Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens erhielten wir nachstehende Bieteranfragen, die wir wie folgt beantworten. Frage 8.1: Wir konnten im Leistungsverzeichnis keine klaren Definitionen zur Verwendung von elektrischen Leitungen / Kabeln bezogen auf Brandschutzanforderungen nach DIN EN 12301-6 erkennen. Nach unserer Einschätzung wären Kabel der Brandklasse Dca, s2, d2 und a2 empfehlenswert, um dem Brandschutz genüge zu tun. Müssen die Kabel entsprechend der vorgenannten Brandschutzklassen ausgewählt werden oder gibt es andere Vorgaben? Frage 8.2: Wir haben an verschiedenen Stellen innerhalb des LV unterschiedliche Angaben zu der Belastbarkeit der Abdeckungen gefunden. Insbesondere bei den aus Stahl hergestellten Abdeckungen führt die Anforderung nach SLW30, welche auf der Seite 28 - und somit im Allgemeinen, für alle Gewerke gültigen Teil des LV zu finden ist, zu sehr großen Profilen. Eine Achslast von 3 mal 10t im Abstand von 1,5m erscheint uns allerdings ungewöhnlich hoch. Auch die Anforderung FL4 ist mit einer Achslast von 9t verbunden. Auf Seite 26 findet sich die von uns empfohlene Einstufung der Belastbarkeit: "[...] Die Abdeckung der Grube und Zugänge erfolgt durch eine Stahlabdeckung, die für eine Belastbarkeit für eine Befahrung mit Gabelstapler mit einer Achslast von 50 kN ausgelegt ist. [...]" Bitte teilen Sie uns mit, ob die Abdeckungen mit einer Belastbarkeit von 50 kN für Ihre Zwecke ausreichend ist. Frage 8.3: Auf Seite 27 ist der folgende Satz zu finden: "[...] Randwinkelrahmen und Auflagekonstruktionen sind durch den Auftragnehmer einzubauen. [...]". Ist damit nur die Materialbeistellung gemeint? Falls nein, können Sie bestätigen, dass der AN auf den Bauunternehmer zurückgreifen kann, der die Fundamentarbeiten für den AG durchführt? Frage 8.4: Für das vierteilige Fzg BTG_068 sind Einsteckachsen auf der Fahrzeugzeichnung abgebildet und die entsprechenden Öffnungen am Fahrzeug mit Maßen versehen. Sind diese Angaben auch für die anderen Fahrzeuge verfügbar? Können alle Fahrzeuge mit Einsteckachsen gehoben werden? Beantwortung: Antwort 8.1: Es sollen außerhalb der Anlage selbst halogenfreie Kabel verlegt werden. D.h. die Kabel, die als Installation innerhalb von Räumen von einem Anlagenteil zum anderen verlegt werden. Dies gilt auch für Kabel in Auf-Putz-Verlegung für die Beleuchtung, zu Bedienfeldern usw.. Innerhalb eines Geräts können die vom Hersteller üblicherweise verwendeten Kabel verbaut werden. Antwort 8.2: Die Achslasten der Gabelstapler RX 60 25 beträgt 63 KN (6317 Kg) Gabelstapler RX 60 40 beträgt 93 KN (9326 Kg) Nur der Gabelstapler RX 60 25 ist für die Werkstatt-Befahrung im Bereich von Blechabdeckungen der Unterflurhebeanlage vorgesehen. Es sollen hier die Blechabdeckungen für diesen Gabelstapler (RX 60 25) entsprechend verwendet werden. Antwort 8.3: Es geht hierbei um die Einbautoleranzen. Der Rohbauunternehmer hat mit der DIN 18202 größere, zulässige Toleranzen, als für die Anlage möglich sind. Deshalb muss die Verantwortung für die Maßhaltigkeit der Randwinkel beim AN liegen. Im RohbauLV ist mit aufgenommen, dass der Rohbauunternehmer gegen Vergütung den AN unterstützen muss. Die Höhe der Vergütung ist dabei nicht bestimmt, da Art und Umfang der Hilfestellung allein vom AN und seiner Planung abhängt. Der AG bietet durch seine Fachbauüberwachung BTA Unterstützung in der Verhandlung mit dem Rohbauunternehmer für den Fall an, falls die dem AN angebotenen Preise des Rohbauunternehmers höher als ortsüblich bzw. höher gegenüber seinem Hauptauftrag sind. Antwort 8.4: Die Wagenkastenheber in den Seitengruben sollen zum Heben unterschiedlicher Fahrzeugbreiten und Fahrzeuglängen zum Einsatz kommen. Grundsätzlich sollen alle Fahrzeugtypen mit den Wagenkastenhebern in den Seitengruben angehoben werden.Dies erfolgt grundsätzlich beim Ansetzen der Last im Bereich der Pratzentaschen am Fahrzeug. NGT10D (Neufahrzeug) Fahrzeugbreite: 2,40m. Hier sollen alternativ auch die die Einsteckachsen zum Einsatz kommen, welche aber nur bei der NGT10D-Serie vorgesehen sind. Was aber ebenfalls eine Lastaufnahme an den Hebern erforderlich macht. NGT8D Fahrzeugbreite: 2,30m Heben des Fahrtzeuges nur über die Pratzentaschen am Fahrzeug. Tatra T4D, T6A2 Fahrzeugbreite: 2,20m Heben des Fahrzeuges nur über die Pratzentaschen am Fahrzeug. Bei den Unterflurhebeanlagen sind die Hebebalken mit entsprechenden Abrollsicherungen für sämtliche Fahrzeugtypen vorzusehen. Mit freundlichen Grüßen Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG