Sparen Sie sich die Anfahrtswege und Parkplatzsuche und besuchen Sie unsere Online-Veranstaltungen bequem von zuhause, unterwegs oder Ihrem Arbeitsplatz aus.
Unsere Meetingräume können browserbasiert von überall über die Software clickmeeting verfolgt werden.
Sie benötigen kein zusätzliches Equipment, da Kamera und Ton deaktiviert sind und Sie dem Referenten unkompliziert über Ihren PC, Tablet oder Smartphone zuhören können.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Webinar: Bietergemeinschaft, Nachunternehmer und Eignungsleihe
In diesem Webinar dreht sich alles um Bietergemeinschaft, Nachunternehmer und Eignungsleihe. Wie Du Fehler vermeidest und nicht vom Verfahren ausgeschlossen wirst, erfährst Du von unserem Referenten praxisorientiert und mit vielen hilfreichen Tipps.
Seit Jahren steigen die Baupreise und es kommt zu Preissprüngen. Aber was ist bei Lieferengpässen und Baustoffmangel zu tun? Wie können in schwierigen Situation Baupreise kalkuliert und Vergabeverfahren durchgeführt werden? Wann ist der Einsatz sog. Stoffpreisgleitklauseln zur Preisanpassung im laufenden Vertrag möglich? Dieses Webinar gibt Dir Antworten und praxisgerechte Lösungen.
Der Arbeitsvertrag regelt die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Doch was ist, wenn neben den “Standards” Besonderheiten eingepflegt werden sollen? Das Können beispielsweise die Zahlung eines unverbindlichen Bonus oder auch eine Vertragsstrafe bei Verstößen sein.
Info-Webinar: Elektronische Ausschreibung - Von der Suche bis zur Teilnahme
Erfahre in diesem Info-Webinar, wie Du mit evergabe.de nach Ausschreibungen suchst und an E-Vergaben teilnimmst. Du erfährst in kompakten 50 Minuten, wie Du wichtige Dokumente verwaltest, mit internen und externen Partnern zusammenarbeitest und mit unserer Unterstützung Deine Arbeitsschritte effizienter gestalten kannst.
Webinar: Vergaberechtliche Möglichkeiten während der Vertragslaufzeit
Erfahre in diesem Webinar, die durchaus komplexe Vorschrift des § 132 GWB rechtssicher anzuwenden: Kann man öffentliche Aufträge während der Vertragslaufzeit ändern? Ja! Wesentliche Änderungen erfordern sogar grundsätzlich ein neues Vergabeverfahren.
Erhalte einen ersten Einblick, ob Du zukünftig besser mit der Vergabeplattform evergabe.de oder mit dem Vergabemanagement evergabe Manager ausschreibst. Mehr noch: Du erfährst in kompakten 70 Minuten, wie Du die E-Vergabe bei Dir einführst und wie sich mit dessen Hilfe Vorgänge effizienter gestalten lassen. evergabe.de ist hierbei Dein perfekter Partner.
Im Webinar werden die Grundlagen des Vergaberechts erläutert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen im Unterschwellenbereich.
Webinar: Vergaberecht 2023 - Alles Wichtige im Überblick
Du bist Vergabepraktiker und möchtest Dein Wissen auffrischen? Dieses Webinar wird alle neuen für die Vergabepraxis relevanten Vergabethemen behandeln. Du erfährst den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung und deren möglichst rechtssichere Umsetzung im Vergabealltag.
In diesem 1-stündigen Webinar erfährst Du, auf welche Besonderheiten Du achten musst, um Dich erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungen zu beteiligen.
Du möchtest einen Überblick zu den Funktionen und dem Aufbau des evergabe Managers erhalten und wissen welche Vorteile er bereithält? Dann solltest Du die Aufzeichnung dieses Webinars nicht verpassen! Lerne in kompakten 60 Minuten das Wichtigste zum evergabe Manager kennen. Ziel ist es, sich im System zurechtzufinden.
Webinar: HOAI und BGB - Crashkurs für Architekten und Ingenieure
In diesem Webinar wird Dir gezeigt, wie Architekten und Ingenieure unter Geltung der HOAI 2021 und der Neuregelungen im BGB für Planer künftig ihre Verträge gestalten müssen. Mit Wissen und Kniffen sicherst Du Dir so den wirtschaftlichen Erfolg dauerhaft und tappst nicht in Haftungsfallen.
Webinar: Vergabesoftware evergabe Manager (AI Vergabemanager) – Vom Erstellen bis zum Veröffentlichen einer Vergabe
Du möchtest wissen, wie man eine Vergabe im evergabe Manager (AI Vergabemanager) erstellt und veröffentlicht? Ob Formularmanagement, Bekanntmachungstext, Termin- und Fristenmanager, Import von Dateien, wir zeigen Dir wie es funktioniert.
Webinar: Was ist Nachhaltigkeit und welche Rolle spielt die nachhaltige öffentliche Beschaffung?
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit und warum spielt die nachhaltige öffentliche Beschaffung eine so elementare Rolle für eine nachhaltige Entwicklung? Dieses Webinar gibt eine Einführung in das Thema Nachhaltigkeit in der Beschaffung und die globalen Nachhaltigkeitsziele. Es zeigt erste soziale und ökologische Hebel auf und informiert über das breite Unterstützungsangebot für Beschaffungsverantwortliche zum Thema.
Webinar: Vergabesoftware evergabe Manager (AI Vergabemanager) – Von der Angebotsöffnung bis zum Zuschlag
Du lernst im Rahmen des Webinars alles über die Angebotsöffnung, die Prüfungs-, Wertungs- und Abschlussphase Deines Verfahrens im evergabe Manager (AI Vergabemanager) kennen.
Webinar: Die rechtssichere Vergabe von Lieferungen und Leistungen – europaweit und national
Das Webinar stellt Dir die Struktur der Vergabeverordnungen vor und vermittelt die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse für deren rechtssichere Anwendung. Dabei wird insbesondere die aktuelle Spruchpraxis der Nachprüfungsbehörden berücksichtigt.
Webinar: Vergabesoftware evergabe Manager (AI Vergabemanager) – nicht öffentliche Ausschreibungen
Du möchtest alles zur Durchführung von beschränkten Ausschreibungen mit und ohne Teilnahmewettbewerb, sowie von freihändigen Verfahren erfahren? Dann ist dieses Webinar genau passend für Dich.
Webinar: Fehler im Vergabeverfahren - Jetzt richtig reagieren!
Beim Erstellen von Ausschreibungen kommt es gelegentlich zu Verfahrens- oder Inhaltsfehlern. Gründe dafür können zeitlicher Druck, fehlendes Fachwissen oder die Komplexität der Vergabethematik sein. Auf Bieterseite gilt es dann diese Fehler zu erkennen. Welche Reaktionsmöglichkeiten gibt es unter welchen Bedingungen (z.B. Rügefrist) und auf welche Art von Fehlern Du als Bieter achten musst, zeigt Dir unser Referent anhand Beispielen aus der Praxis.
Egal, ob national oder europaweit, mit evergabe.de kannst Du nach geltendem Vergaberecht elektronisch ausschreiben und Aufträge vergeben. Wir zeigen Dir wie einfach es ist.
Webinar: Öffentliche Auftragsvergabe in Krisenzeiten
In Folge der Corona-Pandemie sind die Baupreise unkalkulierbar geworden. Die Situation verschärft sich weiter, durch den Krieg in der Ukraine und die hierzu verhängten Sanktionen. Was Auftraggeber in diesen schwierigen Zeiten für Handlungsmöglichkeiten haben, erfährst Du in diesem Webinar.
Um einen geordneten Betriebsablauf zu gewährleisten, kann der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer versetzen und zudem mit anderen Aufgaben betrauen. Allerdings wehren sich in der Hinsicht häufig die Mitarbeiter. Welche Möglichkeiten man als Arbeitgeber hat, wird Dir in diesem Webinar erläutert.
Unser Referent zeigt Dir das Regel-Ausnahme-Prinzip zwischen Losvergabe und Gesamtvergabe auf. Hierbei geht er insbesondere auf die von der Rechtsprechung immer weiter entwickelten Grundsätze zum Verzicht auf die Losvergabe ein.
Webinar: Insolvenz des Auftragnehmers - Rechte und Pflichten des Bauherrn
Nach Jahren einer boomenden Baukonjunktur und einem florierenden Immobilienmarkt rückt das Thema Bauinsolvenz in der Folge des Ukraine-Krieges und der staatlichen Sanktionen wieder in den Vordergrund. Doch wie handelt man als Bauherr richtig, wenn der Auftragnehmer in Insolvenz geraten ist?
Webinar: Green Contracts - wie kann ein nachhaltiger Bauvertrag aussehen?
Die EU setzt verstärkt darauf, die Bau- und Immobilienbranche zu regulieren, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Aufgrund der vielen Regelungen und den neu veröffentlichten Gesetzten in Deutschland, verliert man leicht den Überblick. Was können und müssen nachhaltige Bauverträge leisten, um diesen neuen Entwicklungen zu entsprechen?
Wenn bestimmte Voraussetzungen zutreffen, dann ist es für einen Arbeitgeber möglich, einen Arbeitnehmer aufgrund von langer oder auch sehr häufiger Krankheit zu kündigen. Doch hier musst Du aufpassen, denn mit den Mitteln der Abmahnung und Kündigung sollte mit Bedacht umgegangen werden. So gibt es später nichts vor dem Arbeitsgericht zu fürchten.
Beinah jede dritte Klage bezüglich der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses endet vor dem Arbeitsgericht. Das muss nicht sein. Wie man mit Abmahnung und Kündigung sicher umgeht, ohne spätere Arbeitsgerichtsverfahren fürchten zu müssen, erfährst Du in diesem Webinar.
Webinar: Baurechtliche Auswirkungen der Corona-Krise
In dem Live-Webinar erhalten die Teilnehmer Handlungsempfehlungen aus baurechtlicher Sicht. Die Erlasse und Empfehlungen der öffentlichen Hand werden vorgestellt. Zudem werden die Nachweispflichten der Bauunternehmen für ihre Ansprüche erläutert.
Webinar: Vergaberecht fehlerfrei anwenden für Auftraggeber
Im Vergaberecht gibt es ganz klare Richtlinien die man beachten muss. Um Fehler und deren teils fatale Folgen zu vermeiden, zeigt Dir unser Referent anhand von praktischen Beispielen worauf man in der Rolle des Auftraggebers achten muss.
Du bist Bieter und kannst noch nicht richtig abschätzen, auf welchem Weg und mit welchen Chancen Du Bieterfragen, Rügen und Nachprüfungsverfahren anwenden kannst? Dieses Webinar vermittelt Dir das nötige Wissen dazu.
Webinar: Neues Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt
Zu Beginn des Jahres 2023 tritt das neue Tariftreue- und Vergabegesetz in Sachsen-Anhalt in Kraft. Kernziele sind das Vereinfachen, Beschleunigen und Digitalisieren des Vergabeverfahrens. In diesem Webinar wirst Du auf diese Themen vorbereitet.
Webinar: Die ordnungsgemäße Nachforderung - Was ist zu beachten?
Damit Du weiterhin mit Nachforderungen sicher und effektiv umgehst, vermittelt Dir unsere Referentin fachliche Kenntnisse der Gesetzeslage und schaut dabei auf die Rechtsprechung.
Webinar: Preisexplosion bei Baustoffen - Rechtliche Einordnung und Lösungsmöglichkeiten
Die Preise für Baustoffe und -materialien steigen seit Jahren überproportional an. Doch welche Lösungswege gibt es für bereits laufende und zukünftige Bauverträge? Unser Referent betrachtet mit Dir die entscheidenden Rechtsfragen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln und gibt Hinweise, wie Du in Zukunft vertragliche Vorsorgen gegen Preisschwankungen treffen kannst.
In diesem Webinar werden Dir die grundsätzlichen Fragen zur VOB/B, deren Struktur im Hinblick auf die Vergütungs- und Nachtragsregelungen sowie Einzelfälle und Besonderheiten aufgezeigt. Sowohl gewerbliche als auch öffentliche Auftraggeber schließen Bauverträge nach VOB/B ab. Tausch Dich mit dem Referenten über einschlägige Rechtsprechungen aus.
Aufzeichnung zur Bauvergabe: Unterkostenangebote, Mischkalkulation, Spekulation
In dieser Aufzeichnung wird Dir der Umgang mit Unterkostenangeboten und spekulativen Kalkulationen erklärt. Dabei ist es wichtig, in welchem rechtlichen Rahmen sich Auftraggeber und Auftragnehmer bewegen.
Du möchtest Ausschreibungen künftig professioneller, effizienter und erfolgreicher beantworten und Vergaberegeln zum eigenen Vorteil machen? Im Webinar erfährst Du bieterseitig wie Du den Ausschreibungsprozess grundlegend optimierst und welche Erfolgshebel Du nutzen solltest.
Webinar: Aktuelle Rechtsprechung zu Mischkalkulation und Spekulation, Mengenänderungen und Gemeinkosten (AGK, BGK)
Du möchtest mehr über die Rechte und Pflichten aus Sicht der Bauunternehmen sowie aus Sicht der Auftraggeber erfahren? Was führt zum Ausschluss von Angeboten aus dem Vergabeverfahren bis hin zur Preisanpassung bei Mengenänderungen? Lass Dir in diesem Webinar anhand von praktischen Beispielen die brandaktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes und der Oberlandesgerichte erörtern.
Jede dritte Klage vor Arbeitsgerichten betrifft die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Das Einreichen von Kündigungsschutzklagen gilt inzwischen als der selbstverständliche Weg für viele Arbeitnehmer. Was man während des Kündigungsschutzprozesses beachten sollte, erfährst Du in diesem Webinar.
Webinar: Unvollständige, fehlerhafte und unklare Leistungsbeschreibungen
In diesem Webinar werden Dir die typischen Fehler in den Vergabeunterlagen gezeigt und konkrete Hinweise gegeben, in welchen Situationen Nachträge begründet sind und in welchen nicht. Dabei geht es von den vergaberechtlichen Anforderungen an die Leistungsbeschreibung über die Rechte und Pflichten der Bieter hin zur Nachtragsprüfung in der Vertragsabwicklung.
Webinar: VOB/B-Vertrag – Leistungsstörungen versus Behinderungs- und Bedenkenanzeige
In diesem Webinar gibt es Antworten auf die Fragen, welche Rechte der Auftraggeber im gestörten Bauablauf hat und wann der Auftragnehmer eine Inanspruchnahme abwenden kann. Außerdem werden die Voraussetzungen dafür besprochen, welche Kündigungsregelungen es gibt und welche Bedeutung die Abnahme hat.
Das Thema Ausschreibungen und Angebotsabgabe ist neu für Dich? Dann ist dieses Webinar der richtige Einstieg zur Ausschreibungshilfe. Du erlernst die wichtigsten Grundlagen und bekommst Tipps für die Zukunft.
Webinar: VOB/A - die Vergabe von Bauleistungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - europaweit und national
Mit der Neufassung der VOB/A im Jahr 2019 haben sich die Rahmenbedingungen für der Vergabe von Bauleistungen zum Teil gravierend geändert. Dieses Webinar gibt Dir einen prägnanten Überblick über wesentliche Änderungen, die Eignungsprüfung und die Prinzipien der Zuschlagserteilung.
Mit dem dynamischen Beschaffungssystem kannst Du gegenüber Rahmenverträgen marktübliche Leistungen wesentlich schneller und effizienter beschaffen. In diesem 1-stündigen Webinar findest Du heraus, welche Vorteile das mit sich bringt.
Webinar: Vergaberecht fehlerfrei anwenden für Auftragnehmer
Dieses Webinar vermittelt Dir die Grundlagen des Vergaberechts und weist Dich auf die typischen Fehler sowie die darauf folgenden Konsequenzen hin. Was im Falle eines Verstoßes passiert und welche Tipps zum Vermeiden der Fehler unser Referent hat, erfährst Du in diesem Webinar.
Webinar: Übersicht und Datenbanken für Fördermittel zu Umwelt- und Klimaschutz
Es gibt eine Vielzahl ambitionierter Nachhaltigkeitsziele die durch die EU und die Bundesregierung festgeschrieben sind. Doch wie kannst Du als einzelnes Unternehmen Deinen Beitrag dazu leisten? In diesem Webinar gibt es Antworten und Tipps aus der Praxis, welche Du gleich anwenden kannst.
Trotz Ausschlussgründen kann man mit Hilfe der sogenannten Selbstreinigung den (dauerhaften) Ausschluss aus dem Vergabeverfahren vermeiden. Was die Voraussetzungen sind und wie der rechtssichere Umgang aussieht, lernst Du in diesem Webinar.
Webinar: Einführung in Building Information Modeling – BIM
Wir geben Dir einen Einblick, wie Du das BIM bei Deinen Bauprojekten einsetzen kannst. Neben Hinweisen zur korrekten Datenverwaltung und zur BIM-Software, schauen wir auch auf praktische Anwendungsbeispiele.
Webinar: Der wettbewerbliche Dialog – Voraussetzungen und Ablauf
Du möchtest etwas zum wettbewerblichen Dialog erfahren? Dann bist Du in diesem Webinar genau richtig. Unser Referent erläutert Dir die Voraussetzungen und skizziert den genauen Ablauf eines solchen Verfahrens.
Webinar: Tendermanagement für Bieter richtig strukturiert
Das Tendermanagement ist das professionelle sowie allumfassende Bearbeiten von Ausschreibungen. Die Organisation des - klassisch übersetzt - Ausschreibungsmanagements beinhaltet viele Schritte und mannigfaltige Möglichkeiten. Wie Du Dich als Bieter am besten organisierst, um in Vergabeverfahren optimal agieren zu können, erklären wir Dir in diesem Webinar.
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) regelt die Rechte und Pflichten der Bauvertragsparteien. Um zu wissen, was sich mit der VOB 2019 konkret für die Praxis geändert hat und wie Du die Vergabevorschriften möglichst effektiv handhabst, solltest Du das Webinar besuchen.
Webinar: Mit dem richtigen Werkzeug zur nachhaltigen Vergabe
Green Procurement ist die nachhaltige Beschaffung durch öffentliche Auftraggeber und somit ein wichtiger Beitrag, dem Klimawandel entgegenzusteuern. Das Webinar soll Dir konkrete Bausteine und Werkzeuge liefern, welche es Dir erleichtern, Umweltaspekte in Deine Ausschreibungen einfließen zu lassen.
Erfahre in diesem Workshop, anhand eigener Ausschreibungen, wie Du Deine Texte zukünftig noch schneller, sicherer und effizienter formulieren kannst. Du erlernst wie Du Dienstleistungen und Ausschreibungsverfahren einfach, klar und leserfreundlich darstellst. Weiterhin erarbeitest Du Dir selbst einen Textbaukasten mit Musterformulierungen, um noch effektiver Ausschreibungen erstellen zu können.
Webinar: Beschaffung klimaneutraler Fahrzeuge: Tipps und Leitfäden
Du möchtest Deinen Fuhrpark auf klimafreundliche Fahrzeuge umstellen? Das Webinar vermittelt Dir die Grundlagen zu klimafreundlichen Antriebsalternativen mit Praxiswissen sowohl zu Nachhaltigkeits- und Wirtschaftlichkeitsaspekten als auch zu Förderprogrammen. Darüber hinaus werden rechtlichen Fragen beantwortet sowie die Vor- und Nachteile von Elektromobilität besprochen.
Webinar: AI Vergabemanager - Prüfungs- und Wertungsschritte
Du bist für die interne Angebotsprüfung im evergabe Manager (AI Vergabemanager) verantwortlich oder sollst es werden? Dann ist dieses Webinar genau das richtige für Dich!
Webinar: Vergabe und Rechtsschutz nach dem Thüringer Vergabegesetz
Du interessierst Dich für Besonderheiten des Thüringer Vergabegesetzes? Das Webinar gibt einen Überblick über die Struktur und vermittelt die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse für dessen rechtssichere Anwendung..
Webinar: Vergabe sozialer und anderer besonderer Dienstleistungen
Wie schreibt man eigentlich soziale und andere besondere Dienstleistungen rechtssicher aus? Erfahre in diesem Webinar was Du alles beachten musst. Anhand von Beispielen aus der Praxis und natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung bekommst Du Antworten auf Deine Fragen.
Webinar: Zuwendungsvergaberecht – Wie behalten Zuwendungsempfänger ihre Fördermittel?
Kaum ein größeres Projekt lässt sich ohne Zuwendungen realisieren. Daneben steht die institutionelle Förderung, etwa im Forschungsbereich. Lerne in diesem Webinar, wie Du in der vielseitigen Förderlandschaft agierst.
Webinar: Der richtige Umgang mit verschiedenen Vergabeverfahren
Was steckt eigentlich hinter nationalen und europaweiten Verfahrensarten? Verschiedene Vergabeverfahren lösen unterschiedliche Prozesse und Arbeitsschritte bei den Bietern aus. Um bestmöglich in jedem Verfahren zu agieren, sind jede Menge Punkte rechtlicher und praktischer Natur zu beachten.
Webinar: Neue HOAI 2021 – Auswirkungen auf Abrechnung und Vertragsgestaltung
In diesem Webinar werden Dir die weitreichenden Regelungen der HOAI 2021 anhand von Fallbeispielen vorgestellt. Ergänzend werden die Konsequenzen des Urteils des Europäischen Gerichtshofes vom 18.01.2022 für sogenannte „Altfälle“ erläutert.
Webinar: Zwischen Angebotsabgabe und Zuschlag - Die stetige Verbesserung bei Ausschreibungen
In diesem Webinar lernst Du, welche Prozessschritte nach einer Ausschreibung folgen. Erfahre, welche Aufgaben Dich erwarten und wie Du einen verbesserten und geordneten Ablauf im Unternehmen einführst. Zudem erhältst Du Einblicke zu Lessons Learned und bekommst Wege aufgezeigt, wie diese für zukünftige Ausschreibungen zu gestalten.