Ingenieurplanungsleistungen
- Vergabeart
- Offenes Verfahren
- Vergabe-ID
- 3224122
- Vergabenummer
- BW 01/2025
- Veröffentlicht am
- 28.07.2025 07:20 Uhr
- Auftraggeber
- Bewässerungsverband Hallertau KöR, vertr. d. d. Vorstand Dr. Johannes Stampfl
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 04.09.2025 12:00 Uhr
Nationale Ausschreibung
VgV
Offenes Verfahren
BW 01/2025
Ingenieurplanungsleistungen
Ingenieurplanungsleistungen
Freiberufliche Leistungen
Nein
Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin
Organisationen
Organisationen, die in der Bekanntmachung genannt werden
Referenz-ID Organisation: ORG-0001
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Bewässerungsverband Hallertau KöR, vertr. d. d. Vorstand Dr. Johannes Stampfl
Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens
Identifikationsnummer: keine Angabe
Internet-Adresse: www.evergabe.de
Anschrift
Postanschrift: Kellerstraße 1
Ort: Wolnzach
Postleitzahl: 85283
NUTS-3-Code: DE21J - Pfaffenhofen a. d. Ilm
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Königsberger Str. 2, 60487 Frankfurt
E-Mail: s.dausner@smng.de
Telefon: 0692470130
Fax: 06924701324
Referenz-ID Organisation: ORG-0002
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens
Identifikationsnummer: keine Angabe
Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de
Anschrift
Postanschrift: Maximiliansstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
NUTS-3-Code: DE212 - München, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Vergabekammer Südbayern
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: 08921762411
Fax: 08921762847
Vertragspartei und Dienstleister
Auftraggeber
Auftraggeber
Referenz-ID Organisation: ORG-0001
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil - URL: www.evergabe.de
Verfahren
Zweck
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Andere Rechtsgrundlage mit Kennung
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV
Rechtsgrundlage des Verfahrens (Beschreibung): § 15 VgV offenes Verfahren
Beschreibung
Interne Kennung: BW 01/2025
Titel: Ingenieurplanungsleistungen
Beschreibung: Ingenieurplanungsleistungen
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 550.000,00
Währung: EUR - Euro
Haupteinstufung
Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Hauptklassifizierungscode: 71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Erfüllungsort
Postanschrift: 93333 Neustadt an der Donau, Ortsteil Ulrain, Stadtplatz 1
Ort: Neustadt an der Donau, Ortsteil Ulrain
Postleitzahl: 93333
NUTS-3-Code: DE226 - Kelheim
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots
Quelle von Ausschlussgründen
Grundlage für den Ausschluss: Bekanntmachung
Ausschlussgründe
Ausschlussgründe: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Der öffentliche Auftraggeber fordert die Vorlage von Eigenerklärungen an.
Ausschlussgründe: Insolvenz
Beschreibung: Der öffentliche Auftraggeber fordert die Vorlage von Eigenerklärungen an.
Ausschlussgründe: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Der öffentliche Auftraggeber fordert die Vorlage von Eigenerklärungen an.
Ausschlussgründe: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Der öffentliche Auftraggeber fordert die Vorlage von Eigenerklärungen an.
Ausschlussgründe: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Der öffentliche Auftraggeber fordert die Vorlage von Eigenerklärungen an.
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Beschreibung: keine
Einzelheiten zum Verfahrenstyp
Verfahrensart
Zentrale Elemente des Verfahrens: offenes Verfahren § 15 VgV
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
Zusätzliche Informationen
-:
Los
Los
Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Vergabeverfahren
Frühere Planung
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: BW 01/2025
Beschreibung: Gegenstand dieses Vorhabens ist der Bau und Betrieb einer landwirtschaftlichen Bewässerungsanlage bei Ulrain (Stadt Neustadt an der Donau, Landkreis Kelheim). Der Projektträger plant eine Bewässerungsanlage zur Bewässerung von ca. 1000 ha (Ulrain 800 ha, Sittling 200 ha) Hopfen- und Spargelanbauflächen in Trockenperioden.
Das Projekt umfasst :
◼ Wasserentnahme (Flusswasser aus der Donau)
◼ sieben Speicherbecken
◼ Wasserversorgungsnetz (Zuleitung (Hauptleitung) zu den Speicherbecken) und Leitungsnetz
Grundlage dieses Pilotprojekts ist die Machbarkeitsstudie vom 29.06.2023, die beigefügt ist.
Der Bewässerungsverband Hallertau (KöR) wurde 2024 gegründet und die Satzung trat am 01.02.2025 in Kraft. Der Bewässerungsverband bewirtschaftet eine Gesamtfläche von 12.000 ha, die in den nächsten Jahren beplant werden sollen.
Bei der Fläche Ulrain handelt es sich um ein Pilotprojekt. Die Leistungsphase I und II für die Anlage Ulrain wurden bereits erbracht. Die weiteren Leistungsphasen bauen darauf auf.
Die Planungsleistungen werden um die Fläche Sittling (ca. 200 ha) erweitert.
Gegenstand der zu beauftragenden Planungsleistungen ist die Leistungsphase I und II für die Erweiterungsfläche Sittling, die Leistungsphase III und IV der Gesamtanlage Ulrain und Sittling sowie die Umweltplanungsphase Leitungsphase III und IV de Gesamtanlage Sittling und Ulrain. Der Umfang der Leistungen und die für die Honorarberechnung relevanten Daten werden in der Bekanntmachung dargestellt.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders geeignet für: Besonders auch geeignet für sonstige KMU.
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 550.000,00
Währung: EUR - Euro
Einstufung des Haupterzeugnisses eines Loses
Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Hauptklassifizierungscode: 71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Art der Auftragsvergabe
Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Gegenstand dieses Vorhabens ist der Bau und Betrieb einer landwirtschaftlichen Bewässerungsanlage bei Ulrain (Stadt Neustadt an der Donau, Landkreis Kelheim). Der Projektträger plant eine Bewässerungsanlage zur Bewässerung von ca. 800 ha der Fläche Ulrain und ca. 200 ha für die Erweiterungsfläche Sittling für Hopfen- und Spargelanbauflächen in Trockenperioden.
Das Projekt umfasst :
◼ Wasserentnahme (Flusswasser aus der Donau)
◼ sieben Speicherbecken
◼ Wasserversorgungsnetz (Zuleitung (Hauptleitung) zu den Speicherbecken) und Leitungsnetz
Grundlage dieses Pilotprojekts ist die Machbarkeitsstudie vom 29.06.2023, die hochgeladen werden kann.
Der Bewässerungsverband Hallertau (KöR) wurde 2024 gegründet und die Satzung trat am 01.02.2025 in Kraft. Der Bewässerungsverband bewirtschaftet eine Gesamtfläche von 12.000 ha, die in den nächsten Jahren beplant werden sollen.
Bei der Fläche Ulrain handelt es sich um ein Pilotprojekt. Die Leistungsphase I und II für die Anlage Ulrain wurden bereits erbracht. Die weiteren Leistungsphasen bauen darauf auf.
Die Planungsleistungen werden um die Fläche Sittling (ca. 200 ha) erweitert.
Gegenstand der zu beauftragenden Planungsleistungen ist die Leistungsphase I und II für die Erweiterungsfläche Sittling, die Leistungsphase III und IV der Gesamtanlage Ulrain und Sittling sowie die Umweltplanungsphase Leitungsphase III und IV der Gesamtanlage Sittling und Ulrain. Der Umfang der Leistungen und die für die Honorarberechnung relevanten Daten werden in der Bekanntmachung dargestellt.
Umweltauswirkungen der Beschaffung
Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
Details zu den Kriterien für grüne Beschaffung
Soziales Ziel der Beschaffung
Innovativer Erwerb
Begründung für das Fehlen von Zugänglichkeitskriterien
-:
Erfüllungsort
Postanschrift: Neustadt an der Donau, Ortsteil Ulrain, Stadtplatz 1
Ort: Neustadt an der Donau
Postleitzahl: 93333
NUTS-3-Code: DE226 - Kelheim
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Auswahl der Art der Laufzeit: Laufzeit angeben
Laufzeit: 1
Einheit: YEAR - Jahr
Verlängerungen und Optionen
Beschreibung der Optionen: keine Verlängerung
Bedingungen der Auktion
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
EU-Fonds
Auftragsvergabeverfahren
Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Dynamisches Beschaffungssystem
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots
Quelle von Eignungskriterien
Quelle der Eignungskriterien: Bekanntmachung
Eignungskriterien
Eignungskriterien: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: 1 Mio EUR, letzten drei Jahre, Angabe durch Eigenerklärung
Eignungskriterien: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mit dem Angebot gibt der Bieter Nachweise über Referenzobjekte für Bewässerungsanlagen Landwirtschaftlicher Flächen mit öffentlichen Auftraggeber, privaten Aufraggebern mit dem Inhalt: (bitte zu dem Punkt Angaben machen).
- Größe (Fläche in ha)
- Art der Bewässerung: (z. B. Tropfbewässerung)
- Steuerung: (z. B. Funkautomation)
- Digitalisierung: Sensoren, Zähler, Abrechnung,
- Beckenbau: (Art der Wasserversorgung)
- Ort der Ausführung
- Auftraggeber
- Durchführungszeitraum
- kurz inhaltliche Beschreibung
Eignungskriterien: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Deckungssummen: Personenschäden: 3 Mio, Sach- und Vermögensschaden: 1 Mio EUR, Maximierung jeweils auf das 2-fache - Versicherungsnachweis: mit Angebot: Eigenerklärung, Vorlage nach Vertragsabschluss
Eignungskriterien: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Vorlage der Nachweise mit dem Angebot der Ingenieur-Kammer Vorlageberechtigung für:
• die FB 2 Wasserversorgung,
• die FB 7.1 Niederschlagwasserbewirtschaftung,
• die FB 7.2 Grundwasser
Eignungskriterien: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Vorlage mit dem Angebot: Nachweis der Eignung nach § 75 Abs. 2 VgV, Beratender Ingenieur, Ingenieur
Eignungskriterien: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Vorlage mit dem Angebot: Vorstellung Projektteam mit Nachweis getrennt nach Referenzobjekten
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl
-:
Zuschlagskriterien
Zuschlagskriterium
Art: Preis
Beschreibung: Mit dem Angebot gibt der Bieter ein Honorarblatt ab. Gliederung:
- Honorar für Planungsfläche Sittling: Lph 1 & 2: Anrechenbare Kosten (geschätzt) TGA: ca. 1,6 Mio EUR, IngBW: ca. 6.5 Mio EUR
- Honorar für Planungsphase Ulrain und Sittling: Lph 3 + 4: Anrechenbare Kosten (geschätzt) TGA: ca. 1,3 Mio EUR, IngBW: ca. 4 Mio EUR
- Honorar für Umweltplanungsphase III + IV Ulrain und Sittling: (s. beigefügte Honorarangaben und -berechnung vom Landschaftsarchitekt Weinzierl vom 17.04.2025)
- Honorarparameter Nebenkosten, Zuschlag / Abschlag, MWSt
- Stundenlöhne
- sonstige Angaben des Bieters zum Honorar (Wenn notwendig)
Zuschlagskriterien – Parameter
Gewichtungskriterium
Zuschlagskriterium — Zahl: 30
Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Bezeichnung: Auswertung Honorarangebot, günstiges Angebot: 30 %, nachfolgende Angebote: Reduzierung der Prozentzahl nach Verhältnis günstiges Angebot und eigenes Angebot
Art: Qualität
Beschreibung: Mit dem Angebot gibt der Bieter 3 Referenzen der letzten 3 Jahre über öffentliche oder private Aufträge mit und ohne Fördermittel ab.
Zuschlagskriterien – Parameter
Gewichtungskriterium
Zuschlagskriterium — Zahl: 35
Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Bezeichnung: Bewertung: je Referenz 0 bis 10 Punkte, volle Punktzahl: 35 %, geringere Punktzahl: Verringerung der Prozentzahl nach Verhältnis
Art: Qualität
Beschreibung: Mit dem Angebot gibt der Bieter Nachweise für Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualitätskriterium und Projektteam (Name, Stellung im Projekt, Qualifikation, Berufserfahrung) ab
Zuschlagskriterien – Parameter
Gewichtungskriterium
Zuschlagskriterium — Zahl: 35
Wert stellt Gewichtung dar: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Bezeichnung: Bewertung: je Nachweis 0 bis 10 Punkte, volle Punktzahl: 35 %, geringere Punktzahl: Verringerung der Prozentzahl nach Verhältnis
Zuschlag auf das Erstangebot
-:
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung
Die Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, muss eine bestimmte Rechtsform aufweisen: nein
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist ausgeschlossen.
Vorbehaltene Auftragsvergabe
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Nebenangebote
Nebenangebote: Nicht zulässig
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags
Reservierte Vertragsdurchführung
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen
Anforderungen an die Ausführung – Code: Leistung
eRechnung
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Anforderungen an das eingesetzte Personal
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Sicherheitsüberprüfung
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich: nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD)): nein
Beschreibung der NGM
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Informationen über die Anwendbarkeit von FSR
Verordnung zu ausländischen Subventionen: nein
Informationen über die Anwendbarkeit von EED
EED anwendbar: nein
eKatalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
eSignatur
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich: nein
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Bestimmungen zur Finanzierung
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen.: Zahlung nach Zahlungsbedingungen des BGB
Informationen zur Einreichung
Fristen
Frist für den Eingang der Angebote: Donnerstag, 04.09.2025 12:00 Uhr (MESZ)
Bindefrist
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 6
Einheit: WEEK - Woche
Sprache für die Angebotsabgabe
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Öffnung der Angebote
Datum des Eröffnungstermins: Donnerstag, 04.09.2025 12:00 Uhr (MESZ)
Ort des Eröffnungstermins: Frankfurt
Angaben zu Sicherheitsleistungen
Sicherheitsleistung erforderlich: nein
Einreichungsmethode
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01983622-308b-4361-b274-3d3376b32183/zustellweg-auswaehlen
Informationen zu den Auftragsunterlagen
Beschaffungsdokumente in offiziellen Sprachen
Beschaffungsdokumente in offizieller Sprache
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Beschaffungsdokumente in inoffiziellen Sprachen
Beschaffungsdokumente in inoffizieller Sprache
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt: Keine Beschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01983622-308b-4361-b274-3d3376b32183/zustellweg-auswaehlen
Referenz-ID für die Angaben zu den Beschaffungsunterlagen in diesem Los: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
-:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
Referenz-ID zur Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
Referenz-ID zur Organisation, die die Angebotsunterlagen bereitstellt: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für Nachprüfungsverfahren
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Bieter hat das Recht, eine Vergaberüge zu erheben und gegenüber der Vergabekammer einen Nachprüfungsantrag zu stellen. Der Vertrag darf erst 15 Werktage nach Absendung der Information geschlossen werden (Wartefrist). Es sind jedoch Rügefristen einzuhalten, die wie folgt beachtet werden müssen. § 160 GWB (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Referenz-ID der Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: ORG-0002
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt
Referenz-ID der Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt: ORG-0001