4 Stück Prototypen Wägezellensysteme (Containerwaagen) inkl. Entwicklungskonzept

Vergabeart
Offenes Verfahren
Vergabe-ID
2914610
Vergabe­nummer
23/02454-GM
Veröffentlicht am
26.05.2024 12:00 Uhr
Auftrag­geber
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Angebots-/Teilnahmefrist
03.06.2024 12:00 Uhr

EU-weite Ausschreibung nach VgV
Offenes Verfahren
Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Registrierungsnummer: 15-2006-77
Internet-Adresse (URL): http://www.ipk-gatersleben.de/
Postanschrift: OT Gatersleben, Corrensstraße 3
Postleitzahl / Ort: 06466 Seeland
NUTS-3-Code: DEE0C
Land: Deutschland
Kontaktstelle: AG Einkauf
E-Mail: ausschreibungen@ipk-gatersleben.de
Telefon: +49 39482-5470
Art des öffentlichen Auftraggebers: Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung
Interne Kennung: 23/02454-GM
Titel: 4 Stück Prototypen Wägezellensysteme (Containerwaagen) inkl. Entwicklungskonzept
Beschreibung: Entwicklung, Herstellung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 4 Stück Prototypen Wägezellensysteme (Containerwaagen) für Pflanzencontainer und Konzept zur technischen Ausstattung der Prototypen sowie Datenerfassung, Datenübertragung und Datenspeicherung
Art des Auftrags: Lieferungen
Umfang der Auftragsvergabe
Hauptklassifikation
CPV-Code Hauptteil: 38310000-1
Ort der Leistungserbringung
NUTS-3-Code: DEE0C
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Ausschlussgründe
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Sie umfassen alle zwingenden und fakultativen
Ausschlussgründe gemäß § 123 bis § 126 GWB, §
16 TVergG LSA, § 31 UVgO.
Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach
Satzung oder Gesetz für den Bewerber
Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer
Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer
Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer
Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw.
schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose
Anträge werden im weiteren Verfahren nicht
berücksichtigt.
Die Erklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen ist durch geeignete Nachweise
und Bescheinigungen zu belegen. Nähere
Informationen finden sich in den veröffentlichten
Vergabedokumenten Nr. 01 "Teilnahmebedingungen
und Vergabeunterlagen 23/02454-GM" sowie Nr. 02
"Nachweise und Erklärungen 23/02454-GM".
Grenzüberschreitendes Recht
Verfahren
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Zweck
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, )
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Ausschreibungsbedingungen
Auswahlkriterien
Eignung zur Berufsausübung: Bitte füllen Sie die Anlagen 1 bis 7 im Dokument 02 "Nachweise und Erklärungen 23/02454-GM" sowie das Formblatt 124 "Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen" aus.
Zum Beleg der Eignung werden folgende Dokumente gefordert:
Gewerbeanmeldung
Handelsregisterauszug
Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt bzw. Bescheinigung in Steuersachen (nicht älter als 3 Monate).
Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (nicht älter als 3 Monate).
Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, sofern Ihr Betrieb beitragspflichtig ist (nicht älter als 3 Monate).
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Zum Beleg der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist im Formblatt 124 "Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen" der leistungsbezogene Umsatz einzutragen.
Bei Präqualifizierung des Unternehmens besteht besteht die Möglichkeit, ein entsprechendes gültiges Zertifikat einzureichen, das der Vergabestelle den Abruf der geforderten Daten ermöglicht.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Zum Beleg der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind folgende Dokumente einzureichen:
Darstellung der personellen Entwicklung. Auszufüllen ist die Anlage 8 im Dokument 02 "Nachweise und Erklärungen 23/02454-GM"
3 Referenzbestätigungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Auszufüllen ist die Anlage 9 im Dokument 02 "Nachweise und Erklärungen 23/02454-GM". Die Referenzen dürfen nicht älter als 3 Jahre sein.
Informationen über verspätete Einreichungen
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Betrifft präqualifizierte Unternehmen: Die im Rahmen der Präqualifizierung hinterlegten Referenzbestätigungen müssen mit der aktuell ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein. Sofern keine Vergleichbarkeit hergestellt werden kann, erfolgt keine Nachforderung zusätzlicher Referenzbestätigungen.
Für alle weiteren Unterlagen zur Feststellung der Eignung zur Berufsausübung, wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist die Nachforderung nach Fristablauf nicht ausgeschlossen.
Reservierte Teilnahme
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Informationen über Wiederholungen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Anforderungen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmt
oben genannte Kontaktstelle
Angaben zur Einreichung
Fristen I
Frist für den Eingang der Angebote: 03.06.2024 12:00 Uhr
Gültigkeit der Angebote
Laufzeit in Tagen: 31 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Informationen über die öffentliche Öffnung
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 03.06.2024, 14:00
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18d7dbb1552-117146e0cf0b0200
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc Kommunikationskanal
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
Überprüfungsstelle
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: t:03455141536
Internet-Adresse (URL): https://www.lvwa.sachsen-anhalt.de
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl / Ort: 06112 Halle (Saale)
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 3455141529
Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt
Schlichtungsstelle
Beschaffungsinformationen (speziell)
Zweck
Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung: Entwicklung, Herstellung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 4 Stück Prototypen Wägezellensysteme (Containerwaagen) für Pflanzencontainer und Konzept zur technischen Ausstattung der Prototypen sowie Datenerfassung, Datenübertragung und Datenspeicherung
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art des Auftrags
Art der strategischen Beschaffung:
Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Durch die Verwendung der zu beschaffenden Wägezellensysteme ist eine exakte Erhebung wissenschaftlicher Messdaten möglich. Dadurch können Projekte zur Erforschung des Verhaltens von Kulturpflanzen unter variierenden klimatischen Bedingungen effizienter durchgeführt und aussagekräftigere Ergebnisse erzielt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:
Anpassung an den Klimawandel
Die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
Geschätzte Laufzeit
Beginn: 08.07.2024 Ende: 31.12.2024
Verlängerung des Vertrags
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Nach erfolgreicher Erprobung und Inbetriebnahme der hier ausgeschriebenen Prototypen ist die Vollausstattung mit insgesamt 110 Stück Wägezellensystemen geplant. Diese soll in den Jahren 2025 sowie 2026 in Form von zwei Teilaufträgen zu je 55 Stück erfolgen.
Die Bieter haben keinen Anspruch auf Auftragserteilung für die Vollausstattung.
Beschreibung: siehe Ziffer 5.1.1
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen
Ausschreibungsbedingungen
Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium
Name: Technische Qualitätsanforderungen, Gewichtung: 50,00
Preis, Gewichtung: 50,00
Elektronischer Katalog
Elektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): Nein