Lieferung eines hydrostatisch gelagerten Linearzylinders
- Vergabeart
- Öffentliche Ausschreibung
- Vergabe-ID
- 3223016
- Vergabenummer
- A 15/7140/25
- Veröffentlicht am
- 22.07.2025 09:10 Uhr
- Auftraggeber
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 12.08.2025 13:00 Uhr
Nationale Ausschreibung nach VOL/A
Öffentliche Ausschreibung
Vergabenr.:
A 15/7140/25
a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, zuschlagserteilende Stelle:
Name und Anschrift:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Deutschland
Telefonnummer:
+49 351-4622745
Telefaxnummer:
E-Mail-Adresse:
einkauf@htw-dresden.de
Internet-Adresse:
http://www.htw-dresden.de
Zuschlagserteilende Stelle:
Siehe oben
b) Art der Vergabe (§ 3 VOL/A):
Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
c) Angebote können abgegeben werden:
elektronisch mit fortgeschrittener Signatur
elektronisch mit qualifizierter Signatur
Anschrift zur Einreichung schriftlicher Angebote:
ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)
d) Art und Umfang sowie Ort der Leistung:
Art der Leistung:
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt werden im Labor Bahnbau insgesamt 6 Prüfstände über eine zentrale Druckversorgung betrieben. Die Steuerung aller Prüfstände und Prüfzylinder erfolgt zentral über eine bestehende INOVA-Steuerung. Aktuell sind 4 Prüfzylinder im Einsatz (Schenck PL-160K und PL-400K). Die HTW Dresden beabsichtigt im Rahmen dieser Ausschreibung die Beschaffung eines zusätzlichen hydrostatisch gelagerten Linearzylinders, welcher komplett kompatibel und vollumfänglich nutzbar im Rahmen der vorhandenen Technik sein muss.
Menge und Umfang:
1) Technische Anforderungen
Längszylinder kompatibel mit "Schenck Zylinder Baureihe PL"
o hydrostatisch gelagerter Gleichlaufzylinder mit kunststoffbeschichteter
Kolbenstangenlagerung
Systemdruck: 28 MPa
Nennlast: 160 kN bei Δp ≤ 27 MPa
Nennhub: 100 mm
Kolbenstange Durchmesser: mindestens 80 mm
hydraulische Endlagendämpfung
o reibungsfrei durch berührungslose Spaltdichtung
o Vorbereitet zum Einbau eines in der Kolbenstange integrierten
Wegaufnehmers zur Kolbenwegmessung und -Regelung - Ausführung - analog
oder digital
Abstreifer am oberen Zylinderlager (Einbau des Zylinders erfolgt mit Kolbenstange
nach unten)
Wegaufnehmer integriert montiert in Kolbenstange
o induktiver Wegaufnehmer Halbbrücke
o Nennhub: mindestens 100 mm
o Linearität: mindestens ± 0,25%
Basis-Anschlussplatte für Nenndurchfluss 130l/min und Hub 100 mm
Aufbauplatte für zwei Servoventile
Blasenspeicher P+R für 130 l/min, befestigt zu der Anschlussplatte auf dem Zylinder
o Volumen: 1,4 l + 1,4 l
o Nenndruck in der Druckölleitung: 28 MPa
o mit Verdrehsicherung und Lackierung
2 Stück Servoventil mit jeweils 63 l/min
o Mechanische Rückführung
o Nenndruck: mindestens 28 MPa
o Nenndurchfluss bei Δp 7 MPa: 63 l/min
o Regelstrom: 40 mA
Drosselplatte für Servoventil
Spülplatte
Blindplatte
Kraftmessdose zur Montage an Kolbenstange
o Dehnungsmessbrücke
o Nennlast: 160 kN
o Anschluss: HIROSE-Steckverbindung
Adapter Kraftmessdose zu Kolbenstange mit Zentrier-Pin inkl. Montagematerial
Leckölanschluss
2) Lieferung
Lieferort:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Laborgebäude Schnorrstraße (LGS)
Schnorrstraße 29
01069 Dresden
Die zum Betrieb erforderliche Leckölpumpe sowie die Schlauchleitungen sind kein Bestandteil der Ausschreibung.
Die Lieferung muss spätestens 16 Wochen nach Auftragserteilung erfolgen.
Die Anlieferung ist werktags zwischen 08:00 und 16:00 Uhr möglich und muss vorab bei dem Auftraggeber angemeldet und terminlich abgestimmt werden. Es steht ein Gabelstapler mit einer zulässigen Traglast von 1.000 kg mit Bedienung durch befähigtes Personal vor Ort zur Verfügung.
Alle Kosten und Nebenkosten für die Anlieferung sowie die Entsorgung der Verpackung sind im Angebot zu inkludieren.
3) Gewährleistung
Für alle gelieferten Komponenten wird eine Gewährleistung von 24 Monate gewährt.
4) Datenblätter
Mit dem Angebot sind die detaillierten Datenblätter der angebotenen Komponenten
einzureichen.
Mit der finalen Übergabe müssen alle Dokumentationen, Handbücher und die
Konformitätserklärung in elektronischer Form in Deutsch oder Englisch übergeben werden.
5) Rechnungsstellung
Die Rechnungsanschrift der HTWD lautet:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Die Rechnungsstellung hat unverzüglich, nach Abnahmebestätigung der gesamten Lieferung, zu erfolgen. Die HTW Dresden ist vorbereitet Ihre Rechnungen in den Formaten ZUGFeRD und XRechnung zu empfangen. Die Rechnungsstellung per PDF-Format ist gemäß der gesetzlichen Übergangsfrist weiterhin möglich. Die Rechnungsstellung per Post ist nicht zugelassen.
Rechnungs-E-Mailadresse: rechnungseingang@htw-dresden.de
Unklarheiten in der Leistungsbeschreibung oder anderen Vergabeunterlagen sind dem Auftraggeber durch den Bieter unverzüglich zu benennen. Bieterfragen können bis eine Woche vor Ablauf der Angebotsfrist per Vergabeportal gestellt werden. Änderungen des ursprünglichen Leistungstextes sind nicht gestattet.
Ort der Leistung:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Schnorrstraße 29
01069 Dresden
Deutschland
e) Losaufteilung:
Losweise Vergabe:
Nein
Angebote sind möglich für:
die Gesamtleistung
f) Nebenangebote sind
nicht zugelassen
g) Liefer-/Ausführungsfrist:
Beginn:
06.10.2025
Ende:
09.01.2026
Die Lieferung muss spätestens 16 Wochen nach Auftragsvergabe erfolgen.
h) Stelle zur Anforderung der Vergabeunterlagen:
Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform evergabe.de bereitgestellt.
Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können:
Anschrift:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Deutschland
i) Ablauf der Angebots- und Bindefrist:
Angebote sind einzureichen bis:
12.08.2025 13:00
Ablauf der Bindefrist:
02.10.2025
j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen:
k) Wesentliche Zahlungsbedingungen:
Die Bezahlung der Gesamtleistung erfolgt nach Abnahme.
l) Unterlagen zur Eignungsprüfung:
Liste der vorzulegenden Unterlagen:
Eigenerklärung zur Eignung und Fragebogen zur Firma
mit dem Angebot sind die detaillierten Datenblätter der angebotenen Komponenten
einzureichen
n) Angabe der Zuschlagskriterien:
Der niedrigste Preis:
Ja