Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens erhielten wir nachstehende Bieteranfrage, die wir wie folgt beantworten. Frage 5.1: Drehgestelldruck- und messstand Seite 81 “ Die Anlage soll über eine modulare Bauform verfügen, damit zu einem späteren Zeitpunkt auch Nachrüstungen und Anpassungen möglich sind.“ An was für Anpassungen wird dabei gedacht? Frage 5.2: Drehgestelldruck- und messstand Seite 81 „Eine Protokollfunktion für die Fahrzeugdokumentation soll die Anlage ebenfalls leisten können. Alle Messergebnisse sind digital zu verarbeiten und auch über eine offene Schnittstelle an ein System des AG zu übergeben.“ Was für eine offene Schnittstelle? Bitte definieren. Was für ein System des AG? Bitte definieren. Frage 5.3: Drehgestelldruck- und messstand Seite 81/82 „Je nach Ausführung werden nun Rad-Messschlitten entriegelt, oder die Gleisbrücken abgesenkt. Nun befinden sich alle Laufräder in Position für die Geometrievermessungen.“ Durch solche Vorkehrungen können Achsabstand, -parallelität und -diagonale sowie Radrückenabstand gemessen werden. In den beiliegenden Messblättern der Drehgestelle sind die Maße jedoch nicht zu prüfen bzw. keine Felder dafür vorgesehen. Sollen diese Maße in Zukunft an den Drehgestellen abgenommen werden? Frage 5.4: Drehgestelldruck- und messstand Seite 82 „Pneumatik +-0,02 bar“ Bitte näher definieren, wofür diese Pneumatik dienen soll. Sollen die Drehgestelle Luftgefedert werden und der Prüfstand soll an diesen Federungen Prüfungen vornehmen? In den beiliegenden Messblättern sind dazu keine Angaben zu finden. Frage 5.5: Drehgestelldruck- und messstand Seite 84 „Das Drehgestell kann mit stufenlos vorwählbarer Kraft für beide Prüfzylinder oder auch mit unterschiedlichen Kräften zwischen den beiden Prüfzylindern belastet werden“ Wie groß können diese Kraftunterschiede ausfallen? Frage 5.6: Drehgestelldruck- und messstand Seite 86 „Alle Messwerte werden in Echtzeit auf einem Monitor in einem 3D - Drehgestell System Bild dargestellt“ Wie stellen sie sich das vor? Gibt es ein Beispiel dazu? Beantwortungen: Antwort 5.1: Das ist nicht abschließend spezifiziert. Wichtig ist der MVB, dass grundsätzlich Nachrüstungen möglich sind, welche z. B. als Reaktion auf neue Vorschriften erforderlich sind. D.h. innerhalb der vorhandenen statischen Fähigkeiten der Anlage können zusätzliche Aggregate eingebunden werden, die Steuerung ist nicht abschließend, sondern lässt Erweiterungen zu. Mechanische Anbauten sind möglich und zulässig. Nicht gemeint ist damit, dass die geometrischen Abmessungen der Drehgestelle sich grundsätzlich um mehr als 10% ändern oder die Gewichte/ Lasten sich wesentlich um mehr als bis zu 20% erhöhen. Antwort 5.2: Eine Definition ist derzeit aufgrund des Vorlaufs bis zur Inbetriebnahme nicht möglich. Vorzusehen ist, dass eine übliche EDV-Schnittstelle (SQL, csv und/oder Excel) von der angebotenen Anlage für weitergehende Nutzerzwecke bedient werden kann. Antwort 5.3: Achsabstand, -parallelität und -diagonale sowie Radrückenabstand soll die Anlage messen können. U. E. ist dies im Leistungsverzeichnis als Bestandteil aufgeführt. Antwort 5.4: am Druckstand wird je Seite ein Luftanschluss benötigt. Die Druckluft von 6 bar wird von der Planung bereitgestellt. Der AN soll für die Ausblastechnik sorgen (Manometer, Luftlanzen usw.). Festlegen des Standortes der Luftentnahme in der unmittelbaren Nähe des Zylindergerüstes. Antwort 5.5: Wenn Ihr Produkt da limitiert ist, bitte die Limitierung angeben. Wir gehen davon aus, dass alle zur Erfüllung der Vorschriften und technisch erforderliche Messungen möglich sind. Antwort 5.6: Die Vorstellung ist, dass es ein einfaches/ rudimentäres 3D-Modell gibt, welches durch das System auf dem Bildschirm so gedreht dargestellt wird, dass der Bediener die Messwerte in einer einfachen Darstellung sehen kann. Beispielsweise durch Pfeile mit einer Zahlenangabe in Verbindung mit Farbänderungen (z.B. rot bis grün) dargestellt werden. Das Modell sollte sich während des Messvorgangs vom Bediener in jede Richtung drehen lassen. Mit dem Angebot kann ein Vorschlag einer möglichen Grafik eingereicht werden. Ziel ist die gute Lesbarkeit/ Darstellung. Mit freundlichen Grüßen Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG