Softwareconsulting Assay-Master - Funktionalitäten zur Autarkie
- Vergabeart
- Öffentliche Ausschreibung
- Vergabe-ID
- 3172393
- Vergabenummer
- UVgO_2025-016
- Veröffentlicht am
- 29.04.2025 09:26 Uhr
- Auftraggeber
- Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 14.05.2025 11:00 Uhr
Nationale Ausschreibung nach UVgO
Öffentliche Ausschreibung
Vergabenr.:
UVgO_2025-016
1. Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, zuschlagserteilende Stelle:
Name und Anschrift:
Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Ingolstädter Landstrasse 1
85764 Neuherberg
Deutschland
Telefonnummer:
+49 8931872727
Telefaxnummer:
+49 8931873327
E-Mail-Adresse:
bianca.lander@helmholtz-munich.de
Internet-Adresse:
Zuschlagserteilende Stelle:
Siehe oben
2. Verfahrensart (§ 8 UVgO):
Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
3. Angebote können abgegeben werden:
elektronisch in Textform
elektronisch mit fortgeschrittener Signatur
elektronisch mit qualifizierter Signatur
Anschrift zur Einreichung schriftlicher Angebote:
ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)
4. Zugriff auf Vergabeunterlagen:
4. Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen (§ 29 Abs. 3):
Entfällt (siehe 9.).
5. Art und Umfang sowie Ort der Leistung:
Art der Leistung:
Die AssayMaster Anwendung ist eine Spezialentwicklung für das Institut für Diabetesforschung (IDF), Helmholtz Zentrum München zur Unterstützung und Automatisierung von Laborabläufen. Das Institut für Diabetesforschung ist ein wissenschaftliches Forschungsinstitut mit Fokus auf die Diabetes Typ 1 Forschung. AssayMaster ist eine Web-basierte Plattform bereitzustellen, um Excel basierte Abläufe im Labor abzulösen und zu automatisieren. Die Automatisierung erfolgt insbesondere durch die Anbindung von Laborequipment durch eine Schnittstelle (automatischer Datenimport).
Aus verschiedenen Quellen werden Blut- oder Serumproben an das Labor übermittelt mit dem Ziel diese auf einen oder mehrere Antikörper zu testen. Für den Test werden mehrere Proben in einem sogenannten Assay zusammengefasst. Ein Assay basiert dabei immer auf einem fest definierten Schema. Im Kontext jedes Assays werden auch sogenannte Standards und Control Werte gemessen. Nach der Durchführung eines Assays liegen die Ergebnisse in Form von getrennten Datensätzen vor. Ein Datensatz enthält die Informationen der verwendeten Probe und ein zweiter Datensatz enthält die tatsächlichen Messergebnisse. Diese Datensätze müssen in die Anwendung importiert, dort ausgewertet und gespeichert werden. Die Anwendung wird seit mehreren Jahren genutzt, soll nun aber autark gemacht werden. Das bedeutet, dass alle wesentlichen Konfigurationen vom User selbst durchgeführt werden können.
Menge und Umfang:
220 Personentage
Das geschätzte Tageskontingent wird entweder vor Ort ODER remote abgerufen!
Eine verbindliche Mindestbestellmenge wird nicht festgelegt. Die Mengenangaben sind nur als unverbindlich geschätzte Menge zu betrachten. Eine Abnahmeverpflichtung besteht nicht.
Ort der Leistung:
Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Neuherberg - Deutschland
6. Losaufteilung:
Losweise Vergabe:
Nein
Angebote sind möglich für:
die Gesamtleistung
7. Nebenangebote sind
nicht zugelassen
8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Beginn der Ausführungsfrist:
15.06.2025
Ende der Ausführungsfrist:
31.12.2025
Bemerkung zur Ausführungsfrist:
Die letzte Rechnung muss spätestens bis 15.12.2025 gestellt werden.
9. Elektronische Adresse, unter der die Teilnahmewettbewerbsunterlagen/Vergabeunterlagen abgerufen werden können:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1963e9e5209-1efce393c8c6e2d7
10. Ablauf der Angebots- und Bindefrist:
Angebote sind einzureichen bis:
14.05.2025 11:00
Ablauf der Bindefrist:
30.06.2025
11. Höhe der etwa geforderten Sicherheitsleistungen:
:
12. Wesentliche Zahlungsbedingungen:
:
30 Tage netto
13. Ggf. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bewerbers:
:
Unternehmensdarstellung/Firmenprofil: Die Darstellung muss das Leistungsspektrum des Bieters bezogen auf die beschriebene Leistung darstellen und muss auf alle nachfolgenden Punkte eingehen: (1) Name des Unternehmens / (2) Geschäftsführer / (3) Geschäftssitz / (4) alle Niederlassungen / (5) Gesellschaftsform / (6) Gründungsdatum / (7) Geschäftsfokus.
Mitarbeiterprofil Softwareconsultant: Die Angaben zum Softwareconsultant müssen bezogen auf den Leistungsgegenstand (Anforderungen im Leistungsverzeichnis unbedingt beachten!) jeweils folgende Angaben umfassen: (1) Name / (2) Ausbildung: dedizierter Projektmanager mit naturwissenschaftlicher Ausbildung und fundierten statistischen Kenntnissen. / (3) Beruflicher Werdegang und Berufserfahrung:(3.1) Mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung im Umfeld der klinischen Forschung. (3.2) Mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Administration von Datenbanksystemen. (3.3) Mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von web-basierten Applikationen. / (4) Nachgewiesene Kenntnisse in der digitalisierten und automatisierten Datenauswertung von biologischen Assays (Radiobinding Assays, LIPS Assays, ELISA Assays) im Kontext der Inselautoantikörper und SARS-CoV-2 Antikörper Diagnostik. / (5) Deutsch und Englisch verhandlungssicher in Wort und Schrift.
Projektreferenzen Softwareconsultant: Die Erfahrung muss anhand von mindestens 2 Projektreferenzen für vergleichbare Projekte innerhalb der letzten drei (3) Jahre nachgewiesen werden. Weniger als 2 Referenzen führen zum Ausschluss. In jeder Referenz muss auf die nachfolgenden Punkte eingegangen werden: (1) Auftraggeber (öffentlich oder privatrechtlich) / (2) Ansprechpartner der Referenz (Telefon, E-Mail, Funktion) / (3) Art der Leistung / (4) Volumen (PT oder Euro) / (5) Zeitraum.
Haftpflichtversicherung
Formblatt AVV
14. Angabe der Zuschlagskriterien:
Der niedrigste Preis:
Nein
Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabe-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.:
15. Sonstiges: