Lieferung von zwei baugleichen, mobilen, vierbeinigen Laufrobotern inkl. Zubehör und Einweisung
- Vergabeart
- Offenes Verfahren
- Vergabe-ID
- 3164957
- Vergabenummer
- A 09E/7400/25
- Veröffentlicht am
- 16.04.2025 11:04 Uhr
- Auftraggeber
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 20.05.2025 13:00 Uhr
EU-weite Ausschreibung nach VgV
Offenes Verfahren
Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Identifikationsnummer: DE 188729062
Internet-Adresse (URL): http://www.htw-dresden.de
Postanschrift: Friedrich-List-Platz 1
Postleitzahl / Ort: 01069 Dresden
NUTS-3-Code: DED21
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Sachgebiet Einkauf/Beschaffung
E-Mail: einkauf@htw-dresden.de
Telefon: +49 351-4622745
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: A 09E/7400/25
Titel: Lieferung von zwei baugleichen, mobilen, vierbeinigen Laufrobotern inkl. Zubehör und Einweisung
Beschreibung: Die HTW Dresden beabsichtigt für die Durchführung konkreter Forschungsprojekte die Anschaffung von zwei baugleichen, vierbeinigen Laufrobotern.
Art des Auftrags: Lieferungen
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 42990000-2
Weitere CPV-Code Hauptteile: 42990000-2
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll:
Postanschrift: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden; Friedrich-List-Platz 1
Postleitzahl / Ort: 01069 Dresden
NUTS-3-Code: DED21
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Grundlage für den Ausschluss:
Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe:
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Grund: Insolvenz
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweis hinsichtlich der durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetzes
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Einzelheiten zum Verfahrenstyp:
Verfahrensart:
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen:
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Quelle der Auswahlkriterien:
Auftragsunterlagen
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderungen erfolgen elektronisch über das Portal der Ausschreibung.
Vorbehaltene Auftragsvergabe:
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote:
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen:
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags:
Reservierte Vertragsdurchführung:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Leistungsbeschreibung und Vertragsbedingungen
eRechnung:
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Anforderungen:
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der Vergabe:
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
oben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung:
Fristen:
Frist für den Eingang der Angebote: 20.05.2025 13:00 Uhr
Bindefrist:
Laufzeit in Tagen: 49 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der Einreichung:
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote:
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 20.05.2025 13:00 Uhr
Ort der Angebotsöffnung: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Deutschland
Einreichungsmethode:
Elektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Auftragsunterlagen:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-196155d7996-3bc104318f236459
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs. 3 GWG unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Identifikationsnummer: DE287064009
Postanschrift: Braustraße 2
Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Schlichtungsstelle:
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: 1. Lieferung von zwei baugleichen Laufrobotern
1.1. Allgemeine Anforderungen
Laufroboterplattform
Autonomie: Der Roboter muss die Fähigkeit zur autonomen Navigation und Hinderniserkennung aufweisen.
Fernsteuerung: Der Roboter muss die Möglichkeit der manuellen Steuerung über eine drahtlose Verbindung ermöglichen. Die Steuerung muss über eine mitgelieferte mobile Bedieneinheit erfolgen.
Gewicht: Das Gewicht des Basissystems ohne Batterie und Arm darf maximal 35 kg betragen
Schutzklasse: Die Schutzklasse muss mindestens IP54 (Staub- und Spritzwasserschutz) sein.
Betriebstemperaturbereich: Der Betrieb muss im Temperaturbereich von mindestens -20 °C bis +55 °C möglich sein.
Batterielaufzeit: Das Gerät muss einen Dauerbetrieb von mindestens 90 Minuten ermöglichen.
Hot-Swap-Fähigkeit: Akkus müssen im laufenden Betrieb wechselbar (Hot-Swap) sein.
1.2. Mobilität & Fortbewegung
Geländetauglichkeit: Der Roboter muss sich in jeglichem Gelände, Sand, Schotter sowie auf Treppen jeglicher Bauart bewegen können.
Bewegungsfähigkeit: Der Roboter muss aktiv Hindernisse überwinden und Hindernisse umlaufen können.
Geschwindigkeit: Der Roboter muss mindestens 1,5 km/h erreichen.
Maximale Steigung: Der Roboter muss eine Steigung von mindestens 30° bewältigen können.
Maximale Tritthöhe: Der Roboter muss eine Tritthöhe von mindestens 300 mm überwinden können.
Traglast: Der Roboter muss ohne Arm mindestens 14 kg an zusätzlicher Last aufnehmen und transportieren können.
Standfestigkeit: Der Roboter muss stabil bei unebenem Untergrund stehen und muss bei Stößen (z. B. durch den Menschen) jeder Zeit stabil stehen bleiben und diese ausgleichen.
1.3. Konnektivität & Steuerung
Kommunikationsmöglichkeit von mindestens WiFi (2.4 GHz / 5 GHz), 5G/LTE und Ethernet
Steuerung: Bedienung des Roboters muss über eine mitgelieferte Hardware (ein
Tablet/Laptop/Fernsteuerung) realisiert werden
Datenübertragung: Echtzeit-Streaming der Sensordaten muss unterstützt werden
Sicherheitsfeatures: Es muss einen Not-Aus-Schalter (E-Stop) geben.
1.4. Integration von Messgeräten und Sensorik
Montagemöglichkeiten: Der Roboter muss über modulare Schnittstellen und Montagemöglichkeiten zur Anbringung von externen Geräten verfügen.
Schnittstellen: Der Roboter muss über USB 3.1, USB-C, I²C für externe Geräte verfügen.
Kameras: Der Roboter muss über eine 360°-Kamera oder ein gleichwertiges System zur Umgebungserfassung verfügen.
2. Software & Programmierbarkeit:
Programmierbarkeit: Eine offene Programmierschnittstelle (API) zur Integration eigener Anwendungen muss enthalten sein.
Datenspeicherung: Es muss eine Möglichkeit zur Langzeitspeicherung von Messdaten geben.
Reinforcement Learning: Eine offene Low-Level-Programmierschnittstelle (API) die eine gelenkweise Steuerung (Joint-Level) des Roboters erlaubt muss vorhanden sein.
Digitaler Zwilling: Bereitstellung des dynamischen Modells mit den notwendigen APIs des Roboters in NVIDIA Isaac Sim für Reinforcement Learning Szenarien
3. Arm
Der Roboter muss über einen voll beweglichen Arm mit mind. 6 Freiheitsgraden und über eine Greifmöglichkeit verfügen.
Der Arm muss eine Hebeleistung von mindestens 10 kg haben.
Bei einem Arbeitsraum von 0,5 m, ausgehend von der Laufroboterplattform, muss mindestens 5 kg Gewicht kontinuierlich gehalten werden können.
Gesamtlänge des Arms: mindestens 980 mm
Anschluss: Gigabit Ethernet
Der Arm muss wasser- und staubresistent sein.
Die maximale Öffnung des Greifers muss mindestens 175 mm betragen.
Der Arm muss über einen ToF (Time of Flight) Sensor verfügen.
Der Arm muss über einen IMU (Inertial Measurement Unit) Sensor verfügen.
Der Arm muss über eine 4K RGB Kamera verfügen.
4. Weiteres Zubehör je Laufroboter
Modul zur Erweiterung von Rechnerkapazität, Energieversorgung und Anschlüsse/Schnittstellen für zusätzliche Komponenten
Lager- und Transportbox für Roboter inkl. Arm und Bedienelement
Lager und Transportbox für Batterien und Ladegerät
Dockingstationen zum automatisierten Laden des Roboters mit europäischem Stromanschluss und RJ45 Ethernetport Verbindung
2x Hot-Swap-fähige Austausch-Akkus
Ladegerät für Austausch-Akkus
Einrichten und Übertragen aller nötigen Lizenzen, Berechtigungen, Accounts oder ähnlichem zur Nutzung des Systems und des Zubehörs
5. Einweisung
Vor-Ort oder Remote Schulung zur Inbetriebnahme in Deutscher Sprache
6. Optionale Leistungen
Garantieverlängerung auf 5 Jahre
7. Auslieferung und Dokumentation
Der Auftragnehmer liefert alle Positionen an die Verwendungsstelle in der HTW Dresden, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden und führt die Erstinbetriebnahme durch. Eine Lieferzeit von 12 Wochen nach Auftragserteilung muss gewährleistet werden. Alle anfallenden Kosten für die Anlieferung sind im Angebotspreis zu inkludieren.
Die gesetzliche Gewährleistung beträgt für alle gelieferten Komponenten 2 Jahre.
Für alle gelieferten Komponenten sichert der Auftragnehmer dem Auftraggeber eine Ersatzteilgarantie von bis zu 10 Jahren zu.
Mit dem Angebot sind die Konformitätserklärungen und Sicherheitsdatenblätter digital in Deutscher oder Englischer Sprache einzureichen.
Mit Übergabe aller Komponenten ist für diese die Betriebsanleitung digital in Deutscher oder Englischer Sprache an den Auftraggeber zu übergeben.
8. Rechnungsstellung
Rechnungsanschrift: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Die Rechnungsstellung hat unverzüglich, nach Abnahme zu erfolgen. Die HTW Dresden ist technisch vorbereitet Ihre Rechnungen in den Formaten ZUGFeRD und XRechnung zu empfangen. Die Rechnungsstellung per PDF-Format ist gemäß der gesetzlichen Übergangsfrist weiterhin möglich. Die Rechnungsstellung per Post ist nicht zugelassen.
Rechnungs-E-Mailadresse: rechnungseingang@htw-dresden.de
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort:
Geschätzte Laufzeit:
Datum des Beginns: 18.06.2025 Enddatum der Laufzeit: 11.09.2025
Verlängerungen und Optionen:
Beschreibung der Optionen: Garantieverlängerung auf 5 Jahre
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Leistungsbeschreibung Punkt 6.
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen:
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Preis, Beschreibung: Das wirtschaftlichste Angebot wird beauftragt., Gewichtung: 100,00
Anwendbarkeit der Verordnung zu ausländischen Subventionen:
Verordnung zu ausländischen Subventionen: nein
Elektronischer Katalog:
Elektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge:
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein