Generalplanung
- Vergabeart
- Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
- Vergabe-ID
- 3179912
- Vergabenummer
- Zw361-GP
- Veröffentlicht am
- 16.05.2025 06:00 Uhr
- Auftraggeber
- Kulturstiftung Sachsen-Anhaltc/o Jost Consult Projektsteuerung GmbH
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 16.06.2025 09:30 Uhr
EU-weite Ausschreibung nach VgV
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
c/o Jost Consult Projektsteuerung GmbH
Identifikationsnummer: DE 292 757 559
Postanschrift: Robert-Franz-Ring 13
Postleitzahl / Ort: 06108 Halle (Saale)
NUTS-3-Code: DEE06
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Jost Consult Prokjektsteuerung GmbH
E-Mail: infojcp@jostconsult.de
Telefon: +49
Art des öffentlichen Auftraggebers: Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: Zw361-GP
Titel: Generalplanung
Beschreibung: Leistungen der Generalplanung mit Objektplanung Gebäude, Tragwerksplanung und Restauratorischer Fachplanung
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 71000000-8
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll:
Postanschrift: Domplatz 16a
Postleitzahl / Ort: 38820 Halberstadt
NUTS-3-Code: DEE09
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Grundlage für den Ausschluss:
Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe:
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: schriftliche Eigenerklärung, dass diesbezüglich nachweislich kein Ausschlussgrund vorliegt
Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: schriftliche Eigenerklärung, dass diesbezüglich nachweislich kein Ausschlussgrund vorliegt
Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: schriftliche Eigenerklärung, dass diesbezüglich nachweislich kein Ausschlussgrund vorliegt
Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: schriftliche Eigenerklärung, dass diesbezüglich nachweislich kein Ausschlussgrund vorliegt
Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: schriftliche Eigenerklärung, dass diesbezüglich nachweislich kein Ausschlussgrund vorliegt
Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: schriftliche Eigenerklärung, dass diesbezüglich nachweislich kein Ausschlussgrund vorliegt
Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: schriftliche Eigenerklärung, dass diesbezüglich nachweislich kein Ausschlussgrund vorliegt
Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: schriftliche Eigenerklärung, dass diesbezüglich nachweislich kein Ausschlussgrund vorliegt
Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: schriftliche Eigenerklärung, dass diesbezüglich nachweislich kein Ausschlussgrund vorliegt
Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: schriftliche Eigenerklärung, dass diesbezüglich nachweislich kein Ausschlussgrund vorliegt
Grund: Insolvenz
Beschreibung: schriftliche Eigenerklärung, dass diesbezüglich nachweislich kein Ausschlussgrund vorliegt
Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: schriftliche Eigenerklärung, dass diesbezüglich nachweislich kein Ausschlussgrund vorliegt
Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: schriftliche Eigenerklärung, dass diesbezüglich nachweislich kein Ausschlussgrund vorliegt
Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: schriftliche Eigenerklärung, dass diesbezüglich nachweislich kein Ausschlussgrund vorliegt
Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: schriftliche Eigenerklärung, dass diesbezüglich nachweislich kein Ausschlussgrund vorliegt
Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: schriftliche Eigenerklärung, dass diesbezüglich nachweislich kein Ausschlussgrund vorliegt
Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: schriftliche Eigenerklärung, dass diesbezüglich nachweislich kein Ausschlussgrund vorliegt
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: schriftliche Eigenerklärung, dass diesbezüglich nachweislich kein Ausschlussgrund vorliegt
Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: schriftliche Eigenerklärung, dass mindestens für den Zeitraum der Projektbearbeitung bis voraussichtlich 2030 keine Einstellung der beruflichen Tätigkeit geplant ist (z. B. Ruhestand, berufliche Umorientierung, etc.)
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: schriftliche Eigenerklärung, dass diesbezüglich nachweislich kein Ausschlussgrund vorliegt
Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: schriftliche Eigenerklärung, dass diesbezüglich nachweislich kein Ausschlussgrund vorliegt
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Einzelheiten zum Verfahrenstyp:
Verfahrensart:
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche Informationen:
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Quelle der Auswahlkriterien:
Auftragsunterlagen
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlag auf das Erstangebot:
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: - Als Frist zur Vorlage der nachgeforderten Unterlagen gelten maximal 7 Kalendertage, gerechnet nach dem Tag der Absendung der Aufforderung zur
Nachreichung/Vervollständigung von Unterlagen, Nachweisen und/oder Erklärungen.
Teilnahmeanträge, die selbst nach Ablauf der Frist nachgeforderter Unterlagen unvollständig sind, werden ausgeschlossen. Werden Referenzen nicht in der maximal benannten Anzahl eingereicht, gilt der Teilnahmeantrag nicht als unvollständig und führt nicht zum Ausschluss des Bewerbers, sondern zu einer geringeren Bewertung. Es können Angaben und Unterlagen zu den benannten Referenzen nachgefordert werden. Zusätzliche Referenzen können nicht nachgereicht werden. Werden die in der Bewertungsliste aufgeführten Mindestanforderungen nicht erfüllt, kann die Referenz nicht gewertet werden.
Bei gleicher Bewertung entscheidet das Losverfahren (gemäß VgV § 75 (6)).
Vorbehaltene Auftragsvergabe:
Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote:
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen:
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags:
Reservierte Vertragsdurchführung:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Ja
Leistungsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nachweis für die geforderte Berufsausübung und der zur Eignung erforderlichen Unterlagen
eRechnung:
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Anforderungen:
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Verfahren nach der Vergabe:
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
oben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung:
Fristen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23.07.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16.06.2025 09:30 Uhr
Sprachen der Einreichung:
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote:
ENTFÄLLT-
Einreichungsmethode:
Elektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Auftragsunterlagen:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-196aa693311-1c505a986925c1da
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 desGesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2.
134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Identifikationsnummer: t:03455141529
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Postleitzahl / Ort: 06112 Halle (Saale)
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Schlichtungsstelle:
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Identifikationsnummer: t:03455141529
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Postleitzahl / Ort: 06112 Halle (Saale)
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: Leistungen der Generalplanung mit Objektplanung Gebäude, Tragwerksplanung und Restauratorischer Fachplanung für die Leistungsphasen 1 bis 9 mit stufenweiser Beauftragung für die Substanzsicherung der Außenfassade am Dom zu Halberstadt St. Stephanus und St. Sixtus
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort:
Geschätzte Laufzeit:
Datum des Beginns: 20.10.2025 Enddatum der Laufzeit: 23.12.2030
Verlängerungen und Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es wird derzeit von einem Kostenvolumen von 14 Mio. EUR brutto für die Kostengruppen 200 bis 700 ausgegangen. Bisher ist die Finanzierung von 8 Mio. EUR gesichert. Sollte eine Sicherung des ausstehenden Finanzrahmens von bis zu 6 Mio. EUR erfolgen, ist eine Weiterführung des Projektes angedacht.
Grundlage der Beauftragung ist der gesicherte Finanzrahmen von 8 Mio. EUR. Eine Erweiterung bzw. Verlängerung des Auftrages nach Sicherung des noch ausstehenden Finanzrahmens von bis zu geschätzten 6 Mio. EUR ist als Option angedacht. Die Entscheidung zur Annahme der Option wird frühestens nach Beginn der Bauausführung erfolgen können.
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe erhalten mit Bezug auf die Datenschutzrichtlinien nur die ausgewählten Teilnehmer ergänzende Informationen und Unterlagen.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium
Projektorganisation/Planungsteam, Beschreibung: weitere Erläuterungen in den ergänzenden Unterlagen zur Angebotsaufforderung, Gewichtung: 25,00
Planungs-/Bauaufgabe, Beschreibung: weitere Erläuterungen in den ergänzenden Unterlagen zur Angebotsaufforderung, Gewichtung: 30,00
Budget/Kostenansatz, Beschreibung: weitere Erläuterungen in den ergänzenden Unterlagen zur Angebotsaufforderung, Gewichtung: 10,00
Terminplan/Projektablauf, Beschreibung: weitere Erläuterungen in den ergänzenden Unterlagen zur Angebotsaufforderung, Gewichtung: 10,00
Preis, Beschreibung: weitere Erläuterungen zum Umfang des Honorarangebotes in den ergänzenden Unterlagen zur Angebotseinholung, Gewichtung: 25,00
Elektronischer Katalog:
Elektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge:
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein