Sehr geehrte Damen und Herren, weitere Bieterfragen zu der im Betreff genannten Ausschreibung beantworten wir wie folgt: Frage 1: Im LV empfehlen Sie einen Besuchstermin vor Ort: Ist eine Verschiebung des Abgabetermines möglich, um einen Besichtigungstermin am 07.06. 13 Uhr zu vereinbaren? Antwort: Aufgrund des aktuellen Standes der Baustelle wird ein Besichtigungstermin für wenig hilfreich erachtet, um die Ausschreibung besser bearbeiten zu können. Der Mehrwert steht hier nicht im Verhältnis zu den Auswirkungen auf den Terminplan. Daher wird der Abgabetermin der Ausschreibung nicht verschoben. Frage 2: Wer übernimmt die Programmierung der ausgeschriebenen Medienplayer? Dies ist nicht eindeutig beschrieben. Antwort: Der AN Medientechnik programmiert die ausgeschriebenen Medienplayer in Abstimmung mit dem Anbieter der Medienproduktion und dessen Inhalten. Frage 3: Im LV wird beschrieben, dass durch den Anbieter Lautsprecherkabel zur Technikzentrale gezogen werden müssen. Aus den Unterlagen geht der Standort dieser Technikzentrale nicht hervor. Wo befindet sich diese? Antwort: Siehe PDF-Plan im Anhang mit Markierung der Technikzentrale. Frage 4: In diversen Positionen ist die Laminierung einer Touchfolie notwendig und damit der Transport der gesamten Glasscheiben gefordert. Inwieweit müssen diese Scheiben transportiert werden, können sie gegebenenfalls beim Ausstellungsbauer oder vor Ort laminiert werden? Wir bitten um genauere Spezifikation. Antwort: Die Position der Touchoberflächen ist so zu kalkulieren, dass die Glasscheiben seitens des Ausstellungsbauers an den AN Medientechnik geliefert werden um dort laminiert werden zu können. Der Rucktransport entweder zum AN Ausstellungsbau oder zum Ausführungsort ist einzukalkulieren. Frage 5: Der Umfang und Zweck der Q-Sys-Programmierung ist nicht genauer spezifiziert. Wir bitten um eine Beschreibung für eine fundierte Kalkulation. Antwort: Die Programmierung umfasst die Erstellung der GUIs nach gestalterischen Vorgaben der Planer der Ausstellung. Dies gilt für die ausgeschriebenen Touchdisplays im Kassenbereich und in der Technikzentrale. Im weiteren um fasst die Programmierung das kontrollierte Hoch- und Runterfahren der zentralen Komponenten. Es müssen separate Oberflächen angelegt werden, mit denen die einzelnen Stationen bei einem Softwarefehler neu gestartet werden. Es muss eine Oberfläche angelegt werden, die es erlaubt die Lautstärke der einzelnen Stationen, die mit einem Lautsprecher ausgestattet sind, anzupassen. Für das Touchdisplay im Kassenbereich ist lediglich eine einfache Funktion zum Ein- und Ausschalten der Medientechnik anzulegen. Frage 6: Zur Position 01.04.0010/01.05.0010/02.02.0010 Open frame Display 27": Hier passen die angegebenen Spezifikationen nicht zum vorgeschlagenen Produkt. Bitte verifizieren Sie hier die Angaben. Antwort: Die korrekte Beschreibung der Position muss lauten: - LCD 27" Monitor Open Frame - Panel: LCD-TFT mit LED Hintergrundbeleuchtung - Auflösung: 1920 x 1080px - Aktive Bildschirmfläche: 597.6 (H) x 311.15 (V) mm - Kontrastverhältnis: (typ.) 1000 : 1 - Farbumfang: 16.7M - Helligkeit: (typ.) 300 cd/qm - Blickwinkel: H / V (typ.) 176º / 176º - Stromversorgung: 24V DC - Leistungsaufnahme: (typ.) ca. 45 W - Abmessungen: (B x H x T) 632 x 408 x 45 mm - VESA DMPS fähig - Eingangssignal: HDMI Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag K. Gaßdorf Zentrale Vergabestelle