Studie zur vergleichenden Bewertung von Trassenführungen einer Elbewasserüberleitung in das Lausitzer Revier

Vergabeart
Offenes Verfahren
Vergabe-ID
2943290
Vergabe­nummer
5.271.5051.017
Veröffentlicht am
29.04.2024 09:06 Uhr
Auftrag­geber
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Spree/Neiße
Angebots-/Teilnahmefrist
05.06.2024 14:00 Uhr

Nationale Ausschreibung
VgV
Offenes Verfahren
5.271.5051.017
Studie zur vergleichenden Bewertung von Trassenführungen einer Elbewasserüberleitung in das Lausitzer Revier


Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin

Organisationen
Organisationen
ID – Unternehmen: ORG-0001
Kategorie: Käufer
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Spree/Neiße
Registrierungsnummer: USt-ID-Nr. DE199521669
Internet-Adresse: https://www.wasserwirtschaft-sachsen.de
Adresse
Postanschrift: Am Staudamm 1
Ort: Bautzen
Postleitzahl: 02625
NUTS-3-Code: DED2C - Bautzen
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Spree/Neiße, Qualitätsmanagement
E-Mail: betrieb.sn@ltv.sachsen.de
Telefon: +49 3591-6711-0
Fax: 3591-6711-901
Informationen, die sich ausschließlich auf den Beschaffer beziehen
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
ID – Unternehmen: ORG-0002
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Sachsen
Dienststelle Leipzig
Registrierungsnummer: LDS, Referat 38
Internet-Adresse: http://www.lds.sachsen.de
Adresse
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Sachsen
Dienststelle Leipzig, Referat 38
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419771040
Fax: +49 3419771049

Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
ID – Käufer: ORG-0001
Art des öffentlichen Auftraggebers: Anstalten des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

Verfahren
Zweck
Vorherige Bekanntmachung
-:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV
Beschreibung
Interne Kennung: 5.271.5051.017
Titel: Studie zur vergleichenden Bewertung von Trassenführungen einer Elbewasserüberleitung in das Lausitzer Revier
Beschreibung: Studie zur vergleichenden Bewertung von Trassenführungen einer Elbewasserüberleitung in das Lausitzer Revier
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Hauptklassifikation
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Postanschrift: Am Staudamm 1
Ort: Bautzen
Postleitzahl: 02625
NUTS-3-Code: DED2C - Bautzen
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Beschreibung: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Für Liefer- und Dienstleistungen/Planungsleistungen: §§ 123,124 GWB, §§ 42, 53, 57, 60 VgV
Grenzüberschreitendes Recht
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Verfahren
Verfahren
Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens: siehe VgV, freiwillige Veröffentlichung - geschätzter Auftragswert liegt unterhalb des EU-Schwellenwertes
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen: Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
Zusätzliche Informationen
-:
Losverteilung
Höchstzahl an Losen
-:

Posten
Ausschreibungsverfahren
Los: LOT-0001
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: Studie zur vergleichenden Bewertung von Trassenführungen einer Elbewasserüberleitung in das Lausitzer Revier
Beschreibung: Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Spree/Neiße, beabsichtigt im Auftrag der länderübergreifend tätigen Arbeitsgemeinschaft Flussgebietsbewirtschaftung Spree, Schwarze Elster, Lausitzer Neiße, die Leistung für eine Studie zur vergleichenden Bewertung von Trassenführungen einer Elbewasserüberleitung in das Lausitzer Revier zu vergeben.

Die Studie soll die objektiven Voraussetzungen und Bedingungen sowie die Chancen und Risiken einer Elbewasserüberleitung in das Lausitzer Revier vergleichend für verschiedene Trassenführungen umfassend darstellen.
Gleichzeitig sind im Ergebnis der Studie den Wasserwirtschaftsverwaltungen des Freistaates Sachsen und der Bundesländer Brandenburg und Berlin alle erforderlichen Fachinformationen zur Verfügung zu stellen, um nachfolgend erforderliche Planungsschritte ableiten und durchführen zu können.

Folgende Leistungen sind im Rahmen der Studie zu erbringen:
Bearbeitungsschritt 1 – Datenrecherche
Hierzu zählt z.B. die Erfassung, Aufarbeitung und Zusammenstellung bisheriger Erkenntnisse zu einzelnen Varianten der Trassenführung in vorhandenen Unterlagen
Bearbeitungsschritt 2 - Untersetzung der Randbedingungen
Hierzu zählt z.B. die Darlegung und Diskussion der Randbedingungen aus der UBA-Studie hinsichtlich Herkunft, Datengrundlagen, Modellstand, Methodik sowie Untersetzung der Randbedingungen hinsichtlich der für die Bearbeitung der Studie zur Elbewasserüberleitung erforderlichen Kriterien
Bearbeitungsschritt 3 - Abschichtung der bekannten Trassen
Hierzu zählt z.B. die Prüfung der Kriterien zur Ableitung der Vorzugsvarianten in bisherigen Studien auf Aktualität und Erstellen eines Rankings um Aussagen zur Abschichtung der Anzahl der weiter zu betrachtenden Varianten ableiten zu können
Bearbeitungsschritt 4 - Prüfung zusätzlicher Varianten
Hierzu zählt z.B. die Herausarbeitung und Prüfung neuer Trassenführungen unter Beachtung der in Bearbeitungsschritt 2 definierten Randbedingungen sowie Untersetzung einer bestätigten Variante hinsichtlich der Kenndaten aus Tabelle 3 der Leistungsbeschreibung
Bearbeitungsschritt 5 - Festlegung der vertieft weiter zu betrachtenden Varianten
Hierzu zählt z.B. die Erstellung einer Entscheidungsgrundlage zur Festlegung der vertiefend zu untersuchenden Varianten sowie Aufarbeitung und Bewertung der eingehenden Stellungnahmen der Mitglieder der projektbegleitenden Arbeitsgruppe sowie Einarbeitung in die Fortschreibung der Entscheidungsgrundlage
Bearbeitungsschritt 6 - Hydrologische und hydraulische Wirkungsanalyse auf der Geberseite Elbe
Hierzu zählt z.B. die Recherche und Auswertung geeigneter Wasserstands- und Durchflussdaten im Wirkraum, die Ermittlung einer Untergrenze an einem Bilanzprofil in der Elbe ab welcher eine Überleitung erfolgen kann unter Einbezug Hydrologischer Längsschnitte sowie Modellergebnisse aus 2D-HN-Modellen, die Ermittlung einer Obergrenze an einem Bilanzprofil in der Elbe bis zu welcher eine Überleitung erfolgen kann, die Ermittlung der Entnahmemengen auf Grundlage der aktuellen klimatischen Verhältnisse, die Abschätzung der Entnahmemengen unter Berücksichtigung der Variabilität des Dargebotes (4 Szenarien) in der Elbe, die Variabilität des Dargebotes ist anhand von vier Szenarien abzubilden, die Ermittlung des Wirkraumes der Elbewasserentnahme im hydraulischen Längsschnitt, Darstellung von Häufigkeitsverteilungen der möglichen Überleitungsströme, Verbal-argumentative Einschätzung zu Wahrscheinlichkeit und Umfang von Auswirkungen auf das Grundwasser unter Einbezug der Folgewirkungen
Bearbeitungsschritt 7 - Entwicklung einer Bewertungsmatrix
Hierzu zählt z.B. die Definition von Kriterien als Bewertungsgrundlage der verschiedenen Trassenführungen, Entwicklung einer geeigneten Matrix einschließlich eines Wertungssystems bis zur Freigabe durch AG
Bearbeitungsschritt 8 - Füllung der Bewertungsmatrix zur vergleichenden Gegenüberstellung der einzelnen Varianten
Hierzu zählt z.B. die Recherche und Ermittlung (z.B. GIS) der Bewertungskriterien für jede Trassenvariante und Befüllung der Matrix, Bewertung der Ergebnisse, Erstellung konzeptioneller Überlegungen und Prinzipsskizzen für die erforderlichen technischen Randbedingungen zur Kostenabschätzung, Nachvollziehbare Kostenabschätzung
Bearbeitungsschritt 9 - Prüfung von Optimierungsmöglichkeiten
Hierzu zählt z.B. das Herausarbeiten von Möglichkeiten zur Optimierung der Varianten (max. 10 Optimierungen mit einer Länge von jeweils bis zu 20 km), Beschreibung und Bewertung der Optimierungsvarianten sowie Ergänzung in der Bewertungsmatrix entsprechend Bearbeitungsschritt 8, Erstellung einer Entscheidungsgrundlage zur Festlegung der im Weiteren vertieft zu betrachtenden Trassenoptimierungen
Bearbeitungsschritt 10 - Ergebnisdarstellung in Bericht und Karten, Lese- und Endfassung
Zusammenstellung sowie Übergabe der Lesefassung, Aufarbeitung und Bewertung der eingehenden Stellungnahmen der Mitglieder der projektbegleitenden Arbeitsgruppe, Organisation, Durchführung, Vor- und Nachbereitung eines Beratungstermins zwischen AG und AN, Fortschreibung Lesefassung, Erstellung und Übergabe Endfassung (einschl. Kurzfassung), Präsentation der Ergebnisse der Studie nach Abschluss gegenüber AG sowie Dritten
Zudem sind während der Projektbearbeitung regelmäßig Beratungstermine vorgesehen.
Die Studie erlaubt den Rückgriff auf vorhandene Daten, die durch den AN einzuholen sind. Beim AG vorliegende Unterlagen werden zur Anlaufberatung übergeben.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders geeignet für: Besonders geeignet für Selbstständige
Währung: EUR - Euro
Einstufung
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Art des Auftrags
Art der strategischen Beschaffung: Entfällt
Ort: Landkreis Bautzen
NUTS-3-Code: DED2C - Bautzen
Land: Deutschland
Ort: Dresden
NUTS-3-Code: DED21 - Dresden, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Ort: Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
NUTS-3-Code: DED2F - Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Land: Deutschland
Ort: Landkreis Görlitz
NUTS-3-Code: DED2D - Görlitz
Land: Deutschland
Ort: Landkreis Meißen
NUTS-3-Code: DED2E - Meißen
Land: Deutschland
Ort: Spree-Neiße
NUTS-3-Code: DE40G - Spree-Neiße
Land: Deutschland
Ort: Oberspreewald - Lausitz
NUTS-3-Code: DE40B - Oberspreewald-Lausitz
Land: Deutschland
Ort: Cottbus
NUTS-3-Code: DE402 - Cottbus, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit
Datum des Beginns: Donnerstag, 15.08.2024
Enddatum: Dienstag, 25.08.2026
Zeitraum
-:
Verlängerung des Vertrags
Beschreibung der Optionen
Beschreibung: Die optionalen Leistungen umfassen zusätzliche Beratungstermine, die Erarbeitung und Untersetzung neuer Varianten einer Trassenführung, die Koordinierungsleistung einer 2D_HN Modellierung sowie Mehrfertigungen des Berichts und sind in Punkt 6 der Leistungsbeschreibung bzw. unter Position 11 der Honorarermittlungstabelle aufgeführt.
Die optionalen Leistungen umfassen die Positionen:
11.01. Halbtagstermin (Teilnahme bis 2 Personen)
11.02. Ganztagstermin (Teilnahme bis 2 Personen)
11.03. Erarbeitung neuer Varianten (bezieht sich auf BS 4)
Untersetzung der Daten von durch den AG bestätigten Varianten (Ergebnistiefe entsprechend Bearbeitungsschritt 1)
11.04. Betrachtung weiterer Varianten
Bearbeitung weiterer Trassen entsprechend der Bearbeitungsschritte 6 und 8 bis 10
11.05. Koordinierung 2D-HN-Modellierung (bezieht sich auf BS 6)
Erstellung einer Aufgabenstellung für den Modellierer, Koordinierung und Übergabe aller erforderlichen Daten zur Modellierung der Entnahmen
Berücksichtigung der Ergebnisse in der Studie einschließlich Erstellung und Übergabe der vom Modellierer benötigten Daten, Ausführungen im aktuellen Lage- und Höhensystem, Koordinierung der hydraulischen Berechnung
11.06. Mehrfertigung der Ergebnisdarstellung
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Ausschreibungsbedingungen
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung ist bei bestehender Eintragung in das Handelsregister der Nachweis mit dem Angebot vorzulegen. Der HR-Auszug muss die aktuellen Verhältnisse widerspiegeln, darf nicht älter als 12 Monate ab dem Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist sein.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Hinweise zu Mindestanforderungen und zur Wertung der Eignungs- und Zuschlagskriterien:
Der Bewerber kann sich zum Nachweis der Eignung (Eignungsleihe) mit anderen Unternehmen zu einer Bewerbergemeinschaft zusammenschließen oder Nachunternehmer binden. Unter Eignungsleihe versteht man die Inanspruchnahme von Referenzen oder Qualifikationen von Personen, die nicht Teil des eigenen Unternehmens sind. Sofern von anderen Unternehmern eine bestimmte Qualifikation oder Referenz benötigt wird, um die Mindestanforderungen/ Kriterien nachzuweisen, handelt es sich um Eignungsleihe. In diesem Fall ist die Verpflichtungserklärung des Nachunternehmens vorzulegen.
Sollten Nachauftragnehmer gebunden werden, sind vom dem gebundenen Büro die gleichen Referenzen wie für das Unternehmen, Projektleiter und stellvertretenden Projektleiter angegeben, nachzuweisen.
Gemäß § 47 (3) VgV verlangt der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters sofern dieser die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt. Des Weiteren verlangt er die Auftragsausführung des anderen Unternehmens für Leistungen entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe.

Durch den Bieter sind mit dem Angebot entsprechend Unterlage 1.04_FB_Mindestanforderungen Eignungs- und Zuschlagskriterien Referenzen

- für den Bieter
- für den Projektleiter
- für den stellvertretenden Projektleiter

inkl. ausgefüllter Deckblätter für Referenzen entsprechend Unterlage 2.06_FB_Referenzen nachzuweisen.

Persönliche Nachweise des für die Bearbeitung vorgesehenen Personals u. Nachweise Bieter:
mit Angebot einzureichen: persönliche Nachweise Berufserfahrung u. Referenzen des für die Bearbeitung vorgesehenen Personals für die geforderten Fachbereiche (Referenzdeckblätter verwenden); , max. 5 Referenzobjekte, Zeitraum Abschluss ab 1.1.2013;vertragl. mängelfreie abgeschlossen, je gefordertem Fachbereich, mit dem Umfang, Inhalt, Kosten der ausgeschriebenen Leistung grundsätzlich vergleichbar; Berufserfahrung ab dem Datum des geforderten Studienabschlusses bis Ende Angebotsfrist.
Zusätzlich:für jede Referenz: aussagekräftige Darstellungen in Projektsteckbriefe (textl. Beschreibung Vorhaben, erbrachte Leistungen,ggf. Fotos/ Planausschnitte,max. 1-2 Seiten je Referenz). Fachbereiche: Raumanalysen (1), Infrastruktur- und Objektplanung (2), Hydrolog. Untersuchungen u. hydraul. Berechnungen (3), GIS-Anwendung u. Geodatenverarbeitung (4), Durchführung Planungen unter Verwendung v. Klimaprognosen (5).

Referenzen des Unternehmens (Bieter): mind. 3 Referenzen; Ref. müssen jeweils Fachbereich 1-5 enthalten, Verteilung Fachbereiche auf verschied. Referenzen möglich

beruflichen Befähigung Projektbearbeiter/in (jeweils für Fachbereiche 1-5); :
Abschluss mind. Bachelor naturwissenschaftlicher Bereich (z.B. Bauing., Geowissenschaften, Hydrologie, Wasserbau/-wirtschaft, Geoökologie, Geographie) od. vergleichbarem Studiengang, mind. 3 Jahre Berufserfahrung. Keine persönliche Referenz gefordert.

beruflichen Befähigung Projektleiter u. stellvertretender Projektleiter:
Abschluss Master, Dipl.-Ing. oder vergleichbarer Abschluss im Bereich Bauing., Wasserbau/-wirtschaft, Hydrologie, Geowissenschaften od. vergleichbarer Studiengang, mind. 5 Jahre Berufserfahrung; mind. je 2 Referenzen Projektleitung (für Projektleiter) bzw. stellv. Projektleitung (für stellv. Projektleiter), mind. Fachbereiche 1, 2 u. 3; Verteilung Fachbereiche auf verschied. Referenzen möglich

max. Größe Angebotsdatei:256MB pro Datei ;max. Angebotsgröße:1GB; Übergabe per Post/ Telefax /Mailnicht zulässig.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit Angebot vom Bieter entsprechend Vergabeunterlagen nachzuweisen:

- MindestumsatzBieter: (Durchschnitt der Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre) 200.000 € brutto/ Jahr; Bewerbergemeinschaften od. Eignungsleihe: durchschnittlichen Umsätze werden addiert
siehe Formular „2.02_FB 124 Erklärungen-Nachweise“.

- Nachweis Haftpflichtversicherung Bieter:
Deckungssumme Personenschäden:3,0 Mio. €, Sonstige Schäden:3,0 Mio. € , 2-fache Maximierung siehe Formular „2.02_FB 124 Erklärungen-Nachweise“.
Nachweis durch Vorlage Kopie der entsprechenden Versicherungspolice mgl. oder durch Erklärung Versicherung darüber, dass im Auftragsfall Versicherungsschutz in oben genannter Höhe gewährt wird, Bei Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz für jedes Mitglied bestehen.

-Erklärung des Bieters zu zwingenden u. fakultativen Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124GWB,
- Erklärung Erhebung u. Verarbeitung personenbezogener Daten,
- Erklärung MiLoG;
- Eigenerklärung Art. 5k Verordnung (EU) 2022/576, Angebote sind auszuschließen, in denen die Eigenerklärung zu Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 nicht abgeben wird.

Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz sowie den Auszug aus dem Wettbewerbsregister anfordern.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Kandidaten
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein
Vergabekriterien
Art: Preis
Beschreibung: Hauptkriterium: Honorar (netto), Gewichtung 60%
Erläuterung zur Berechnung der Punktbewertung: Das Gesamthonorar, also die Summe (netto) aus dem Honorar für Grundleistungen, den optionalen Leistungen und den Nebenkosten aller Bieter (gemäß Formular: 4.01_Honorarkalkulation) werden miteinander verglichen.
Bewertet wird das Gesamthonorar aus allen Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung (einschließlich optionaler Leistungen) und der Summe aller Nebenkosten. Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis wird mit 5 Bewertungspunkten bewertet unter der Voraussetzung, dass der Angebotspreis bei freier Honorarvereinbarung auskömmlich ist. Einen Punkt erhält das Angebot mit dem 1,5 fachen des niedrigsten Angebotspreises sowie alle Angebote, die darüber liegen. Die Berechnung der Bewertungspunkte der einzelnen Bieter erfolgt dann über lineare Interpolation (eine Dezimalstelle).
Parameter der Zuschlagskriterien
-:
Art: Qualität
Beschreibung: Die Beschreibung des Zuschlagskriteriums:
1. Qualifikation und Erfahrung des Projektleiters und des Stellvertreters, 10%
2. Qualität der Angebotsunterlagen sowie des Bearbeitungskonzeptes, 30%
Hauptkriterium: Gewichtung 40%

1. Qualifikation und Erfahrung des Projektleiters und des Stellvertreters
1.1 Persönliche Referenzen und berufliche Befähigung des vorgesehenen Projektleiters, Wichtung 5%
Die Wertung erfolgt für die Anzahl der eingereichten vergleichbaren Referenzobjekte einer Projektleitung sowie für die berufliche Befähigung des Projektleiters.
1.2 Persönliche Referenzen und berufliche Befähigung des vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters, Wichtung 5%
Die Wertung erfolgt für die Anzahl der eingereichten vergleichbaren Referenzobjekte einer stellv. Projektleitung sowie für die berufliche Befähigung des stellvertretenden Projektleiters.

2 Qualität der Angebotsunterlagen sowie des Bearbeitungskonzeptes
2.1 Qualität der Angebotsunterlagen, Wichtung 5 %
Die Wertung erfolgt durch qualitative Bewertung der Angebotsunterlagen, die ihrerseits Rückschlüsse auf die Qualität der Planungsarbeit bietet (Übersichtlichkeit, Aussagefähigkeit, Beschränkung auf das Wesentliche).

2.2. Herangehensweise und Betrachtung der Aufgabe im Bearbeitungskonzept, Wichtung 20 %
Zur Bewertung des Angebots soll die geplante Projektbearbeitung in einem Bearbeitungskonzept (max. 10 Seiten) dargestellt werden. Im Bearbeitungskonzept soll die fachlich-inhaltliche Herangehensweise für die einzelnen Bearbeitungsschritte dargestellt werden und für den Bearbeitungsschritt 6 – Hydrologische und hydraulische Wirkungsanalyse auf der Geberseite - der Leistungsbeschreibung eine eingehendere Betrachtung erfolgen.
Das Bearbeitungskonzept wird hinsichtlich der Herangehensweise und Betrachtung der Aufgabe qualitativ bewertet.

Die dargestellte Herangehensweise berücksichtigt u.a. die Darlegung
- der Projektziele und der Projektinhalte
- auf welche datenhaltende Stellen während der Projektbearbeitung zurückgegriffen werden muss bzw. wer die fachlich Beteiligten sind – Datenverfügbarkeit BS1
- möglicher Kriterien für die Auswahl repräsentativer Querprofile im Fließgewässer und Benennung potentieller Stützstellen in der Elbe – BS6
- geeigneter statistischer Methoden zur Datenauswertung – BS6
- der verfügbaren Dateninformationen im DAS Basisdienst zur Bewertung der Wirkungen des Klimawandels auf den Abfluss in der Elbe – BS6
- Ausführung zur Erstellung und Anwendung einer Bewertungsmatrix sowie eine Aussage zu aus Sicht des AN entscheidungserheblichen Kriterien – BS7
- möglicher Konsequenzen auf die Fließgewässerbewertung im Rahmen der Zustandsbewertung nach WRRL durch die Wasserüberleitung aus anderen Einzugsgebieten – BS8

Zudem umfasst das Bearbeitungskonzept weiterhin:
- einen Projektablaufplan unter Einbezug/auf Grundlage der Terminkette
- die Zuordnung der angedachten Personalkapazitäten zu den einzelnen Bearbeitungsschritten
- frühester möglicher Bearbeitungsbeginn, Bearbeitungsdauer und Auslieferungsdatum
- ggf. erforderlicher Mitwirkungsbedarf des AG


2.3 Schlüssigkeit des Projektablaufplan, Wichtung 5 %
Zur Bewertung des Angebots soll die geplante Projektbearbeitung in einem Projektablaufplan dargestellt werden. Grundlage bildet dabei die übergebene Terminkette (2.08_Zeitplanung-Terminkette). Zudem sind bspw. Aussagen zur Einbindung der projektbegleitenden Arbeitsgruppe vorzunehmen. “. Bewertungsrelevant ist die Schlüssigkeit des im Bearbeitungskonzept dargelegten Projektablaufplans.

Erreichen mehrere Bieter gleichzeitig die Höchstpunktzahl, entscheidet das Losverfahren.
Parameter der Zuschlagskriterien
-:
Folgen der Gewährung
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Informationen über verspätete Einreichungen
Eine bestimmte Rechtsform muss von einer Bietergruppe angenommen werden, die einen Auftrag erhält: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen nach § 56 VgV nachzufordern.
Reservierte Teilnahme: Entfällt
Varianten
Nebenangebote: Nicht zulässig
Informationen über Wiederholungen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Anforderungen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Sicherheitsüberprüfung
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich: nein
Beschreibung der NDA
Eine Geheimhaltungsvereinbarung ist erforderlich: nein
Elektronischer Katalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Elektronische Signatur
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich: nein
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Finanzierungsvereinbarung
Finanzielle Vereinbarung: Gemäß Besondere Vertragsbedingungen der Landestalsperrenverwaltung (BVB LTV) und Allgemeine Vertragsbedingungen für Leistungen der Ingenieure und Landschaftsarchitekten in der Wasserwirtschaft (AVB-ING)
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...)
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): nein
Die CVD-Rechtsgrundlage, um festzustellen, welche Kategorie von Vergabeverfahren gilt: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
Angaben zur Einreichung
Fristen I
Frist für den Eingang der Angebote: Donnerstag, 30.05.2024 14:00 Uhr (MESZ)
Gültigkeit der Angebote
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 62
Einheit: DAY - Tag
Sprache der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Informationen über die öffentliche Öffnung
Datum der Angebotsöffnung: Donnerstag, 30.05.2024 14:00 Uhr (MESZ)
Zusätzliche Informationen: Es sind keine Bieter oder deren Bevollmächtigte zum Öffnungsverfahren zugelassen.
Ort der Angebotsöffnung: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Spree / Neiße, 02625 Bautzen, Am Staudamm 1
Finanzgarantie
Eine Garantie ist erforderlich: nein
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/018f05fd-9d12-4fee-baa6-cfaefcd17c7b/zustellweg-auswaehlen
Der Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist eingeschränkt: Keine Einschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/018f05fd-9d12-4fee-baa6-cfaefcd17c7b/zustellweg-auswaehlen
ID – Beschaffungsunterlagen: Bekanntmachungs-ID: 368299
Ad-hoc-Kommunikationskanal
URL: https://www.evergabe.de
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
ID – Dokumentenanbieter: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
Informationen über die Überprüfungsfristen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Überprüfungsstelle
ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0002