Strompreisausschreibung der Stadt Wanzleben Börde ab 01.04.2024 bis 31.12.2025

Vergabeart
Offenes Verfahren
Vergabe-ID
2879182
Vergabe­nummer
108320 -S24
Veröffentlicht am
17.01.2024 10:06 Uhr
Auftrag­geber
Stadt Wanzleben-Börde
Angebots-/Teilnahmefrist
16.02.2024 10:00 Uhr

Nationale Ausschreibung
VgV
Offenes Verfahren
108320 -S24
Strompreisausschreibung der Stadt Wanzleben Börde ab 01.04.2024 bis 31.12.2025


Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin

Organisationen
Organisationen
ID – Unternehmen: ORG-0001
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wanzleben-Börde
Registrierungsnummer: 15083531-0000-37
Internet-Adresse: http://www.wanzleben-boerde.de
Adresse
Postanschrift: Markt 1-2
Ort: Wanzleben-Börde
Postleitzahl: 39164
NUTS-3-Code: DEE07 - Börde
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Frau Schröpel
E-Mail: wencke.schroepel@wanzleben-boerde.de
Telefon: +49 392094470
Informationen, die sich ausschließlich auf den Beschaffer beziehen
Federführendes Mitglied: Ja
ID – Unternehmen: ORG-0002
Organisation
Offizielle Bezeichnung: first energy GmbH
Registrierungsnummer: DE296845901
Internet-Adresse: https://first-energy.net
Adresse
Postanschrift: Struthweg 26
Ort: Kaufungen
Postleitzahl: 34260
NUTS-3-Code: DE734 - Kassel, Landkreis
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Frau Seidemann
E-Mail: seidemann@first-energy.net
Telefon: +4956059392826
Informationen, die sich ausschließlich auf den Beschaffer beziehen
-:
ID – Unternehmen: ORG-0003
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle
Registrierungsnummer: t:03455141529
Internet-Adresse: http://www.sachsen-anhalt.de
Adresse
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Ort: Halle/Saale
Postleitzahl: 06112
NUTS-3-Code: DEE02 - Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +493455141529
Informationen, die sich ausschließlich auf den Beschaffer beziehen
-:

Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
ID – Käufer: ORG-0001
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

Verfahren
Zweck
Vorherige Bekanntmachung
-:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV
Beschreibung
Interne Kennung: 108320 -S24
Titel: Strompreisausschreibung der Stadt Wanzleben Börde ab 01.04.2024 bis 31.12.2025
Beschreibung: Strompreisausschreibung der Stadt Wanzleben Börde ab 01.04.2024 bis 31.12.2025
Art des Auftrags: Lieferungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Hauptklassifikation
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 09310000 - Elektrizität
NUTS-3-Code: DEE07 - Börde
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Beschreibung: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Gem. §§ 123, 124 GWB
Grenzüberschreitendes Recht
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Verfahren
Verfahren
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen
-:
Losverteilung
Höchstzahl an Losen
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1

Posten
Ausschreibungsverfahren
Los: LOT-0001
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: Strom
Beschreibung: Zur Abdeckung des Bedarfs an elektrischer Energie, benötigt die Stadt Wanzleben-Börde (Auftraggeber) für den Zeitraum vom 01.04.2024 bis 31.12.2025 einen neuen Stromliefervertrag. Die Ausschreibung umfasst insgesamt 171 SLP-Lieferstellen mit prognostizierten Verbrauchsmengen von ca. 1.036.772 kWh Strom für 2024 (01.04.-31.12.2024) sowie 1.382.296 kWh Strom für 2025.
Art des Auftrags: Lieferungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Währung: EUR - Euro
Einstufung
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 09310000 - Elektrizität
Art des Auftrags
Art der strategischen Beschaffung: Entfällt
NUTS-3-Code: DEE07 - Börde
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit
Datum des Beginns: Montag, 01.04.2024
Enddatum: Mittwoch, 31.12.2025
Zeitraum
Dauer: 21
Einheit: MONTH - Monat
Verlängerung des Vertrags
Maximale Verlängerungen: 2
Beschreibung der Optionen
Beschreibung: Der Vertrag kann maximal zweimal um 12 weitere Monate verlängert werden.
Verlängerungsoption 1: 01.01.2026 bis 31.12.2026
Verlängerungsoption 2: 01.01.2027 bis 31.12.2027
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Zusätzliche Informationen
-:
Ausschreibungsbedingungen
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind mit dem Angebot folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise vom Bieter oder im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft sowie von jedem eignungsleihenden Unternehmen vorzulegen:
Auszug (eine Kopie) aus dem Handels- bzw. Berufsregister oder einen vergleichbaren Nach-weis der Existenz des Unternehmens. Der jeweilige Nachweis ist nicht älter als sechs Monate. Als im Handels- und Berufsregister nicht eingetragener bzw. ausländischer Bewerber ist es gestattet, vergleichbare, gleichwertige Nachweise vorzulegen; die Gleichwertigkeit ist gleich-zeitig mit der Vorlage nachzuweisen. Der jeweilige Nachweis ist dem Formblatt „Eigenerklärung Eignung“ beizufügen.
Die Vorlage von Nachweisen, die älter als sechs Monate sind, führt nicht zwingend zum Aus-schluss. Der Auftraggeber wird in diesem Fall einen aktuellen Nachweis von der entsprechenden Registerstelle einholen. Ist dem Auftraggeber dies nicht möglich, wird er einen aktuellen Nachweis nachfordern.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Dem Auftraggeber sind 3 geeignete Referenzen, über früher ausgeführte Lieferleistungen, der in den letzten höchsten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mittels gem. 124 Eigenerklärung zur Eignung, gerechnet ab dem Tag der Auftragsbekannt-machung, auf Verlangen vorzulegen.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter hat den Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2023, 2022, 2021) mittels Eigenerklärung (124 Eigenerklärung zur Eignung) zu erbringen. Soweit das Jahr 2023 noch nicht abgeschlossen ist, dürfen die Jahre 2022, 2021 und 2020 eingereicht werden. Dies ist zu begründen.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Sonstiges
Beschreibung: Nachweis der Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung:
Der Auftragnehmer weist auf Verlangen des Auftraggebers nach, dass er über eine im Rahmen und Umfang marktübliche Betriebshaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU in Höhe von 5 Mio. Euro pro Personen, Sach-/und Vermögensschäden verfügt. Der Auftragnehmer wird diesen Versicherungsschutz bis zum Ende der Rahmenvereinbarung aufrechterhalten. Kommt der Auftragnehmer dieser Verpflichtung nicht nach, ist der Auftraggeber nach erfolgloser angemessener Fristsetzung zur Kündigung des Vertrages berechtigt, wenn ihm ein Festhalten am Vertrag nicht mehr zuzumuten ist. Weitergehende Ansprüche des Auftraggebers, insbesondere Schadensersatzansprüche, bleiben hiervon unberührt
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Kandidaten
-:
Vergabekriterien
Art: Preis
Beschreibung: Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot basierend auf den Kriterien „Kosten Erstvertragslaufzeit“, „Kosten Verlängerungsoption“ und „Mehr - / Mindermengentoleranzgrenze“..
Als wirtschaftlichstes Angebot gilt dabei dasjenige Angebot, welches gemäß der nachfolgenden Berechnung die höchste Punktzahl (auf drei Nachkommastellen gerundet) erhält.
Die Kosten der Erstvertragslaufzeit werden im Rahmen dieser Berechnung mit 80% gewichtet, Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot basierend auf den Kriterien „Kosten Erstvertragslaufzeit“, „Kosten Verlängerungsoption“ und „Mehr - / Mindermengentoleranzgrenze“..
Als wirtschaftlichstes Angebot gilt dabei dasjenige Angebot, welches gemäß der nachfolgenden Berechnung die höchste Punktzahl (auf drei Nachkommastellen gerundet) erhält.
Die Kosten der Erstvertragslaufzeit werden im Rahmen dieser Berechnung mit 80% gewichtet,Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot basierend auf den Kriterien „Kosten Erstvertragslaufzeit“, „Kosten Verlängerungsoption“ und „Mehr - / Mindermengentoleranzgrenze“..
Als wirtschaftlichstes Angebot gilt dabei dasjenige Angebot, welches gemäß der nachfolgenden Berechnung die höchste Punktzahl (auf drei Nachkommastellen gerundet) erhält.
Die Kosten der Erstvertragslaufzeit werden im Rahmen dieser Berechnung mit 80% gewichtet, die Kosten der Verlängerungsoption sowie der Mehr-/Mindermengentoleranzgrenze mit jeweils 10%.
Parameter der Zuschlagskriterien
-:
Folgen der Gewährung
-:
Informationen über verspätete Einreichungen
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV Unterlagen, die auf Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorgelegt wurden, bis zum Ablauf einer von ihm bestimmten Nachfrist nachzufordern. Fehlende Preise, die den Gesamtpreis, der für den Referenzwert der Auswertung herangezogen wird, beeinträchtigen, werden nicht nachgefordert und führen zum Ausschluss vom Vergabeverfahren (§ 56 Abs. 3 VgV).
Reservierte Teilnahme: Entfällt
Varianten
Nebenangebote: Nicht zulässig
Informationen über Wiederholungen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärung zur rechtskonformen Auftragsausführung gemäß § 128 Abs. 1 GWB (Eigenerklärung für Wirtschaftsteilnehmer)
Anforderungen
-:
Sicherheitsüberprüfung
-:
Beschreibung der NDA
-:
Elektronischer Katalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Elektronische Signatur
-:
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Finanzierungsvereinbarung
-:
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...)
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): ja
Die CVD-Rechtsgrundlage, um festzustellen, welche Kategorie von Vergabeverfahren gilt: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
Angaben zur Einreichung
Fristen I
Frist für den Eingang der Angebote: Freitag, 16.02.2024 10:00 Uhr (MEZ)
Gültigkeit der Angebote
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 25
Einheit: DAY - Tag
Sprache der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Informationen über die öffentliche Öffnung
Datum der Angebotsöffnung: Freitag, 16.02.2024 10:00 Uhr (MEZ)
Zusätzliche Informationen: Bieter sind bei der Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Finanzgarantie
-:
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/018d11b8-b4ce-4fbd-b55a-16dbd29068e8/zustellweg-auswaehlen
Der Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist eingeschränkt: Keine Einschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/018d11b8-b4ce-4fbd-b55a-16dbd29068e8/zustellweg-auswaehlen
ID – Beschaffungsunterlagen: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
-:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0002
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
ID – Dokumentenanbieter: ORG-0002
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: — der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Überprüfungsstelle
ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0003