Webinar: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG): Auswirkungen auf Unternehmen
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz LkSG, ist seit dem 1. Januar 2023 in Kraft. Du möchtest als Unternehmen zukunftsorientiert handeln und Deine Verantwortung entlang der globalen Lieferketten wahrnehmen? Dann ist dieses Webinar genau das Richtige für Dich!
Wir präsentieren Dir in diesem Webinar alles Wissenswerte über das LkSG und seine Auswirkungen auf Unternehmen. Erfahre, welche Rechte und Pflichten sowie Maßnahmen damit verbunden sind und wie Du Dich als Unternehmen auf die neuen Anforderungen vorbereiten kannst.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist ein wichtiger Schritt in Richtung sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit entlang der globalen Lieferketten. Es setzt den Schutz von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen sowie das Umsetzen wesentlicher Menschenrechte in den Mittelpunkt. Damit schafft es einen rechtlichen Rahmen für die Sorgfaltspflicht der weltweiten Lieferketten. Es ist gut und wichtig vorbereitet zu sein und bereits jetzt entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Das Webinar bietet eine wertvolle Gelegenheit, mehr über das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zu erfahren und sich über die zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich zu informieren.
In unserem Webinar erfährst Du nicht nur alles über die Elemente der Sorgfaltspflicht im Rahmen des deutschen Lieferkettengesetzes, sondern bekommst auch einen Ausblick auf die geplanten Elemente des europäischen Lieferkettengesetzes. Damit bist Du bestens informiert und gerüstet für die Zukunft!
Lektionen
Einführung
Gesetzgebung zu Corporate Social Responsibility, Menschenrechten und Arbeitsschutz
Das Deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Das Europäische Lieferkettengesetz
Auf dem Weg zur Compliance mit der Sorgfaltspflicht
Risikomanagement einrichten
Risikoanalysen durchführen
Grundsatzerklärung veröffentlichen
Präventionsmaßnahmen implementieren
Abhilfemaßnahmen vorsehen
Beschwerdeverfahren etablieren
Dokumentations- und Berichtspflichten erfüllen
Fragen und Diskussion
Zusammenfassung und Ausblick
Zielgruppen
- Auftragnehmer
- Auftraggeber
- Berater
- Ingenieure
- Öffentliche Verwaltungen
- Zuwendungsempfänger (öffentliche / private Auftraggeber)
- Zuwendungsgeber
Allgemeine Informationen
Die Dauer dieses Webinars ist circa 150 Minuten.
Du erhältst drei Arbeitstage vor dem Webinar einen Link mit den Einwahldaten.
Mit der Teilnahme am evergabe.de-Webinar erhältst Du ein Zertifikat als Beleg Deiner neu erworbenen Kompetenzen. Im Teilnehmerpreis enthalten sind zudem die Präsentationsunterlagen, die Du im Nachgang digital erhältst. Wir sichern Dir durch eine begrenzte Teilnehmerzahl den Fokus auf die beschriebenen Inhalte zu. Im direkten Kontakt mit dem Referenten erhältst Du – mittels Chatfunktion oder im Dialog – Antworten auf Deine Fragen.
Kostenfreie Stornierungen sind bis zwei Wochen vor Webinartermin möglich. Danach kann in Vertretung ein anderer Teilnehmer angemeldet werden. Die Stornoerklärung bedarf der Schriftform. Wir bitten um Verständnis, dass wir uns die Absage des Webinars, zum Beispiel bei zu geringer Teilnehmerzahl oder Ausfall des Dozenten, vorbehalten.
Technische Details:
Zur Teilnahme am Webinar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät benötigt.
Buchungsoptionen
Kein passender Termin dabei?
Wir benachrichtigen Sie, sobald es neue Termine zu diesem Thema gibt!