Evaluation

Vergabeart
Öffentliche Ausschreibung
Vergabe-ID
3164040
Vergabe­nummer
BAGRelEx_2025/04
Veröffentlicht am
14.04.2025 15:26 Uhr
Auftrag­geber
Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e.V.
Angebots-/Teilnahmefrist
13.05.2025 17:00 Uhr

1) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Offizielle Bezeichnung: Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e.V.; Straße, Hausnummer: Oranienstraße 58; Postleitzahl: 10969; Ort: Berlin; Land: DE; Telefon: +49 3092126289; Internet-Adresse: www.bag-relex.de; E-Mail: jamuna.oehlmann@bag-relex.de
Den Zuschlag erteilende Stelle: s.o.
Stelle, bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind: s.o.
2) Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, Vergabenummer: BAGRelEx_2025/04
3) Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Angebote können nur elektronisch abgegeben werden.
4) Ggf. in den Fällen des § 29 (3) die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen: Die Einsendungen werden erst nach der Abgabefrist durch die zu vergebende Stelle geöffnet und bearbeitet.
5) Art und Umfang der Leistung: Vollständige Beschreibung gem. Angebotsanfrage vom 14.04.2025.

Der*die Auftragnehmer*in führt für die Auftraggeberin die Evaluation des Projektes „KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung“ durch.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert im Rahmen von Demokratie leben! im Programmbereich Entwicklung einer bundeszentralen Infrastruktur Projekte von bundesweiten Fachorganisationen sowie Kooperationsverbün-de, die aus mehreren zivilgesellschaftlich tätigen Organisationen bestehen. Dabei soll die inhaltliche Expertise in einzelnen Themenfeldern weiterentwickelt, Kompetenzen gebün-delt und die Zusammenarbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen gestärkt werden, was zu einer weiteren Professionalisierung des Arbeitsfelds beiträgt. Aufbauend auf be-reits bestehenden Strukturen aus dem Projekt “Kompetenznetzwerk Islamistischer Extremismus” (2020-2024) wird der Verbund eine nachhaltige Infrastruktur der Islamismusprä-vention weiter ausbauen und etablieren.

Für den KN:IX connect | Verbund Islamismusprävention und Demokratieförderung haben sich vier Träger in einer Kooperationsstruktur zusammengefunden:
• Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V.
• Ufuq e. V.
• IFAK e. V.
• Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung gGmbH (modus|zad)

Angestrebte Ergebnisse und Arbeitsweise der Evaluation
Ziele
Voraussetzung für die Umsetzung des Projektes ist die Zusammenarbeit der vier Akteure mit unterschiedlichen Aufträgen innerhalb des Kompetenzverbundes. Ziel der Evaluation ist es, die vier Verbundpartner dabei zu unterstützen, eine breite Dissemination von Ex-pertise zu gewährleisten und Weiterentwicklungspotentiale aufzuzeigen. Weiterhin gilt es, ihre einzelnen Ziele und Maßnahmen und damit spezifischen Aufträge im Verbund zu beschreiben und den Prozess der Vernetzung darzustellen. Dies umfasst im Wesentlichen die Erreichung und den Austausch mit dem erweiterten Umfeld von Präventionsak-teur*innen, die als Zielgruppe der Maßnahmen gelten. Inhaltsleitend sind in diesem Zu-sammenhang drei Schwerpunkte:
a) Reichweite des Kooperationsverbunds: Werden die anvisierten Zielgruppen erreicht? Sind die Angebote zielgruppenspezifisch konzipiert?
b) Qualität des Zielgruppenkontakts: Sind die Angebote nachhaltig angelegt und ausrei-chend mit Regelstrukturen verzahnt? Werden die Angebote allgemein als hilfreich emp-funden? Reagieren die geplanten Projektinhalte auf spezifische Bedarfe? Ist KN:IX connect hinreichend bei möglichen Angebotsnehmer*innen (Präventionsakteur*innen und Trä-gern) im Feld akzeptiert?
c) Qualität der Angebotsinhalte: Besitzen die Maßnahmen des Netzwerkes aus Sicht der Zielgruppen Innovationsgehalt? Entsprechen die gesetzten Themen den Wünschen und Bedarfen der Zielgruppen?

Handlungsansatz und Instrumente
Die Evaluation begleitet die vom Kooperationsverbund umzusetzenden Prozesse über die genannte Laufzeit mit qualitativen und quantitativen Methoden der Sozialforschung. Der prozessbegleitende Ansatz hilft im Idealfall dabei, erfolgreiche Entwicklungsschritte zu identifizieren und bei Bedarf zu optimieren sowie Fehlentwicklungen in Methodik und Projektdurchführung frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu entwickeln, mit denen ggf. gegengesteuert werden kann. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit allen vier Verbundpartnern.

Das Konzept der Evaluation ist in vier aufeinander aufbauende Module zu unterteilen, da die Finanzierung in vier aufeinander folgenden Haushaltsjahren erfolgt.

Aufgaben der Evaluation
Zu den Aufgaben der Evaluation gehören u. a.:
• Entwicklung des Evaluationsdesigns partizipativ mit den Projektbeteiligten
• Durchführung von geeigneten Evaluationsmaßnahmen (qualitativ und quantitativ) mit den Projektbeteiligten, Adressat*innen der Projektmaßnahmen sowie dem erweiterten Umfeld von Präventionsakteur*innen im Themenfeld
• fortlaufende Dokumentation und Analyse der Evaluationsergebnisse
• projektbegleitende Präsentation der Evaluationsergebnisse und Beratung der Pro-jektbeteiligten zur Weiterentwicklung der Projektarbeit
• Netzwerk- und Zielgruppenbeschreibung, Visualisierung der erreichten Präventi-onsakteure*innen
• Beratung und Unterstützung des Verbundes beim Aufbau einer nachhaltigen Struktur bis Ende 2028
• Schriftliche Zwischen- und Abschlussberichte

Laufzeit des Gesamtprojekts
01.01.2025 – 31.12.2032

Laufzeit der Evaluation
01.07.2025 – 31.12.2028 in 4 Teilaufträgen, die jeweils an die Jahresscheiben gebunden sind.

Durchführungsort
Der Durchführungsort des Projektes ist die Bundesrepublik Deutschland.

Maximale Höhe des Angebotes:
Für die Durchführung der Aufgaben ist ein Budget in Höhe von 64.000,00 Euro inkl. MwSt. für vier Jahre vorgesehen. Die Mittel sind jahresscheibengebunden: 2025: 16.000,00 Euro; 2026: 16.000,00 Euro; 2027: 16.000,00 Euro; 2028: 16.000,00. Alle Jahresscheiben sind vorbehaltlich der Erteilung eines Zuwendungsbescheides.
Ort(e) der Leistungserbringung: Offizielle Bezeichnung: Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e.V.; Straße, Hausnummer: Oranienstr. 58; Postleitzahl: 10969; Ort: Berlin; Land: DE
6) Ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: entfällt, da keine losweise Vergabe
7) Nebenangebote sind nicht zugelassen.
8) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Beginn: 01.07.2025, Ende: 31.12.2028
9) Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform evergabe.de bereitgestellt. Ein unentgeltlicher Abruf ohne Registrierung ist möglich unter https://www.evergabe.de/unterlagen/3164040/zustellweg-auswaehlen.
10) Angebotsfrist: 13.05.2025, 17:00 Uhr; Bindefrist: 03.06.2025
11) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: nicht angegeben
12) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Die Zahlungsbedingungen sind der Angebotsanfrage zu entnehmen.
13) Mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die der Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen verlangt: Siehe vollständige Ausschreibung.
14) Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: entfällt, siehe Vergabeunterlagen