Kauf eines Dünnschicht-Analyse-Systems inkl. Hardware als teilautomatisiertes klinisches Entscheidungs-unterstützungssystem gemäß Leistungsverzeichnis

Vergabeart
Offenes Verfahren
Vergabe-ID
3051338
Vergabe­nummer
OV 501024-278
Veröffentlicht am
10.10.2024 09:52 Uhr
Auftrag­geber
Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH
Angebots-/Teilnahmefrist
19.11.2024 10:00 Uhr

Nationale Ausschreibung
VgV
Offenes Verfahren
OV 501024-278
Kauf eines Dünnschicht-Analyse-Systems inkl. Hardware als teilautomatisiertes klinisches Entscheidungs-unterstützungssystem gemäß Leistungsverzeichnis
Kauf eines Dünnschicht-Analyse-Systems inkl. Hardware als teilautomatisiertes klinisches Entscheidungs-unterstützungssystem gemäß Leistungsverzeichnis
Lieferauftrag
Nein


Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin

Organisationen
Organisationen
In der Bekanntmachung genannte Organisationen
ID – Unternehmen: ORG-0001
Kategorie: Käufer
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: DE141384120
Internet-Adresse: https://www.heinrich-braun-klinikum.de
Adresse
Postanschrift: Karl-Keil-Straße 35
Ort: Zwickau
Postleitzahl: 08060
NUTS-3-Code: DED45 - Zwickau
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: APEK-Versorgungszentrum
E-Mail: andreas.schmidt@hbk-zwickau.de
Telefon: 0375512233
Fax: 0375512681
Informationen, die sich ausschließlich auf den Beschaffer beziehen
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
ID – Unternehmen: ORG-0002
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: keine
Internet-Adresse: https://www.vergabekammer.de/Vergabekammer_Sachsen.htm
Adresse
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
NUTS-3-Code: DED52 - Leipzig
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Wiltrud Kadenbach
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: 00493419773800
Fax: 00493419771049

Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
Beschaffer
ID – Käufer: ORG-0001
Art des öffentlichen Auftraggebers: Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

Verfahren
Zweck
Vorherige Bekanntmachung
-:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Andere Rechtsgrundlage mit Identifikator
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV
Beschreibung
Interne Kennung: OV 501024-278
Titel: Kauf eines Dünnschicht-Analyse-Systems inkl. Hardware als teilautomatisiertes klinisches Entscheidungs-unterstützungssystem gemäß Leistungsverzeichnis
Beschreibung: Kauf eines Dünnschicht-Analyse-Systems inkl. Hardware als teilautomatisiertes klinisches Entscheidungs-unterstützungssystem gemäß Leistungsverzeichnis
Art des Auftrags: Lieferungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Hauptklassifikation
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 48180000 - Medizinsoftwarepaket
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift: Karl-Keil-Straße 35
Ort: Zwickau
Postleitzahl: 08060
NUTS-3-Code: DED45 - Zwickau
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Ausschlussgründe
Beschreibung: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Korruption: die Ausschlussgründe richten sich nach §§ 123, 124 GWB bzw. § 57 VgV
Beschreibung: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Betrugsbekämpfung: die Ausschlussgründe richten sich nach §§ 123, 124 GWB bzw. § 57 VgV
Beschreibung: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: die Ausschlussgründe richten sich nach §§ 123,
124 GWB bzw. § 57 VgV
Beschreibung: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: die
Ausschlussgründe richten sich nach §§ 123, 124 GWB bzw. § 57 VgV
Beschreibung: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: die Ausschlussgründe richten sich nach §§ 123, 124
GWB bzw. § 57 VgV
Beschreibung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: die Ausschlussgründe richten sich nach §§ 123,
124 GWB bzw. § 57 VgV
Beschreibung: Insolvenz
Beschreibung: Konkurs: die Ausschlussgründe richten sich nach §§ 123, 124 GWB bzw. § 57 VgV
Beschreibung: Insolvenz
Beschreibung: Konkurs: die Ausschlussgründe richten sich nach §§ 123, 124 GWB bzw. § 57 VgV
Beschreibung: Interessenkonflikt
Beschreibung: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: die
Ausschlussgründe richten sich nach §§ 123, 124 GWB bzw. § 57 VgV
Beschreibung: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: die
Ausschlussgründe richten sich nach §§ 123, 124 GWB bzw. § 57 VgV
Beschreibung: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: die Ausschlussgründe richten sich
nach §§ 123, 124 GWB bzw. § 57 VgV
Beschreibung: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: die
Ausschlussgründe richten sich nach §§ 123, 124 GWB bzw. § 57 VgV
Beschreibung: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: die
Ausschlussgründe richten sich nach §§ 123, 124 GWB bzw. § 57 VgV
Beschreibung: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: die Ausschlussgründe richten sich nach §§ 123, 124
GWB bzw. § 57 VgV
Beschreibung: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: die Ausschlussgründe richten sich
nach §§ 123, 124 GWB bzw. § 57 VgV
Beschreibung: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
die Ausschlussgründe richten sich nach §§ 123, 124 GWB bzw. § 57 VgV
Beschreibung: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: die Ausschlussgründe richten sich nach §§
123, 124 GWB bzw. § 57 VgV
Beschreibung: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: die Ausschlussgründe richten sich nach §§
123, 124 GWB bzw. § 57 VgV
Beschreibung: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: die Ausschlussgründe richten sich nach §§
123, 124 GWB bzw. § 57 VgV
Beschreibung: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: die Ausschlussgründe richten sich nach §§ 123, 124
GWB bzw. § 57 VgV
Beschreibung: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Entrichtung von Steuern: die Ausschlussgründe richten sich nach §§ 123, 124 GWB bzw. § 57
VgV
Beschreibung: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: die
Ausschlussgründe richten sich nach §§ 123, 124 GWB bzw. § 57 VgV
Beschreibung: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: die
Ausschlussgründe richten sich nach §§ 123, 124 GWB bzw. § 57 VgV
Beschreibung: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Zahlungsunfähigkeit: die Ausschlussgründe richten sich nach §§ 123, 124 GWB bzw. § 57 VgV
Grenzüberschreitendes Recht
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Verfahren
Verfahren
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen: Fragen zum Leistungsverzeichnis der Ausschreibung können bis 12.11.2024 12:00 Uhr gestellt werden. Danach ist aufgrund der erforderlichen Rückinformation aller beteiligten Bieter dies nicht mehr möglich. Zuschlagskriterien: Aufteilung: 64% Preis, 36% Bewertung Live-Demonstration geforderter Funktionsumfang System Punktverteilung: 625 Punkte maximal. Der Preis geht zu 64% in die Gesamtwertung ein. => 400 Punkte
Bewertung Live-Demonstration geforderter Funktionsumfang System 36% Bewertung => 225 Punkte
Losverteilung
Höchstzahl an Losen
-:

Posten
Posten
Ausschreibungsverfahren
Los: LOT-0001
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: Kauf eines Dünnschicht-Analyse-Systems inkl. Hardware als teilautomatisiertes klinisches Entschei...
Beschreibung: Kauf eines Dünnschicht-Analyse-Systems inkl. Hardware als teilautomatisiertes klinisches Entscheidungs-unterstützungssystem gemäß Leistungsverzeichnis
Art des Auftrags: Lieferungen
Umfang der Auftragsvergabe
Menge: 1
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Währung: EUR - Euro
Einstufung
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 48180000 - Medizinsoftwarepaket
Art des Auftrags
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen
Gefördertes soziales Ziel
Innovatives Ziel
Strategische Beschaffung
Art der strategischen Beschaffung: Entfällt
Begründung für das Fehlen von Barrierefreiheitskriterien
Ort der Leistungserbringung
Postanschrift: Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH,
Karl-Keil-Straße 35
Ort: Zwickau
Postleitzahl: 08060
NUTS-3-Code: DED45 - Zwickau
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit
-:
Zeitraum
-:
Verlängerung des Vertrags
Beschreibung der Optionen
-:
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Zusätzliche Informationen
-:
Ausschreibungsbedingungen
Auswahlkriterien
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Beschreibung: Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB
Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB Erklärung über
das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG; §
19 SchwarzArbG und § 22 LKSG Erklärung über die Erfüllung der gewerberechtlichen
Voraussetzungen und Eintragung im Berufs- oder Handelsregister
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Es sind zwei Referenzkrankenhäuser für den Einsatz des Systems in Kombination mit dem GE RIS/PACS zu benennen. Die Einführung des Systems in den Referenzkrankenhäusern muss abgeschlossen sein und das System muss sich seit mind. 6 Monaten im produktiven Einsatz befinden. Es sind die konkreten Ansprechpartner (inkl. Telefonnummer, E-Mail) inkl. einer kurzen Projektbeschreibung als Anlage beizufügen.
Es ist ein Referenzkrankenhaus für den Einsatz des Systems in Kombination mit dem SIEMENS CT und MRT zu benennen. Die Einführung des Systems im Referenzkrankenhaus muss abgeschlossen sein und das System muss sich seit mind. 6 Monaten im produktiven Einsatz befinden. Es sind die konkreten Ansprechpartner (inkl. Telefonnummer, E-Mail) inkl. einer kurzen Projektbeschreibung als Anlage beizufügen.
Es ist ein Referenzkrankenhaus für den Einsatz des Systems in Kombination mit dem Philips CT und MRT zu benennen. Die Einführung des Systems im Referenzkrankenhaus muss abgeschlossen sein und das System muss sich seit mind. 6 Monaten im produktiven Einsatz befinden. Es sind die konkreten Ansprechpartner (inkl. Telefonnummer, E-Mail) inkl. einer kurzen Projektbeschreibung als Anlage beizufügen.
Der Anbieter liefert die für den im Leistungsverzeichnis definierten Funktionsumfang des Systems notwendige Hardware (ein oder mehrere physische Server). Die Server sind vom Anbieter betriebsbereit bereitzustellen. Es ist eine Anlage beizufügen mit der technischen Spezifikation des bzw. der Server.
Das Client-Programm ist eine Windows-Anwendung (lauffähig auf Microsoft Windows 10 Enterprise Version 21H2 oder höher, inkl. Windows 11) oder eine Webbrowser-Anwendung (lauffähig auf Microsoft Edge Version 128 oder höher). Es ist eine Anlage beizufügen mit technischen Details zum Client-Programm.
Der Client des Systems muss die im HBK verwendeten Active Directory Roaming-Profile unterstützen. Es ist eine Referenz zu benennen, welche produktiv mit dem System und Roaming-Profilen arbeitet. Es sind die konkreten Ansprechpartner (inkl. Telefonnummer, E-Mail) als Anlage beizufügen.
Der Client des Systems muss die im HBK verwendeten virtuellen Arbeitsplätze (VMware Horizon) unterstützen. Es ist eine Anlage beizufügen, welche die Unterstützung des VMware Horizon nachweist (z.B. Datenblatt).
Es ist eine Anlage beizufügen mit dem gesamten Funktionsumfang des Systems (alle verfügbaren Funktionen, auch die nicht geforderten) inkl. Preisliste.
Es ist ein Referenzkrankenhaus für diese Anforderungen des Modul 1 Neuroradiologie: Funktion A zu benennen. Die Einführung des Systems im Referenzkrankenhaus muss abgeschlossen sein und das System muss sich seit mind. 6 Monaten im produktiven Einsatz befinden. Es sind die konkreten Ansprechpartner (inkl. Telefonnummer, E-Mail) inkl. einer kurzen Projektbeschreibung als Anlage beizufügen.
Es ist ein Referenzkrankenhaus für diese Anforderungen des Modul 2 Kardiovaskuläre Bildgebung: Funktion A zu benennen. Die Einführung des Systems im Referenzkrankenhaus muss abgeschlossen sein und das System muss sich seit mind. 6 Monaten im produktiven Einsatz befinden. Es sind die konkreten Ansprechpartner (inkl. Telefonnummer, E-Mail) inkl. einer kurzen Projektbeschreibung als Anlage beizufügen.
Es ist ein Referenzkrankenhaus für diese Anforderungen des Modul 2 Kardiovaskuläre Bildgebung: Funktion B (Strain-Parameter nicht notwendig) zu benennen. Die Einführung des Systems im Referenzkrankenhaus muss abgeschlossen sein und das System muss sich seit mind. 6 Monaten im produktiven Einsatz befinden. Es sind die konkreten Ansprechpartner (inkl. Telefonnummer, E-Mail) inkl. einer kurzen Projektbeschreibung als Anlage beizufügen.
Es ist ein Referenzkrankenhaus für diese Anforderungen des Modul 2 Kardiovaskuläre Bildgebung: Funktion C zu benennen. Die Einführung des Systems im Referenzkrankenhaus muss abgeschlossen sein und das System muss sich seit mind. 6 Monaten im produktiven Einsatz befinden. Es sind die konkreten Ansprechpartner (inkl. Telefonnummer, E-Mail) inkl. einer kurzen Projektbeschreibung als Anlage beizufügen.
Die DICOM-Konformitätserklärung für das System ist als Anlage beizufügen.
Der Anbieter liefert einen Nachweis über die Höhe und den Inhalt der IT-Sicherheit im System entsprechend den Anforderungen des KH-Zukunftsprogramms. Dieser Nachweis ist als Anlage beizufügen.
Das System ist als Medizinprodukt der Klasse IIa oder IIb zugelassen. Der Nachweis der Medizinprodukteklasse ist als Anlage beizufügen.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erklärung zum Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre -
Mindestbedingung: Umsatz größer oder gleich EUR 2.000.000,00 je Geschäftsjahr
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Kandidaten
-:
Vergabekriterien
-:
Folgen der Gewährung
-:
Informationen über verspätete Einreichungen
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist ausgeschlossen.
Vorbehaltene Beschaffung
Reservierte Teilnahme: Entfällt
Varianten
Nebenangebote: Nicht zulässig
Informationen über Wiederholungen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer hat als Vertragsstrafe für Verzug zu zahlen:
bei Überschreitung für jeden Werktag 0,5 Prozent desjenigen Teils der Leistung, der nicht genutzt werden kann. Die Bezugsgröße zur Berechnung der Vertragsstrafe bei der Überschreitung von Einzelfristen ist der nicht nutzbare Teil der Leistung, der
den bis zu diesem Zeitpunkt vertraglich zu erbringenden Leistungen entspricht. Die Vertragsstrafe wird auf insgesamt 5 Prozent der Auftragssumme (ohne Umsatzsteuer) begrenzt. Die Auftragserteilung erfolgt in Form von EVB-IT-Verträgen. Der Auftragnehmer legt den ent-
sprechenden Vertrag bei geplanter Auftragserteilung der ausschreibenden Stelle vor. Zahlungsbedingungen: 14 Tage 2 % Skonto oder 30 Tage netto nach Eingang der prüfbaren Rechnung unter rechnungen@hbk-zwickau.de
Anforderungen
-:
Sicherheitsüberprüfung
-:
Beschreibung der NDA
-:
Elektronischer Katalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Elektronische Signatur
-:
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Finanzierungsvereinbarung
-:
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...)
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): nein
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...) in the context of an applicable Legal Basis
Angaben zur Einreichung
Fristen I
Frist für den Eingang der Angebote: Dienstag, 19.11.2024 10:00 Uhr (MEZ)
Gültigkeit der Angebote
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42
Einheit: DAY - Tag
Sprache der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Informationen über die öffentliche Öffnung
Datum der Angebotsöffnung: Dienstag, 19.11.2024 10:00 Uhr (MEZ)
Ort der Angebotsöffnung: Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH, Karl-Keil-Straße 35, 08060 Zwickau
Finanzgarantie
-:
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01926c52-fc56-4ad5-86f1-ba4e5ca0ab80/zustellweg-auswaehlen
Angaben zu den Auftragsunterlagen
Der Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist eingeschränkt: Keine Einschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01926c52-fc56-4ad5-86f1-ba4e5ca0ab80/zustellweg-auswaehlen
ID – Beschaffungsunterlagen: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
-:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
ID – Dokumentenanbieter: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat oder Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden oder Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind.
Überprüfungsstelle
ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0002