evergabe
Basic
Basic
Webbasiert.
Flexibel.
Sofort nutzbar.
€ | 0,00 |
ab |
unbefristet
1 Nutzer
Basic-Leistungen:
- Profi-Auftragssuche mit vielen Suchkriterien
- € 9,00 je Abruf von Bekanntmachungen
- Merkliste für Ausschreibungen
- Kostenfreie Teilnahme an Ausschreibungen über Direktlink
- Hinterlegen von Adressen, Dokumenten und Mustertexten
- Referenzen veröffentlichen
- Eigene B2B-Aufträge ausschreiben
- Kostenfreie technische Hotline
- € 39,00 je Öffentlichem und beschränktem Vergabeverfahren
- EU-weit und national
- Bekanntmachungsformulare
- Unbegrenzt viele Vergabeverfahren
- Kostenfreie Teilnahme für Bieter
- elektronische Angebotsabgabe und Bieterkommunikation
- VergStatVO-Schnittstelle
- Hinterlegen von Adressen, Dokumenten + Mustertexten
ohne Vertragsbindung
evergabe
Pro
Pro
Komfortabel.
Perfekt für kleine Teams.
Innovativ.
€ | 39,80 /Monat |
ab |
berechnet mit 590,40 EUR 477,60 EUR/Jahr
1–3 Nutzer
Alle Basic-Leistungen, plus:
- Profi-Auftragssuche mit allen Suchkriterien
- Inklusive Abruf aller Bekanntmachungen
- Unbegrenzt Suchprofile speichern
- E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Ausschreibungen
- Arbeiten im Team mit bis zu 3 Mitarbeitern oder externen Partnern
- Rechte und Rollen mit Vertreterregelung
- Vier-Augen-Prinzip bei Angebotsöffnung
- Nachweisverwaltung mit Erinnerungsfunktion
- verschiedene Veröffentlichungsschnittstellen
- Komfortable Druckfunktionen
- Import von Adressen aus Outlook in das evergabe.de-Adressbuch
- Kostenfrei Öffentliche und beschränkte Vergabeverfahren durchführen
- 15% sparen in der Academy
12 Monate Mindestvertragslaufzeit
evergabe
Pro (3+)
Pro (3+)
Komfortabel.
Perfekt für große Teams.
Innovativ.
€ | 58,20 /Monat |
ab |
berechnet mit 818,40 EUR 698,40 EUR/Jahr
Unbegrenzte Anzahl Nutzer
Alle Pro-Leistungen, plus:
- Arbeiten im Team mit unendlich vielen Mitarbeitern oder externen Partnern
- 15% sparen in der Academy
12 Monate Mindestvertragslaufzeit
evergabe
Manager individuell
Manager individuell
Auf Anfrage
ab 5 Nutzer
versch. Lizenzierungsmodelle
sind möglich
sind möglich
- 15% sparen in der Academy
indiv. Mindestvertragslaufzeit
Webbasiert.
Flexibel.
Sofort nutzbar.
€ | 0,00 |
ab |
unbefristet
1 Nutzer
Basic-Leistungen:
- Profi-Auftragssuche mit vielen Suchkriterien
- € 9,00 je Abruf von Bekanntmachungen
- Merkliste für Ausschreibungen
- Kostenfreie Teilnahme an Ausschreibungen über Direktlink
- Hinterlegen von Adressen, Dokumenten und Mustertexten
- Referenzen veröffentlichen
- Eigene B2B-Aufträge ausschreiben
- Kostenfreie technische Hotline
- € 39,00 je Öffentlichem und beschränktem Vergabeverfahren
- EU-weit und national
- Bekanntmachungsformulare
- Unbegrenzt viele Vergabeverfahren
- Kostenfreie Teilnahme für Bieter
- elektronische Angebotsabgabe und Bieterkommunikation
- VergStatVO-Schnittstelle
- Hinterlegen von Adressen, Dokumenten + Mustertexten
ohne Vertragsbindung
Komfortabel.
Perfekt für kleine Teams.
Innovativ.
€ | 39,80 /Monat |
ab |
berechnet mit 590,40 EUR 477,60 EUR/Jahr
1–3 Nutzer
Alle Basic-Leistungen, plus:
- Profi-Auftragssuche mit allen Suchkriterien
- Inklusive Abruf aller Bekanntmachungen
- Unbegrenzt Suchprofile speichern
- E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Ausschreibungen
- Arbeiten im Team mit bis zu 3 Mitarbeitern oder externen Partnern
- Rechte und Rollen mit Vertreterregelung
- Vier-Augen-Prinzip bei Angebotsöffnung
- Nachweisverwaltung mit Erinnerungsfunktion
- verschiedene Veröffentlichungsschnittstellen
- Komfortable Druckfunktionen
- Import von Adressen aus Outlook in das evergabe.de-Adressbuch
- Kostenfrei Öffentliche und beschränkte Vergabeverfahren durchführen
- 15% sparen in der Academy
12 Monate Mindestvertragslaufzeit
Komfortabel.
Perfekt für große Teams.
Innovativ.
€ | 58,20 /Monat |
ab |
berechnet mit 818,40 EUR 698,40 EUR/Jahr
Unbegrenzte Anzahl Nutzer
Alle Pro-Leistungen, plus:
- Arbeiten im Team mit unendlich vielen Mitarbeitern oder externen Partnern
- 15% sparen in der Academy
12 Monate Mindestvertragslaufzeit
Auf Anfrage
ab 5 Nutzer
versch. Lizenzierungsmodelle
sind möglich
sind möglich
- 15% sparen in der Academy
indiv. Mindestvertragslaufzeit
Alle Preise zzgl. MwSt.
gfhdfjhgfjf
gjghjghkhgk
Referenten
- Dr. Jonas Asgodom
- Anne Baureis
- Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best
- Maximilian Bühner
- Dr. Matthias Damert
- Jan Dentel
- Aline Fritz
- Ingo Frohberg
- Holm Gemeiner
- Helena Gerhardt
- Kristian Glowe
- eVergabe.de GmbH
- Karla Graupner-Petzold
- Sven Grosse
- Dr. Tobias Hänsel
- Prof. Dr. Johannes Handschumacher
- Thomas Heine
- Petra Henning
- Patrick Hofstadt
- David Jahnke
- Yvonne Jamal
- Dr. Martin Jansen
- Lorena Kirchherr
- Kenneth Köth
- Tim Kuhn
- Ralf M. Leinenbach
- Dr. Lars-Peter Linke
- Dr. Tina Lorenz
- Karsten Matthieß
- Christina Meincke
- Karsten Meurer
- Dr. Ludger Meuten
- Dr. Marc Pauka
- Juliane Pethke
- Michael Pilarski
- Carsten Prokop
- Johannes Rebel
- Dr. phil. Daniela Reichel
- Dr. Annette Rosenkötter
- Volker Schmidt
- Dr. Alexander Seyferth
- Torsten Steglich
- Dr. Martin Stoltefuß
- Henrik Trockel
- Falk Ullmann
- Anne Werthschützky
Themen Academy
- "Gestörter Bauablauf" – Zeit ist Geld! (Webinar)
- Abmahnung und fristlose Kündigung (Webinar)
- AI Vergabemanager - Prüfungs- und Wertungsschritte (Webinar)
- Aktuelle Rechtsprechung zu Mischkalkulation und Spekulation, Mengenänderungen und Gemeinkosten (AGK, BGK) (Webinar)
- Alles Wichtige zur neuen VOB (Webinar)
- Arbeitsverträge richtig formulieren (Webinar)
- Arbeitszeitrecht - alles klar! (Webinar)
- Aufzeichnung zur Bauvergabe: Unterkostenangebote, Mischkalkulation, Spekulation
- Ausschlussgründe und Selbstreinigung (Webinar)
- Ausschreiben mit evergabe.de (Webinar)
- Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen (Webinar)
- Bauinsolvenz – Rechte und Pflichten der am Bau Beteiligten (Webinar)
- Beschaffung klimaneutraler Fahrzeuge: Tipps und Leitfäden (Webinar)
- Besser Ausschreiben! (Info-Webinar)
- Bietergemeinschaft, Nachunternehmer und Eignungsleihe (Webinar)
- Change Management – Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung steuern (Webinar)
- Crashkurs Ausschreibungen gewinnen (Webinar)
- Crashkurs Basics der UVgO (Webinar)
- Das 1x1 der Angebotserstellung im öffentlichen Sektor (Webinar)
- Das dynamische Beschaffungssystem (Webinar)
- Der E-Vergabe-Dialog – Anwalt trifft Praxis (Webinar)
- Der richtige Umgang mit verschiedenen Vergabeverfahren (Webinar)
- Der wettbewerbliche Dialog – Voraussetzungen und Ablauf (Webinar)
- Die betriebsbedingte Kündigung (Webinar)
- Die geheime Formel der Angebotswertung – wie Bieter ihr Angebot optimieren (Webinar)
- Die krankheitsbedingte Kündigung (Webinar)
- Die objektive Personalauswahl – Welche Person ist für welche Stelle bestens geeignet? (Webinar)
- Die ordnungsgemäße Nachforderung – Was ist zu beachten? (Webinar)
- Die rechtssichere Vergabe von Lieferungen und Leistungen – europaweit und national (Webinar)
- Einführung in Building Information Modeling – BIM (Webinar)
- Einführung in das Vergaberecht (Webinar)
- Einstieg in die umweltfreundliche Beschaffung (Info-Webinar)
- Elektronische Angebotserstellung und Angebotsabgabe mit dem AI Bietercockpit (Webinar)
- Elektronische Angebotserstellung und Angebotsabgabe mit evergabe.de (Webinar)
- Elektronische Ausschreibung - Von der Suche bis zur Teilnahme (Info-Webinar)
- Erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation (Webinar)
- Erste-Hilfe Ausschreibungen (Webinar)
- EuGH + BAG = Urlaubswirrwarr – Eine Rechenstunde für die Personalabteilung (Webinar)
- Fehler im Vergabeverfahren – Jetzt richtig reagieren! (Webinar)
- Green Contracts – wie kann ein nachhaltiger Bauvertrag aussehen? (Webinar)
- HOAI und BGB – Crashkurs für Architekten und Ingenieure (Webinar)
- Innovativ beschaffen: Anforderung und Möglichkeiten (Webinar)
- Konfliktbewältigung im Arbeitsalltag: Grenze zwischen Gespräch und Arbeitsrecht (Webinar)
- Koordinations- und Integrationspflicht der am Bau Beteiligten (Webinar)
- Krankenhauszukunftsgesetz – Fördermittelsichere Beschaffung im Unterschwellenbereich (Webinar)
- Legende und Mythos: Das Baugrundrisiko (Webinar)
- Losvergabe vs. Gesamtausschreibung (Webinar)
- Mehr Erfolg im Vergabeverfahren (Webinar)
- Mit dem richtigen Werkzeug zur nachhaltigen Vergabe (Webinar)
- Nachhaltige öffentliche Beschaffung am Beispiel der ITK (Webinar)
- Neue HOAI 2021 – Auswirkungen auf Abrechnung und Vertragsgestaltung (Webinar)
- Neue HOAI 2021 – was bedeuten die Änderungen in der Praxis? (Webinar)
- Neues Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt (Webinar)
- Öffentliche Auftragsvergabe in Krisenzeiten (Webinar)
- Preisexplosion bei Baustoffen – Rechtliche Einordnung und Lösungsmöglichkeiten (Webinar)
- Rechtliche Aspekte der nachhaltigen Beschaffung (Webinar)
- Richtig Rekrutieren für die Vergabestelle – Tipps und Best Practices (Webinar)
- Richtig Rügen – Tipps aus der Praxis (Webinar)
- Seminar: Abwehr von Bauzeitnachträgen der Bauunternehmen und der Architekten/Ingenieure
- Seminar: Arbeitszeitrecht - alles klar!
- Seminar: Architekten und Ingenieure im Strudel von Terminänderungen und Kostensteigerungen
- Seminar: Aufzeichnung: Vergabesoftware evergabe Manager (AI Vergabemanager) - Basiswissen
- Seminar: Auswirkungen von Baupreissteigerungen, Störung der Lieferketten, Ukraine-Krieg und Inflation auf alle am Bau Beteiligten
- Seminar: Der Schriftverkehr des Bauleiters
- Seminar: Die rechtssichere Vergabe von Lieferungen und Leistungen – europaweit und national
- Seminar: Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
- Seminar: Feel Good – Der Arbeitsplatz der Zukunft
- Seminar: IT-Vergaben für Fortgeschrittene – Für Auftraggeber und Bieter
- Seminar: IT-Vergaben – Grundlagen für öffentliche Auftraggeber
- Seminar: Klassische Problemfelder des Bauablaufs
- Seminar: Mangelhaftung 2.0
- Seminar: Nachtragsmanagement für Anfänger und Fortgeschrittene
- Seminar: Prüf- & Rügepflichten – Warum der Bauunternehmer auch Architekt sein muss
- Seminar: Risiken im Subunternehmereinsatz
- Seminar: Umgang mit dem Betriebsrat – Wie mache ich es als Arbeitgeber richtig?
- Seminar: Unklare Leistungsbeschreibungen – Nachfragen oder Nachtrag?
- Seminar: Vergabesoftware AI Vergabemanager – Anwendungsseminar Liefer- und Dienstleistungen
- Seminar: Vergabesoftware AI Vergabemanager – Vertiefungsseminar LV-Assistent und Eignungskatalog
- Seminar: Vergabesoftware AI Vergabemanager – Anwendungsseminar Bauleistungen
- Seminar: Vergabesoftware AI Vergabemanager – Grundlagenseminar
- Seminar: Vom Auftragstal zur Auslastungsspitze
- Seminar: Wo das Gespräch aufhört, fängt das Arbeitsrecht an - Konfliktbewältigung im Arbeitsalltag
- Stoffpreisgleitklauseln und VOB-Verträge (Webinar)
- Strategische Aspekte der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung (Webinar)
- Tendermanagement für Bieter richtig strukturiert (Webinar)
- Übersicht und Datenbanken für Fördermittel zu Umwelt- und Klimaschutz (Webinar)
- Umgang mit Mitarbeitenden der Generation „Z“ (Webinar)
- Umgang mit Trouble Maker – Zielorientierte Gesprächsführung mit schwierigen Kunden und Mandanten (Webinar)
- Unvollständige, fehlerhafte und unklare Leistungsbeschreibungen (Webinar)
- Vergabe sozialer und anderer besonderer Dienstleistungen (Webinar)
- Vergabe und Rechtsschutz nach dem Thüringer Vergabegesetz (Webinar)
- Vergaberecht 2023 – Alles Wichtige im Überblick (Webinar)
- Vergaberecht fehlerfrei anwenden für Auftraggeber (Webinar)
- Vergaberecht fehlerfrei anwenden für Auftragnehmer (Webinar)
- Vergaberecht für Start-ups und KMU (Webinar)
- Vergaberechtliche Möglichkeiten während der Vertragslaufzeit (Webinar)
- Vergabesoftware evergabe Manager (AI Vergabemanager) – Erstellen von AI Leistungsverzeichnissen & Eignungskatalogen (Webinar)
- Vergabesoftware evergabe Manager (AI Vergabemanager) – nicht öffentliche Ausschreibungen (Webinar)
- Vergabesoftware evergabe Manager (AI Vergabemanager) – Vom Erstellen bis zum Veröffentlichen einer Vergabe (Webinar)
- Vergabesoftware evergabe Manager (AI Vergabemanager) – Von der Angebotsöffnung bis zum Zuschlag (Webinar)
- Versetzung und Direktionsrecht (Webinar)
- VOB/B-Vertrag – Leistungsstörungen versus Behinderungs- und Bedenkenanzeige (Webinar)
- VOB/B-Vertrag – Vergütung und Nachträge (Webinar)
- Vom Auftragstal zur Auslastungsspitze (Webinar)
- Von Bauleiter zu Bauleiter – Vergütungsanspruch bei Mehr- oder Mindermengen gemäß § 2 VOB/B (Webinar)
- Von Bauleiter zu Bauleiter – VOB/B in der Praxis (Webinar)
- Was ist Nachhaltigkeit und welche Rolle spielt die nachhaltige öffentliche Beschaffung? (Webinar)
- Wie startet man mit der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung? (Webinar)
- Workshop: Leistungsbeschreibung gekonnt formulieren
- Zuwendungsvergaberecht – Wie behalten Zuwendungsempfänger ihre Fördermittel? (Webinar)
- Zwischen Angebotsabgabe und Zuschlag – Die stetige Verbesserung bei Ausschreibungen (Webinar)