Gesamtsteuerung Saalekreis II
- Vergabeart
- Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
- Vergabe-ID
- 3208534
- Vergabenummer
- GS/SK II
- Veröffentlicht am
- 01.07.2025 06:00 Uhr
- Auftraggeber
- Kreisentwicklungsgesellschaft Saalekreis mbH
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 04.08.2025 12:00 Uhr
EU-weite Ausschreibung nach VgV
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Kreisentwicklungsgesellschaft Saalekreis mbH
Identifikationsnummer: t:00493461288810
Postanschrift: Gotthardstraße 35
Postleitzahl / Ort: 06217 Merseburg
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
E-Mail: info@keg-saalekreis.de
Telefon: 0049 346 1288810
Art des öffentlichen Auftraggebers: Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: GS/SK II
Titel: Gesamtsteuerung Saalekreis II
Beschreibung: Gesamtsteuerung von Investitionsvorhaben nach dem Investitionsgesetz Kohleregionen sowie des Strukturwandelprozesses im Landkreis Saalekreis
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 79411100-9
Weitere CPV-Code Hauptteile: 79413000-2
Weitere CPV-Code Hauptteile: 79416200-5
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll:
Postleitzahl / Ort: 06217 Merseburg
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Grundlage für den Ausschluss:
Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe:
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung:
Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung:
Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung:
Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:
Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung:
Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung:
Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung:
Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:
Grund: Insolvenz
Beschreibung:
Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung:
Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung:
Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung:
Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung:
Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung:
Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung:
Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Einzelheiten zum Verfahrenstyp:
Verfahrensart:
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche Informationen:
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Quelle der Auswahlkriterien:
Bekanntmachung
Eignungskriterien:
Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Mindestkriterium: durchschnittliche Anzahl von Beschäftigten und Führungskräften (ohne Hilfskräfte und Praktikanten) von 8 Mitarbeiter*innen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestkriterium: durchschnittlicher jährlicher Netto-Geschäftsumsatz in Höhe von 1.500.000 € in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: zwei Büroreferenzen für Leistungen für die Betreuung von Fördermittelanträgen mit (vorläufigem) Bescheid (Erteilung nach dem 01.01.2020) für Kommunen oder kommunale Gesellschaften für Infrastrukturprojekte (Hoch- oder Tiefbau) nach dem Investitionsgesetz Kohleregionen und/oder GRW mit einer Fördermittelsumme von mindestens 15 Mio. Euro
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: zwei Büroreferenzen für die Betreuung eines Fördermittelantrages nach dem STARK-Programm (Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerksstandorten) bis zum Fördermittelbescheid (Bescheid nach dem 01.01.2020)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Büroreferenz für die Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung oder eines Betriebskonzeptes (ab dem 1.1.2019) für eine Kommune, eine kommunale Gesellschaft oder einen Verband/Verein oder sonstigen öffentlichen/gemeinnützigen Träger
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Büroreferenz für die betriebswirtschaftliche Betreuung von kommunalen Gesellschaften bei der kaufmännischen Abwicklung von Infrastrukturprojekten einschließlich der Erstellung des Wirtschaftsplanes und des Berichtswesens ab dem 01.01.2020
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Büroreferenz für Leistungen bei der Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit im Strukturwandelprozess für eine Kommune oder eine kommunale Gesellschaft ab dem 01.01.2020
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: zwei Büroreferenzen für die Unterstützung von Kommunen oder kommunalen Gesellschaften bei der kommunalen Gremienarbeit durch Erarbeitung von Beschlussvorlagen, Beratungen von kommunalen Gremien und Präsentationen vor kommunalen Gremien ab dem 01.01.2020
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlag auf das Erstangebot:
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Sind für die Bewertungskriterien geforderte Angaben / Nachweise / Erklärungen / Unterlagen im Teilnahmeantrag nicht enthalten, werden diese nicht nachgefordert. Sonstige Unterlagen, die nicht die Referenzen betreffen, werden im Teilnahmewettbewerb gemäß § 56 VgV nachgefordert.
Vorbehaltene Auftragsvergabe:
Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote:
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen:
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags:
Reservierte Vertragsdurchführung:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
eRechnung:
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Anforderungen:
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der Vergabe:
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
oben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung:
Fristen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 08.08.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 04.08.2025 12:00 Uhr
Sprachen der Einreichung:
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote:
ENTFÄLLT-
Einreichungsmethode:
Elektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Auftragsunterlagen:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-197a0f2c453-49bb84699f47508c
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Erkannte Vergabeverstöße sind gemäß § 160 III Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zu der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrages bei der unter Punkt VI. 4.1 benannten Stelle zu rügen.
Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (bei Ablehnung einer Rüge): spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Vergaberüge des Unternehmens, welches eine Verletzung seiner Rechte nach den §§ 97 ff GWB geltend macht, nicht abhelfen zu wollen.
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt, Vergabekammer
Identifikationsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl / Ort: 06112 Halle
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Schlichtungsstelle:
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: Die Kreisentwicklungsgesellschaft Saalekreis mbH (KEG) hat gemeinsam mit der Stadt Halle (Saale) ein Rahmenkonzept zur Gestaltung des Strukturwandels in der Region Halle-Saalekreis erarbeitet. Danach soll insbesondere das Zusammenwirken von Grundlagenforschung, anwendungsorientierter Forschung, innovativen Gründerzentren und produzierendem Gewerbe verbessert und die Region Halle-Saalekreis zu einer Wissenstransferregion mit überregionaler Ausstrahlung entwickelt werden. Die Gesamtsteuerung soll diese Grundidee in den kommenden Jahren kontinuierlich weiterentwickeln und die Einzelprojekte konzeptionell miteinander verzahnen.
Die Gesamtsteuerung übernimmt zudem alle übergeordneten Aufgaben im Strukturwandelprozess des Landkreises Saalekreis in Abstimmung mit der KEG. Die Gesamtsteuerung von Investitionsvorhaben nach dem Strukturstärkungsgesetz hat eine interdisziplinäre Querschnittsfunktion und soll den Landkreis in allen Belangen des Strukturwandels beraten. In diesem Sinne wird die Gesamtsteuerung als interdisziplinäre Aufgabe verstanden, die langjährige Erfahrungen im Bereich der Entwicklung und Steuerung von Bauprojekten, aber auch umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Kompetenzen im Bereich der Koordination und Begleitung kommunalpolitischer Prozesse und umfangreiche Erfahrungen in der Begleitung unterschiedlicher Fördermittelverfahren erfordert.
Nach der Reviervereinbarung, die am 27. März 2023 abgeschlossen wurde, stehen dem Landkreis Saalekreis insgesamt 308,9 Millionen Euro Fördermittel nach dem InvKG zur Verfügung.
Für die Begleitung dieses Prozesses hatte die KEG eine externe Gesamtsteuerung gebunden, deren Vertrag in Kürze ausläuft. Aufgrund des fortbestehenden Unterstützungsbedarfs werden die Leitungen der Gesamtsteuerung neu vergeben.
Die Leistungen des Auftragnehmers gliedern sich in die folgenden fünf Arbeitspakete (AP), die sich wie folgt zuordnen lassen:
AP 1: Koordination und Weiterentwicklung des Chemieparks Leuna III und des BioEconomy-Hubs
AP 2: Koordination und Weiterentwicklung der gemeindlichen Projekte
AP 3: Gremienarbeit und Beteiligung auf Landesebene
AP 4: Öffentlichkeitsarbeit
AP 5: Fördermittelmanagement und Finanzierung
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler, Besonders auch geeignet für Selbstständige
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort:
Weitere Erfüllungsorte
Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 06217 Merseburg
NUTS-3-Code: DEE0B
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit:
Datum des Beginns: 03.11.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.10.2029
Verlängerungen und Optionen:
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ja
Zusätzliche Informationen:
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium
Verfügbarkeit vor Ort, Beschreibung: Der Bieter hat zu erläutern, wie er im Auftragsfall die Verfügbarkeit vor Ort, dies durch persönliche Anwesenheit der für die Gesamtsteuerung vorgesehene Mitarbeiter und/oder durch telefonische, elektronische oder sonstige Erreichbarkeit für den AG sicherstellt., Gewichtung: 15,00
Projektspezifische interne Projektorganisation/Projektmanagementkonzept, Beschreibung: Termin- und Qualitätsmanagement
Personaleinsatz
Organisation, Gewichtung: 15,00
Organisation Gremienarbeit Strukturwandel, Beschreibung: Der Bieter soll daher darlegen, wie er organisatorisch und inhaltlich die Gremienarbeit entsprechend der in der Leistungsbeschreibung aufgezeigten Ebenen erbringen will., Gewichtung: 10,00
Marketing / Öffentlichkeitsarbeit, Beschreibung: Der Bieter soll darlegen, wie die Gesamtsteuerung zur Koordination der Öffentlichkeitsarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und zur Sicherstellung einer konsistenten und transparenten Kommunikation beitragen wird. Zudem sollen die Methoden der Kommunikation dargestellt werden. Weiterhin ist darzulegen, wie auf Herausforderungen in der Öffentlichkeitsarbeit reagiert werden soll., Gewichtung: 5,00
Fördermittelmanagement/Finanzierungskonzepte, Beschreibung: Der Bieter soll darlegen, mit welchen Methoden er die Überwachung des Gesamtbudgets des Landkreises Saalekreis gemäß der Reviervereinbarung sicherstellen und den Informationsfluss gewährleisten will. Darzustellen ist auch, mit welchen Instrumenten neue Fördermittelprogramme identifiziert und ggf. entsprechende Projekte im Landkreis Saalekreis initiiert werden können.
Weiterhin ist vom Bieter organisatorisch und methodisch darzulegen, wie das Verfahren zur Gewinnung einer Fremdkapitalfinanzierung verfolgt und unterstützt werden kann., Gewichtung: 5,00
Bieterpräsentation, Beschreibung: Bewertet wird die Vollständigkeit und Strukturiertheit der Präsentationsinhalte sowie die Einhaltung des Zeitlimits jeweils durch das Projektleiterteam (Projektleiter, stellvertretender Projektleiter)., Gewichtung: 10,00
Preis, Beschreibung: Gesamtpreis, Gewichtung: 40,00
Elektronischer Katalog:
Elektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge:
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein