Beschaffung eines leistungsfähigen TR-RESI konformen Scanners
- Vergabeart
- Offenes Verfahren
- Vergabe-ID
- 3234228
- Vergabenummer
- O 102/25 L
- Veröffentlicht am
- 11.08.2025 06:00 Uhr
- Auftraggeber
- Landkreis Wittenberg
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 11.09.2025 10:00 Uhr
EU-weite Ausschreibung nach VgV
Offenes Verfahren
Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Wittenberg
Identifikationsnummer: Leitweg_ID 15 091-0000-41
Internet-Adresse (URL): www.landkreis-wittenberg.de
Postanschrift: Breitscheidstraße 3
Postleitzahl / Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg
NUTS-3-Code: DEE0E
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@landkreis-wittenberg.de
Telefon: +49 3491806-2832
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: O 102/25 L
Titel: Beschaffung eines leistungsfähigen TR-RESI konformen Scanners
Beschreibung: Beschaffung eines leistungsfähigen TR-RESI konformen Scanners
Art des Auftrags: Lieferungen
Umfang der Auftragsvergabe:
Geschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 50.420,17 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 30216110-0
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll:
Postanschrift: Breitscheidstr. 3
Postleitzahl / Ort: 06886 Lutherstadt Wittenberg
NUTS-3-Code: DEE0E
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Grundlage für den Ausschluss:
Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe:
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung:
Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung:
Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung:
Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:
Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung:
Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung:
Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung:
Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:
Grund: Insolvenz
Beschreibung:
Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung:
Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung:
Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung:
Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung:
Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung:
Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung:
Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Ausschlussgründe gem. § 122 ff. GWB sowie weitere Ausschlussgründe nach den übrigen nationalen Vorschriften
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Einzelheiten zum Verfahrenstyp:
Verfahrensart:
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: 1. Durch die Bieter sind folgende Nachweise mit dem Angebot vorzulegen:
Zertifizierung nach "TR-RESI ready"
Zertifizierung nach FADGI
Zertifizierung nach ISO 19264-1 Level B
Zertifizierung nach ISO 9001
Zertifizierung nach ISO 14001
Angabe von Referenzen: Der AN muss in seinen Referenzen mindestens 3 Kunden aus dem öffentlich-rechtlichen Sektor angeben, bei dem Scanner zum ersetzenden Scannen erfolgreich genutzt werden.
Mögliche Nachweise zu den Referenzen:
Referenzschreiben: schriftliche Referenzen oder Bestätigungen von vergleichbaren Kunden, die bestätigen, dass der Bieter erfolgreich Scanner zum ersetzenden Scannen geliefert und in Betrieb genommen hat.
Kundenliste: Eine anonymisierte oder freigegebene Liste von Kunden, die ähnliche Anforderungen wie die ausgeschriebenen gestellt haben. Es muss klar erkennbar sein, dass es sich um ähnliche Projekte handelt.
Projektbeispiele: Detaillierte Beispiele von vergleichbaren Projekten (einschließlich Umfang, eingesetzte Lösungen, erreichte Ergebnisse)
Erfolgsberichte: Dokumentationen über die erfolgreich umgesetzten Projekte bei anderen Kunden, eventuell mit quantitativen Ergebnissen (z. B. Effizienzsteigerung, Zeitersparnis, Kostenersparnis)
Durch die Bieter ist zudem die Eigenerklärung zur Eignung mit dem Angebot einzureichen (in Vergabeunterlagen enthalten). Diese enthält folgende Angaben:
zur Eintragung in ein Berufsregister
zu Insolvenzverfahren und Liquidation
dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt
zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
weitere Bieterangaben (Nationalität des Eigentümers für nicht börsennotierte Unternehmen)
zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Im Falle der Präqualifikation (Bieter und Nachunternehmer) entfällt die v. g. Eigenerklärung. Diese Unternehmen haben jedoch einen entsprechenden Nachweis der Präqualifikation vorzulegen. Akzeptiert wird die Eintragung in das ULV der Auftragsberatungsstelle Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg und Thüringen oder im AVPQ für die entsprechende Leistung.
Im Angebotsschreiben sind durch den Bieter außerdem Angaben über eine bestehende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung sowie die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft vorzunehmen.
2. Folgende Informationen sind weiterhin zu beachten:
Der Bieter hat seinem Angebot noch folgende Erklärungen beizufügen:
Eigenerklärung zu Nachunternehmereinsatz nach TVergG LSA
Eigenerklärung zum 5. EU-Sanktionspaket (Russland-Sanktionen)
(in den Vergabeunterlagen enthalten)
3. Bietergemeinschaften haben eine Erklärung zur Bietergemeinschaft sowie die unter Punkt 1 und 2 aufgeführten Nachweise und Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
4. Werden zulässigerweise Nachunternehmen eingesetzt, müssen von diesen (soweit zutreffend) die unter Punkt 1 und 2 geforderten Erklärungen und Nachweise sowie eine Verpflichtungserklärung auf Verlangen vorgelegt werden. Die von Nachunternehmen ausgeführten Teilleistungen sind im Angebot zu benennen. Die Namen der Nachunternehmen sind auf Verlangen zu benennen. (Nachunternehmerverzeichnis - in Vergabeunterlagen enthalten)
5. Anfragen sind grundsätzlich über die Vergabeplattform eVergabe.de zu stellen. Für die Beantwortung der Fragen behält sich die ausschreibende Stelle 4 Werktage vor. Die ausschreibende Stelle ist verpflichtet, zusätzlich angeforderte Informationen zu den Vergabeunterlagen und zum Anschreiben bis spätestens 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist zu erteilen. Damit können zusätzliche Informationen (Bieteranfragen) bis spätestens 29.08.2025 angefordert werden.
6. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, gem. § 6 WRegG einen Auszug aus dem Einsicht in das Wettbewerbsregister beantragen. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Quelle der Auswahlkriterien:
Auftragsunterlagen
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt im Rahmen von § 56 VgV.
Vorbehaltene Auftragsvergabe:
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote:
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen:
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags:
Reservierte Vertragsdurchführung:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Geforderte Sicherheiten: -keine
2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/
oder Hinweise auf die maßgeblichenVorschriften, in denen sie
enthalten sind: - gem. Vergabeunterlagen/Leistungsbeschreibung
3) Rechtsform der Anforderung an Bietergemeinschaften:
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtemVertreter
4) Alle mit der Leistung in Verbindung stehenden Kosten sind in die Angebotssumme einzukalkulieren (optionale Leistungen sind davon ausgenommen). Es wird eine Preisobergrenze in Höhe von 60.000,00 € brutto festgelegt. Wird diese überschritten, ist das Angebot auszuschließen.
eRechnung:
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Anforderungen:
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der Vergabe:
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
oben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung:
Fristen:
Frist für den Eingang der Angebote: 11.09.2025 10:00 Uhr
Bindefrist:
Laufzeit in Tagen: 49 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der Einreichung:
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote:
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 11.09.2025 10:00 Uhr
Einreichungsmethode:
Elektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Auftragsunterlagen:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1987e96573f-70189b129e50faf3
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Rechtsbehelf (Nachprüfungsantrag) ist nur zulässig, soweit:
1. der Bieter den geltend gemachten Verstoß gegen die Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat
2. der Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat
3. der Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat; und
4. der Bieter innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nichtabhelfen zu wollen, einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer gestellt hat (siehe insoweit auch § 160 Abs. 3 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Identifikationsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl / Ort: 06112 Halle (Saale)
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 345514-0
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Schlichtungsstelle:
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: Der Landkreis Wittenberg beabsichtigt im Rahmen des Fördermittelprojektes "Digitalisierung von Verwaltungsprozessen in pandemischen/ epidemischen Lagen in Sachsen-Anhalt" einen leistungsfähigen TR-RESI konformen Scanner zu beschaffen. Die Leistung umfasst die Lieferung, Inbetriebnahme, Pflege- und Wartung der Hardware sowie die Einweisung der Mitarbeiter.
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Geschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 50.420,17 EUR
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort:
Geschätzte Laufzeit:
Datum des Beginns: 03.11.2025 Enddatum der Laufzeit: 30.12.2025
Verlängerungen und Optionen:
Beschreibung der Optionen: Eine optionale Verlängerung des Wartungs- und Pflegevertrages ist möglich.
Hinweis zur Ausführungsfrist:
Die zu vergebende Leistung ist Bestandteil des Fördermittelprojektes "Digitalisierung von Verwaltungsprozessen in pandemischen/ epidemischen Lagen in Sachsen-Anhalt". Demzufolge muss die Leistungserbringung und Rechnungslegung bis spätestens 31.12.2025 erfolgen.
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ja
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt unter www.evergabe.de/unterlagen abgerufen werden. Es besteht keine Pflicht zur Registrierung auf der Vergabeplattform. Über Änderungen der Vergabeunterlagen, Nachsendungen, Bieterfragen, Antwortschreiben u. ä. werden Sie jedoch nur bei vorheriger Registrierung automatisch unterrichtet.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00
Elektronischer Katalog:
Elektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge:
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein