Industriegebiet Quarmbeck - Historische Recherche

Vergabeart
Offenes Verfahren
Vergabe-ID
2956414
Vergabe­nummer
3.1-1/24
Veröffentlicht am
15.05.2024 07:54 Uhr
Auftrag­geber
Welterbestadt Quedlinburg, SG 3.1 Bauverwaltung und Stadtentwicklung
Angebots-/Teilnahmefrist
17.06.2024 09:00 Uhr

EU-weite Ausschreibung nach VgV
Offenes Verfahren
Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Welterbestadt Quedlinburg, SG 3.1 Bauverwaltung und Stadtentwicklung
Registrierungsnummer: DE139936052
Internet-Adresse (URL): https://www.quedlinburg.de
Postanschrift: Markt 1
Postleitzahl / Ort: 06484 Quedlinburg
NUTS-3-Code: DEE09
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@quedlinburg.de
Telefon: +49 3946-905754
Fax: +49 3946-9059754
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck
Rechtsgrundlage
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung
Interne Kennung: 3.1-1/24
Titel: Industriegebiet Quarmbeck - Historische Recherche
Beschreibung: Erarbeitung einer historischen Recherche
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Hauptklassifikation
CPV-Code Hauptteil: 71000000-8
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71000000-8
Ort der Leistungserbringung
Postanschrift: ehemalige Militärbrache Quarmbeck
Postleitzahl / Ort: 06484 Quedlinburg
NUTS-3-Code: DEE09
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren (Konkurs nach nationalem Recht)
Beschreibung: - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. §124 GWB vorliegen
Grund: Insolvenz (Konkurs)
Beschreibung: - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. §124 GWB vorliegen
Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen, - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren (Einigung mit Gläubigern)
Beschreibung: - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen
Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen, - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB
Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen, - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB
Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen, - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB
Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen, - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWBB
Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen, - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB
Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen, - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB
Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen
Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen, - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB
Grund: Insolvenz (Verwaltung durch einen Insolvenzverwalter)
Beschreibung: - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen
Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen, - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen (§ 124 (2) GWB), - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB
Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen
Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen
Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen, - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB
Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen
Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen, - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: - dass die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen, Auf gesondertes Verlangen: - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist
Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: - dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Angaben ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen, Auf gesondertes Verlangen: - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt
Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen, - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB
Grenzüberschreitendes Recht
Beschreibung: Es gelten die Vergabebedingungen der Vergabeordnung (VgV) von 2016, die Vertragsbedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen, Teil B (VOL/B) und das Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt (TVergG LSA) in der aktuellen Fassung.
Verfahren
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Das Nichtvorliegen der zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB sowie das Zuschlags- und Erfüllungsgebot (Russland-Sanktionen) muss durch Vorlage folgender unterschriebener Eigenerklärungen durch den Bieter (und/bzw. die Unternehmen der Bietegemeinschaft) nachgewiesen werden:
Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
anlage-zum-bmwk-rundschreiben-vom-15112022-eigenerklarung
Die Formulare zur Eigenerklärung entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
2. Nicht unterschriebene sowie nicht frist- und formgerecht eingehende Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
3. Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen.
4. Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot zwingend einzureichen:
ausgefülltes und unterschriebenes Angebotsschreiben
Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
EU-Eigenerklärung zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022
Bewerbererklärung gemäß RdErl. d. MW vom 21.11.2008-41-32570/3
pauschales Honorarangebot
Konzept für die historische Recherche
3 vergleichbare Referenzen der letzten 6 Jahre
Vorstellung Büro mit Qualifikationsnachweisen und Geschäftsumsatz
5. Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot, soweit zutreffend, einzureichen:
FBL 234 "Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft"
FBL 235 "Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen"
6. Folgende Unterlagen sind nur auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom Bestbieter gem. § 8 TVergG LSA einzureichen:
ggf. FBL 236 "Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen"
Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit
Eigenerklärung zum Nachunternehmereinsatz
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung
aktueller Berufs-/Handelsregisterauszug
Nachweis der Eintragung in eine der gegenständlichen Berufswerke bzw. Berufskammern
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
7. Die Bieter haben die Vertraulichkeit der Unterlagen zu wahren. Die Ausschreibungsunterlagen dürfen durch Bieter nur zur Erstellung des Angebotes verwendet werden. Eine sonstige Verwendung, insbesondere die Weitergabe an Dritte, bedarf der schriftlichen Freigabe durch den Auftraggeber. Dies betrifft jedoch nicht die Weitergabe an Unternehmen, die als Nachunternehmer eingesetzt werden sollen, soweit diese die Unterlagen für die Angebotserstellung benötigen. Dabei
ist der Bieter für die Wahrung der Vertraulichkeit durch den Nachunternehmer verantwortlich.
Der Bieter erklärt sich damit einverstanden, dass die von ihm mitgeteilten personenbezogenen Daten für das Vergabeverfahren verarbeitet und gespeichert
werden können und im Falle einer vorgesehenen Zuschlagserteilung an ihn gegenüber nicht berücksichtigten Bietern eine Vorinformation gem. §134 GWB
erfolgt. Auf die beigefügten Datenschutzhinweise nach Art. 13 und 14 der DSGVO wird verwiesen.
8. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (§ 150a Gewerbeordnung i. V. m. § 19 MiLoG) beim Bundesamt für Justiz anfordern und die Abfrage im Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. WRegG vornehmen, um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen. Wird eine entsprechende Bescheinigung vom Herkunftsland eines ausländischen Bieters nicht oder nicht in vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine eidesstattliche oder förmliche Erklärung des ausländischen Bieters ersetzt werden.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Zweck
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, )
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Ausschreibungsbedingungen
Auswahlkriterien
Eignung zur Berufsausübung: - Befähigung zur Berufsausübung durch Eintrag in ein Berufsregister gem. § 44 (1) VgV.
Bei juristischen Personen ist eine Kopie des aktuellen Handels-/Partnerschaftsregisterauszuges beizufügen.
Nachweis der Eintragung in eine der gegenständlichen Berufswerke bzw. Berufskammern (Architektenkammer, Ingenieurkammer o.ä.) oder vergleichbarer Nachweis der erlaubten Berufszulassung
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - aktuelle bestehende Berufshaftpfichtversicherung über 1,5 Mio. € für Personenschäden und 0,5 Mio. € für sonstige Schäden bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der diese den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
Geschäftsumsatz der letzten drei Jahre.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: - 3 vergleichbare Projekte der letzten 6 Jahre sind als Referenzen (tabellarische Form) unter Angabe von Auftraggeber nachzuweisen
Der Projektverantwortliche ist zu benennen. Für diese Person sind Angaben zur Funktion sowie einschlägige Berufserfahrungen (inkl. Ausbildung) und
Qualifikationen mit Bezug zur Ausschreibung gefordert.
Angaben zur Struktur des Unternehmens mit Darstellung der Struktur der Arbeitsabläufe, bei größeren Büros bzw. Unternehmen ist darzulegen, welche
Niederlassung für die Auftragsabwicklung vorgesehen ist. Das Projektteam ist vorzustellen.
ggf. FBL 234 "Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft"
ggf. FBL 235 "Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen"
Informationen über verspätete Einreichungen
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: - Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert. Ausgeschlossen hiervon sind leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen (alle in der Bewertungsmatrix aufgeführten Punkte bzw. Unterlagen) nach § 56 (3) Satz 1 VgV.
Nachgeforderte Unterlagen sind nach Aufforderung innerhalb von 3-5 Werktagen nach Absendung der Aufforderung verpflichtend vorzulegen. Bei nicht fristgerechter Vorlage der geforderten Erklärungen und Nachweise ist das Angebot von der Wertung auszuschließen.
Reservierte Teilnahme
Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Informationen über Wiederholungen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eine elektronische Rechnungsstellung ist zulässig, aber nicht erforderlich.
Anforderungen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmt
oben genannte Kontaktstelle
Angaben zur Einreichung
Fristen I
Frist für den Eingang der Angebote: 17.06.2024 09:00 Uhr
Gültigkeit der Angebote
Laufzeit in Tagen: 37 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Informationen über die öffentliche Öffnung
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 17.06.2024, 09:00
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18f3dff342f-289e5a549c4954b8
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc Kommunikationskanal
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gem. GWB § 160 ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, sofern:
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Überprüfungsstelle
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Halle
Registrierungsnummer: t:03455141536
Internet-Adresse (URL): https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-bauwesen-verkehr/wirtschaft/vergabekammern
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Postleitzahl / Ort: 06112 Halle
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 345 514-0
Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt
Schlichtungsstelle
Beschaffungsinformationen (speziell)
Zweck
Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung: Die Welterbestadt Quedlinburg bereitet die Entwicklung weiterer gewerblich-industrieller Bauflächen vor. Dazu wurde die Aufstellung der Bebauungspläne Nr. 31 "Industriegebiet Quarmbeck" (ca. 65 ha) und Nr. 70 "Erweiterung GI Quarmbeck" (ca. 40 ha) beschlossen.
Aufgrund der langjährigen militärischen Nutzung des Geländes ist davon auszugehen, dass im Untersuchungsgebiet Kampfmittel und Altlasten vorhanden sind.
Die ausgeschriebene historische Recherche bildet bei der Erkundung der Bebauungsplangebiete die Voraussetzung, um Verdachtsflächen zu verorten und den Umfang von Probennahmen, Analytik und Untersuchungsmethoden zu benennen.
Mit der historischen Recherche wird das Ziel verfolgt, alle verfügbaren Informationen des Untersuchungsgebietes, die über die vorliegenden Verhältnisse und insbesondere die historische Entwicklung Aufschluss geben können, möglichst umfassend zusammenzutragen, ohne technische Erkundungsmaßnahmen anzuwenden. Im Ergebnis der Bewertung sind Anhaltspunkte für das Vorliegen von Kampfmitteln bzw. einer Altlast zu benennen oder aber der Verdacht auszuschließen, wenn keine Anhaltspunkte nachweisbar sind. Bei Vorliegen von Anhaltspunkten ist eine Entscheidung zu weiterführenden Untersuchungen zu treffen und der Umfang der erforderlichen Leistungen einzuschätzen.
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders geeignet für Selbstständige
Art des Auftrags
Art der strategischen Beschaffung:
Geschätzte Laufzeit
Beginn: 01.08.2024 Ende: 30.10.2024
Verlängerung des Vertrags
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Angebote sind elektronisch über die Vergabeplattform www.eVergabe.de einzureichen.
2. Die Ausschreibungsunterlagen verbleiben bei der ausschreibenden Stelle und werden nicht zurückgegeben.
3. Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bietergemeinschaften.
4. Enthalten die Bekanntmachung oder die Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung der Bieter gegen geltendes Recht, so hat der Bieter den Auftraggeber unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bieter mit diesen Einwendungen präkludiert.
5. Angebote in anderer Form (per Post, per Telefax, per E-Mail) werden nicht berücksichtigt und deshalb ausgeschlossen.
6. Bieter sind gemäß § 55 Abs. 2 VgV bei der Öffnung der Angebote nicht zugelassen.
7. Die Beantwortung von Bieterfragen kann nur bis 6 Tage vor dem Ablauf der Angebotsfrist erfolgen. Spätere Fragen sind zwar nicht ausgeschlossen, seitens der Bewerbers besteht jedoch kein Anspruch darauf, dass diese noch vor dem Öffnungstermin beantwortet werden.
8. Bieter, die die Vergabeunterlagen anonym (ohne Bieterregistrierung) auf der Vergabeplattform eVergabe.de herunterladen, müssen sich fortlaufend über eventuelle Aktualisierungen der Vergabeunterlagen während der Angebotsfrist auf der Vergabeplattform oder dem Auftraggeber informieren. Die Einreichung nicht aktueller Vergabeunterlagen führt zum Ausschuss des Angebotes von der Wertung.
9. Der Bieter verpflichtet sich mit der Abgabe seines Angebotes, seinen Arbeitnehmern bei der Auftragsausführung Arbeitsbedingungen einschließlich der Mindeststundenentgelte und/oder tarifvertragliche Entgelte zu gewähren, die mindestens den Vorgaben desjenigen Tarifvertrages entsprechen, an den das Unternehmen aufgrund des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes gebunden ist oder der nach dem Tarifvertragsgesetz für allgemein verbindlich erklärt wurde oder mindestens den Vorgaben des Tarifvertrages entsprechen, der für die Leistung am Ort der Ausführung (Sachsen-Anhalt) gilt oder mindestens dem auf dem eVergabe-Portal Sachsen-Anhalt veröffentlichten vergabespezifischen Mindeststundenentgelt nach § 11 Abs. 3 TVergG LSA entspricht (aktuell 13,38 €/h).
Ausschreibungsbedingungen
Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium
Name: Büroprofil, Gewichtung: 10,00
Name: Berufserfahrung Projektverantwortlicher, Gewichtung: 20,00
Name: Konzept historische Recherche, Gewichtung: 20,00
Name: Referenzen, Gewichtung: 20,00
Preis, Gewichtung: 30,00
Elektronischer Katalog
Elektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): Nein