Stadtverwaltung Bad Berka, Ilmwiesen in Bad Berka | Freizeit und Naherholung am Wasser, Freianlagenplanung mit Objektplanung

Vergabeart
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Vergabe-ID
2789080
Vergabe­nummer
IW-BB-2023
Veröffentlicht am
26.07.2023 11:16 Uhr
Auftrag­geber
Stadtverwaltung Bad Berka
Angebots-/Teilnahmefrist
28.08.2023 14:00 Uhr

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Name und Adressen: Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Bad Berka; Nationale Identifikationsnummer: nicht angegeben; Postanschrift: Am Markt 10; Ort: Bad Berka; NUTS-Code: DEG0G; Postleitzahl: 99438; Land: Deutschland; Kontaktstelle(n): Fischer Planungsgesellschaft Weimar mbH, Vorwerksgasse 1, 99423 Weimar; Telefon: +49 3645855117; E-Mail: stadtverwaltung@bad-berka.de; Fax: +49 3645855155; Internet-Adresse(n): Hauptadresse: www.bad-berka.de; Adresse des Beschafferprofils: nicht angegeben
I.2) Gemeinsame Beschaffung: nicht angegeben
I.3) Kommunikation: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe.de/unterlagen/2789080/zustellweg-auswaehlen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen: elektronisch via (URL): https://www.evergabe.de;
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers: Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene
I.5) Haupttätigkeiten: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Stadtverwaltung Bad Berka, Ilmwiesen in Bad Berka | Freizeit und Naherholung am Wasser, Freianlagenplanung mit Objektplanung; Referenznummer der Bekanntmachung: IW-BB-2023
II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 71222000; CPV-Code Zusatzteil:
II.1.3) Art des Auftrags: Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Übergeordnetes Ziel der Stadt Bad Berka ist es, entlang der Wasserläufe der Ilm und des Mühlgrabens ein stadtbildbestimmendes Grünelement in die Stadtstruktur einzufügen.
Durch Entwicklung der vorhandenen Potenziale soll mit dem Vorhaben ein wesentlicher Beitrag zur Qualifizierung des Freiraumsystems hinsichtlich einer besseren Vernetzung peripherer und zentraler Grün- und Freiräume geleistet werden.
Gleichzeitig ergibt sich die Ergänzung der Funktionen des Kurparks durch Freizeit- und Erholungsflächen, die in den denkmalgeschützten Kurpark nicht eingeordnet werden können.
Die großzügigen Flächen im Süden der Altstadt sind zu einer am Stadtrand gelegenen Freifläche mit parkähnliche Charakterzügen auf Teilflächen zu entwickeln. Die Lage der Stadt am Wasser ist zu verdeutlichen, indem Berührungsmöglichkeiten entlang des Flusses und des Mühlgrabens geschaffen werden.
Zur Umsetzung des Projektes und der Freianlagen wird ein kompetentes Planungsteam mit einer besonderen Befähigung im Umgang mit Freiflächen und Gebäuden gesucht, welches über Erfahrung beim Bau von öffentlichen Freiflächen mit Parkcharakter verfügt, idealerweise auch in kleineren Gemeinden mit Kurcharakter. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Freiraumplaner, Architekt und anderen an der Planung Beteiligten ist unabdingbar.
Insgesamt sind mit der Maßnahme ca. 35.650 m² zu gestaltende Freiflächen sowie die bauliche Anlage einer „Minisaline“ ca. 50 m² zu entwickeln.
Das Bearbeitungsgebiet ist frei zugänglich und kann selbstständig besichtigt werden.
Nach heutigem Erkenntnisstand werden folgende Nettobaukosten für die Planung der Freifläche sowie der Objektplanung als Höchstwert angenommen:
- Gesamtkosten Freianlagen netto 935.000 €
- Abrisskosten für die Lagerhalle netto (§35) 75.000 €
- Baukosten für die Saline netto (§35) 65.000 €.
Die Beantragung der konkreten Förderung des Vorhabens wird noch bestimmt. Es hat sich im EFRE Wettbewerb und ebenso beim Bundesprogramm zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel qualifiziert.
Angestrebt wird eine Beantragung des konkreten Vorhabens bis zum 30.6.2024. Das bedeutet, dass bis dahin eine Entwurfsplanung und eine Kostenberechnung vorliegen muss.
Die Umsetzung der Planung erfolgt nach Bewilligung in 2025/26.
Bestandteil der ausgeschriebenen Planungsleistung ist die Freianlagenplanung nach §§ 38 ff HOAI 2021 mit Objektplanung nach §§ 33 ff HOAI 2021.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert: Wert ohne MwSt.: entfällt
II.1.6) Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags:
Los-Nr.: entfällt
II.2.2) weitere CPV-Codes: nicht angegeben
II.2.3) NUTS-Codes: DEG0G; Hauptort der Ausführung: Offizielle Bezeichnung: Ilmwiesen in Bad Berka; Postleitzahl: 99438; Ort: Bad Berka; Land: Deutschland
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Vergabe in diesem Verfahren umfasst die Leistungen für Freianlagenplanung nach § 38 bis § 40 HOAI 2021 unter Beachtung der Einholung der wasserschutzrechtlichen und naturschutzrechtlichen Genehmigung sowie für Objektplanung nach § 33 bis § 35 HOAI 2021 jeweils mit den Leistungsphasen 1 bis 9.
Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen für die Freianlagenplanung nach § 39 HOAI 2021 in der Honorarzone IV (Basissatz), für die Objektplanung Saline nach § 34 HOAI 2021 in der Honorarzone III (Basissatz) und für die Objektplanung Abbruch nach § 34 HOAI 2021 in der Honorarzone I (Basissatz) vor. In einem ersten Schritt erfolgt die Beauftragung für die Leistungsphasen 1 bis 3 HOAI 2021, zur Einreichung der Fördervoranfrage und zur Erstellung der Antragsunterlagen, ohne Anspruch auf Weiterbeauftragung. Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen (4-9) ist vorgesehen und besteht als Option der Auftragserweiterung.
Die verbindliche Beauftragung weiterer Leistungsphasen und der Planung von den Kostenrahmen übersteigenden Bauteilen besteht als Option unter dem Vorbehalt der Anerkennung der Planung und der Verfügbarkeit finanzieller Mittel.
In Abhängigkeit der Verfügbarkeit finanzieller Mittel oder dem Vorliegen von projektsachlichen Gründen behält sich der Auftraggeber über den gesamten Projektzeitraum das Recht vor, die Beauftragung der weiteren Leistungen einzeln, gegliedert nach Bauabschnitten und Leistungsphasen oder anderweitig modifiziert vorzunehmen.
II.2.5) Zuschlagskriterien: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
II.2.6) Geschätzter Wert ohne MwSt.:
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems: 36 Monate; Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja; Beschreibung der Verlängerungen: Siehe Pkt. II.2.11) Optionen.
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Anzahl der Bewerber: 3; Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die eingegangenen Bewerbungen werden nach den Kriterien gemäß Pkt. III.1) bewertet. Die Auswahl erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix zu den Wertungskriterien gemäß Pkt. III.1) der Ausschreibung. Die Bewertungsmatrix ist den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen. Zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen werden die 3 Bewerber mit der höchsten Punktzahl. Bei Punktgleichstand werden die Bewerber nach dem Losverfahren auf die Höchstzahl 3 reduziert. Bei Absagen sind Nachbesetzungen gemäß zuvor beschriebener Verfahrensweise zulässig.
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: ja; Beschreibung der Optionen: Weiterbeauftragung bis Leistungsphase 9.
Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen (4-9) ist vorgesehen und besteht als Option der Auftragserweiterung.
Der Auftraggeber behält sich des Weiteren vor, dem Auftragnehmer weitere / ergänzende – ggf. von einem Nachunternehmer zu erbringende – Leistungen zu übertragen, die im inhaltlichen oder technischen Zusammenhang mit dem zu planenden Vorhaben stehen. Dies betrifft voraussichtlich Eingriff- und Ausgleichuntersuchungen sowie Baugrunduntersuchung. Der Auftragnehmer hat diese Leistungen im Verlauf der Vertragsdurchführung auf Anforderung des AGs anzubieten. Diese Leistungen können zum aktuellen Zeitpunkt nicht bestimmt werden, da sie vom zu entwickelnden Planungskonzept der Freianlagen abhängig sind. Dem AG bleibt insoweit jedoch vorbehalten, diese Leistungen gesondert zu vergeben und an einen Dritten zu beauftragen.
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen: entfällt
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja; Projektnummer oder -referenz: noch nicht bekannt
II.2.14 Zusätzliche Angaben:
Abschnitt III - Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Für die Angaben nach Pkt. III.1.1) bis III.1.3) ist zwingend der Bewerbungsbogen zu verwenden. Für jeden Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeden Nachauftragnehmer ist ein gesonderter Bewerbungsbogen zu verwenden. Geforderte Nachweise und Erklärungen nach Pkt. III.1.1) bis III.1.3) dieser Ausschreibung sind, wie im Bewerbungsbogen gefordert, beizulegen. Ein Versicherungsnachweis des Nachauftragnehmers ist nicht erforderlich.
— Nachweis über die berufliche Befähigung des Bewerbers und / oder der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der Berufszulassung nach § 44 (1), § 75 (2) VgV, zusätzlich, im Falle einer juristischen Person: Kopie des Handelsregisterauszuges,
— Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 oder § 124 GWB oder § 73 (3) VgV,
— Erklärung nach § 43 (2 und 3), § 53 (9) VgV, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich oder rechtlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist,
— Erklärung ob und in welcher Weise der Bewerber auf den Auftrag bezogen mit Anderen zusammenarbeitet,
— Einhaltung Bewerbungsfrist,
— Einreichung eines vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogens,
— Bewerbungsbogen rechtskräftig unterschrieben.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Nachweis der geforderten Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für Personenschäden: 3 000 000 EUR, für sonstige Schäden: 1 000 000 EUR, alternativ: Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin sich der Versicherer bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen.
Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied zu erbringen. Der Nachweis bzw. die Erklärungen dürfen nicht älter als 12 Monate sein und müssen der Bewerbung beiliegen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
— Aussagen zum Gesamtumsatz und Umsatz für entsprechende Dienstleistung der letzten 3 Geschäftsjahre in EUR brutto,
— Erklärung zur Anzahl der Fachkräfte im Büro der letzten 3 Jahre und der aktuell beschäftigten Fachkräfte für die entsprechende Dienstleistung.; Möglicherweise geforderte Mindeststandards: entfällt
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Leistungserbringer (Proj.-Ltr. u. stellv. Proj.-Ltr.) müssen über eine mindestens 5-jährige Berufserfahrung im Bereich Freianlagen- bzw. Objektplanung verfügen (ein Qualifikationsnachweis ist zu erbringen).
Die Nachweise (Darstellung des beruflichen Werdegangs / Dauer der beruflichen Tätigkeit, Kopie Hochschulzeugnis, Nachweis der besonderen Leistung durch Gutachten / Dokumentationen und andere geeignete Dokumente, personenbezogene Referenzliste der letzten 5 Jahre für Freianlagen- bzw. Objektplanungen) sind als Anlage beizufügen!
Folgende bürobezogene Mindestanforderungen sind nachzuweisen:
— Nachweis der technischen Ausstattung für die Dienstleistung.
Referenzliste für maximal 2, aber mindestens 1 Referenzprojekt im Bereich Freianlagenplanung mit Angabe von: Projektbezeichnung, Auftraggeber, Beschreibung der Maßnahme, Angabe Lph. 3-8 vollständig erbracht, Angabe Abschluss Lph. 8, Herstellungskosten KG 500 brutto, gestaltete Freifläche, Projektmitwirkende
Mindestkriterien für Referenzen im Bereich Freianlagenplanung:
— Referenzprojekte wurden von der bewerbenden Niederlassung bearbeitet
— Freifläche mit Anbindung an Gewässer 1. und / oder 2. Ordnung
— öffentliche Nutzung
— Lph. 3-8 nach § 39 HOAI vollständig erbracht
— Abschluss / Fertigstellung (Lph. 8) innerhalb der letzten 8 Jahre (zwischen 08/2015 und 07/2023)
— Baukosten KG 500 ≥ 0,8 Mio. € brutto
— gestaltete Freifläche ≥ 15.000 m²
— Referenzbescheinigung (siehe Anforderungen).
Referenzliste für genau 1 Referenzprojekt im Bereich Objektplanung mit Angabe von: Projektbezeichnung, Auftraggeber, Beschreibung der Maßnahme, Angabe Lph. 3-8 vollständig erbracht, Angabe Abschluss Lph. 8, Herstellungskosten KG 300 + 400 brutto, BGF, Projektmitwirkende
Mindestkriterien für Referenz im Bereich Objektplanung:
— Referenzprojekte wurden von der bewerbenden Niederlassung bearbeitet
— öffentliche Nutzung (kein Einfamilienhaus)
— Lph. 3-8 nach § 34 HOAI vollständig erbracht
— Abschluss / Fertigstellung (Lph. 8) innerhalb der letzten 5 Jahre (zwischen 08/2018 und 07/2023)
— Baukosten KG 300 + 400 ≥ 50.000 € brutto
— BGF ≥ 50 m²
— Referenzbescheinigung (siehe Anforderungen).
Die jeweiligen Referenzprojekte müssen zwingend alle Mindestkriterien erfüllen, damit die Referenz gewertet werden kann.
Für folgende Kriterien der Referenzen im Bereich Freianlagenplanung können Zusatzpunkte erreicht werden:
— Freifläche mit entsprechender Gestaltung in Bezug auf Anbindung an größere Gewässer (z. B. Promenade, Uferzonen als Strand oder Schilfgürtel, Holz- und Schwimmstege)
— Erfahrungen im Umgang mit Überschwemmungsgebieten
— Umsetzung einer Fischtreppe im Bereich von Fließgewässern
— Nutzung des gestalteten Freiraums als Informations- / Kommunikationspunkt (z. B. themenbezogene Infotafeln, Naturkundehinweise, Übersichtskarten)
— Freifläche ist an überregionale Verkehrsnetze angebunden (z. B. Rad-, Wander-, Pilgerwege)
— Berücksichtigung von klimafreundlichen Aspekten bei der Freiflächengestaltung / Ausführung in ökologischer, nachhaltiger Bauweise und Ausstattung
— Verbesserung der Barrierefreiheit / Verminderung von Barrieren für Menschen mit Beeinträchtigungen
— Spielplatz / -elemente mit themenbezogener Gestaltung in Freifläche integriert (z. B. Wasserspielplatz)
— Sportelemente in Freifläche integriert (z. B. Fitnessparcours, Trimm-Dich-Pfad oder Kneippweg)
— inhaltliche Anbindung zum Gebäude / zur Objektplanung, räumlicher und ggf. thematisch gestalterischer Bezug zwischen Innen- und Außenraum
— Erarbeitung und Umsetzung von Schutzzielen im Schutzgebiet für Grund- und Quellwasser in Abstimmung mit dem Bauherrn und den zuständigen Behörden
— im Referenzprojekt wurden die vereinbarten Kosten- und Terminziele eingehalten
— mit Fördermitteln finanziert und abgerechnet.
Für folgende Kriterien der Referenz im Bereich Objektplanung können Zusatzpunkte erreicht werden:
— Nutzung als Informations- / Kommunikationszentrum
— Umsetzung eines Gradierwerks / einer Saline / eines Nebelraums oder Ähnliches
— Bezug zur angebundenen Freifläche / zur Freiflächenplanung.
Detaildefinitionen und die konkrete Wertungsmatrix sowie Anforderungen an die Referenzblätter und Referenzbescheinigungen sind den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen.; Möglicherweise geforderte Mindeststandards: entfällt
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen: entfällt
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand (nur für Dienstleistungsaufträge): Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Die Eignung zur Ausführung des Auftrages richtet sich nach den Kriterien des § 122 GWB oder § 75 Abs. 1 bis 3 VgV.
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Der Auftragnehmer hat die gesetzlichen Bestimmungen und Verwaltungsvorschriften für das öffentliche Bauwesen in der jeweils geltenden Fassung zu beachten. Dazu gehören insbesondere das Haushaltsrecht öffentlicher Körperschaften / Einrichtungen / Institutionen nach BHO und LHO. Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den allgemeinen Vertragsbestimmungen der Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Freistaates Thüringen bzw. ggf. der Richtlinien noch nicht bekannter Fördermittelgeber sowie den Förderbestimmungen beanspruchter Förderprogramme.
III.2.3) Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Beschleunigtes Verfahren: nein
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem: nicht angegeben.
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: entfällt
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung (nur für Verhandlungsverfahren): Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion: Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein;
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA): Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren: nicht angegeben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: Tag: 28.08.2023; Ortszeit: 14:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 28.09.2023
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots: Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.01.2024
Abschnitt VI Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein; Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen: nicht angegeben
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen: entfällt
VI.3) Zusätzliche Angaben: Es sind zwingend die Bewerbungsunterlagen zu verwenden. Gewertet werden nur vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Bewerbungsbögen und die darin geforderten Anlagen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Eigenerklärungen und sonstige Nachweise innerhalb einer bestimmten Frist schriftlich anzufordern. Fragen sind ausschließlich schriftlich an die unter Pkt. I.1) genannte Kontaktstelle (d.fischer.architekten@t-online.de) einzureichen. Auskünfte werden bis zu sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt. Die Bewerbungen sind fristgemäß und vollständig, nur elektronisch unter www.evergabe.de einzureichen.
Die Bewerbungsunterlagen sind herunterzuladen, auszufüllen, ggf. zu unterzeichnen, wieder auf die Plattform hochzuladen und abzusenden. Teilnahmeanträge, die schriftlich, per E-Mail oder per Fax eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt.
Informationen zum Zugang zu Unterlagen und Informationen: Wenn Sie die Vergabeunterlagen anonym ohne Registrierung herunterladen wollen, benutzen Sie bitte den unter Pkt. I.3) angegebenen Link. Bitte beachten Sie, dass Sie ohne Registrierung nicht über Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Beantwortung von Bewerberfragen informiert werden können. Somit müssen Sie selbstständig regelmäßig nach Änderungen und weiteren wichtigen Informationen sehen. Es wird daher eine Registrierung empfohlen. Somit werden Sie über etwaige Änderungen umgehend per E-Mail benachrichtigt (hierbei wird die bei der Registrierung angegebene Adresse verwendet).
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter: Eine Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter und die gesamtschuldnerische Haftung auch über die Auflösung der Bewerbergemeinschaft hinaus, sowie die Leistungsverteilung (nachvollziehbare Angaben zu Funktion, Abläufen und Zuständigkeiten) innerhalb der Bewerbergemeinschaft mit Unterschrift sämtlicher Mitglieder ist mit der Bewerbung zwingend einzureichen (Formblatt Bewerbungsbogen). Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften.
Sonstige besondere Bedingungen:
Bewerber oder Bewerbergemeinschaften welche Nachunternehmer binden, müssen mittels einer Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer nachweisen, dass die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen. Der konkret auszuführende Auftragsanteil ist zu benennen (Formblatt Bewerbungsbogen).
Der Auftraggeber erwirbt das uneingeschränkte Nutzungsrecht für die vergütete Planungsleistung. Sämtliche Planungsleistungen sind in deutscher Sprache anzufertigen.
Gender-Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Datenschutzhinweis:
Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Auftraggeber, Verfahrensbetreuer und weitere beteiligte Behörden verwenden diese Daten ausschließlich für dieses Verfahren und geben diese nicht an Dritte weiter.
Stellen Sie eigenverantwortlich sicher, dass Ihre Angaben zur Datenübermittlung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) entsprechen und deren Grundsätze eingehalten werden.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen; Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4; Ort: Weimar; Postleitzahl: 99423; Land: Deutschland; E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de; Telefon: +49 361573321254; Internet-Adresse: http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer; Fax: +49 361573321059
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Siehe § 160 Abs. 3 Ziff. 1-4 GWB.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen; Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4; Ort: Weimar; Postleitzahl: 99423; Land: Deutschland; E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de; Telefon: +49 361573321254; Internet-Adresse: http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer; Fax: +49 361573321059
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24.07.2023