Beschaffung von Sicherheitsdienstleistungen

Vergabeart
Öffentliche Ausschreibung
Vergabe-ID
3212930
Vergabe­nummer
Efa-12-2025
Veröffentlicht am
08.07.2025 06:00 Uhr
Auftrag­geber
Eigenbetrieb für Arbeit - Jobcenter Saalekreis
Angebots-/Teilnahmefrist
07.08.2025 23:59 Uhr

Nationale Ausschreibung nach UVgO
Öffentliche Ausschreibung
Vergabenr.:
Efa-12-2025

1. Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, zuschlagserteilende Stelle:

Name und Anschrift:
Eigenbetrieb für Arbeit - Jobcenter Saalekreis
Geusaer Str. 81e
06217 Merseburg
Deutschland
Telefonnummer:
+49 3461/244512
Telefaxnummer:
+49 3461/24444200
E-Mail-Adresse:
annett.mangold@efa-sk.de
Internet-Adresse:
www.efa-sk.de
Zuschlagserteilende Stelle:
Siehe oben

2. Verfahrensart (§ 8 UVgO):

Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung

3. Angebote können abgegeben werden:

elektronisch in Textform
elektronisch mit fortgeschrittener Signatur
elektronisch mit qualifizierter Signatur
Anschrift zur Einreichung schriftlicher Angebote:
ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)

4. Zugriff auf Vergabeunterlagen:

Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen (§ 29 Abs. 3 UVgO):
Entfällt (siehe 9.).

5. Art und Umfang sowie Ort der Leistung:

Art der Leistung:
Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen für 2 Standorte des Eigenbetrieb für Arbeit - Jobcenter Saalekreis
Menge und Umfang:
Beschaffung von Sicherheitsdienstleistungen für den Eigenbetrieb für Arbeit - Jobcenter Saalekreis für zwei Geschäftsstellen:
06217 Merseburg, Geusaer Straße 81e
06268 Querfurt, Roßplatz 3
Ort der Leistung:
Eigenbetrieb für Arbeit - Jobcenter-Saalekreis
Geusaer Str. 81e
06217 Merseburg

6. Losaufteilung:

Losweise Vergabe:
Nein

7. Nebenangebote sind

nicht zugelassen

8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist:

Beginn der Ausführungsfrist:
02.01.2026
Ende der Ausführungsfrist:
31.12.2026
Bemerkung zur Ausführungsfrist:
Leistungsbeginn ist der 02.01.2026. Der Vertrag endet mit Ablauf des 31.12.2026, er verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn der AG ihn nicht schriftlich mit einer Frist von 6 Monaten, erstmalig zum 31.12.2026, ordentlich kündigt. Insgesamt kann der Vertrag höchstens fünf Mal um jeweils ein Jahr verlängert werden. Der Vertrag endet spätestens am 31.12.2031 ohne dass es einer Kündigung bedarf.

9. Elektronische Adresse, unter der die Teilnahmewettbewerbsunterlagen/Vergabeunterlagen abgerufen werden können:

unter (URL:):
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-197c4aab074-46dd8dec7bbb29e5

10. Ablauf der Angebots- und Bindefrist:

Angebote sind einzureichen bis:
07.08.2025 24:00
Ablauf der Bindefrist:
11.11.2025

11. Höhe der etwa geforderten Sicherheitsleistungen:

:
./.

12. Wesentliche Zahlungsbedingungen:

:
Die wesentlichen Zahlungsbedingungen richten sich "in der Regel" nach Teil B der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen in der bei Einleitung des Vergabeverfahrens jeweils geltenden Fassung. Die Zahlungsbedingungen ergeben sich aus dem abzuschließenden Vertrag.

13. Ggf. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bewerbers:

:
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Der Bieter hat anzugeben, welchen Gesamtumsatz und welchen Umsatz im Bereich der ausgeschriebenen Aufgabenbereiche (Sicherheitsdienstleistungen) er in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren erzielt hat.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Den Inhalten der DIN 77200 oder DIN EN ISO 9001 oder eines gleichwertigen Standards.
Eigenerklärungen zu Referenzobjekten im Leistungsbereich mindestens 2 Referenzobjekte aus dem kommunalen Bereich und eines der 2 Referenzobjekte muss als Kunde ein kommunales Jobcenter/ Agentur für Arbeit aufweisen.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Der Bieter hat eine Eigenerklärung zum Personal abzugeben, mit der er bestätigt, dass:
Das Unternehmen ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschrieben Leistungen beschäftigt,
Die eingesetzten Sicherheitsdienstmitarbeiter die Sachkundeprüfung der IHK nach § 34a Abs. 1a S. 2 Nr.1GewO erfolgreich und nachweislich absolvierte
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oderHandelsregister.

14. Angabe der Zuschlagskriterien:

Der niedrigste Preis:
Nein
Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabe-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.:

15. Sonstiges:

Mit der Abgabe eines Angebotes unterliegt der Bewerber den Bestimmungen über die nicht berücksichtigten Angebote (§ 46 UVgO, § 19 Abs. 1 TVergG LSA oder § 62 VgV). Es gilt deutsches Recht.