Beratungsleistungen Regionalmanagement – LEADER-Region Dübener Heide Sachsen

Vergabeart
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Vergabe-ID
2957672
Vergabe­nummer
01/2024
Veröffentlicht am
17.05.2024 10:12 Uhr
Auftrag­geber
HMW Rechtsanwälte Steuerberater
Angebots-/Teilnahmefrist
14.06.2024 12:00 Uhr

Nationale Ausschreibung
VgV
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
01/2024
Beratungsleistungen Regionalmanagement – LEADER-Region Dübener Heide Sachsen


Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin

Organisationen
Organisationen
ID – Unternehmen: ORG-0001
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: HMW Rechtsanwälte Steuerberater
Registrierungsnummer: DE 284554926
Internet-Adresse: https://www.hmw-kanzlei.de
Adresse
Postanschrift: Hauptstraße 10
Ort: Markkleeberg
Postleitzahl: 04416
NUTS-3-Code: DED52 - Leipzig
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Rechtsanwältin Anne-Katrin Seyfarth
E-Mail: sekretariat@hmw-markkleeberg.de
Telefon: +49 341 3504950
ID – Unternehmen: ORG-0002
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Dübener Heide Servicegesellschaft mbH
Registrierungsnummer: DE 254917734
Internet-Adresse: https://www.naturpark-duebener-heide.de
Adresse
Postanschrift: Neuhofstraße 3a
Ort: Bad Düben
Postleitzahl: 04849
NUTS-3-Code: DED53 - Nordsachsen
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Geschäftsführer Herrn Enrico Schilling
E-Mail: info@naturpark-duebener-heide.de
Telefon: +49 34243 72 993
ID – Unternehmen: ORG-0003
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Registrierungsnummer: DE287064009
Internet-Adresse: http://www.lds.sachsen.de
Adresse
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 341 997 0

Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
ID – Käufer: ORG-0002
Art des öffentlichen Auftraggebers: Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

Verfahren
Zweck
Vorherige Bekanntmachung
-:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV
Rechtsgrundlage des Verfahrens (Beschreibung): siehe Ausschreibungstext
Beschreibung
Interne Kennung: 01/2024
Titel: Beratungsleistungen Regionalmanagement – LEADER-Region Dübener Heide Sachsen
Beschreibung: Beratungsleistungen Regionalmanagement – LEADER-Region Dübener Heide Sachsen
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3.389.915,00
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Hauptklassifikation
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 75200000 - Kommunale Dienstleistungen
Postanschrift: Neuhofstraße 3a
Ort: Bad Düben
Postleitzahl: 04849
NUTS-3-Code: DED53 - Nordsachsen
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Beschreibung: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Insolvenz
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Interessenkonflikt
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Grenzüberschreitendes Recht
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Beschreibung: siehe Ausschreibungstext
Verfahren
Verfahren
Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens: siehe Ausschreibungstext
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen: siehe Ausschreibungstext
Losverteilung
Höchstzahl an Losen
-:

Posten
Ausschreibungsverfahren
Los: LOT-0001
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: Beratungsleistungen Regionalmanagement – LEADER-Region Dübener Heide Sachsen
Beschreibung: Der Naturpark Dübener Heide umfasst weitgehend die Landschaft Dübener Heide. Insofern handelt es sich auch um den ersten Naturpark, der ausgehend von einer Bürgerinitiative entstand, die es sich ab 1990 erfolgreich zur Aufgabe gemacht hatte, das Voranschreiten und Übergreifen des Braunkohlebergbaus auf diese Region zu verhindern und stattdessen die Natur zu schützen und zu bewahren...siehe Ausschreibungstext
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders geeignet für: Besonders geeignet für Freiberufler
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 550.000,00
Währung: EUR - Euro
Einstufung
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 75200000 - Kommunale Dienstleistungen
Art des Auftrags
Art der strategischen Beschaffung: Entfällt
Postanschrift: Neuhofstraße 3a
Ort: Bad Düben
Postleitzahl: 04849
NUTS-3-Code: DED53 - Nordsachsen
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit
Datum des Beginns: Donnerstag, 01.08.2024
Enddatum: Freitag, 31.12.2027
Zeitraum
-:
Verlängerung des Vertrags
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: siehe Ausschreibungstext
Beschreibung der Optionen
Beschreibung: Die Auftragserteilung erfolgt über den vorgenannten Zeitraum 31.12.2027 und kann optional darüber hinaus verlängert werden. Die Begrenzung ergibt sich durch die Begrenzung des Förderzeitraumes (siehe Genehmigungsbescheid vom 01.03.2023).
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Ausschreibungsbedingungen
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: durchschnittlicher Gesamtumsatz (Jahresmittel) der vergangenen drei Jahre (2021, 2022, 2023)
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: durchschnittlicher Umsatz für einschlägige Leistungen in den vergangenen drei Jahren (2021, 2022, 2023)
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter der vergangenen drei Jahre
(2021, 2022, 2023)
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Berufserfahrung Regionalmanagement
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Berufserfahrung Tourismusmanagement
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Berufserfahrung Betriebswirtschaft
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Berufserfahrung Geografie
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Berufserfahrung Naturschutz-/Landschaftspflege
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Berufserfahrung Bildung
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erfahrungen bei der Wirtschaftsförderung
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erfahrung Projektarbeit und Projektentwicklung
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erfahrung Regionalentwicklung im Freistaat Sachsen
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erfahrung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Anzahl der Referenzen für vergleichbare Leistungen im Regionalmanagement in den vergangenen drei Jahren (2021, 2022, 2023) - (LEADER-Projekte oder vergleichbar)
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Anzahl der Referenzen für die Vorbereitung und Umsetzung von regional oder kommunal übergreifenden oder überregionalen Projekten in den vergangenen drei Jahren (2021, 2022, 2023)
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Anzahl der Referenzen für Förderprojekte der Europäischen Union in den vergangenen drei Jahren (2021, 2022, 2023
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Mindestpunktzahl
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 1
Kandidaten
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Vergabekriterien
Art: Qualität
Beschreibung: Darstellung eines möglichen Umsetzungskonzeptes / beabsichtigte Herangehensweise an die Aufgaben unter Einbeziehung der konkreten Problemfelder / Darstellung der möglichen Öffentlichkeitsarbeit - Gewichtung 30
Darstellung der Vorgehensweise bei der beabsichtigten Unterstützung des Auftraggebers von der Fördermittelakquise bis hin zur Abrechnung - Gewichtung 20
Umfassende Darstellung eines Referenzobjektes mit vergleichbarer Aufgabe / Darstellung der dortigen Aufgaben und Problemfelder sowie des Herangehens an die Umsetzung der Leistungen / Kommunikation mit dem Auftraggeber / Kommunikation mit der Öffentlichkeit - Gewichtung 15
Vorstellung zur Projektorganisation / interne Kommunikation / externe Kommunikation mit dem Auftraggeber und dem Fördermittelgeber u. a. - Gewichtung 5
Vorstellung des Projektteams / Verfügbarkeit der Projektbeteiligten - Gewichtung 5
Technische Büroausstattung / IT-gestütztes Abrechnungs-/Buchhaltungssystem - Gewichtung 5
Parameter der Zuschlagskriterien
Nummer des Zuschlagskriteriums: 0.3
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (dezimal, Mittelwert)
Nummer des Zuschlagskriteriums: 0.2
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (dezimal, Mittelwert)
Nummer des Zuschlagskriteriums: 0.15
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (dezimal, Mittelwert)
Nummer des Zuschlagskriteriums: 0.05
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (dezimal, Mittelwert)
Nummer des Zuschlagskriteriums: 0.05
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (dezimal, Mittelwert)
Nummer des Zuschlagskriteriums: 0.05
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (dezimal, Mittelwert)
Art: Preis
Beschreibung: Vergütung / Stundenlöhne / Sach- und Nebenkosten - Gewichtung 20
Parameter der Zuschlagskriterien
Nummer des Zuschlagskriteriums: 0.2
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (dezimal, Mittelwert)
Folgen der Gewährung
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Informationen über verspätete Einreichungen
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, Erklärungen und Nachweise beim Bewerber nachzufordern, sofern diese zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbungsunterlagen nicht beigelegen haben und soweit dies juristisch möglich ist und im Übrigen eine Relevanz für die Wertung besteht. Die Auftraggeberin wird für die Nachforderung von Nachweisen und Erklärungen gegenüber dem Bewerber eine angemessene Frist im Sinne des § 56 Abs. 4 VgV setzen. Werden die insofern geforderten Unterlagen dann nicht fristgerecht eingereicht, wird die Bewerbung vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Reservierte Teilnahme: Entfällt
Varianten
Nebenangebote: Nicht zulässig
Informationen über Wiederholungen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Ausschreibungstext
Anforderungen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Sicherheitsüberprüfung
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich: nein
Beschreibung der NDA
Eine Geheimhaltungsvereinbarung ist erforderlich: nein
Weitere Informationen zur Geheimhaltungsvereinbarung: siehe Ausschreibungstext
Elektronischer Katalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Elektronische Signatur
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich: nein
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Finanzierungsvereinbarung
Finanzielle Vereinbarung: siehe Ausschreibungstext
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...)
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): nein
Die CVD-Rechtsgrundlage, um festzustellen, welche Kategorie von Vergabeverfahren gilt: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
Angaben zur Einreichung
Fristen I
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Montag, 17.06.2024
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: Freitag, 14.06.2024 12:00 Uhr (MESZ)
Gültigkeit der Angebote
Einheit: DAY - Tag
Sprache der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Informationen über die öffentliche Öffnung
Zusätzliche Informationen: siehe Ausschreibungstext
Ort der Angebotsöffnung: HMW Rechtsanwälte
Finanzgarantie
Eine Garantie ist erforderlich: nein
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: siehe Ausschreibungstext
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/018f7c2c-d55f-4038-ac75-649f69e1b3e6/zustellweg-auswaehlen
Der Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist eingeschränkt: Keine Einschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/018f7c2c-d55f-4038-ac75-649f69e1b3e6/zustellweg-auswaehlen
ID – Beschaffungsunterlagen: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
-:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
ID – Dokumentenanbieter: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB (Unwirksamkeit des Vertrages) sind in einem Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend zu machen. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 Abs. 2 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist nur bei Einhaltung nachfolgender Voraussetzungen zulässig: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Bewerber im Vergabeverfahren erkannt hat, sind gegenüber der Auftraggeberin innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über das Nachrichtenportal bei www.eVergabe.de zu rügen. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin über das Nachrichtenportal bei www.eVergabe.de zu rügen. Die Frist beginnt mit der Kenntnis des Vergabeverstoßes und endet mit Ablauf des zehnten Kalendertages, spätestens jedoch mit Ablauf der in der Bekanntmachung bzw. den Vergabeunterlagen genannten Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach Ablauf dieser Frist Vergabeverstöße, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht mehr gerügt werden können.

Ein Nachprüfungsantrag ist binnen 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einzureichen (§ 160 Abs. 3 GWB).

Die Auftraggeberin informiert im Sinne des § 134 GWB spätestens 10 Kalendertage vor dem Vertragsschluss denjenigen bzw. diejenigen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses.

Die Mitteilungen erfolgen ausschließlich auf www.eVergabe.de an den Bieter. Mit der Abgabe des Teilnahmeantrags erklärt sich der Bieter damit einverstanden und verpflichtet sich, dass der Schriftverkehr ausschließlich über www.eVergabe.de erfolgt, und zwar auch in Bezug auf die Mitteilung über beabsichtigte Rechtsbehelfe seitens des Bieters.

Weiterhin erklärt sich der Bieter einverstanden, dass den nichtberücksichtigten Bietern der Name des erfolgreichen Bieters mitgeteilt wird.
Überprüfungsstelle
ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0003