E-Zusammenarbeit Dienstleistungen und Applikationen

Vergabeart
Offenes Verfahren
Vergabe-ID
3211055
Vergabe­nummer
2025-171-00015
Veröffentlicht am
02.07.2025 10:10 Uhr
Auftrag­geber
Landeshauptstadt Dresden
Angebots-/Teilnahmefrist
06.08.2025 15:00 Uhr

EU-weite Ausschreibung nach VgV
Offenes Verfahren

Vertragspartei und Dienstleister

Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Dresden, GB Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit, Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen
Identifikationsnummer: 604f1345-9689-455d-ad95-94503b07c564
Internet-Adresse (URL): https://www.dresden.de
Postanschrift: Postfach 120020
Postleitzahl / Ort: 01001 Dresden
NUTS-3-Code: DED21
Land: Deutschland
E-Mail: zvb-vol@dresden.de
Telefon: +49 351488-3797
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://www.dresden.de
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein

Verfahren

Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: 2025-171-00015
Titel: E-Zusammenarbeit Dienstleistungen und Applikationen
Beschreibung: Dienstleistungen zur Implementierung einer Kollaborationsumgebung des Projektes
E-Zusammenarbeit.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 72260000-5
Weitere CPV-Code Hauptteile: 48000000-8
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll:
Postleitzahl / Ort: 01001 Dresden
NUTS-3-Code: DED21
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Grundlage für den Ausschluss:
Bekanntmachung
Ausschlussgründe:
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Es gelten die gesetzlichen Vorgaben bzgl. der zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Bzgl. der Einreichung von Nachweisen bzw. Eigenerklärungen verweisen wir auf den Punkt 'Eignungskriterien' dieser Bekanntmachung.
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Einzelheiten zum Verfahrenstyp:
Verfahrensart:
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Genaue Angaben zur Bindefrist entnehmen Sie der Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Kommunikation im Vergabeverfahren:
Die Kommunikation für Verfahren mit ausschließlicher elektronischer Angebotsabgabe erfolgt nur über die Plattform eVergabe.de!
Informationen über Änderungen der Bekanntmachungen/ Vergabeunterlagen sowie sämtliche nach der Angebotsöffnung folgende Kommunikation (z.B. Nachforderungen von Unterlagen, Bieterinformationen, Auftragsschreiben) werden elektronisch über eVergabe.de bereitgestellt.
Achtung! Auch die Bieteranfragen zu den Vergabeunterlagen MÜSSEN elektronisch über eVergabe.de bzw. dem Bietercockpit gestellt werden. Deren Beantwortung erfolgt ebenfalls elektronisch über eVergabe.de.
Informationen zu den technischen Anforderungen erhalten Sie unter eVergabe.de.

Beschaffungsinformationen (allgemein)

Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Quelle der Auswahlkriterien:
Bekanntmachung
Eignungskriterien:
Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Der Bieter hat MIT ANGEBOTSABGABE eine
Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben
einzureichen:
Erklärung zu Gewerbean-/Gewerbeummeldung; -
Erklärung zur Eintragung bei Handwerkskammer bzw.
Industrie- und Handelskammer; - Erklärung zu
Handelsregister; - Erklärung zu Ausschlussgründen
nach §§ 123 ff. GWB; Eigenerklärung bzgl.
Verordnung (EU) Nr. 2025/395
Erklärung zur zertifizierter HCL Partnerschaft
Der Nachweis der Eignung für alle geforderten
Eigenerklärungen kann auch durch einen Eintrag in
ein
Zertifizierungsverzeichnis geführt werden. Sofern
aufgeführte Unterlagen nicht Bestandteil der
Unterlagen des Zertifizierungsverzeichnisses sind,
werden diese Nachweise ggf. nachgefordert.
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bieter hat MIT ANGEBOTSABGABE eine
Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben
einzureichen:
Erklärung zu Umsätzen des Unternehmens in den
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
Leistungen
betreffend, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind; - Angaben zur
Haftpflichtversicherung (mind. das 3-Fache vom Auftragswert)
Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter hat MIT ANGEBOTSABGABE eine
Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben
einzureichen:
Referenzangaben zu mindestens 1 erbrachten
Dienstleistung in den letzten 7 Jahren, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar ist (mit
Bezeichnung der Leistung, Angabe zu Auftraggeber
inkl. Kontaktdaten, Angabe des Leistungszeitraumes,
sowie Angabe des Auftragswertes)
Die Umgebung/ Plattform ist bei öffentlich-rechtlichen Körperschaften und Verbänden (auch Sparkassen und Volksbanken) und/ oder bei Unternehmen/ Verbänden der freien Wirtschaft mit über 3.000 Nutzern erfolgreich im deutschsprachigen Produktivbetrieb im Einsatz. Die Referenznennung muss unter Angabe eines Ansprechpartners und der Einsatzvariante On-Premise oder Private Cloud erfolgen. Die benannte Referenz muss mindestens das Themengebiet Kollaboration enthalten und eine Vernetzung zu einem Intranet darlegen können.
Eigenerklärung zu Arbeitskräften Projektleiter/-in und stellvertretende/-r Projektleiter/-in,
Der Projektleiter/-in hat bereits ein und/ oder mehrere Projekte mit mehr als 3.000 Nutzern und/ oder Projekte > = 250.000 € Gesamtvolumen abgeschlossen.
Der stellvertretende Projektleiter/-in hat bereits ein oder mehrere (Teil-)Projekte und/ oder Projekte geleitet.
Projektleiter/-in: Qualifikation: geleitete Projekte mit Angabe
a) der monetären Projektvolumina oder der Nutzerzahlen
b) dem Einführungszeitraum und der Branche
c) weitere Qualifikationen zur Zielerreichung des Projektes (z.B. Abschlüsse, Zertifikate
stellvertretende/-r Projektleiter/-in: Qualifikation: geleitete Projekte bzw. Teilprojekte unter Angabe
a) der monetären Projektvolumina oder der Nutzerzahlen
b) dem Einführungszeitraum und der Branche
c) weitere Qualifikationen zur Zielerreichung des Projektes (z.B. Abschlüsse, Zertifikate)
Erklärung zur Anzahl der für die Ausführung der Leistung vorgesehenen Arbeitskräfte/ technischen Fachkräfte.
Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Der Bieter hat MIT ANGEBOTSABGABE eine
Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben
einzureichen:
Angabe zu Unterauftragnehmer
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: entfällt
Vorbehaltene Auftragsvergabe:
Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote:
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen:
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags:
Reservierte Vertragsdurchführung:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Rechtsform einer Bietergemeinschaft:
Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigten Vertreter.
eRechnung:
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Anforderungen:
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der Vergabe:
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
Informationen zur Einreichung:
Fristen:
Frist für den Eingang der Angebote: 06.08.2025 15:00 Uhr
Bindefrist:
Laufzeit in Monaten: 4 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der Einreichung:
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote:
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 06.08.2025 15:00 Uhr
Ort der Angebotsöffnung: entfällt, da ausschließlich elektronische Angebotsabgabe zugelassen
Einreichungsmethode:
Elektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Auftragsunterlagen:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-19661489017-7c263696b730cdc2
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: (via https://www.evergabe.de) Landeshauptstadt Dresden, Zentrales Vergabebüro
Identifikationsnummer: siehe Identifikationsnummer Beschaffer
Internet-Adresse (URL): https://www.dresden.de
Postanschrift: PF120020
Postleitzahl / Ort: 01001 Dresden
NUTS-3-Code: DED21
Land: Deutschland
E-Mail: zvb-vol@dresden.de
Telefon: +49 351488-3797
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bezüglich der genauen Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen bzw. zur Einleitung von Nachprüfverfahren verweisen wir auf den § 160 GWB.
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Identifikationsnummer: entfällt
Postanschrift: Besucheranschrift: Braustraße 2
Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419770
Fax.: +49 3419771049
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Dresden, GB Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit, Zentrales Vergabebüro
Identifikationsnummer: siehe Identifikationsnr. Beschaffer
Internet-Adresse: (URL) https://www.dresden.de
Postanschrift: PF120020
Postleitzahl / Ort: 01001 Dresden
NUTS-3-Code: DED21
Land: Deutschland
E-Mail: zvb-vol@dresden.de
Telefon: +49 351488-3797
Schlichtungsstelle:

Beschaffungsinformationen (speziell)

Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: - 1x Projekthandbuch
24 Monate Projektmanagement
Aufbau und Betrieb einer Kollaborationsplattform in der Umgebung des Produkts HCL Connections
Konzeption (je ein IT-Achitekturkonzept, Betriebskonzept,
Rollen- und Rechtekonzept, Schnittstellenkonzept,
Löschkonzept nach DSGVO, Konfigurationsplan, Mitwirkung bei
Erstellung IT-Sicherheitskonzept, Redaktionskonzept,
Schulungskonzept)
Konfiguration, Anbindung, Schnittstellen
Erweiterungsprogrammierungen
Basis und Aufbau- Schulungen für Administratoren und Keyuser
Miete für Kanbanboard (Huddo-Boards ISW) für 2 Jahre
Überlassung von 1 Lizenz für 5.500 Nutzer von Gruppenkalender (OnTime Group Calendar ApS)
Softwarepflege/Systemservice für Lizenzen Gruppenkalender für 1 weiteres Jahr
Softwarepflege Gesamtsystem inkl. Schnittstellen für 2 Jahre
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort:
Geschätzte Laufzeit:
Datum des Beginns: 01.11.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2027
Verlängerungen und Optionen:
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen:
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium
Darstellung der Schulungsplanung als Schulungsgrobkonzept, Beschreibung: Zeitrahmen, Schulungsarten, Schulungsformat, Schulungsunterlagen, Gewichtung: 20,00
Darstellung der Projektplanung als Projektgrobkonzept, Beschreibung: Projektlaufzeit, Zuordnung der Dienstleistungen, Meileinsteine und Termine,Mitwirkungspflichten des Auftraggebers, Mitwirkungspflichten des Auftragnehmers, Gewichtung: 30,00
Projektrollen+Stakeholder zur Zielerreichung (AN+AG-Sicht), Beschreibung: Projektrollen, Stakeholder, aus Auftragnehmersicht, aus Auftraggebersicht, Gewichtung: 10,00
Beschreibung des Projektcontrollings, Beschreibung: Projektcontrolling, Statuskontrollen, Verzugs- und Eskalationsregelungen, Gewichtung: 10,00
Preis, Beschreibung: -, Gewichtung: 30,00
Elektronischer Katalog:
Elektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge:
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein