Extraktion von Nukleinsäuren aus humanen Speichel- und Stuhlproben von Kleinkindern

Vergabeart
Vergabe-ID
2867388
Vergabe­nummer
VgV_2023-041
Veröffentlicht am
18.12.2023 11:48 Uhr
Auftrag­geber
Helmholtz Munich, Einkauf und Materialwirtschaft
Angebots-/Teilnahmefrist

EU-weit nach VgV
Vorinformation
Vorinformation
Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung als Aufruf zum Wettbewerb
Vertragspartei und Dienstleister
Offizielle Bezeichnung: Helmholtz Munich, Einkauf und Materialwirtschaft
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Ingolstädter Landstrasse 1
Postleitzahl / Ort: 85764 Neuherberg
NUTS-3-Code: DE21H
Land: Deutschland
E-Mail: bianca.klossek@helmholtz-munich.de
Telefon: +49 8931872727
Fax: +49 8931873327
Art des öffentlichen Auftraggebers: Von einer Bundesbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung
Interne Kennung: VgV_2023-041
Titel: Extraktion von Nukleinsäuren aus humanen Speichel- und Stuhlproben von Kleinkindern
Beschreibung: Ablauf des Verfahrens
(1) Phase Interessensbekundung:
Interessenten müssen ihr Interesse per E-Mail an die genannte Kontaktstelle (bianca.klossek@helmholtz-munich.de) bekunden. Die Übersendung an andere Adressen, insbesondere an andere E-Mail-Adressen des Auftraggebers, gilt nicht als Interessenbekundung und wird nicht berücksichtigt.
Die Offenlegung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist bereits in dieser 1. Phase möglich, aber nicht zwingend. In diesem Fall sind die Mitglieder sowie das vertretungsberechtigte Mitglied mit der Interessenbekundung zu benennen (siehe auch nachstehend zur 2. Phase Interessenbestätigung).
Die Einreichung einer Interessensbekundung ist in dieser Phase erforderlich. Es erfolgt keine gesonderte Auftragsbekanntmachung (§ 38 Abs. 4 VgV). Lediglich die Unternehmen, die form- und fristgerecht eine Interessensbekundung übermittelt haben, werden am weiteren Verfahren beteiligt (§ 38 Abs. 5 VgV). Der Interessent trägt das Risiko der fristgerechten Übermittlung der Interessensbekundung.
(2) Phase Interessensbestätigung:
Nur diejenigen Unternehmen, die form- und fristgerecht ihr Interesse bekundet haben, erhalten Zugang zu den vollständigen finalen Vergabeunterlagen und werden zur Abgabe eines Teilnahmeantrags (Interessenbestätigung) aufgefordert. Weiter/sonstige Unternehmen sind nicht zur Teilnahme am Verfahren berechtigt.
Die Aufforderung zur Interessensbestätigung beinhaltet alle notwendigen Informationen zur Erstellung des Teilnahmeantrags (Interessensbestätigung). Die Dokumente werden mit der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags (Interessensbestätigung) elektronisch zur Verfügung gestellt oder eine Internetadresse angegeben, über der die elektronischen Dokumente abgerufen werden können.
(3) Phase Angebotsphase:
Nur diejenigen Bewerber, die den Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung) erfolgreich durchlaufen haben, werden vom Auftraggeber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Angebotsfrist wird auf 10 Tage verkürzt (§ 38 Abs. 3 Nr. 2 VgV).
Es wird darauf hingewiesen, dass die Kommunikation im Vergabeverfahren grundsätzlich elektronisch erfolgt.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Es handelt sich um eine Vergabe von Aufträgen für soziale und andere besondere Dienstleistungen: Nein
Umfang der Auftragsvergabe
Hauptklassifikation
CPV-Code Hauptteil: 73110000-6
Ort der Leistungserbringung
Postanschrift: Ingolstädter Landstrasse 1
Postleitzahl / Ort: Neuherberg 85764
NUTS-3-Code: DE21H
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Grenzüberschreitendes Recht
Verfahren
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsfrist wird auf 10 Tage verkürzt (§ 38 Abs. 3 Nr. 2 VgV).
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Zweck
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Ausschreibungsbedingungen
Auswahlkriterien
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Folgende Unterlagen sind der Interessensbestätigung beizufügen:
Unternehmensdarstellung/Firmenprofil: Die Darstellung muss das Leistungsspektrum des Bieters bezogen auf die beschriebene Leistung darstellen und muss auf alle nachfolgenden Punkte eingehen: (1) Name des Unternehmens; (2) Geschäftsführer; (3) Geschäftssitz; (4) alle Niederlassungen; (5) Gesellschaftsform; (6) Gründungsdatum; (7) Geschäftsfokus; (8) Angaben zur Struktur und Organisation
Referenzen: Es müssen mindestens 2 Referenzen abgegeben werden. Dabei sollte mindestens eine Referenz abgegeben werden, die sich auf vergleichbare Leistungen (humane Proben, hohes Probenvolumen, zeitnahe Durchführung, internationaler Kontext) in den letzten 3 Jahren bezieht. Weniger als 2 Referenzen führen zum Ausschluss.
In jeder Referenz muss auf die nachfolgenden Punkte eingegangen werden:
(1) Auftraggeber (öffentlich oder privatrechtlich); (2) Ansprechpartner der Referenz (Telefon, E-Mail, Funktion); (3) Art der Leistung; (4) Volumen (PT oder Euro); (5) Zeitraum
Ferner sind die nachfolgenden Anforderungen über eine Referenz zu belegen:
(1) mindestens 5-jährige Erfahrung mit einem "high throughput Screening" von hunderttausenden von Proben, die von einer vulnerablen Personengruppe (nämlich Neugeborenen oder Kleinkindern) kommen. / (2) Erfahrung in der Logistik von regelmäßigem Versand und regelmäßiger Probenannahme von hunderttausenden von Proben im multinationalen Kontext / (3) Nachweis einer zeitnahen Verarbeitung der Proben in hohem Durchsatz innerhalb von Wochen / (4) Probentracking im multinationalen Kontext / (5) Extraktion von Nukleinsäurematerial (RNA und DNA) aus Speichel- und Stuhlproben / (6) Empfang und Verarbeitung von Proben aus unterschiedlichen Standorten / (7) Dauer der Verarbeitung.
Zertifizierung DIN/ISO 9001: Bestätigung über eine Unternehmenszertifizierung nach DIN/ISO 9001 ODER ähnliche Zertifikate ODER den Nachweis eines an ISO 9001 angelehnten Qualitätsmanagementsystems oder den Nachweis von Arbeiten unter GMP-Bedingungen.
Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der aktuellen Fassung vorliegen. Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und (im Falle einer Eignungsleihe) für die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen
Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß der EU-Verordnung 2022/576 bestehen. Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer etwaigen Bietergemeinschaft und für eignungsleihende Nachunternehmer vorzulegen
Ggf. (soweit beabsichtigt) Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben
Ggf. (soweit eine Eignungsleihe beabsichtigt ist) Nachunternehmererklärung, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht; betrifft die Eignungsleihe die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, so muss der Nachunternehmer erklären, dass er im Umfang der Eignungsleihe für die Auftragsdurchführung haftet.
Informationen über verspätete Einreichungen
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: gem. Angebots- & Bewerbungsbedingungen
Reservierte Teilnahme
Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Informationen über Wiederholungen
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Anforderungen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmt
oben genannte Kontaktstelle
Angaben zur Einreichung
Fristen II
Frist für den Eingang der Interessenbekundungen: 19.01.2024 11:00
Sprachen der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Nein
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc Kommunikationskanal
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 III Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 II GWB bleibt unberührt,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 I Nr. 2 GWB. § 134 I Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Gemäß § 134 I GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 II GWB darf ein Vertrag erst zehn (10) Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über die Vergabeplattform) der Information nach 134 I GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Überprüfungsstelle
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: keine Angabe
Internet-Adresse (URL): https://www.bundeskartellamt.de
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl / Ort: 53123 Bonn
NUTS-3-Code: DEA22
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Fax.: +49 2289499163
Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt
Registrierungsnummer: keine Angabe
NUTS-3-Code: DE21H
Schlichtungsstelle
Registrierungsnummer: keine Angabe
NUTS-3-Code: DE21H
Beschaffungsinformationen (speziell)
Zweck
Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung: Im Rahmen einer klinischen interventionellen Studie sollen Nukleinsäuren aus Speichel- und Stuhlproben von Kleinkindern isoliert werden, die später zur Identifikation von Virusinfektion mittels PCR genutzt werden. Die Studie wird nach heutigem Stand in 8 Studienzentren in Europa und UK durchgeführt. Möglicherweise kommen während der Laufzeit des Projektes noch 2-3 weitere Studienzentren dazu. Beteiligte Länder sind Belgien, Deutschland, Polen, Schweden, und UK. An der Studie nehmen über 2.000 Kinder teil, die wöchentlich vom Alter von 3 Monaten bis 2 Jahre die Speichelproben und monatlich Stuhlproben sammeln. Das gesamte Probenaufkommen sind mehr als 100.000 Speichel- und ca. 30.000 Stuhlproben. Es werden etwa 200µl gefrorene Speichelflüssigkeit und gefrorene nicht-präservierte Stuhlproben zur Verfügung gestellt. Die gesammelten Proben werden 3-monatlich aus den Studienzentren an den potentiellen Auftragnehmer verschickt und müssen sofort verarbeitet werden. Nach Extraktion der Nukleinsäuren müssen die Proben erneut 3-monatlich von dem potentiellen Auftragnehmer an ein weiteres Labor zur PCR und Virusdetektion gefroren versandt werden. Ziel des gegenständlichen Verfahrens ist es, hierfür einen geeigneten Partner zu finden.
Aufgaben des Auftragnehmers (AN) (Ausschlusskriterien): (1) Durchführung eines "high throughput Screening" zur Extraktion von Nukleinsäuren aus kindlichen Speichel- und Stuhlproben / (2) Probenannahme und Versandvorbereitung / (3) Zeitnahe Verarbeitung der Proben in hohem Durchsatz innerhalb von vier Wochen / (4) Probentracking / (5) Extraktion von Nukleinsäurematerial (RNA und DNA) aus Speichel- und Stuhlproben: Die extrahierte RNA und DNA muss von hoher Qualität sein, um einen empfindlichen Nachweis von Viren mittels Multiplex-qPCR zu ermöglichen / (6) Zweck: Multiplex-qPCR-Nachweis von Viren / (7) Die ID der zu extrahierenden Proben wird als anonymisierte uuid über eine digitale Schnittstelle (API) übertragen. Es findet keine Übertragung von persönlichen Daten statt. Darüber hinaus muss der AN dafür Sorge tragen, dass die extrem wertvollen Proben der Kleinkinder zuverlässig und mit höchstem Qualitätsstandard verarbeitet werden können, damit wertvolles Material nicht verschwendet wird.
Bewertungskriterium Konzept (Gewichtung 200 GP): Der Anbieter hat nachzuweisen, dass er in der Lage ist, Proben von mehreren europäischen Standorten zu empfangen und zu verarbeiten, das Arbeitsvolumen zeitnah zu erledigen und dass die Qualität der Arbeit für den beabsichtigten Zweck des Multiplex-qPCR-Nachweises von Viren ausreichend ist. Bitte berücksichtigen Sie bei der Erstellung Ihres Konzeptes auch die Anforderungen aus den A-Kriterien.
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art des Auftrags
Art der strategischen Beschaffung:
Geschätzte Laufzeit
Beginn: 01.05.2024 Ende: 30.04.2029
Verlängerung des Vertrags
Beschreibung: Die Laufzeit des Vertrages beträgt 5 Jahre ab 01.05.2024 mit der zweimaligen Option des Auftraggebers, den Vertrag, um jeweils 12 Monate zu verlängern. Der Vertrag verlängert sich jeweils zweimal automatisch um 1 Jahr, wenn dieser vom Auftraggeber nicht mit einer Frist von 3 Monaten zum Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wird. Der Vertrag endet in jedem Fall am 30.04.2031 ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ja
Zusätzliche Informationen
Ausschreibungsbedingungen
Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium
Name: Konzept, Gewichtung: 50,00
Kostenkriterium
Name: Preis, Gewichtung: 50,00
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): Nein