News
Alle evergabe.de-Neuigkeiten auf einen Blick
Wir kündigen unsere Teilnahme als Aussteller auf etablierten Konferenzen, wie z. B. der Beschaffungskonferenz, oder dem Deutschen Vergabetag an. Außerdem findest Du hier Informationen zu größeren technische Änderungen, die unsere Vergabesoftware betrifft sowie gemeinschaftlichen Aktionen. Am besten gleich als Lesezeichen speichern, um keine wichtigen Informationen rund um evergabe.de zu verpassen!

EU Kompetenzrahmen für Fachkräfte des öffentlichen Beschaffungswesens veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat den Europäischen Kompetenzrahmen für Fachkräfte des öffentlichen Beschaffungswesens (ProcurCompEU) …

Hamburg: E-Rechnung soll Pflicht werden
Bereits seit 2016 nimmt die Stadt Hamburg elektronische Rechnungen entgegen. Zuletzt betrug der Anteil elektronischer Rechnungen rund 41 Prozent an der Gesamtzahl der Rechnungen. Es wird erwartet, dass 2021 nochmals mehr Rechnungen elektronisch eingehen.

Saarland erhöht Vergabemindestlohn in zwei Stufen
Das Saarland hat den vergabespezifischen Mindestlohn für öffentliche Aufträge auf 9,50 Euro je Stunde erhöht.

Wirtschaftsministerium will 2021 sächsisches Vergaberecht reformieren
Das SPD-geführte Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) plant für das Jahr 2021 den Entwurf einer Novelle des Sächsischen Vergabegesetzes.

Leitfaden zum Einkauf von Hardware für Schulen
Beim Einkauf technischer Geräte durch die öffentliche Hand müssen ebenso wie bei jeder anderen Beschaffung die jeweils geltenden Vorschriften des Vergaberechts eingehalten werden, insbesondere muss ein fairer Wettbewerb gewährleistet sein.

Gesetzesentwurf: Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge
Die neuen Vorgaben sollen ab dem 2. August 2021 gelten und verpflichten die öffentliche Hand sowie bestimmte weitere Stellen dazu, einen Teil ihrer neu anzuschaffenden Fahrzeuge als emissionsarm oder -frei auszuschreiben.

Gesetzesentwurf für Bereitstellung flächendeckender Schnellladeinfrastruktur
Die Bundesregierung beabsichtigt, den bundesweit flächendeckenden, bedarfsgerechten Aufbau von öffentlich zugänglicher Infrastruktur für das schnelle Laden von reinen Batterieelektrofahrzeugen zu gewährleisten. Die Errichtung der Ladepunkte soll europaweit ausgeschrieben werden.

Leitfaden Umweltbundesamt: „Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung“
Das Umweltbundesamt (UBA) hat in seinem Leitfaden „Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung“ Anforderungen, Empfehlungen und Hilfestellungen für die öffentliche Verwaltung formuliert, …

Verwaltungsabkommen zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes
Am 30. Januar 2021 ist das Verwaltungsabkommen zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in Kraft getreten. Damit kann die Digitalisierung der Verwaltung weiter voranschreiten.
„Brexit“ und Beschaffungswesen – Auswirkungen auf Vergabe öffentlicher Aufträge?
Am 31. Dezember 2020 endete die Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland in der Europäischen Union.
Beschluss OLG Rostock zu Wettbewerb in Corona-Krise
Auch bei in der Corona-Krise begründeten Beschaffungen von äußerster Dringlichkeit muss ein zumindest eingeschränkter Wettbewerb geschaffen werden. Dies hat noch einmal das OLG Rostock in seinem Beschluss vom 09.12.2020 (17 Verg 4/20) klargestellt.
Erhöhte Wertgrenzen im Freistaat Bayern gelten bis zum 31. Dezember 2021
Auch der Freistaat Bayern hat die Geltungsdauer der vergaberechtlichen Erleichterungen zur Überwindung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise verlängert, und zwar bis zum 31. Dezember 2021.
Weiterleitung an die Zentrale Landesvergabeplattform Thüringen eingerichtet
Öffentliche Auftraggeber aus dem Freistaat Thüringen können ihre Auftragsbekanntmachungen, welche sie auf evergabe.de veröffentlichen, ab sofort kostenfrei an die Zentrale Landesvergabeplattform Thüringen weiterleiten lassen.
Leitfaden der Bundesregierung für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung veröffentlicht
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA) hat den „Leitfaden der Bundesregierung für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung“ neu veröffentlicht.
Hinweise zum Umgang mit Mehrkosten bei Reinigungs-Dienstleistungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat per Rundschreiben vom 4. November 2020 erläuternde Hinweisen zum Umgang mit Mehrkosten bei Reinigungsdienstleistungen gegeben, da sich die COVID-19-Pandemie auch im Rahmen von öffentlichen Reinigungsdienstleistungsaufträgen auswirkt.
Anpassung vergaberechtlicher Wertgrenzen in Nordrhein-Westfalen
Die Gültigkeit des Runderlasses „Beschleunigung von Investitionen durch die Erhöhung vergaberechtlicher Wertgrenzen für die Beschaffung von Bauleistungen“ wurde bis zum 31. Dezember 2021 verlängert.
Verlängerung der vergaberechtlichen Erleichterungen in Rheinland-Pfalz
Mit Rundschreiben vom 11. Dezember 2020 hat das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz die Geltungsdauer der Regelungen über die Auftragswertgrenzen für beschränkte Ausschreibungen ohne Teilnahmewettbewerb und Freihändige Vergaben bis zum 31. Dezember 2021 verlängert.
Praxisbeispiele für umweltverträgliche Beschaffung
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat Beispiel-Leistungsverzeichnisse für die Beschaffung von Bürobedarf, Kopierpapier, Objektstühlen und Schmutzfang-/Gewebematten veröffentlicht.
Neue Formblätter zum Thüringer Vergabegesetz
Seit dem 1. Januar 2021 beträgt das vergabespezifische Mindeststundenentgelt im Freistaat Thüringen 11,73 Euro (brutto). Der Zuschlag darf nur einem Bieter erteilt werden, welcher sich zur Zahlung dieses Mindestlohns verpflichtet.
Auftragswerteverordnung in Sachsen-Anhalt in Kraft
Am 1. Januar 2021 trat in Sachsen-Anhalt die Auftragswerteverordnung in Kraft. Nach dieser Verordnung kann vorübergehend zur Ankurbelung der Wirtschaft wegen der SARS-CoV-2-Pandemie von den bisherigen Schwellenwerten bei Beschränkten Ausschreibungen (mit oder ohne Teilnahmewettbewerb) und Freihändigen Vergaben abgewichen werden.
Neue XML-Schemata für Ausschreibungen auf TED
Um die amtliche Veröffentlichung von Daten zur Vergabe öffentlicher Aufträge zu vereinfachen, hat die Europäische Kommission Standardformulare nach den verschiedenen Rechtsgrundlagen für die Veröffentlichung öffentlicher Aufträge erstellt. Diese reichen die öffentlichen Auftraggeber über einen eSender ein. Dabei werden nur elektronische Dateien im offiziellen TED-XML-Format akzeptiert.
Berliner Senat beschließt Verordnung zur Evaluierung der Wertgrenzen für Liefer- und Dienstleistungen
Der Berliner Senat hat am 22. Dezember 2020 gemäß § 18 Abs. 2 des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes die Verordnung zur Evaluierung der Wertgrenzen für Liefer- und Dienstleistungen beschlossen.
Corona-Vergabeerlass in Mecklenburg-Vorpommern verlängert
Die Gültigkeit des Corona-Vergabeerlasses des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern wurde per Verwaltungsvorschrift vom 24. November 2020 bis zum 31. Dezember 2021 verlängert.
Autobahn GmbH des Bundes nimmt Arbeit auf
Die Autobahn GmbH des Bundes ist ein privatrechtliches Unternehmen, dessen Anteile sich vollständig im Bundeseigentum befinden. Sie wurde 13. September 2018 gegründet und übernahm zum 1. Januar 2021 die Planung, den Bau und den Betrieb der Autobahnen in der Bundesrepublik Deutschland.
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft endet
Zum Jahreswechsel endet die sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft. Während dieser Zeit wurden wichtige Weichen gestellt, unter anderem auf dem Gebiet des europäischen Binnenmarktes und im öffentlichen Auftragswesen.
Ende der Mehrwertsteuer-Senkung
Die mit Wirkung zum 1. Juli 2020 beschlossene Senkung der Mehrwertsteuer auf 16 Prozent wird planmäßig zum 31. Dezember 2020 beendet. Damit gilt sowohl bei öffentlichen wie auch bei gewerblichen Aufträgen ab dem 1. Januar 2021 wieder der allgemeine Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent.
Anpassung Vergabemindestlohn in Brandenburg
Am 7. Dezember 2020 wurde die Brandenburgische Vergabegesetz-Mindestentgeltverordnung verkündet; sie ist noch am selben Tag in Kraft getreten.
Anpassung des vergabespezifischen Mindeststundenentgeltes nach dem Thüringer Vergabegesetz
Mit Inkrafttreten des novellierten Thüringer Vergabegesetzes am 1. Dezember 2019 wurde im Freistaat Thüringen ein vergabespezifisches Mindeststundenentgelt eingeführt.
Geänderte Zuständigkeit für sofortige Beschwerden in Bayern
Durch die Änderung der “Gerichtlichen Zuständigkeitsverordnung Justiz” vom 24. November 2020 wird die Zuständigkeit bei Entscheidungen über die sofortige Beschwerde gegen Entscheidungen der bayerischen Vergabekammern sowie die Zuständigkeit bei Entscheidungen über Rechtssachen dem Obersten Landesgericht übertragen.
Gesetz zur Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Union in Kraft getreten
Am 29. Oktober 2020 ist das Gesetz zur Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Union in Kraft getreten. Dieses ändert in Artikel 1 das Kreislaufwirtschaftsgesetz umfassend.
Ratsschlussfolgerungen zum öffentlichen Auftragswesen beschlossen
Am 26. November 2020 hat der Rat der Europäischen Union die unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft erarbeiteten Ratsschlussfolgerungen zum öffentlichen Auftragswesen einstimmig beschlossen.
Bundeskabinett beschließt Anhebung des Mindestlohns
Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn. Dieser betrug zunächst 8,50 Euro/Stunde (brutto) und wurde in den folgenden Jahren, jeweils auf Vorschlag einer ständigen Kommission der Tarifpartner (Mindestlohnkommission), per Verordnung sukzessive erhöht.
BMWI veröffentlicht Entwurf zur Wettbewerbsregister-Verordnung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat am 13. November 2020 die Länder- und Verbändebeteiligung zur Wettbewerbsregisterverordnung eingeleitet. Stellungnahmen können bis zum 2. Dezember 2020 eingereicht werden.
Befristete vergaberechtliche Regelungen während der Corona-Pandemie
Die Zusammenkunft von Vertretern des Bundes und der Bundesländer auf dem sogenannten „Corona-Gipfel“ hat weitreichende Maßnahmen für den privaten und gewerblichen Bereich getroffen bzw. bereits bestehende Maßnahmen ….
Verständigung auf Thüringer Landeshaushalt 2021
Die Minderheitskoalition in Thüringen, bestehend aus den Parteien Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und SPD, hat sich mit der CDU auf den Rahmen für den Landeshaushalt 2021 verständigt.
E-Rechnung an Bundesbehörden bald Pflicht
Ab dem 27. November 2020 gilt für Lieferanten und Dienstleister gegenüber öffentlichen Auftraggebern des Bundes die Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung. Dies ergibt sich aus § 3 Abs. 1 i. V. m. § 11 Abs. 3 der E-Rechnungsverordnung (ERechV).
Hansestadt Bremen erhöht Wertgrenzen
Am 3. Oktober 2020 trat das Bremische Gesetz zur Erleichterung von Investitionen (InvErlG) in Kraft. Dieses gilt befristet bis zum 31. Dezember 2021.
Bundesrat stimmt neuer HOAI 2021 zu
Am 6. November 2020 hat der Bundesrat dem Entwurf der Ersten Verordnung zur Änderung der Honorarverordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) zugestimmt. Vorangegangen war ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 4. Juli 2019, das die verbindlichen Mindest- und Höchsthonorarsätze der HOAI für nichtig erklärt hat.
Höherer Vergabemindestlohn in Mecklenburg-Vorpommern ab Oktober
Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträge in Mecklenburg-Vorpommern müssen ab 1. Oktober 2020 Unternehmen einen Vergabemindestlohn an ihre Mitarbeiter zahlen.
Vergabestatistik beim Statistischen Bundesamt
Mit dem 1. Oktober 2020 wird die Vergabestatistik beim Statistischen Bundesamt (Destatis) den Betrieb aufnehmen. Wir möchten Sie hinsichtlich der Anforderungen der Vergabestatistikverordnung (VergStatVO) unterstützen und stellen Ihnen die Anbindung an Destatis rechtzeitig zur Verfügung.
Neue Wertgrenzen soll Investitionen in Brandenburg erleichtern
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie hebt das Finanzministerium Brandenburg, die Wertgrenzen im Bau-, Liefer- und Dienstleistungen zum 1. Oktober 2020 an.
eVergabe.de auf der 3. Vergabekonferenz in Zittau
Bereits zum 3. Mal in Folge wird die Stadt Zittau eine Vergabekonferenz zur Vorstellung der geplanten Vergaben im Bereich Bauleistungen, Lieferungen und Dienstleistungen und Architekten- und Ingenieurleistungen anbieten.
eVergabe.de auf dem 3. Berliner VergabeKongress
Der 3. Berliner VergabeKongress hat sich zur Aufgabe gemacht, Praktiker und Entscheider aus der Vergabe-Welt zusammenzubringen. Hier werden über Themen aus Rechtsprechung und Praxis informiert. Neben Oberschwellenvergabe, dem aktuellen Stand zur Umsetzung der Unterschwellenvergabeordnung und spannenden Fachvorträgen zur Thematik Bauleistung, steht auch das Thema der Digitalisierung öffentlicher Aufträge im Mittelpunkt.
eVergabe.de unterstützt tatkräftig die Initiative “Mein Baum – Mein Dresden”
Mit einer Spende von gut 200 Euro unterstützte das Team von eVergabe.de den Kauf von 70 Bäumen für die Initiative “Mein Baum – Mein Dresden”. Für das Anpflanzen im Dresdner Stadtteil Pennrich rückten wir am 29.11.2019 mit einer kleinen Mannschaft an.
Spannende Themen und interessante Gespräche für eVergabe.de auf dem 6. Deutschen Vergabetag in Berlin
Bereits zum 6. Mal trafen sich öffentliche Auftraggeber, Unternehmen der Privatwirtschaft, Rechtspflege, Politik und Wissenschaft in Berlin zum Austauschen und Kennenlernen. Am 24. und 25. Oktober 2019 fand der Jahreskongress für Vergaberecht und -praxis in Berlin statt.
eVergabe.de für ein grüneres Dresden
Einer allein kann nichts bewegen? Falsch. Mit der Aktion “Mein Baum – mein Dresden” kann jedes Unternehmen und jede Privatperson etwas Positives bewirken. eVergabe.de unterstützt die größte Baumpflanz-Aktion Deutschlands.
eVergabe.de auf der 21. Beschaffungskonferenz in Berlin – ein Rückblick
Am 19. und 20. September 2019 trafen sich Auftraggeber und Auftragnehmer zur jährlichen Beschaffungskonferenz in Berlin.
eVergabe.de präsentiert sich beim 27. VOB Kongress in Erfurt
Am 5. März 2020 findet im CongressCenter der Messe Erfurt der 27. VOB Kongress – Die Fachtagung für den Praktiker – statt.
Aktualisierung zum VHB erschienen
Durch Bekanntmachung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) vom 31. Januar 2019, erschienen im Bundesanzeiger vom 19. Februar 2019 (BAnz AT 19.02.2019 B2), wurde die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (VOB/A) – Ausgabe 2019 – veröffentlicht.
eVergabe.de auf dem 12. Vergaberechtstag in Brandenburg (Potsdam)
Treffen Sie eVergabe.de auch dieses Jahr auf dem 12. Vergaberechtstag in Brandenburg und überzeugen Sie sich von unseren professionellen Vergabemanagementlösungen. Als wiederholter Aussteller geben wir neugierigen kommunalen Unternehmen und Behörden die Möglichkeit mit uns persönlich ins Gespräch zu kommen.
Sponsoring: Mit eVergabe.de zur Kanu-Slalom-WM
Nachwuchs-Kanut Felix Göttling vom Böllerberger Sportverein Halle paddelte dieses Jahr gemeinsam mit eVergabe.de ins Finale und erkämpfte sich einen verdienten 7. Platz in der Disziplin Einer-Canadier bei der diesjährigen Kanu-Slalom Junioren/U23-Weltmeisterschaft vom 16.07. bis 21.07.2019 in Krakau.
eVergabe.de auf dem 6. Deutschen Vergabetag 2019
Der Jahreskongress für Vergaberecht & -praxis findet am 24. & 25. Oktober 2019 in Berlin statt. Nun schon zum sechsten Mal haben öffentliche Auftraggeber, Unternehmen der Privatwirtschaft, Rechtspflege, Politik und Wissenschaft die Möglichkeit, an Fachpanels und Workshops teilzunehmen. Bei Praxisworkshops können Sie Erfahrungen austauschen und Netzwerken.
EuGH-Urteil zu Mindest- und Höchstsätzen der HOAI vom 04.07.2019
In Folge eines gegen die Bundesrepublik Deutschland eingeleiteten Vertragsverletzungsverfahren, sah die EU-Kommission in den verbindlichen Mindest- und Höchstsätzen einen Verstoß gegen die EU-Dienstleistungsrichtlinie und die Niederlassungsfreiheit.
“genialsozial” – eVergabe.de unterstützt die Sächsische Jugendstiftung
Die Aktion “genialsozial” der Sächsischen Jugendstiftung rief zum 15. Mal in Folge Schülerinnen und Schüler in Sachsen dazu auf, für den guten Zweck zu arbeiten und das verdiente Geld zu spenden.
eVergabe.de auf der 21. Beschaffungskonferenz
eVergabe.de ist wieder Partner der Beschaffungskonferenz in Berlin. Das Original aller Vergabetage findet am 19./20. September 2019 in Berlin im Hotel de Rome statt.
eVergabe.de wechselt beim AI Bietercockpit von Java Webstart zu AI Weblauncher
Wir haben unsere Kunden in den letzten Wochen über den Technologiewechsel von Java Webstart zu AI Weblauncher zum Starten des AI Bietercockpits informiert. Nun ist es soweit. Der Wechsel findet am
VOB/A 2019 veröffentlicht
Am 19. Februar 2019 wurde im Bundesanzeiger durch Bekanntmachung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (VOB/A) – Ausgabe 2019 – veröffentlicht (BAnz AT 19.02.2019 B2). Sie wurde vom Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) erarbeitet und beschlossen.
Treffen Sie uns auf dem Bauhandwerkertag 2019 in der Messe Dresden
Die Baumesse HAUS ist die größte regionale Baufachmesse und findet vom 7. bis 10 März 2019 in der Messe Dresden statt. Bauunternehmen, private und gewerblich sowie öffentliche Bauherren, Architekten, Planer und Ingenieuren können sich hierüber aktuelle Entwicklungen, Trends, Innovationen, Produkte und Dienstleistungen im Bereich des Bauhandwerks informieren.
Wenn Sie mehr über eVergabe.de erfahren wollen, kommen Sie zum 26. VOB Kongress in Erfurt
Am 12. März 2019 findet im CongressCenter der Messe Erfurt der 26. VOB Kongress – Die Fachtagung für den Praktiker – statt.
Die SDV Vergabe GmbH ist jetzt die eVergabe.de GmbH
Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass unser Unternehmen ab sofort unter der Bezeichnung
Vergabemanagement-System auf der 20. Beschaffungskonferenz
eVergabe.de + Administration Intelligence AG präsentieren modernes Vergabemanagement auf der 20. Beschaffungskonferenz in Berlin
Stadt Dresden findet keine Baufirmen
Die Stadt Dresden will ihr großes Schulbauprogramm umsetzen, aber manche Ausschreibungen enden ohne Angebote.
eVergabe.de auf dem 5. Deutschen Vergabetag
Am 25. und 26. Oktober 2018 findet der 5. Deutsche Vergabetag in Berlin statt. eVergabe.de finden Sie dabei an beiden Tagen in der begleitenden Fachausstellung.
eVergabe.de unterstützt den 6. Vergabekongress Sachsen-Anhalt
Am 16. Oktober 2018 findet der Vergabekongress für Sachsen-Anhalt statt. Zum sechsten Mal wird dieser von der Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt in Gatersleben organisiert. Auf der Tagesordnung stehen die aktuellen Themen der öffentlichen Auftragsvergabe: Unterschwellenvergabereform in Bund und Ländern, Anforderungen an IT-Dienstleister nach der Datenschutzgrundverordnung sowie weitere vergaberechtliche Schwerpunkte.
Update 8.5 der Vergabesoftware AI Vergabemanager Standard
Mit eVergabe.de bleiben Sie auf dem neusten Stand der elektronischen Vergabe. Nach der umfassenden Bearbeitung des Vergabe- und Vertragshandbuchs für die Baumaßnahmen des Bundes, stellt eVergabe.de das neue VHB den Anwendern der
eVergabe.de ist auf der 20. Beschaffungskonferenz in Berlin
Am 27. und 28. September 2018 treffen sich zum 20. Mal Auftraggeber und Auftragnehmer zur Beschaffungskonferenz in Berlin. eVergabe.de wird auch in diesem Jahr gemeinsam mit unserem langjährigen Partner der Administration Intelligence AG dabei sein, wenn auf der etablierten Konferenz für Vergaberechtler neue Trends für das Beschaffungswesen gesetzt werden.
eVergabe.de überzeugt auf dem 3. IT-Vergabetag in Berlin
Am 26. April 2018 fand der 3. IT Vergabetag, geprägt von Fachvorträgen zur öffentlichen Beschaffung und Auftragsvergabe im ITK-Bereich, in Berlin statt. Mit dabei Steffen Kaden und Michael Stiebitz von eVergabe.de.
eVergabe.de auf dem 3. IT-Vergabetag in Berlin
eVergabe.de ist am am 26. April 2018 auf dem 3. IT Vergabetag in Berlin. Die Fachtagung zur Beschaffung von IT-Leistungen befasst sich mit den aktuellen und vielfältigen Themen im Bereich der öffentlichen Beschaffung von Informations- und Kommunikationsleistungen.
eVergabe.de ist auf dem 2. Bau-Vergabetag in Berlin
Am 21. Juni 2018 findet der 2. Bau-Vergabetag in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt in Berlin statt. Der Bau-Vergabetag 2018 vermittelt als interdisziplinär ausgerichtete Fachtagung ein umfassendes Gesamtbild der Beschaffung von Bau-, Planungs- und Projektsteuerungsleistungen.
Kundentagung 2018 der Administration Intelligence AG
Im März 2018 war eVergabe.de auf der Kundentagung der Administration Intelligence AG (AI) in Würzburg. Im Mittelpunkt standen die neuesten Produktinnovationen beim Vergabemanagement und der Austausch mit den Kunden zu Erfahrungen, Lösungen und aktuellen Projekten sowie Tendenzen im Bereich der elektronischen Vergabe. Wie jedes Jahr steht dieser Termin fest im Eventkalender. Gerade im Jahr der Einführung der elektronischen Vergabe waren wieder wegweisende Erkenntnisse zu erwarten.
eVergabe.de auf dem 1. Berliner VergabeKongress
Als der Bundesanzeiger Verlag mit der Idee zum 1. Berliner VergabeKongress auf uns zu kam, war für eVergabe.de klar “da sind wir dabei”. Gemeinsam mit unseren Partnern Administration Intelligence AG und G&W Software AG treffen Sie uns am 22. März 2018 in den BOLLE Festsälen in Berlin.
eVergabe.de auf dem 5. Sächsischen Vergabedialog in Chemnitz
Der 5. Sächsische Vergabedialog findet am 29. März 2018 ab 10.00 Uhr in Chemnitz statt. Passend zum diesjährigen Thema “Digitalisierung der öffentlichen Auftragsvergabe” sind wir von eVergabe.de natürlich vor Ort. Treffen Sie uns zum 5. Mal im Bildungszentrum der Handwerkskammer Chemnitz und treten Sie mit uns in den Dialog.
eVergabe.de auf dem 25. VOB Kongress in Erfurt
Am 27. Februar 2018 findet im CongressCenter der Messe Erfurt der 25. VOB Kongress
– die Fachtagung für Praktiker – statt.
Update 8.4.4 der Vergabesoftware AI Vergabemanager Standard
Vermehrte Nachfragen von Nutzern der Vergabesoftware AI Vergabemanager Standard, die schon jetzt nach Ausschreibungen nach Bundesvorgaben (UVgO) veröffentlichen müssen, führte zur Einführung der neuen Verfahrensvorlage “Liefer-/Dienstleistung (UVgO/VgV)”. Die Bereitstellung fand am 31. Januar 2018 durch ein Softwareupdate (Version 8.4.4) statt.
eVergabe.de beim Bautreff der HWK Chemnitz
Die Handwerkskammer Chemnitz veranstaltet am 1. März 2018 eine Informationsveranstaltung “Bautreff – Fachinformationen für die Baubranche”. Interessenten können sich zum Stand der Umsetzung und Fristen bei öffentlichen Auftraggebern zur Einführung der E-Vergabe informieren. Holm Gemeiner von eVergabe.de beantwortet dabei die Frage, was ein Unternehmer zur Elektronischen Vergabe – speziell bei der Angebotsabgabe bei der Vergabe von Bauleistungen – benötigt.
Einführung des neuen Vergabe- und Vertragshandbuchs bei eVergabe.de
Das Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes wurde umfassend überarbeitet und neu erstellt. Das neue VHB 2017 ist lt. Erlass des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) vom 08.12.2017 ab dem 01.01.2018 für Baumaßnahmen des Bundes anzuwenden. Entsprechende Formblätter, die in elektronische Systeme integriert werden müssen, sind spätestens ab dem 1. Juli 2018 anzuwenden. eVergabe.de wird das neue VHB den Anwendern der Vergabesoftware AI Vergabemanager Standard bis zum 1. Juli 2018 zur Verfügung stellen. Alle eVergabe.de-Kunden mit AI Vergabemanager als individuelle Projektlösung erhalten das VHB 2017 nach Absprache.
eVergabe.de und Administration Intelligence AG waren auf dem Beschaffungskongress der Krankenhäuser in Berlin
eVergabe.de war gemeinsam mit der Administration Intelligence AG am 06. und 07. Dezember 2017 auf dem 9. Beschaffungskongress der Krankenhäuser in Berlin.
eVergabe.de auf dem 10. Vergaberechtstag Brandenburg in Potsdam
Am 30. November 2017 fand der alljährliche Vergaberechtstag Brandenburg, veranstaltet durch die Auftragsberatungsstelle Brandenburg e.V., statt. Dieser stand ganz im Zeichen der aktuellen Entwicklungen aus dem Vergaberecht. “Mit eVergabe.de präsentierten wir den Teilnehmern eine Komplettlösung für die erfolgreiche Einführung der Elektronischen Vergabe gemäß der Vergaberechtsreform”, so Dr. Sabine Rittweger, Leiterin unserer Niederlassung in Halle (Saale).
eVergabe.de auf der 19. Beschaffungskonferenz in Berlin
eVergabe.de präsentierte am 28. und 29. September 2017 auf der 19. Beschaffungskonferenz in Berlin Lösungen für die Digitalisierung der öffentlichen und gewerblichen Auftragsvergabe. Experten und wichtige Einkaufsentscheider tauschten sich auch 2017 zu den aktuellen Trends im Vergaberecht, der Prozessoptimierung im Einkauf und E-Procurement aus.
Update des AI Bietercockpit 8
Am 30.04.2018 führte eVergabe.de ein weiteres Update des AI Bietercockpit durch. Für die optimale vergaberechtskonforme Bearbeitung Ihrer Angebotsunterlagen wurde die Übersichtsseite der Ausschreibungen mit dem Update überarbeitet.
Seminare von eVergabe.de jetzt auch in Berlin
Unser erfolgreiches Seminar “Elektronische Angebotserstellung und Angebotsabgabe” kommt jetzt nach Berlin. Ab September 2017 erweitern wir unsere Seminarstandorte und bieten das Ganztagsseminar in den Räumen der Schnittstelle BAU, Wilhelminenhofstr. 76/77 in 12459 Berlin an.
Gesetz zum Wettbewerbsregister gebilligt
Am 7. Juli 2017 wurde das von Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries vorgelegte und vom Bundestag beschlossene Gesetz zur Einführung eines Wettbewerbsregisters vom Bundesrat gebilligt.
Neues Bauvertragsrecht gilt ab 2018
Zum 1.1.2018 tritt das neue Baurecht in Kraft. Die Neuregelungen zum Bauvertragsrecht und zur kaufrechtlichen Mängelgewährleistung gelten für alle Verträge, die ab diesem Zeitpunkt abgeschlossen werden. Für vorher geschlossene Verträge gilt die bisherige Rechtslage.
AI Vergabemanager als Standardlösung – Update am 7.7.2017
eVergabe.de stellt am 7.7.2017 in der Zeit von 15:00 bis 16:00 Uhr ein Update für den AI Vergabemanager als Standardlösung bereit. Mit dem Update erfolgt die Unterstützung der neuen Simap-Schemata (R2.0.8.S03 und R2.0.9.S02) mit dem NUTS-Katalog 2016. Dieses Schema akzeptiert die EU seit dem 15.06.2017 und ist ab dem 01.08.2017 verpflichtend.
Aktualisierung der EU-Formulare auf eVergabe.de
Wir werden am 15.6.2017 die EU-Formulare auf eVergabe.de zur Erstellung von Bekanntmachungen zu Ausschreibungen aktualisieren. Die Anpassungen werden notwendig, da SIMAP (Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union) das technische Übertragungsschema von Bekanntmachungen geändert hat. Dem entsprechend werden unsere Systeme angepasst. So können wir unseren Service weiter mit höchster Qualität anbieten.
ifo Geschäftsklimaindex: Lage im Bauhauptgewerbe auf Rekordniveau
Im April 2017 stieg der ifo Geschäftsklimaindex von 112,4 auf 112,9 Punkte. Unternehmen beurteilen die aktuelle Wirtschaftslage noch deutlich besser – obwohl diese etwas verhalten auf das zweite Halbjahr blicken – bleiben die Erwartungshaltungen optimistisch.
Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Wettbewerbsregisters
Ein weiterer Schritt in der Vergaberechtsreform ist der Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Wettbewerbsregisters. Diesem hat das Bundeskabinett am 29. März 2017 zugestimmt.
AI Vergabemanager Standard: Update auf Version 8.3
Für die Nutzer des AI Vergabemanager als Standardlösung hat eVergabe.de am 28.04.2017 das Update auf Version 8.3 bereitgestellt. Mit der Aktualisierung der Vergabemanagementsoftware stehen folgende Neuerungen zur Verfügung:
eVergabe.de – AI Bietercockpit nun noch benutzerfreundlicher
eVergabe.de entwickelt sich stetig weiter. So auch die Softwareanwendungen, die wir unseren Kunden für die reibungslose elektronische Vergabe zur Verfügung stellen. Um die elektronische Angebotsabgabe so einfach und umfassend wie möglich zu gestalten, bietet eVergabe.de die Bietersoftware AI Bietercockpit an, mit der der Bieter die Vergabeunterlagen bearbeiten und Angebotsunterlagen zusammenstellen kann.
UVgO bekanntgemacht
Die Unterschwellenvergabeordnung UVgO wurde am 07.02.2017 im Bundesanzeiger veröffentlicht und damit bekanntgemacht.
Die 19. Beschaffungskonferenz rückt näher – Seien Sie am 28./29. September 2017 in Berlin dabei
Die Beschaffungskonferenz ist die zentrale Weiterbildungsveranstaltung rund um die Themen Vergaberecht, Prozessoptimierung in Einkauf und Logistik sowie E-Procurement für Verwaltungen.
Veröffentlichung der neuen Unterschwellen-vergabeordnung UVgO noch im Januar geplant
Die Unterschwellenvergabeordnung UVgO soll noch im Januar 2017 veröffentlicht werden. Sie ersetzt die VOL Teil A (VOL/A) in der Fassung der Verkündung vom 20. November 2009.
Informationsveranstaltung Lösungen und Dienstleistungen für die eVergabe
Jetzt kostenfrei Bauleistungen, Lieferleistungen und Dienstleistungen auf eVergabe.de ausschreiben
SDV Vergabe GmbH erhält Zertifizierung für Vertrieb, Prozessberatung und Implementierung des AI Vergabemanagers
Die SDV Vergabe GmbH ist auch weiterhin autorisierter und zertifizierter Partner der Administration Intelligence AG (AI AG). SDV erhält das Zertifikat von der AI AG erneut für die Geschäftsjahre 2016/2017.
9. Vergaberechtstag Brandenburg am 30. November 2016 in Potsdam
Am 30. November 2016 findet bei der IHK in Potsdam der 9. Vergaberechtstag Brandenburg statt. eVergabe.de ist als Aussteller auf der Konferenz dabei. Wir präsentieren unser praxiserprobtes Vergabemanagement mit unserer Vergabeplattform eVergabe.de und der Software AI Vergabemanager.
Vergabesoftware E-Form
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur aktuell laufenden Umstellung bei den Bekanntmachungsformularen
Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände äußert sich zum Entwurf der Unterschwellen-Vergabeordnung (UVgO)
Die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände hat zum Entwurf der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) gegenüber dem BMWi Stellung genommen.
1. Bau-Vergabetag 2017 am 16. Februar 2017 in Berlin
Was sind die wichtigsten vergaberechtlichen Neuerungen hinsichtlich der Ausschreibung von Bauleistungen? Wie funktioniert eine fehlerfreie Vergabe von Planungsleistungen nach Abschaffung der VOF und unter Berücksichtigung der HOAI? Wie ist die Einheitliche Europäische Eigenerklärung in der Praxis anzuwenden? Wie funktioniert die elektronische Vergabe von Bauleistungen?
Vergabesoftware E-Form und nationale Vergabeverfahren
Für die Nutzer der Vergabesoftware E-Form veröffentlichen wir Ausschreibungen auf der Veröffentlichungs- und Kommunikationsplattform eVergabe.de, im Ausschreibungsblatt Sachsen und auf Vergabe24. Alle registrierten Nutzer der Software informieren wir heute über wichtige Änderungen bei E-Form.
eVergabe.de ist Aussteller bei der Mitgliederversammlung des Sächsischen Städte- und Gemeindetages am 26.10.2016 in Neustadt in Sachsen
Alle zwei Jahre findet als Höhepunkt der Verbandsarbeit die Mitgliederversammlung des Sächsischen Städte- und Gemeindetages statt. Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung befassen sich die sächsischen Städte und Gemeinden mit kommunalrelevanten Themen.
eVergabe.de war auf der 18. Beschaffungskonferenz am 15./16. September 2016 in Berlin
Die Beschaffungskonferenz war auch in diesem Jahr wieder die Top-Veranstaltung zu den Themen Vergaberecht, Optimierung bei Einkauf und Logistik sowie der elektronischen Abwicklung von Vergabeverfahren.
eVergabe.de ist zertifizierter TED eSender
Die Vergabeplattform eVergabe.de ist zertifizierter eSender. Damit entspricht eVergabe.de den Standards des Amtes für Veröffentlichung der Europäischen Union zur Einsendung elektronischer Bekanntmachungen über eine Schnittstelle in Form von XML-Daten.
Dresdner Investitionspläne im Förderprogramm “Brücken in die Zukunft” bestätigt
Der Bund, der Freistaat Sachsen und die Sächsischen Kommunen haben für das Förderprogramm Brücken in die Zukunft insgesamt Mittel in Höhe von 800 Millionen Euro bereitgestellt.
Vergabesoftware E-Form
Ab Oktober 2016 stellen wir die Formulare für Bekanntmachungen zu nationalen Vergabeverfahren auf eVergabe.de zur Verfügung, so wie bereits seit 18. April 2016 für europaweite Bekanntmachungen.
Landeshauptstadt Dresden plant Ausschreibungen über rund 409 Millionen Euro
Die Landeshauptstadt Dresden und der Freistaat Sachsen präsentierten auf der 13. Vergabekonferenz ihre geplanten Ausschreibungen und Bauvorhaben für das Jahr 2016. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund 600 Millionen Euro. Das sind etwa 122 Millionen Euro mehr als im Jahr 2015. Etwa 100 Unternehmensvertreter informierten sich über die anstehenden Projekte.
Unser Partner G&W auf der NordBau 2016
E-Vergabe-Lösung mit California.pro, AI Vergabemanager und eVergabe.de auf der Baufachmesse des Nordens
Die 18. Beschaffungskonferenz rückt näher – Seien Sie am 15./16. September 2016 in Berlin dabei
Besuchen Sie die SDV Vergabe GmbH (offizieller Partner der Konferenz) am 15./16. September 2016 am eVergabe.de Stand in Berlin. Verpassen Sie nicht:
18. Beschaffungskonferenz – das Jahresereignis 2016 im öffentlichen Auftragswesen
Seit 17 Jahren besuchen Teilnehmer aller Leitungs- und Mitarbeiterebenen der öffentlichen Hand aus Bund, Ländern und Kommunen die Beschaffungskonferenz. Sie erfahren dabei wie Prozesse im öffentlichen Auftragswesen effizient und effektiv gestaltet werden können und nutzen die Chance zum Austausch mit Experten des öffentlichen Einkaufs.
eVergabe.de ist auf der 18. Beschaffungskonferenz in Berlin
Die SDV Vergabe GmbH ist Partner der 18. Beschaffungskonferenz am 15./16. September 2016 in Berlin. Als Aussteller auf der Konferenz präsentieren wir unser praxiserprobtes Vergabemanagement mit unserer Vergabeplattform eVergabe.de und der Software AI Vergabemanager.
Fachveranstaltung – eVergabe – digitale Einkaufsprozesse einfach machen – am 14. September 2016 in Berlin
Zur kostenfreien Teilnahme eingeladen sind Verantwortliche in Beschaffungs- und Vergabestellen, Einkaufs- und Bauabteilungen von öffentlichen und gewerblichen Auftraggebern mit Interesse an modernen Beschaffungsprozessen.
4. Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2016 am 21./22. Juni 2016 in Berlin
Krise als Chance – Gemeinsam handeln im föderalen Staat: Effizient und digital!
Kommune21 | E-Vergabe – In Dresden Standard
Dresden führt die elektronische Vergabe zwischenzeitlich flächendeckend durch. Die von der sächsischen Landeshauptstadt eingesetzte Lösung ist dabei mehr als ein bloßes Transportmittel der Daten auf die Vergabeplattformen.
Neu: Bietersoftware AI Bietercockpit 8 kostenfrei auf eVergabe.de
Ab sofort können Sie über eVergabe.de die neue Version des AI Bietercockpits nutzen. Das neue AI Bietercockpit 8 bietet nicht nur eine vollständig überarbeitete Benutzeroberfläche und erleichtert die Bedienung, sondern bietet auch folgenden neue Funktionen:
EU-Vergaberichtlinie RL 2014/24/EU
Die SDV Vergabe GmbH veröffentlicht Ausschreibungen auf der Vergabeplattform eVergabe.de, auf Vergabe24, im Ausschreibungsblatt Sachsen und im Ausschreibungsblatt Sachsen-Anhalt.
Vergaberechtsreform: Bundesrat stimmt Verordnung zur Modernisierung des Vergaberechts zu!
Nachdem der Bundestag am 29. Februar 2016 seine Zustimmung zur Vergaberechtsmodernisierungsverordnung gegeben hat, hat am Freitag, dem 18.03.2016, auch der Bundesrat zugestimmt. Damit steht dem Inkrafttreten des neuen Vergaberechts am 18. April 2016 nichts mehr im Wege.
Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts (GWB) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht
Das Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts (VergRModG) wurde am 23.02.2016 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die Verordnung regelt Einzelheiten der Vergabe von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen. Als erster Teil der größten Reform des Vergaberechts seit 2004 enthält es einen neuen Vierten Teil des GWB.
Start für Brücken in die Zukunft
Das Kabinett hat heute der Verwaltungsvorschrift „Investkraft“ zugestimmt und damit weitere Weichen für das 800 Millionen Euro umfassende Finanzpaket „Brücken in die Zukunft“ gestellt.
Landeshauptstadt Dresden ist Sieger im Wettbewerb – Innovation schafft Vorsprung?
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik verleihen Preis für Optimierung der Beschaffungsprozesse durch Einführung der elektronischen Vergabe
VOB Ausgabe 2016 wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht
Am 19. Januar 2016 wurden im Bundesanzeiger die Abschnitte 1 – 3 der neuen VOB/A Ausgabe 2016 sowie die Änderungen des Teils B (VOB/B) veröffentlicht.
Kabinett hat heute die Reform des Vergaberechts beschlossen
Am 20.01.2016 hat das Kabinett die von
Bitkom nimmt zur Modernisierung des Vergaberechts (VgV-E) Stellung
Der Digitalverband „Bitkom“ begrüßt, dass der europäische Gesetzgeber die elektronische Vergabe (EVergabe) für alle europaweiten Ausschreibungen verbindlich vorgeschrieben hat.
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) ab 18. April 2016
Die Einführung einer einheitlichen Eigenerklärung hat das Ziel, die Prüfung, unter welchen Voraussetzungen Unternehmen geeignet sind, einen öffentlichen Auftrag auszuführen, zu vereinfachen.
Bundesrat verabschiedet modernes Vergaberecht
Am 18.12.2015 hat der Bundesrat dem vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten Gesetz zur Reform Vergaberechts zugestimmt. Nachdem der Bundestag bereits gestern grünes Licht gegeben hatte, können die Neuregelungen fristgerecht zum Frühjahr 2016 in Kraft treten. Die Vergabe öffentlicher Aufträge wird dadurch moderner, einfacher und anwenderfreundlicher.
Kommunaler Straßen- und Brückenbau: Neue Richtlinie entlastet Kommunen finanziell und stärkt Eigenverantwortung
Das sächsische Kabinett hat heute die überarbeitete Richtlinie „Kommunaler Straßen- und Brückenbau“ (RL KStB) des SMWA beschlossen. Die Richtlinie ist Fördergrundlage für den Ausbau und die Verbesserung des kommunalen Straßennetzes sowie kommunaler Brücken.
Neue EU-Schwellenwerte festgelegt
Ab dem 01.01.2016 werden neue EU-Schwellenwerte im Vergaberecht gelten.
Dies hat die EU-Kommission am 24.11.2015 festgelegt.
SDV Vergabe vereinfacht Übertragung von EU-Bekanntmachungen
Mit einer SIMAP-Schnittstelle vereinfacht SDV Vergabe die Veröffentlichung von EU-Bekanntmachungen mit der Vergabesoftware AI Vergabemanager.
Zweites Gesetz zur Änderung des Landesvergabegesetzes Sachsen-Anhalt veröffentlicht
Am 02.11.2015 wurde das zweite Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Vergabe öffentlicher Aufträge in Sachsen-Anhalt (Landesvergabegesetz vom 19.11.2012, geändert durch Gesetz vom 30.07.2013) im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt Nr. 27, S. 562, veröffentlicht und ist damit am 03.11.2015 in Kraft getreten.
Bundeswirtschafts-
ministerium veröffentlicht Referentenentwurf einer “Verordnung zur Modernisierung des Vergaberechts”
Mit Bearbeitungsstand 09.11.2015, 16:57 Uhr liegt ein Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie einer Verordnung zur Modernisierung des Vergaberechts vor.
Ausschlussfrist zur Anforderung von Vergabeunterlagen nicht zulässig (2. VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 10.09.2015)
Häufige Praxis auch in Sachsen-Anhalt war bisher, im Bekanntmachungstext zu einer öffentlichen Ausschreibung oder einem offenen Verfahren eine Ausschlussfrist zur Anforderung der Vergabeunterlagen zu regeln.
Neue Bekanntmachungs-Formulare der EU veröffentlicht
Am 12.11.2015 ist im Amtsblatt der EU (L 296/2015) die Durchführungsverordnung (EU) 2015/1986 der Komission vom 11. November 2015 zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung von Vergabebekanntmachungen für öffentliche Aufträge und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 842/2011 veröffentlicht worden.
Technische Universität Dresden nutzt Vergabemanagementsystem AI Vergabemanager
Seit dem 30.10.2015 nutzt die TU Dresden die Vergabesoftware AI Vergabemanager für ihre Ausschreibungen. Die SDV Vergabe GmbH hat die Anforderungen der TU Dresden in einem neuen individuellen Kundenmodell in der Vergabesoftware umgesetzt.
8. Vergaberechtstag Brandenburg am 2. Dezember 2015 in Potsdam
Am 02. Dezember 2015 findet bei der IHK in Potsdam der 8. Vergaberechtstag Brandenburg statt.
“E-Vergabe gehts jetzt los?” – Veranstaltung zum Thema eVergabe beim DIHK in Berlin
Am 25. November 2015 lädt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) nach Berlin zu einer Veranstaltung zum Thema eVergabe ein.
4. Vergabekongress Sachsen-Anhalt in Gatersleben
Am 13. Oktober 2015 organisiert die Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt den 4. Vergabekongress für Sachsen-Anhalt und knüpft damit an die erfolgreichen Kongresse in den vergangenen Jahren an.
SDV Vergabe stellt Schnittstelle zum Landesvergabeportal Sachsen-Anhalt bereit
In Kürze wird die Vergabesoftware AI Vergabemanager Standard Sachsen-Anhalt über eine Schnittstelle an das Landesvergabeportal Sachsen-Anhalt (www.evergabe.sachsen-anhalt.de) angeschlossen.
17. Beschaffungskonferenz in Berlin
Am 24./25. September 2015 findet bereits zum 17. Mal in Folge das Original aller Vergabetage “die Beschaffungskonferenz” in Berlin statt.
Landeshauptstadt Dresden veröffentlicht auf eVergabe.de
Die Landeshauptstadt Dresden führt seit 1.7.2015 Öffentliche Ausschreibungen, Beschränkte Ausschreibungen und Freihändige Vergaben über die Vergabeplattform eVergabe.de durch.
Neue Formulare für VOL-Ausschreibungen
SDV ergänzt den Leistungsumfang der Vergabesoftware AI Vergabemanager Standard Sachsen-Anhalt
Neuer Standort der SDV Vergabe GmbH in Halle (Saale)
Das Team der SDV Vergabe GmbH Niederlassung Halle (Saale) hat am 30. Dezember 2014 die neuen Räume in Halle (Saale) bezogen. Der neue Standort befindet sich nun in zentraler Lage am Universitätsring 6.
Ab dem 29.12.2014 neuer und einheitlicher Kennzettel für alle Verfahrensvorlagen im AI Vergabemanager Standard Sachsen-Anhalt
SDV Vergabe stellt ab dem 29.12.2014 für alle Verfahrensvorlagen einen neu gestalteten und einheitlichen Kennzettel in der Vergabesoftware AI Vergabemanager Standard Sachsen-Anhalt bereit.
Neue Formblätter für den AI Vergabemanager Standard Thüringen
Am 8.12.2014 stellt SDV im AI Vergabemanager Standard Thüringen gemäß der Thüringer Verwaltungsvorschrift zur Vergabe öffentlicher Aufträge (ThürVVöA) vom 16. September 2014, in Kraft getreten am 13.10.2014, die überarbeiteten Formblätter und Eigenerklärungen zum Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG) bereit.
Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt hebt Runderlass zur Einführung der VOB, VOL und VOF auf
Das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft Sachsen-Anhalt hat den Runderlass des MW vom 8.12.2010 (MBl. LSA S. 675), geändert durch RdErl. vom 7.2.2011 (MBl. LSA S. 183) mit …
In Sachsen-Anhalt gelten neue Wertgrenzen für freihändige Vergaben und beschränkte Ausschreibungen
Mit Verordnung vom 16. Dezember 2013 hat die sachsen-anhaltinische Landesregierung die Wertgrenzen für Freihändige Vergaben und Beschränkte Ausschreibungen für VOL-Leistungen festgesetzt.
Neues Sächsisches Vergabegesetz in Kraft
Heute wurde im Sächsischen Gesetz- und Verordnungsblatt das Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz – SächsVergabeG) vom 14. Februar 2013 veröffentlicht.