Sanierung Steinweg in Quedlinburg - 1. Bauabschnitt Kanal- und Straßenbauarbeiten (gemeinsame Vergabe Los 1-5)

Vergabeart
Offenes Verfahren
Vergabe-ID
2955879
Vergabe­nummer
3.2-1/24
Veröffentlicht am
13.05.2024 07:30 Uhr
Auftrag­geber
Welterbestadt Quedlinburg, SG 3.1 Bauverwaltung und Stadtentwicklung
Angebots-/Teilnahmefrist
17.06.2024 08:00 Uhr

EU-weite Ausschreibung nach VOB
Offenes Verfahren

Vertragspartei und Dienstleister

Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Welterbestadt Quedlinburg, SG 3.1 Bauverwaltung und Stadtentwicklung
Registrierungsnummer: DE139936052
Internet-Adresse (URL): https://www.quedlinburg.de
Postanschrift: Markt 1
Postleitzahl / Ort: 06484 Quedlinburg
NUTS-3-Code: DEE09
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@quedlinburg.de
Telefon: +49 3946-905755
Fax: +49 3946-9059754
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Ja
Weitere Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
Registrierungsnummer: DE157176122
Internet-Adresse (URL):
Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 06484 Quedlinburg
NUTS-3-Code: DEE09
Land: Deutschland
Kontaktstelle:
E-Mail: info@zweckverband-ostharz.de
Telefon: +49 3946 96120
Fax: +49 3946 9612370
Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Profil des Erwerbers (URL):
Weitere Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Quedlinburg GmbH
Registrierungsnummer: DE139932065
Internet-Adresse (URL):
Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 06484 Quedlinburg
NUTS-3-Code: DEE09
Land: Deutschland
Kontaktstelle:
E-Mail: infostadtwerke@sw-qlb.de
Telefon: +49 3946 9713
Fax: +49 3946 971402
Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Profil des Erwerbers (URL):

Verfahren

Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: 3.2-1/24
Titel: Sanierung Steinweg in Quedlinburg - 1. Bauabschnitt Kanal- und Straßenbauarbeiten (gemeinsame Vergabe Los 1-5)
Beschreibung: Los 1 - WES Quedlinburg: Baustellengemeinkosten; Los 2-WES Quedlinburg: Straßenbau; Los 3-WES Quedlinburg: Niederschlagswasserkanal (NWK); Los 4 - Zweckverband "Ostharz": Niederschlagswassergrundstücksanschlüsse (NWGA), Schmutzwasserkanal (SWK), Schmutzwassergrundstücksanschlüsse (SWGA), Trinkwasserhauptleitung (TW), Trinkwasserhausanschlüsse (TWHA); Los 5 - Stadtwerke Quedlinburg: Gas- und Stromnetz
Art des Auftrags: Bauleistung
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifikation:
CPV-Code Hauptteil: 45200000-9
Ort der Leistungserbringung:
Postanschrift: Steinweg
Postleitzahl / Ort: 06484 Quedlinburg
NUTS-3-Code: DEE09
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen:
Ausschlussgründe:
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren (Konkurs nach nationalem Recht)
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Insolvenz (Konkurs)
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren (Einigung mit Gläubigern)
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Insolvenz (Verwaltung durch einen Insolvenzverwalter)
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Eigenerklärung
Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Eigenerklärung
Grenzüberschreitendes Recht:
Verfahren:
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Die vom Bieter erbetenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Soweit das Angebot eines Bieters den Zuschlag erhält, werden die übrigen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Bieters, der den Zuschlag erhält, vor Zuschlagserteilung informiert. Der Bieter erklärt mit Abgabe des Angebots sein Einverständnis hiermit. Auf die beigefügten Datenschutzhinweise nach Art. 13 und 14 der DSGVO der WES Quedlinburg und des ZVO wird verwiesen.

Beschaffungsinformationen (allgemein)

Zweck:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Auktionsbedingungen:
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Vertragsvergabesystem:
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Ausschreibungsbedingungen:
Auswahlkriterien:
Eignung zur Berufsausübung: Vorzulegende Unterlagen auf Verlangen der Vergabestelle vom
Bestbieter (ggf. auch vom Nachunternehmen) nach § 8 TVergG
LSA:
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie und Handelskammer
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten
soll, die Abfrage im Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. WRegG und die Abfrage im Gewerbezentralregister nach § 150a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4, Satz 2 GewO, vorzunehmen, um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen. Wird eine entsprechende
Bescheinigung vom Herkunftsland eines ausländischen Bieters
nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch
eine eidesstattliche oder förmliche Erklärung des ausländischen
Bieters ersetzt werden.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
oder
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Darüber hinaus (nicht Bestandteil der Präqualifizierung) hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben und Nachweise mit dem Angebot vorzulegen:
Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022
Weitere auf Verlangen der Vergabestelle vom Bestbieter (ggf. auch vom Nachunternehmen) nach § 8 TVergG LSA vorzulegende Unterlagen:
rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung
über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde folgende
Angaben und Nachweise mit dem Angebot vorzulegen:
ggf. Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
ggf. Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen
Nur für Los 4:
1. Qualitätsprüfung gemäß den Anforderungen des Güteschutz Kanalbau e.V. RAL-Gütesicherung GZ 961. Die Anforderungen sind erfüllt, wenn das Unternehmen im Besitz eines RAL-Gütezeichens ist (S27, S20).
Ersatzweise sind die Anforderungen erfüllt, wenn das Unternehmen einen entsprechenden Nachweis gemäß Abschnitt 3.1 RAL-GZ 961 vorlegt und mit Beginn der Arbeiten eine Gütesicherung gemäß Abschnitt 4.3 RAL-GZ
961 besteht.
2. Ergebnisse d. Erstprüfung ( Scheiteldruckversuch, Materialkennwerte, Langzeitverhalten auf 50 Jahre) der verwendeten Materialien für statische Berechnungen
3. Nachweis der Mitgliedschaft in Gütegemeinschaften für Schacht- u. Muffensanierung, Zertifikate u. dgl.
Weitere auf Verlangen der Vergabestelle vom Bestbieter (ggf.
auch vom Nachunternehmen) nach § 8 TVergG LSA vorzulegende Unterlagen:
ggf. Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
3 Referenznachweise mit den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben
Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem
Leitungspersonal
Nur für Los 4:
1. Referenzobjekte für die Sanierungsverfahren in vergleichbarer Größenordnung sind zu benennen. Hierbei sind Baustellen aufzuführen, welche die im LV geforderte Gewährleistung von 5 Jahren belegen können (Projekt, Sanierungsverfahren, Nettosumme je Verfahren, Jahr des Abschlusses der Baustelle, Ansprechpartner des
AG).
Zu jedem Sanierungsverfahren ist eine ausführliche technische Beschreibung beizulegen. (=DIBT-Zulassung)
DIBT-Zulassung des eingesetzten Schlauchverfahrens und des Schachtsanierungsverfahrens
2. Nachweise der Verwendbarkeit der Wertstoffkenntwerte und der Qualität des Schacht-Sanierungssystems
3. Zertifikate od. Referenzen für Kanalinspektion und Dichtheitsprüfung
Informationen über verspätete Einreichungen:
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Nachgeforderte Unterlagen sind nach Aufforderung innerhalb von 3-5 Werktagen nach Absendung der Aufforderung verpflichtend vorzulegen. Bei nicht fristgerechter Vorlage der geforderten Erklärungen und Nachweise ist das Angebot von der Wertung auszuschließen.
Reservierte Teilnahme
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote:
Nebenangebote sind zulässig: Ja
Informationen über Wiederholungen:
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen an die Auftragsausführung:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit (§ 11 TVergG LSA) Ergänzende Vertragsbedingungen (auch für Nachunternehmer)
Eigenerklärung zum Nachunternehmereinsatz (§ 14 Abs. 2 und Abs. 4 TVergG LSA)
Die gilt auch für alle Bietergemeinschaften und Nachunternehmer.
Gem. § 11 (1) TVergG LSA gilt in Sachsen-Anhalt aktuell das vergabespezifische
Mindeststundenentgelt von 13,38 €/h, soweit nicht das tarifvertraglich vereinbarte Entgelt (Tariflohn) der einzelnen Lohngruppen dieses übersteigt.
Das im Entgelt-TV zur Regelung der Löhne und Ausbildungsvergütungen im Baugewerbe im Beitrittsgebiet mit Ausnahme des Landes Berlin (TV Lohn/Ost) vom 5. November 2021, gültig bis 31.03.2024 benannte, aktuell geltende Entgelt der Lohngruppe 1 in Höhe von 12,85 € wird ersetzt durch den vergabespezifischen Mindestlohn gem. § 11 Abs. 1 Satz 3 i.V.m. Abs. 3 TVergG LSA von 13,38 €.
Anforderungen:
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der Vergabe:
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
oben genannte Kontaktstelle
Angaben zur Einreichung:
Fristen I:
Frist für den Eingang der Angebote: 17.06.2024 08:00 Uhr
Gültigkeit der Angebote:
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der Einreichung:
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Informationen über die öffentliche Öffnung:
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 17.06.2024, 08:00
Einreichungsformat:
Elektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18f4ced24f2-4367d1307b235949
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc Kommunikationskanal:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung:
Fristen für die Überprüfung:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gem. GWB § 160 ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig,
sofern:
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information
durch den Auftraggeber.
Überprüfungsstelle:
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle
Registrierungsnummer: 03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Postleitzahl / Ort: 6112 Halle
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 345-5141536
Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt:
Schlichtungsstelle:

Beschaffungsinformationen (speziell)

Zweck:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: Die Welterbestadt Quedlinburg plant die Straße "Steinweg" sowie die Nebenanlagen grundhaft auszubauen. Der erste Bauabschnitt umfasst den Straßenzug zwischen der "Bockstraße" und der "Weberstraße".
Der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Ostharz (ZVO) und die Stadtwerke Quedlinburg GmbH (SWQ) beteiligen sich an der geplanten Baumaßnahme.Der ZVO nutzt den geplanten Straßenausbau um das vorhandene Mischwassernetz neu auszulegen und die SWQ werden im Zuge der
Maßnahme die vorhandenen Leitungen erneuern. Die Gesamtlänge des Ausbaubereiches beträgt ca. 200 m.
Los 2: Straßenbau
ca. 2900 m2 Planum herstellen
ca. 650 m3 Frostschutzschicht herstellen
ca. 400 to Schottertragschicht herstellen
ca. 350 m2 Kleinpflaster
ca. 410 m2 Krustenplatten
ca. 720 m2 Mosaikpflaster
ca. 1000 m2 Großpflaster
ca. 430 m Bordanlage herstellen
Los 3: Niederschlagswasserkanal
ca. 160 m Betonrohrleitung DN 300 bis 400
ca. 6 St Kontrollschächte
Los 4: Niederschlagswassergrundstücksanschlüsse, Schmutzwasserkanal, Schmutzwassergrundstücksanschlüsse, Trinkwasserhauptleitung, Trinkwasserhausanschlüsse
ca. 210 m Steinzeugrohrleitung DN 200 bis 500
ca. 12 St Kontrollschächte
ca. 45 m Schlauchlining
ca. 220 m PP-Rohre DN 110 bis 160
ca. 110 m Steinzeugrohrleitung DN 150
ca. 430 m Leitungsgraben TW und TW-GA
Los 5: Gas- und Stromnetz
ca. 420 m Leitungsgraben Gas und Gas-GA
ca. 440 m Leitungsgraben Strom und Strom-GA
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art des Auftrags:
Art der strategischen Beschaffung:
Geschätzte Laufzeit:
Beginn: 23.09.2024 Ende: 23.12.2025
Verlängerung des Vertrags:
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Zu Punkt:
BT-63 Nebenangebote
Nebenangebote sind für die gesamte Leistung nur in Verbindung mit einem Hautpangebot zugelassen.
Hinweis:
Es ist keine losweise Vergabe an mehrere Auftragnehmer vorgesehen, sondern es erfolgt eine Gesamtvergabe aller Lose 1-5 an einen Auftragnehmer.
Eine Unterteilung der Ausschreibung in Lose erfolgt nur, da die Beauftragung durch drei Auftraggeber erfolgt, für die Lose 1, 2, und 3 durch die Welterbestadt Quedlinburg, das Los 4 durch den Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Ostharz und das Los 5 durch die Stadtwerke Quedlinburg.
Ausschreibungsbedingungen:
Zuschlagskriterien:
Preis, Gewichtung: 100,00
Elektronischer Katalog:
Elektronischer Katalog: Nein