MWK und TWL Volbedingstr. und Ossietzkystr., TO Kanal- und Leitungsbau, EMSR

Vergabeart
Offenes Verfahren
Vergabe-ID
2892165
Vergabe­nummer
24-015-003
Veröffentlicht am
04.02.2024 14:46 Uhr
Auftrag­geber
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Angebots-/Teilnahmefrist
12.03.2024 10:00 Uhr

EU-weite Ausschreibung nach VOB
Offenes Verfahren
Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Registrierungsnummer: DE152850216
Internet-Adresse (URL): https://www.l.de/wasserwerke/
Postanschrift: Berliner Str. 25
Postleitzahl / Ort: 04105 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
E-Mail: evergabe.wasserwerke@l.de
Telefon: +49341 9693412
Art des öffentlichen Auftraggebers: Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung
Interne Kennung: 24-015-003
Titel: MWK und TWL Volbedingstr. und Ossietzkystr., TO Kanal- und Leitungsbau, EMSR
Beschreibung: TO: Mischwasserkanal, Trinkwasserleitung, EMSR-Technik
Art des Auftrags: Bauleistung
Umfang der Auftragsvergabe
Hauptklassifikation
CPV-Code Hauptteil: 45231300-8
Weitere CPV-Code Hauptteile: 45233120-6
Weitere CPV-Code Hauptteile: 45315700-5
Weitere CPV-Code Hauptteile: 45311000-0
Ort der Leistungserbringung
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Ausschlussgründe
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Es gelten die Regelungen nach § 123 - 126 GWB.
Der Teilnehmer hat die entsprechenden Eigenerklärungen und Nachweise gem. den in der Bekanntmachung benannten Auswahl- und Eignungskriterien vorzulegen.
Darüberhinaus sind durch die Unternehmen die Vorgaben gemäß Verordnung (EU) 2022/576 in der jeweils bei Abgabe des Angebots / des Teilnahmeantrags (bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb) geltenden Fassung einzuhalten.
Grenzüberschreitendes Recht
Verfahren
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen: Angebote können nur elektronisch über www.evergabe.de unter Nutzung der Software AI Bietercockpit abgegeben werden. Bieterfragen sind ausschließlich elektronisch an die Vergabestelle zu richten. Es sind die dafür vorgesehenen Werkzeuge der Vergabeplattform www.evergabe.de bzw. der Software AI Bietercockpit zu benutzen.
Durch die Vergabestelle wird vom voraussichtlichen Zuschlagsbieter eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister eingeholt.
Die Vergabeunterlagen enthalten schutzwürdige Daten. Als Maßnahme zum Schutz der Vertraulichkeit der Informationen wird der vollständige Zugang zu den Vergabeunterlagen erst nach Abgabe der durch den Bieter unterzeichneten Geheimhaltungsvereinbarung des AG gewährt (gem. §5 Abs. 3 VgV). Diese steht unter der in dieser Bekanntmachung genannten URL zum Download zur Verfügung.
Die Bieter sind hiermit aufgefordert, diese Erklärung umgehend abzugeben, um den Zugang zu den vertraulichen Teilen der VU zu erlangen.
Die unterzeichnete Vereinbarung ist im pdf-Format über das Nachrichtentool der Software AI Bietercockpit an die Vergabestelle zu übermitteln. Nach Eingang der Erklärung erfolgt die elektronische Übermittlung der zugangseingeschränkten Teile der Vergabeunterlagen innerhalb von 2 Arbeitstagen
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Zweck
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, )
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Ausschreibungsbedingungen
Auswahlkriterien
Eignung zur Berufsausübung: - Nachweis der Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Bieters (als Berufsregister gilt das Handelsregister, die Handwerksrolle oder das Mitgliedsverzeichnis der IHK)
Vorlage einer qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot / bei Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag den das ausgefüllte Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der 'Eigenerklärung zur Eignung' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Darüberhinaus werden folgende Nachweise verlangt:
Bescheinigung der Krankenkasse über Beitragszahlung
Bei Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaften (BG) sind die vorab genannten Nachweise von jedem Mitglied der BG vorzulegen. Zum Nachweis des Vorliegens einer BG muss zudem eine ausdrückliche Erklärung der BG mit dem Angebot / bei Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der BG benannt werden sowie dasjenige Mitglied der BG, welches die BG im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die Erklärung muss von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnet sein
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen,
Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal,
Angaben zum Nichtvorliegen von schweren Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter infrage stellt gem. Formblatt VHB 124
Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation gem. Formblatt VHB 124
Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung gem. Formblatt VHB 124
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot / bei Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag das ausgefüllte Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der 'Eigenerklärung zur Eignung' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
darüberhinaus wird gefordert:
Angaben über die etwaige Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer Unternehmen einschl. Nachweis, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung)
aktuelle Bestätigung eines bestehenden Haftpflichtversicherungsschutzes, mindestens für den Zeitraum der Realisierungszeit der ausgeschriebenen Leistung, mit Ausweisung der Deckungssummen von min. 3 Mio. EUR pauschal für Personen- und Sachschäden mit min. 2-facher Jahresmaximierung. Dieser Versicherungsnachweis kann erbracht werden, durch:
a) Vorlage der Versicherungspolice (Kopie) und Nachweis (Versicherungsbestätigung), dass die zur Wahrung des Versicherungsschutzes notwendige/n Prämienzahlung/en für die Vertragslaufzeit geleistet wurde/n oder
b) einen Versicherungsnachweis für die gesamte Vertragslaufzeit, ohne Einschränkungen.
Eigenerklärung zur Bestätigung über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen des Mindestlohngesetzes (MiLoG)
Eigenerklärung zur Einhaltung menschenrechts- und umweltbezogener Sorgfaltspflichten laut Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 833/2014 in der jeweils geltenden Fassung
Bei Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaften (BG) sind die vorab genannten Nachweise von jedem Mitglied der BG vorzulegen. Zum Nachweis des Vorliegens einer BG muss zudem eine ausdrückliche Erklärung der BG mit dem Angebot / bei Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der BG benannt werden sowie dasjenige Mitglied der BG, welches die BG im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die Erklärung muss von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnet sein.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: - Angaben über die Ausführung von Leistungen der letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Bauleistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind,
Angabe, welche Teile des Auftrags der Wirtschaftsteilnehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
Nachweise RAL GZ 961 - Kanalbau für die Beurteilungsgruppen AK1, S21.3, S27*, S42.2, S42.3, S42.4,
) Für die Gruppe S27 hat der Bieter gem. Eigenerklärung zusätzlich anzugeben, welches jeweilige Sanierungsverfahren er wählt. Nur für dieses ist der Nachweis nach S27 vorzulegen.
Ersatzweise sind die Anforderungen erfüllt, wenn das Unternehmen einen entsprechenden Nachweis gemäß Abschnitt 4.1 RALGZ 961 (Erstprüfung) vorlegt, im Auftragsfall einen Vertrag zur RAL-Gütesicherung nach Güte und Prüfbestimmungen gemäß Abschnitt 4.3 RAL-GZ 961 abschließt und die zugehörige Eigenüberwachung durchführt. Ein zum Güteschutz Kanalbau äquivalenter Nachweis wird ebenfalls anerkannt.
Nachweis der DVGW-Zertifizierung für Rohrleitungsbauunternehmen entsprechend Arbeitsblatt GW 301: W3pe und W2ge
Eignungsnachweis zum Einbau von Beton nach Überwachungsklasse 2 der Gemeinschaft für Überwachung im Bauwesen E.V (GÜB).
Nachweis der Erlaubnis nach §7 SprengG für den Leiter des Unternehmens das die Kampfmittelsondierungs- und -räumarbeiten ausführen soll, sowie Nachweis eines gültigen behördlichen Befähigungsscheins nach §20 SprengG für mindestens 2 Beschäftigte(n) des Unternehmens.
Nachweis der Qualifikation des für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gem. MVAS vorgesehenen Verantwortlichen,
Informationen über verspätete Einreichungen
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von Unterlagen gelten die Bestimmungen des § 16a EU VOB/A.
Reservierte Teilnahme
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Informationen über Wiederholungen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: siehe auch Vergabeunterlagen.
zusätzlich: 3% Skonto bei bei Zahlung innerhalb von 14 Kalendertagen.
Sicherheitsleistungen:
Sicherheit für Vertragserfüllung ist bei einem Auftrag von mehr als 250.000 EUR (ohne Umsatzsteuer) in Höhe von 5 % der Nettoauftragssumme (ohne Nachträge) zu leisten. Nach erfolgter Abnahme ist Sicherheit für Mängelansprüche zu leisten. Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt 3 % der Nettoabrechnungssumme einschl. Nachträge.
Anforderungen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmt
oben genannte Kontaktstelle
Angaben zur Einreichung
Fristen I
Frist für den Eingang der Angebote: 12.03.2024 10:00 Uhr
Gültigkeit der Angebote
Laufzeit in Tagen: 48 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Informationen über die öffentliche Öffnung
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 12.03.2024, 10:00
Zusätzliche Informationen: Die Teilnahme von Bietern oder Bevollmächtigten an der Angebotsöffnung ist ausgeschlossen.
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18d35bdc74c-122e69a679099399
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc Kommunikationskanal
URL: https://www.evergabe.de
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Überprüfungsstelle
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Braustraße 2
Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: 0341 9773800
Fax.: 0341 9771049
Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt
Schlichtungsstelle
Beschaffungsinformationen (speziell)
Zweck
Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung: 1. Entwässerung
440 m Neubau Abwasserkanal DN 500 - 800 GFK
Sanierung 40 Hausanschlüsse
220 m Schlauchlining DN 300 - 500; Ei 800/900
140 m Stauraumkanal mit Überlauf und Reinigungseinrichtung DN 1200 - 2400 GFK
20 m Neubau Anbindungen Abwasserkanal Ei 1000/1500 GFK, DN 1200 GFK, DN 1000 GFK, Ei 1300/1700 GFK
70 m Rohreinzug Maul 2540*1620 GFK
485 m händische Reparatur Ei 1000/1300 MA, Maul 1800/1130, Kasten 2500/1800 MA
1 Stück händische Reparatur Auslaufbauwerk
1 Stück Neubau Entlastungsbauwerk Stahlbeton (Ortbeton) mit Stauschild B*L*H - 8,60*8,50*2,75
1 Stück Neubau Auslaufbauwerk Stahlbeton (Fertigteil) B*L*H - 5,00*4,10*2,90
1 Stück Neubau Regenüberlauf Stahlbeton (Fertigteil) mit Feinsiebrechen B*L*H - 4,20*10,00*4,75
160 m Neubau Deckenplatten Kasten 2500/1800 Stahlbeton (Fertigteil)
2 Stück Neubau Deckenplatten Dükerbauwerke Stahlbeton (Fertigteil) B*L*H 3,30*7,50*0,30
7 Stück Anbinde- und Vereinigungsbauwerke in Mischbauweise bis B*L*H - 3,90*3,25*2,35
2 Stück Neubau / Reparatur Rückschlagklappen
86 Stück Brunnenanlagen zur Grundwasserhaltung
4 Stück Grundwasserreinigungsanlagen Eisen, PAK, Arsen und Chrom VI
ca. 5900 m3 Erdaushub
EMSR Stauraumröhren, Feinsiebrechen und Trinkwassermessstelle
Landschaftspflegerische Begleitmaßnahmen
2. Trinkwasser
700 m Neubau TWL DN 400 GGG
50 m Neubau TWL DN 300 GGG
132 m Neubau TWL PE 225*13,4
192 m Neubau TWL PE 180*13,4
1 Stück Neubau Trinkwassermessstelle
ca. 2050 m3 Erdaushub
3. EMSR-Technik
Beantragung von 3 neuen Energieanschlüssen
Errichtung von 3 neuen Schaltanlagen
Errichtung von 2 neuen SIMATIC-Steuerungen zur Einbindung der Messtechnik für zwei Abschlagsmessung, Füllständen sowie einer Differenzdruckmessung
Einrichtung von Kommunikationswegen zur Datenübertragung zu einem zentralen Prozessleitsystem
Softwareerstellung für die SIMATIC-Steuerungen
Ausbau der Kabelwegen für die Messtechnik
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art des Auftrags
Art der strategischen Beschaffung:
Geschätzte Laufzeit
Beginn: 03.06.2024 Ende: 13.10.2025
Verlängerung des Vertrags
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen
Ausschreibungsbedingungen
Zuschlagskriterien
Preis, Gewichtung: 100,00
Elektronischer Katalog
Elektronischer Katalog: Nein