RAW_Sanierungsverfahren - Planungsleistungen zur Erstellung eines Sanierungsplanes sowie die Sanierungsüberwachung für das ehemalige RAW-Areal nach §13 BBodSchG
- Vergabeart
- Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
- Vergabe-ID
- 3225321
- Vergabenummer
- RAW_06
- Veröffentlicht am
- 27.07.2025 06:00 Uhr
- Auftraggeber
- Entwicklungsgesellschaft Industriegebiet Halle-Saalkreis mbH & Co. KG
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 25.08.2025 23:59 Uhr
EU-weite Ausschreibung nach VgV
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Entwicklungsgesellschaft Industriegebiet Halle-Saalkreis mbH & Co. KG
Identifikationsnummer: 06108
Postanschrift: Rathausstraße 7
Postleitzahl / Ort: 06108 Halle (Saale)
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
E-Mail: robert.weber@halle-investvision.de
Telefon: 03452214760
Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: RAW_06
Titel: RAW_Sanierungsverfahren
Beschreibung: Planungsleistungen zur Erstellung eines Sanierungsplanes sowie die Sanierungsüberwachung für das ehemalige RAW-Areal nach §13 BBodSchG
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 71313000-5
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71313000-5
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll:
Postleitzahl / Ort: 06108 Halle (Saale)
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Grundlage für den Ausschluss:
Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe:
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung:
Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung:
Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung:
Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:
Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung:
Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung:
Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung:
Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:
Grund: Insolvenz
Beschreibung:
Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung:
Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung:
Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung:
Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung:
Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung:
Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung:
Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Einzelheiten zum Verfahrenstyp:
Verfahrensart:
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Für die Angebotserarbeitung sowie etwaige Präsentationstermine
wird keine Entschädigung gezahlt. Aus Gründen der einfacheren
Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext auf die
geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende
Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung
grundsätzlich für alle Geschlechter.
Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen bis
spätestens 10 Tage vor Eröffnungstermin. Das Verfahren wird in
mehreren aufeinanderfolgenden Phasen
durchgeführt.
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der
ursprünglichen Angebote ohne weitere
Verhandlungen zu vergeben.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Quelle der Auswahlkriterien:
Bekanntmachung
Eignungskriterien:
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 4 Referenzen innerhhalb der letzten 10 Jahre für die Baufeldreimachung im Bereich ehemals industriell genutzter Areale mit Kampfmittelverdacht
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 3 Referenzen innerhalb der letzten 10 Jahre für die Planung und Begleitung von Altlastensanierungen einschl. Baufeldfreimachung unter Einbindung von öffentlichen Fördermitteln
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1 Referenz innerhalb der letzten 10 Jahre für die Erstellung und Fortschreibung eines Sanierungsplanes nach §13 BBodSchG
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 2 Referenzen innerhalb der letzten 10 Jahre für die Bearbeitung von Altlastprojekten bei denen Dichtwände Bestandteil der Sanierung sind (hier nur die Koordinierung, nicht die Planung der Dichtwand)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 2 Referenzen innerhalb der letzten 10 Jahre für die Planung und Begleitung für die Altlastensanierung und Baufeldfreimachung in der Bundesrepublik Deutschland
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 2 Referenzen innerhalb der letzten 10 Jahre für die Planung und Begleitung bei der Sanierung von Schäden durch leichtflüchtige halgenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW-Schäden)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1 Referenz innerhalb der letzten 10 Jahre für die Planung und Begleitung von Altlastensanierung einschl. Baufeldfreimachung unter Berücksichtigung von denkmalgeschützten Gebäude
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1 Referenz des Projektleiters innerhalb der letzten 10 Jahre für die Erstellung und Fortschreibung eines Sanierungsplanes gemäß §13 BBodSchG
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1 Referenz des Projektleiters innerhalb der letzten 10 Jahre für die Planung und Begleitung von Altlastsanierungen einschl. Baufeldfreimachungen mit einem Wert > 3 Mio. €
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweis der Projektleitung über Führung der Berufsbezeichnung Architekt/Ingenieur oder Naturwissenschaftler (Hochschulstudium) mit mindestens 10 Jahre Berufserfahrung (Siehe dazu Formblatt D)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss im Mittel der letzten 3 Jahre über mindestens 10 Beschäftigte betragen. Dies umfasst festangestellte Mitarbeitende pro Jahr. Berücksichtigt werden dabei Ingenieure, Naturwissenschaftler oder Personen mit vergleichbaren Qualifikationen. (Siehe dazu das Formblatt D)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer aktuell gültigen Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 3.000.000 € für Vermögensschäden und 3.000.000 € für Personen- und Sachschschäden
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Der Mindestumsatz muss im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre 2 Mio. € des Bewerbers bzw. der Bewerbergemienschaft betragen (Siehe dazu Formblatt D)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis über die Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung durch Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 12 Monate)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Finanzkennzahlen
Beschreibung: Unbedenklichkeitserklärung des Finanzamtes die nicht älter als 6 Monate ist
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nachweis der Sachkunde der DGUV-R-101-004 durch mindestens einen Beschäftigten/Büroinhaber/Projektleiter
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Umsetzung der Sanktion VO der EU im Bezug zu Russland
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleicheit (TVergG)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Erklärung Nachunternehmereinsatz (TVergG)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bewerbererklärung_gem_RdErl_MW_21.11.2008_41-3257-03
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlag auf das Erstangebot:
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Nein
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen gemäß §56 VgV
Vorbehaltene Auftragsvergabe:
Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote:
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen:
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags:
Reservierte Vertragsdurchführung:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Ja
Leistungsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nachweis der Sachkunde der DGUV-R-101-004 durch mindestens einen Beschäftigten/Büroinhaber/Projektleiter
eRechnung:
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Anforderungen:
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Verfahren nach der Vergabe:
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
oben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung:
Fristen:
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25.08.2025 24:00 Uhr
Sprachen der Einreichung:
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU, DEU
Öffnung der Angebote:
ENTFÄLLT-
Einreichungsmethode:
Elektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Auftragsunterlagen:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1981ce516fa-77895a3d5173e661
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Erkannte Vergabeverstöße sind innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen zu rügen, § 160 III Nr. 1 GWB Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder
erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens
bis zu der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder Abgabe des Angebots bei der unter Punkt I.1)
benannten Stelle zu rügen. Frist für die Beantragung eines
Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (bei
Ablehnung einer Rüge): spätestens 15 Kalendertage nach
Eingang der Mittelung des Auftraggebers, einer Vergaberüge
des Unternehmens, welches eine Verletzung seiner Rechte
nach den §§ 97 ff GWB geltend macht, nicht abhelfen zu
wollen.
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Identifikationsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl / Ort: 06112 Halle (Saale)
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: 03455141536
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Schlichtungsstelle:
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: Die Leistungen werden stufenweise/optional beauftragt. Im ersten Schritt wird die Leistungsphase 3 der AHO Fachkommission Heft Nr. 8 beauftragt, danach ist vorgesehen die weitere Leistungsphase 4 optional zu beauftragen.
Die Leistungen der Leistungsphase 2 der AHO Fachkommission Heft Nr. 8 werden bei Bedarf optional beauftragt.
Ein unbedingter Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Leistungen besteht nicht.
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort:
Weitere Erfüllungsorte
Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 06108 Halle (Saale)
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit:
Datum des Beginns: 20.10.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.10.2029
Verlängerungen und Optionen:
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen:
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium
Interne Projektorganisation, Beschreibung: siehe Ausschreibungsunterlagen, Gewichtung: 35,00
Projektmanagement, Beschreibung: siehe Ausschreibungsunterlagen, Gewichtung: 20,00
Bieterpräsentation, Beschreibung: siehe Ausschreibungsunterlagen, Gewichtung: 15,00
Preis, Beschreibung: Honorar, Gewichtung: 30,00
Elektronischer Katalog:
Elektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge:
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein