Gewässerunterhaltung Commerauer Flutmulde (Los 17), Wehr Wartha bis Mündung Hoyerswerdaer Schwarzwasser

Vergabeart
Öffentliche Ausschreibung
Vergabe-ID
3168442
Vergabe­nummer
3.27.03-33061-Los 17
Veröffentlicht am
23.04.2025 08:44 Uhr
Auftrag­geber
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Spree/ Neiße
Angebots-/Teilnahmefrist
08.05.2025 08:30 Uhr

a) Auftraggeber: Offizielle Bezeichnung: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Spree/ Neiße; Straße, Hausnummer: Am Staudamm 1; Postleitzahl: 02625; Ort: Bautzen; Land: DE; Telefon: +49 3591-6711-0; Fax: +49 3591-6711-901; Internet-Adresse: http://www.smul.sachsen.de/ltv/; E-Mail: betrieb.sn@ltv.sachsen.de
b) Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
c) Angebote können nur schriftlich abgegeben werden.
d) Art des Auftrages: Bauvertrag gemäß VOB/B als Einheitspreisvertrag
e) Ort(e) der Ausführung: Offizielle Bezeichnung: Landkreis Bautzen; Postleitzahl: 02999; Ort: Lohsa OT Groß Särchen; Land: DE
f) Art und Umfang der Leistung: Unterhaltungsjahr 2025:
- Mahd: 28.360,00 m²
- Krautung: 54.782,00 m²
- Gehölzpflege Bewässerung 58 Heister

Unterhaltungsjahr 2026:
- Mahd: 28.360,00 m²
- Krautung: 54.782,00 m²
- Gehölzpflege Bewässerung 58 Heister
g) Es werden keine Planungsleistungen gefordert
h) Aufteilung in mehrere Lose: nein
i) Ausführungsfristen: Beginn: 30.06.2025, Ende: 06.11.2026, Vereinbarung wegen Finanzierungsvorbehalt Der AG beabsichtigt dem AN die Gewässerunterhaltung für die Jahre 2025 und 2026 zu übertragen. Auf Grund der noch ausstehenden Finanzierung kann die schriftliche Vereinbarung für das Jahr 2026 (Auftragserteilung) erst dann eingegangen werden, wenn die Zuwendung für das Bauvorhaben für das Jahr 2026 bestätigt wurde. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung für die Gewässerunterhaltung für das Jahr 2026 besteht daher nicht.
j) Gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 3 zur Nichtzulassung von Nebenangeboten: Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nebenangebote sind nicht zugelassen.
k) Gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 4 zur Nichtzulassung der Abgabe mehrerer Hauptangebote: Die Abgabe mehrerer Hauptangebote ist nicht zugelassen. Die Abgabe mehrerer Hauptangebote ist nicht zugelassen.
l) Stelle, bei der die Vergabeunterlagen angefordert werden können: Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform evergabe.de bereitgestellt. Ein unentgeltlicher Abruf ohne Registrierung ist möglich unter https://www.evergabe.de/unterlagen/3168442/zustellweg-auswaehlen.
m) Kosten für Vervielfältigungen der Vergabeunterlagen: entfällt
n) entfällt
o) Frist für den Eingang der Angebote: 08.05.2025, 08:30 Uhr; Bindefrist: 30.06.2025
p) Angebote sind schriftlich (Papierform) zu richten an: siehe Buchstabe a).
q) Angebote sind abzufassen in: Deutsch
r) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden und gegebenenfalls deren Gewichtung: 100% Preis
s) Eröffnungstermin: Datum: 08.05.2025, 09:10 Uhr; Ort: LTV-BSN, Am Staudamm 1, 02625 Bautzen, Beratungsraum K2; Personen, die anwesend sein dürfen: Bieter und ihre bevollmächtigten Vertreter
t) Sicherheiten: entfällt
u) Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: Zahlungsbedingungen gemäß VOB/B und Vertragsbedingungen
v) Rechtsform einer Bietergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
w) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung: Der Nachweis zur Eignung kann geführt werden durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder mit dem Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung). Erforderlich sind folgende Nachweise und Erklärungen gemäß § 6a Abs.2 Nr.1-9 VOB/A 2019: 1.) den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, 2.) die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, kann der Auftraggeber darauf hinweisen, dass auch einschlägige Bauleistungen berücksichtigt werden, die mehr als fünf Jahre zurückliegen, 3.) die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal, 4.) die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes, sowie Angaben, 5.) ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, 6.) ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet, 7.) dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt, 8.) dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde, 9.) dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat, Sonstige Nachweise: a) Eigenerklärung zur Einhaltung Mindestlohn (MiLoG) mit dem der Ausschreibung beiliegenden Formblatt. b) Einwilligungserklärung in die Verarbeitung personenbezogener Daten. c.) 3 Referenzen vergleichbarer Leistungen in den letzten 5 Kalenderjahren. Soweit die im PQ-Verzeichnis hinterlegten Referenzen nicht oder nicht in geforderter Anzahl mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind bzw. nicht die bekannt gemachten Anforderungen an die Referenzen erfüllen, sind mit dem Angebot zusätzliche vergleichbare bzw. den Mindestanforderungen entsprechende Referenzen einzureichen, andernfalls ist das Angebot auszuschließen. Sofern der AG bereits im Besitz entsprechender Referenzen ist, ist hierauf durch den Bieter mit dem Angebot hinzuweisen und die Referenzen zu benennen. d) Fragen zu den Vergabeunterlagen oder zur Leistungsbeschreibung sind ausschließlich über die Vergabeplattform evergabe.de und spätestens sechs Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist an die Vergabestelle zu richten. Nach Ablauf dieser Frist eingehende Fragen können grundsätzlich nicht mehr berücksichtigt werden. Sollte jedoch eine nach Fristablauf eingegangene Frage auf einen wesentlichen Mangel in den Vergabeunterlagen hinweisen oder zusätzliche, kalkulationsrelevante Informationen erforderlich machen, behalten wir uns vor, diese zu beantworten. In einem solchen Fall wird geprüft, ob eine Verlängerung der Angebotsfrist erforderlich ist. Falls eine Verlängerung notwendig ist, wird diese bekanntgegeben, um allen Bieter eine ordnungsgemäße Angebotserstellung zu ermöglichen. Wir empfehlen daher ausdrücklich, Ihre Fragen frühzeitig bis spätestens sechs Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist zu stellen, um Verzögerungen im Verfahren zu vermeiden. e.) Bei Angeboten, die aufgrund des geprüften Angebotspreises nicht in die engere Wahl kommen, wird auf eine Prüfung der Vollständigkeit der vorgelegten Unterlagen und die damit ggf. notwendige Nachforderung von Unterlagen verzichtet. Für diese Angebote entfällt ebenfalls die Prüfung der Eignung des Bieters.
f.) Weitere Nachweise: siehe Vergabeunterlagen
x) Vergabenachprüfstelle: Offizielle Bezeichnung: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Referat 11; Straße, Hausnummer: Wilhelm-Buck-Straße 2; Postleitzahl: 01097; Ort: Dresden; Land: DE; Internet-Adresse: www.smekul.sachsen.de; E-Mail: Poststelle@smul.sachsen.de