Unterstützung der technischen Sicherstellung des Betriebes der Justiz-Anwendung VIS-Justiz

Vergabeart
Offenes Verfahren
Vergabe-ID
2867408
Vergabe­nummer
VB 120_23
Veröffentlicht am
20.12.2023 09:34 Uhr
Auftrag­geber
Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz (LIT)
Angebots-/Teilnahmefrist
26.01.2024 09:00 Uhr

Nationale Ausschreibung
VgV
Offenes Verfahren
VB 120_23
Unterstützung der technischen Sicherstellung des Betriebes der Justiz-Anwendung VIS-Justiz


Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin

Organisationen
Organisationen
ID – Unternehmen: ORG-0001
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Leitstelle für Informationstechnologie der sächsischen Justiz (LIT)
Registrierungsnummer: DE 286 927 129
Adresse
Postanschrift: Bautzner Straße 19a
Ort: Dresden
Postleitzahl: 01099
NUTS-3-Code: DED21 - Dresden, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Auftragsberatungsstelle Sachsen e. V.
E-Mail: vergabebuero@abstsachsen.de
Telefon: 03512802408
Informationen, die sich ausschließlich auf den Beschaffer beziehen
-:
ID – Unternehmen: ORG-0002
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Auftragsberatungsstelle Sachsen e. V.
Registrierungsnummer: DE215102451
Adresse
Postanschrift: Mügelner Str. 40
Ort: Dresden
Postleitzahl: 01237
NUTS-3-Code: DED21 - Dresden, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: vergabebuero@abstsachsen.de
Telefon: 03512802408
Informationen, die sich ausschließlich auf den Beschaffer beziehen
-:
ID – Unternehmen: ORG-0003
Organisation
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: t:03419773800
Adresse
Postanschrift: PF 10 13 64
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04013
NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de
Telefon: 03419773800
Informationen, die sich ausschließlich auf den Beschaffer beziehen
-:

Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
ID – Käufer: ORG-0001
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

Verfahren
Zweck
Vorherige Bekanntmachung
-:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV
Beschreibung
Interne Kennung: VB 120_23
Titel: Unterstützung der technischen Sicherstellung des Betriebes der Justiz-Anwendung VIS-Justiz
Beschreibung: Unterstützung der technischen Sicherstellung des Betriebes der Justiz-Anwendung VIS-Justiz
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Hauptklassifikation
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
NUTS-3-Code: DED21 - Dresden, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Beschreibung: Insolvenz
Beschreibung: weitere Ausschlussgründe siehe Vergabeunterlagen
Grenzüberschreitendes Recht
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Beschreibung: 20104/24/EU
Verfahren
Verfahren
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen
-:
Losverteilung
Höchstzahl an Losen
-:

Posten
Ausschreibungsverfahren
Los: LOT-0001
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: Unterstützung der technischen Sicherstellung des Betriebes der Justiz-Anwendung VIS-Justiz
Beschreibung: Unterstützung der technischen Sicherstellung des Betriebes der Justiz-Anwendung VIS-Justiz
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Währung: EUR - Euro
Einstufung
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Art des Auftrags
Art der strategischen Beschaffung: Entfällt
NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit
-:
Zeitraum
Dauer: 3
Einheit: YEAR - Jahr
Verlängerung des Vertrags
Maximale Verlängerungen: 1
Beschreibung der Optionen
-:
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Beschreibung:
Der Auftraggeber hat die Option auf eine einmalige Vertragsverlängerung um ein Jahr. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ausübung der Option. Über die Inanspruchnahme der Option entscheidet der Auftraggeber spätestens 3 Monate vor Ablauf des dritten Vertragsjahres.
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
Ausschreibungsbedingungen
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 2 Eignung
Zur Eignungsprüfung wird um Abgabe der im Folgenden aufgeführten Angaben und Erklärungen gebeten.
Dabei kann der Bieter die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE, vgl. Anlage 07) verwenden. Er kann hierfür das Standardformular der EEE– abrufbar unter https://uea.publicprocurement.be/ - ausfüllen und einreichen. Er kann die EEE aber auch über das elektronisch ausfüllbare, exportierte und gespeicherte Online-Standardformular einreichen.
Die geforderten Angaben und Erklärungen zur Eignungsprüfung reichen ggf. über den Standardkatalog der EEE hinaus. Für in der EEE nicht eintragbare Angaben ist ein gesondertes Dokument zu erstellen und dem Angebot beizufügen.
Die Eignung kann der Bieter auch formlos nachweisen.
Im Fall von Widersprüchen haben die Angaben in der Bekanntmachung im Amtsblatt der EU Vorrang.
Für verbundene Unternehmen (Konzerne) wird darauf hingewiesen, dass die Angaben konkret für dasjenige, rechtlich selbstständige Unternehmen (juristische Person) beizubringen ist, das als Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Eignungsverleiher (vgl. Ziffer 20/21 der Anlage 01) auftritt.


2.1 Befähigung zur Berufsausübung (§ 44 VgV)
Erforderlich ist ein Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter niedergelassen ist (vgl. EEE Teil IV, Abschnitt A).


Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 2.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 VgV)
Erforderlich sind die folgenden Angaben und Erklärungen (vgl. EEE Teil IV, Abschnitt B und C):
• eine – im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistung – aussagekräftige Darstellung des Bieters, u.a.:
o Angabe der Geschäftsbereiche und Tätigkeitsfelder des Unternehmens, des Datums der Unternehmensgründung, des Hauptsitzes des Unternehmens, etwaiger weiterer Unternehmensstandorte etc.
o Angabe, ob und auf welche Weise der Bieter wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist
o Angabe von Beteiligungsverhältnissen und Verbindungen bei Bietergemeinschaften und bei Unterauftragnehmern, Angabe der Leistungsinhalte der in Bietergemeinschaft beteiligten Bieter und der Unterauftragnehmer
• Anzahl der durchschnittlich jährlich beschäftigten Mitarbeiter bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre
• Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre
• Nachweis einer aktuell gültigen Haftpflichtversicherung über mind. 250.000 Euro je Schadensfall und Versicherungsjahr oder Erklärung, dass diese jeweils bis Vertragsschluss beigebracht wird

Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 2.3.1 Referenzprojekte
Der Bieter hat mindestens drei in den letzten fünf Jahren ausgeführte und mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Referenzprojekte anzugeben.
Vergleichbar sind Referenzprojekte nur dann, wenn sie jeweils die folgenden Kriterien erfüllen:
-Betriebsunterstützung eines öffentlich-rechtlichen Auftraggebers (z. B. Körperschaften des öffentlichen Rechts wie Bundesländer, gesetzliche Krankenkassen etc.),
-Unterstützung des technischen Betriebs von spezifischer Software/ Anwendungen als Auftragsinhalt, in zwei der drei Referenzprojekte dabei unter besonderer Beachtung spezifischer und hoher Compliance- und Sicherheitsanforderungen (z. B. Anforderungen des BSI-Grundschutzes, Vorgaben der Finanzwirtschaft (§ 25a KWG; MaRisk, BaFin-Anforderungen), Vorgaben des Sozialversicherungsrechts, Vorgaben des DE-Mail-Gesetzes etc.)
-Laufzeit von mindestens drei Jahren
-Auftragsumfang von durchschnittlich mindestens 480 PT pro Jahr
-Einsatz eines stabilen DevOps Teams über mindestens zwei Jahre der Auftragslaufzeit von drei Jahren:
Ein Team weist die erforderliche Stabilität dann auf, wenn eine Konstanz der Teamzusammensetzung und eine geringe Fluktuation von Teammitgliedern vorliegen. Als Richtwert dienen die folgenden Vorgaben: In dem Team sollten pro Jahr weniger als 40% der Mitglieder gewechselt haben und das Team sollte dauerhaft mit mehr als 70% fest angestellten Mitarbeitern besetzt sein.
-Auftragserfüllung unter Einsatz agiler Arbeitsmethoden (z.B. Scrum) über mindestens zwei Jahre der Auftragslaufzeit von drei Jahren:
Agile Methoden weisen sich dadurch aus, dass Aufgaben fortlaufend gemeinsam definiert und weiterentwickelt werden.
-Auftragserfüllung unter Einsatz kontinuierlicher Zusammenarbeits- und Verbesserungsmethoden (z.B. BPM Sessions) über mindestens zwei Jahre der Auftragslaufzeit von drei Jahren:
Das Vorgehen weist sich dadurch aus, dass die Zusammenarbeit fortlaufend gestaltet wird, kritische Entwicklungen gemeinsam gesteuert werden und eine Optimierung und Innovation der Zusammenarbeit gesichert wird.

2.3.2 Anforderungen an die Eignung des Auftragnehmers und des eingesetzten Personals
Der Auftragnehmer muss zur Leistungserbringung geeignet sein und entsprechend qua-lifiziertes Personal einsetzen.
Zum Einsatz kommen soll ein nach agilen Methoden arbeitendes Development-Operations-Team (DevOps-Team).
Das Team soll aus 5 Mitarbeitern bestehen; denn mit diesem Team ist der gleichzeitige Einsatz von regelmäßig 3, im Bedarfsfall 5 Mitarbeitern zu gewährleisten. Zur Abdeckung dieses Bedarfs sollen – zum Zweck einer effizienten Zusammenarbeit – maximal 7 verschiedene Mitarbeiter benannt werden und zum Einsatz kommen können; (s. Anlage 4, Ziffer 4).
Ein Teammitglied ist als Teamleiter zu benennen. Der Teamleiter ist zentraler An-sprechpartner für den Auftraggeber; er steuert und koordiniert zudem den Einsatz des Teams (s. Anlage 4, Ziffer 4).
Das Team soll bei Bedarf zudem von einem erfahrenen Coach begleitet werden. Der Coach sichert durch eine Begleitung des Teams die Einhaltung agiler und innovativer Arbeitsmethoden (s. Anlage 4, Ziffer 4).
2.3.2.1 Erforderliche Kenntnisse und Erfahrungen
Es müssen die nachfolgenden Kenntnisse und Erfahrungen vorliegen.
2.3.2.1.1 Geforderte allgemeine Kenntnisse und Kompetenzen der zum Einsatz kommenden Mitarbeiter
Bitte bestätigen Sie in Anlage 8, dass jeder der für die Leistungserbringung zum Einsatz kommende Mitarbeiter (alle Teammitglieder, exklusive Coach) über die folgenden allgemeinen Kenntnisse und Erfahrungen verfügt.

Allgemeine Kenntnisse und Kompetenzen
1. Beherrschung der deutschen Sprache entsprechend Level C1 der Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
2. Beherrschung der englischen Sprache entsprechend Level B2 der Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
3. mindestens 5 Jahre nachweisbare Berufserfahrung (exkl. Ausbildungszeiten):
3.1 im Umgang mit Windows 10, Windows Server 2016 und Office 2016 oder im Umgang mit Linux Betriebssystem
3.2 im Umgang mit Oracle-Datenbanken oder MSSQL-Datenbanken
3.3 im Umgang mit Java-Applikationsservern (z.B. Tomcat, Oracle WebLogic)
3.4 im administrativen Betrieb von Java-Anwendungen unter Windows Server oder unter Linux Betriebssystem
3.5 beim Einsatz von Monitoring-Werkzeugen / Logging-Mechanismen zur Problemanalyse und Problemlösung
3.6 in den Bereichen Analyse, Konzeption und Test
3.7 bei der Erstellung von Reports und Dokumentationen
3.8 bei der Beseitigung auftretender Störungen innerhalb praxiserprobter definierter Reaktions- und Wiederherstellungszeiten
3.9 bei der Erstellung fachlicher Anforderungen auf Basis technischer Umsetzungsmöglichkeiten, einschließlich Abstimmungen mit Herstellern von Anwendungen und Lösungen (jeweils exkl. Ausbildungszeiten)
4. mindestens 3 Jahre nachweisbare Berufserfahrung : beim Einsatz im 2nd und 3rd Level- Support
5. mindestens 3 Jahre nachweisbare Berufserfahrung : beim Einsatz in einem DevOps-Team
6. mindestens 2 Jahre nachweisbare Berufserfahrung: in den Bereichen Automatisierung von Abläufen zur Software-Entwicklung, zum Test oder für Operations (CI/ CD-Pipelines)
7. Kenntnisse:mit Windows Powershell, batch und command oder Linux Shellscripting
8. Kenntnisse:mit Netzwerkkommunikation und Remo
6. mindestens 2 Jahre nachweisbare Berufserfahrung: in den Bereichen Automatisierung von Abläufen zur Software-Entwicklung, zum Test oder für Operations (CI/ CD-Pipelines)
7. Kenntnisse: mit Windows Powershell, batch und command oder Linux Shellscripting
8. Kenntnisse: mit Netzwerkkommunikation und Remo
Nähere Ausführungen und weitere Leistungsanforderungen sind in den Vergabeunterlagen „Anlage 02 Pkt. 2.3 ff.“ einsehbar.

Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Kandidaten
-:
Vergabekriterien
Art: Preis
Beschreibung: 50%
Parameter der Zuschlagskriterien
Nummer des Zuschlagskriteriums: 50
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert)
Art: Qualität
Beschreibung: 50%
Parameter der Zuschlagskriterien
Nummer des Zuschlagskriteriums: 50
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Prozentanteil, Mittelwert)
Folgen der Gewährung
-:
Informationen über verspätete Einreichungen
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Entfällt
Reservierte Teilnahme: Entfällt
Varianten
Nebenangebote: Nicht zulässig
Informationen über Wiederholungen
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für die Ausführung der Leistungen gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen der VOL/B
und die Vergabeunterlagen einschließlich der Angebotsaufforderung.
Anforderungen
-:
Sicherheitsüberprüfung
-:
Beschreibung der NDA
-:
Elektronischer Katalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Elektronische Signatur
-:
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Finanzierungsvereinbarung
-:
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...)
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): nein
Angaben zur Einreichung
Fristen I
Frist für den Eingang der Angebote: Freitag, 26.01.2024 09:00 Uhr (MEZ)
Gültigkeit der Angebote
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 65
Einheit: DAY - Tag
Sprache der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Informationen über die öffentliche Öffnung
Datum der Angebotsöffnung: Freitag, 26.01.2024 09:00 Uhr (MEZ)
Finanzgarantie
-:
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/018c7cdc-6d4a-4d79-9921-247d5f2ddfe3/zustellweg-auswaehlen
Der Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist eingeschränkt: Keine Einschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/018c7cdc-6d4a-4d79-9921-247d5f2ddfe3/zustellweg-auswaehlen
ID – Beschaffungsunterlagen: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
-:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0002
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
ID – Dokumentenanbieter: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
-:
Überprüfungsstelle
ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0003