S 206 Ausbau in St. Michaelis, 2. BA

Vergabeart
Offenes Verfahren
Vergabe-ID
2938263
Vergabe­nummer
13-0451/4062/1-2024
Veröffentlicht am
24.04.2024 08:12 Uhr
Auftrag­geber
Landesamt für Straßenbau und Verkehr
Angebots-/Teilnahmefrist
02.07.2024 10:00 Uhr

EU-weite Ausschreibung nach VOB
Offenes Verfahren
Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Straßenbau und Verkehr
Registrierungsnummer: 14-0706085LASUV06-93
Internet-Adresse (URL): https://www.lasuv.sachsen.de
Postanschrift: Stauffenbergallee 24
Postleitzahl / Ort: 01099 Dresden
NUTS-3-Code: DED21
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Referat 13
E-Mail: Vergabe.Zschopau@lasuv.sachsen.de
Telefon: +49 37146601364
Fax: +49 37146601099
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlerer und untere Landesbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung
Interne Kennung: 13-0451/4062/1-2024
Titel: S 206 Ausbau in St. Michaelis, 2. BA
Beschreibung: S 206 Ausbau in St. Michaelis, 2. BA
Straßen-, Tief-, Kanal-, Ing.-Bau (Wdhlg)
Art des Auftrags: Bauleistung
Umfang der Auftragsvergabe
Hauptklassifikation
CPV-Code Hauptteil: 45000000-7
Ort der Leistungserbringung
Postleitzahl / Ort: 09618 St. Michaelis
NUTS-3-Code: DED43
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Ausschlussgründe
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Zwingend erfolgt ein Ausschluss des Bieters nach §
123 GWB, wenn dem Unternehmen das Verhalten
einer Person zuzurechnen ist, die rechtskräftig
verurteilt oder gegen das Unternehmen eine
Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über
Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt
worden ist wegen einer Straftat nach:
1. § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller
Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs
(Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b
des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische
Vereinigungen im Ausland),
2. § 89c des Strafgesetzbuchs
(Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme
an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung
oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis
dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen,
3. § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche),
4. § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich
die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen
Union oder gegen Haushalte richtet, die von der
Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet
werden,
5. § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug),
soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der
Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet,
die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag
verwaltet werden,
6. § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und
Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und
299b des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und
Bestechung im Gesundheitswesen),
7. § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und
Bestechung von Mandatsträgern),
8. den §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs
(Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in
Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs
(Ausländische und internationale Bedienstete),
9. Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung
internationaler Bestechung (Bestechung
ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit
internationalem Geschäftsverkehr) oder
10. den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis
233a des Strafgesetzbuches (Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der
Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer
Freiheitsberaubung).
Einer Verurteilung oder der Festsetzung einer
Geldbuße im Sinne des Absatzes 1 stehen eine
Verurteilung oder die Festsetzung einer Geldbuße
nach den vergleichbaren Vorschriften anderer
Staaten gleich.
Das Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person
ist einem Unternehmen zuzurechnen, wenn diese
Person als für die Leitung des Unternehmens
Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört auch die
Überwachung der Geschäftsführung oder die
sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung.
Ein Ausschluss kann nach § 124 GWB aufgrund von
Kriterien erfolgen, die im Bezug zur persönlichen
Situation der Bieter stehen. Das ist der Fall, wenn
1. das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher
Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-,
sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen
verstoßen hat,
2. das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das
Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren
oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder
eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen
Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist,
sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation
befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat,
3. das Unternehmen im Rahmen der beruflichen
Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung
begangen hat, durch die die Integrität des
Unternehmens infrage gestellt wird
4. der öffentliche Auftraggeber über hinreichende
Anhaltspunkte dafür verfügt, dass das Unternehmen
mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen
oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat,
die eine Verhinderung, Einschränkung oder
Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder
bewirken,
5. ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des
Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit
und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen
Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung
des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und
der durch andere, weniger einschneidende
Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann,
6. eine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert,
dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des
Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese
Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger
einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann,
7. das Unternehmen eine wesentliche Anforderung
bei der Ausführung eines früheren öffentlichen
Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder
fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer
vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu
einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat,
8. das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe
oder Eignungskriterien eine schwerwiegende
Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten
hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen
Nachweise zu übermitteln, oder
9. das Unternehmen
a) versucht hat, die Entscheidungsfindung des
öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu
beeinflussen
b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu
erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim
Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
c) fahrlässig oder vorsätzlich irreführende
Informationen übermittelt hat, die die
Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers
erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat,
solche Informationen zu übermitteln.
Hierbei handelt es sich um Ausschlussgründe, die bei
Vorliegen optional zum Ausschluss vom
Vergabeverfahren führen können. Das bedeutet,
dass die Vergabestelle im Einzelfall prüft, ob die
persönliche Situation des Bewerbers eine
Beauftragung ausschließt.
Hieraus resultieren folgende
Informationserfordernisse:
Der Bieter hat hierzu eine "Eigenerklärung Eignung"
abzugeben, dass nachweislich keine schwere
Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit
als Bewerber in Frage stellt und Angaben zur
Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung zu tätigen.
Grenzüberschreitendes Recht
Verfahren
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen: Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind zusätzlich
zu den in den EU-Teilnahmebedingungen geannten auf
gesondertes Verlangen der Vergabestellevorzulegen:
Verpflichtungserklärung Leistungen anderer Unternehmer /
Unterauftragnehmer,
Eigenerklärung zu Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014,
Angaben und Nachweise nach § 6a EU VOB/A für Bieter und
andere Unternehmen,
Ergänzung des Verzeichnisses der Leistungen anderer
Unternehmen um die Namen der anderen Unternehmen,
Nachweis der Qualifikation des zu benennenden
Verantwortlichen für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gemäß dem "Merkblatt
über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS),
Nachweis der Qualifikation und Eignung für die Kampfmittelsuche und -räumung im Freistaat Sachsen, indem die entsprechenden Voraussetzungen nach dem SprengG zu erfüllen sind (Erlaubnis nach § 7 und Inhaber vom Befähigungsnachweis nach § 20).
Gütezeichen Kanalbau: AK 2 (Hinweis dazu: Der Bieter hat mit dem Angebot einen Nachweis über ein Gütezeichen Kanalbau nach RAL-GZ 961 mind. AK 2 oder ersatzweise eine Vorlage einer Verpflichtung zur Bereitschaft einer Fremdüberwachung durch eine akkreditierte Zertifizierungsstelle im Auftragsfall in Anlehnung an die RAL Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 für die Beurteilungsgruppe AK 2 vorzulegen bzw. nachzuweisen.)
DVGW-Nachweis für Zertifizierung GW 301 - W3
ge(Gusseisen/pe(Polyethylen)
Bieterangaben:
Allgemein vorgesehene Deponie /Entsorgungsanlage
Los 10 - Trinkwasser Bauwerk 18, 20, 34: Angabe Verbauart
notwendig
Los 10 (10.01.04.0006) - TW BW 18, 20, 34: Angabe Hersteller / Fabrikat Wärmedämmplatten
Bieterangaben: Mitteilung Information zum Unternehmen
Die elektronische Rechnungslegung erfolgt über das
Bundesportal OZG-RE im XRechnung-Format unter der
Leitweg-ID 14-0706085LASUV06-93.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Zweck
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, )
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Ausschreibungsbedingungen
Auswahlkriterien
Eignung zur Berufsausübung: Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
gesetzlich geregeltes Verfahren beantragt oder eröffnet worden
ist oder ein Antrag auf Eröffnung Mangels Masse abgelehnt
wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, ob
sich das Unternehmen in der Liquidation befindet, dass
nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden,
die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen, dass die
Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß
erfüllt wurde,Angabe zur Mitgliedschaft bei der
Berufsgenossenschaft; Angaben über die Eintragung in das
Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes. Näheres gemäß
den Auftragsunterlagen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Eine Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils
bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre,
soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit
der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen
Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Näheres gemäß den
Auftragsunterlagen
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis
zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die
wichtigsten Bauleistungen Bescheinigungen über die
ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen
sind.
Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert
ausgewiesenem technischen Leitungspersonal
Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter
Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Näheres gemäß den Auftragsunterlagen
Informationen über verspätete Einreichungen
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert.
Reservierte Teilnahme
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Informationen über Wiederholungen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 % der
Auftragssumme
Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 3 % der Abrechnungssumme inkl. Umsatzsteuer zum Zeitpunkt der Abnahme
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/
oder Verweis auf diemaßgeblichen Vorschriften: Abschlagszahlungen und
Schlusszahlung nach VOB/B,
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem
Vertreter.
Anforderungen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmt
oben genannte Kontaktstelle
Angaben zur Einreichung
Fristen I
Frist für den Eingang der Angebote: 02.07.2024 10:00 Uhr
Gültigkeit der Angebote
Laufzeit in Tagen: 60 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Informationen über die öffentliche Öffnung
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 02.07.2024, 10:00
Zusätzliche Informationen: Beim Öffnungstermin sind keine Bieter oder deren Bevollmächtigte zugelassen. Nach Abschluss des Öffnungstermins wird den Bietern unverzüglich elektronisch in
Textform der Vordruck Mitteilung Ausschreibungsergebnis EU
zugestellt.
Ort der Angebotsöffnung: Landesamt für Straßenbau und Verkehr, NL Zschopau, Sitz Chemnitz, Hans-Link-Straße 4, 09131 Chemnitz
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18ead279a3f-7b2b0aa818896b0f
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc Kommunikationskanal
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Überprüfungsstelle
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: PF 10 13 64
Postleitzahl / Ort: 04013 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419773800
Fax.: +49 3419771049
Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Straßenbau und Verkehr
Registrierungsnummer: 14-0706085LASUV06-93
Internet-Adresse: (URL) https://www.lasuv.sachsen.de
Postanschrift: Stauffenbergallee 24
Postleitzahl / Ort: 01099 Dresden
NUTS-3-Code: DED21
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle.nl-zschopau@lasuv.sachsen.de
Telefon: +49 37146600
Fax.: +49 37146601099
Schlichtungsstelle
Beschaffungsinformationen (speziell)
Zweck
Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung: Verkehrssicherung, bauzeitl. Umfahrung, Abbruch, Ersatzneubau Stahlbetonverrohrung DN2000/ Brücke und grundhafter Ausbau Straße, Anbau einseitiger Gehweg, Baufeldfreimachung Gas/ TW
Weietere Beschreibung siehe Anlage Art und Umfang der Leistung
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art des Auftrags
Art der strategischen Beschaffung:
Geschätzte Laufzeit
Beginn: 02.09.2024 Ende: 18.12.2026
Verlängerung des Vertrags
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen: sonstige weitere Fristen: siehe Besondere Vertragsbedingungen
Ausschreibungsbedingungen
Zuschlagskriterien
Preis, Gewichtung: 100,00
Elektronischer Katalog
Elektronischer Katalog: Nein