Elektroinstallationsarbeiten

Vergabeart
Öffentliche Ausschreibung
Vergabe-ID
3231078
Vergabe­nummer
K42.0-8-25
Veröffentlicht am
04.08.2025 10:54 Uhr
Auftrag­geber
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Dezernat Technik und Bauplanung
Angebots-/Teilnahmefrist
27.08.2025 10:00 Uhr

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

Name und Anschrift:
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Dezernat Technik und Bauplanung
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Telefon:
0391/6756098
Fax:
0391/6756040
E-Mail:
k4@ovgu.de
Internet:

b)

Vergabeverfahren:
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A
Vergabenummer:
K42.0-8-25

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Zugelassene Angebotsabgabe
elektronisch
in Textform
mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel
mit qualifizierter/m Signatur/Siegel

d) Art des Auftrags

Planung und Ausführung von Bauleistungen

e) Ort der Ausführung

39106

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen

Art der Leistung:
Elektroarbeiten, Elektroinstallation
Umfang der Leistung:
2. Technische Ausstattung gemäß Kostengruppen (KG) nach DIN 276:
KG 440 - Starkstromanlagen
KG 441 - Mittelspannungsanlage:
Die Mittelspannungsversorgung erfolgt über eine SF6-freie Mittelspannungsschaltanlage. Für den Schutz der elektrischen Infrastruktur sind vier digitale Überstromschutzgeräte vorgesehen. Ein Transformator mit einer Leistung von 1000 kVA und einer Spannung von 12 kV sorgt für die Transformation der Energie. Die elektrische Verbindung zwischen Mittelspannungsschaltanlage und Transformator erfolgt über eine 36 m lange Kabelstrecke, während die Verbindung vom Transformator zur nachfolgenden Niederspannungsschaltanlage über eine 120 m lange Leitung realisiert wird.
KG 443 - Niederspannungsanlage:
Die Hauptverteilung besteht aus Leistungsschaltern und Lasttrennschaltern. Ergänzend wird eine Blindstromkompensation mit einer Wirkleistung von 75 kvar eingesetzt. Zur Überwachung der Netzqualität ist ein PQ-Netzanalysator installiert. Das Energiemanagement wird durch ein KBR-System unterstützt. Zusätzlich sind zwei Automationsstationen mit BACnet/IP-Schnittstellen für die Gebäudeautomation im Einsatz.
KG 444 - Gebäudeverteiler:
Im Rahmen der Energieverteilung werden Hauptverteilungen für das Erdgeschoss (EG) und das erste Obergeschoss (1. OG) installiert. Darüber hinaus sind mehrere Allgemeinverteilungen im Erdgeschoss vorgesehen.
KG 445 - Beleuchtungsanlagen:
Die vollständige Beleuchtungstechnik des Gebäudes wird in dieser Kostenstelle zusammengefasst. Detaillierte Angaben dazu sind in den weiterführenden Projektunterlagen enthalten.
3. Kommunikation und IT:
KG 450 - Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
KG 457 - Übertragungsnetze:
Das Gebäude erhält ein modernes Kommunikationsnetz auf Basis strukturierter Verkabelung. Damit ist eine leistungsfähige digitale Infrastruktur gewährleistet, die den Anforderungen moderner Gebäudetechnik entspricht.
4. Gebäudeautomation:
KG 480 - Gebäudeautomation:
KG 480 - Schaltschrank:
Die Basis für die Steuerung der Gebäudeautomation bildet ein zentral installierter Schaltschrank.
KG 481 - Energiemanagementsystem:
Das integrierte Energiemanagementsystem überwacht und optimiert den Energieverbrauch innerhalb des Gebäudes.
KG 482 - Gebäudeleittechnik:
Die Leittechnik umfasst DDC-Datenpunkte, diverse Automationsmodule sowie das Visualisierungssystem DESIGO INSIGHT. Diese Komponenten ermöglichen eine umfassende Steuerung und Überwachung aller gebäudetechnischen Prozesse.
5. Sonstige Leistungen:
Zu den weiteren Projektinhalten gehören begleitende Leistungen wie die technische Prüfung, die vollständige Dokumentation sowie die Inbetriebnahme der Systeme. Darüber hinaus sind Stundenlohnarbeiten vorgesehen, die bei Bedarf und nach Aufwand zusätzlich beauftragt werden können.

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Zweck der baulichen Anlage:
Zweck des Auftrags:

h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f)

Vergabe nach Losen:
Nein

i) Ausführungsfristen

Beginn der Ausführung:
01.10.2025
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen:
31.07.2026
weitere Fristen:

j) Nebenangebote

nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen

k) mehrere Hauptangebote

zugelassen

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt
unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-19873f19bee-6e63c74fe15da8ab
Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen:
Nein
Nachforderung:
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert

o) Ablauf der Angebotsfrist

am:
27.08.2025
um:
10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist am:
10.10.2025

p)

Adresse für elektronische Angebote (URL): https://www.evergabe.de
Anschrift für schriftliche Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Deutsch

r) Zuschlagskriterien

siehe Vergabeunterlagen

s) Eröffnungstermin

am:
27.08.2025
um:
10:00
Ort:
Am Krökentor 8, 39104 MD
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen:
Nur Geschätsvertreter bzw. amtlicher Vertreter

t) geforderte Sicherheiten

Siehe Ausschreibungsunterlagen

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind



v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften

Siehe Ausschreibungsunterlagen

w) Beurteilung der Eignung

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' ist erhältlich:
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, 3. Vergabekammer
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle / Saale

y) Sonstige Angaben