Engagement &
Nachhaltigkeit
evergabe.de ist ein Unternehmen mit Wachstum. Dabei zählen die internen Zahlen genauso wie die externen. Wir wollen Teil von Veränderungen sein und streben Verbesserungen an.
Kunden unterstützen
Uns ist ein papierloses Büro wichtig. Nichts ist schlimmer als vollgestopfte und unübersichtliche Aktenschränke. Zudem sind die digitalen Wege oft unkomplizierter, schneller und sicherer. Gerade durch Homeoffice und das mobile Arbeiten werden weder Abläufe unterbrochen noch geht etwas verloren.
Hierfür bieten wir unseren Kunden Unterstützung an. Papierlose und digitale Vergabeprozesse oder elektronische Angebote können mit evergabe.de ganz einfach umgesetzt werden. Dabei bieten wir Lösungen sowohl für Einsteiger als auch für Professionals.
Wer ökologisch denkt, muss digital handeln.
Mit unseren Dienstleistungen wollen wir einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Warum immer mehr Platz im eigenen Rechenzentrum beanspruchen, wenn alle E-Vergabe Applikationen und Daten nachhaltig, sicher und skalierbar in die Cloud transformiert werden können? Wir nutzen die effiziente Cloud-Technologie für alle unsere evergabe.de-Lösungen und sparen so IT-Ressourcen unserer Kunden.
Die elektronische Bereitstellung von Vergabeunterlagen über evergabe.de statt dem Versand per Post, trägt dazu bei, den klimaschädigenden CO2-Ausstoß zu reduzieren. Damit waren wir 2018 einer der ersten Anbieter, die diesen Schritt der Digitalisierung mit den Auftraggebern vollständig gegangen sind. Übrigens gibt es seit 2014 unsere Ausschreibungsblätter schon nicht mehr in Papierform, sondern nur noch als PDF. Kein Papier, kein Druck, kein Postversand.
Wir vernetzen uns
Unser Engagement geht noch weiter. Unser Seminar- und Webinarangebot wächst und mit Ihnen auch die Kontakte zu Fachanwälten, Rechtsberatern und Menschen, die uns Wichtiges wissen lassen.
Wir positionieren uns dabei regelmäßig zu breitgefächerten Themen auf Social Media oder stellen uns auf Messen und Beschaffungskonferenzen vor. Wir und unsere Referenten beantworten Fragen rund um die E-Vergabe, Digitalisierung und nachhaltiges Beschaffen.
Webinare und Seminare zur Nachhaltigen Beschaffung
Besuche unsere Seminare und Webinare und sei auf den Vergabealltag vorbereitet. Von Vergaberecht bis zu Softwareanwendungen unterstützen Dich unsere Referenten und geben Dir Tipps aus der Praxis mit an die Hand.
Vor allem unser Angebot zur Nachhaltigen Beschaffung wächst. Hier bekommst Du von den Basics bis zu rechtlichen Besonderheiten alles erklärt.
Academy ansehenWir für den Klimaschutz: Weniger CO2
evergabe.de setzt konsequent auf regenerative Energien und bezieht die im Unternehmen benötigte Elektrizität aus Ökostrom. So werden auch unsere Dienstfahrten im Elektroauto durch grünen Strom umweltschonend. Einen Großteil unserer Dienstfahrten haben wir in den letzten Jahren sogar komplett eingespart: Wir kommunizieren mit Geschäftspartnern mehr in Online-Meetings oder im Team aus dem Homeoffice.
Zudem geht es mit dem Fahrrad, mit den Öffentlichen oder zu Fuß zur Arbeit. Wenn es schneit kommt unser CEO Carsten Prokop auch mal mit Langlauf-Ski ins Büro.
Und weil uns das noch nicht reicht nehmen wir auch an Veranstaltungen wie das jährliche Stadtradeln teil und vergrößern unsere Läufergruppen für die Rewe Team Challenge.
Dein Engagement bei uns

Wir bereiten Entscheidungen zur Unternehmensentwicklung vor. Mit einem Blick auf unsere Kunden und den Markt sammeln und bewerten wir Ideen zur Weiterentwicklung von evergabe.de. Wir erstellen Konzepte in Zusammenarbeit mit den anderen Unternehmensbereichen. Du schaust gern über den Tellerrand, hast eigene Ideen und das große Ziel vor Augen, dann bist Du bei uns genau richtig.
- Werkstudent KI (m/*/w)Neue Möglichkeiten und Lösungen bleiben Dir nicht verborgen.
Engagement & Nachhaltigkeit im Beschaffungswesen
Nachhaltigkeit und Vergabeverfahren zusammenbringen? In unseren News erkennt man, dass national und europaweit daran gearbeitet wird. Nachhaltigkeit, Klimaziele und Menschenrechte spielen immer mehr eine Rolle.
Weitere Themen lesen- Kommunaler Investitionsrückstand wächstDie KfW-Bankengruppe hat die Ergebnisse des KfW-Kommunalpanel veröffentlicht. Demnach stieg der Investitionsrückstand 2022 auf 166 Mrd. Euro.
- NRW: Städtebauförderung 2023Im Rahmen des „Städtebauförderprogramm 2023“ hat die nordrhein-westfälische Landesregierung die Auswahl der geförderten Projekte abgeschlossen
- Update: Erleichterung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge in Schleswig-HolsteinDas schleswig-holsteinische Wirtschaftsministerium hat angesichts der Auswirkungen des Ukraine-Krieges Vergabeerleichterungen beschlossen.
- NRW: Zusatzförderung für Wohnungsbau- und ModernisierungsvorhabenZur Absicherung von Wohnungsbauvorhaben in NRW stellt die Landesregierung 100 Mio. Euro bereit um Mehrkosten abzufedern.
- HinweisgeberschutzgesetzMit dem Gesetzentwurf für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen setzt die Bundesregierung die EU-Whistleblower-Richtlinie um.