Kooperative Beschaffung eines Enterprise Content Management Systems im Bereich der zentralen Hochschulverwaltung der beteiligten Kunsthochschulen
- Vergabeart
- Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
- Vergabe-ID
- 2953201
- Vergabenummer
- 24101
- Veröffentlicht am
- 16.07.2024 06:00 Uhr
- Auftraggeber
- Palucca Hochschule für Tanz Dresden
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 10.10.2024 11:00 Uhr
Nationale Ausschreibung
VgV
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
24101
Kooperative Beschaffung eines Enterprise Content Management Systems im Bereich der zentralen Hochschulverwaltung der beteiligten Kunsthochschulen
Kooperative Beschaffung eines Enterprise Content Management Systems im Bereich der zentralen Hochschulverwaltung der beteiligten Kunsthochschulen
Dienstleistungen
Nein
Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin
Organisationen
Organisationen
In der Bekanntmachung genannte Organisationen
ID – Unternehmen: ORG-0001
Kategorie: Käufer
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Palucca Hochschule für Tanz Dresden
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: 14-1236017PHSTDD01-78
Internet-Adresse: https://palucca.eu/
Adresse
Postanschrift: Basteiplatz 4
Ort: Dresden
Postleitzahl: 01277
NUTS-3-Code: DED21 - Dresden, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Referat Haushalt/Finanzen/Beschaffung
E-Mail: s.lehnhardt@palucca.eu
Telefon: 03512590616
Informationen, die sich ausschließlich auf den Beschaffer beziehen
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
ID – Unternehmen: ORG-0002
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: keine Angabe
Adresse
Postanschrift: Postfach 10 13 64
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04013
NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49341 977 - 3800
Fax: +49341 977 - 1049
Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
Beschaffer
ID – Käufer: ORG-0001
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
Verfahren
Zweck
Vorherige Bekanntmachung
-:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Andere Rechtsgrundlage mit Identifikator
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV
Beschreibung
Interne Kennung: 24101
Titel: Kooperative Beschaffung eines Enterprise Content Management Systems im Bereich der zentralen Hochschulverwaltung der beteiligten Kunsthochschulen
Beschreibung: Kooperative Beschaffung eines Enterprise Content Management Systems im Bereich der zentralen Hochschulverwaltung der beteiligten Kunsthochschulen
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3.500.000,00
Währung: EUR - Euro
Hauptklassifikation
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 72512000 - Dokumentenmanagement
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort
NUTS-3-Code: DED21 - Dresden, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Ausschlussgründe
Beschreibung: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Beschreibung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Beschreibung: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Beschreibung: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Beschreibung: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Beschreibung: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Beschreibung: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Beschreibung: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Beschreibung: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Beschreibung: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Beschreibung: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Beschreibung: Insolvenz
Beschreibung: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Beschreibung: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Beschreibung: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Beschreibung: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Beschreibung: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Beschreibung: Interessenkonflikt
Beschreibung: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Beschreibung: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Beschreibung: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Beschreibung: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Eigenerklärung in Anlage 3 zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB
Beschreibung: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: §21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, §19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtgesetzes vom 16.07.2021 (BGBI.I S. 2959).
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
Grenzüberschreitendes Recht
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Beschreibung: RL 2014/24/EU
Verfahren
Verfahren
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche Informationen
-:
Losverteilung
Höchstzahl an Losen
-:
Posten
Posten
Ausschreibungsverfahren
Los: LOT-0001
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: Ausschreibung eines Rahmenvertrags für die Beschaffung eines Enterprise Content Management Systems im Bereich der zentralen Hochschulverwaltung
Beschreibung: Ausschreibung eines Rahmenvertrags für die Beschaffung eines Enterprise Content Management Systems im Bereich der zentralen Hochschulverwaltung
Die beteiligten Kunst- und Musikhochschulen beabsichtigen ein ECM-System einzuführen, um die Verwaltungen, Organisation und die Erstellung, Bearbeitung, Erfassung, Archivierung sowie Bereitstellung von Dokumenten und Informationen innerhalb der Hochschulen zu verbessern. Weiterhin soll ein gemeinsamer (Master-)Aktenplan in das ECM-System implementiert werden. Die Umsetzung der Einführung des ECM-Systems für die vier Kunsthochschulen soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders geeignet für: Besonders geeignet für Selbstständige
Währung: EUR - Euro
Einstufung
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 72512000 - Dokumentenmanagement
Art des Auftrags
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen
Gefördertes soziales Ziel
Innovatives Ziel
Strategische Beschaffung
Art der strategischen Beschaffung: Entfällt
Begründung für das Fehlen von Barrierefreiheitskriterien
Ort der Leistungserbringung
NUTS-3-Code: DED21 - Dresden, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit
-:
Zeitraum
-:
Verlängerung des Vertrags
Beschreibung der Optionen
-:
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Ausschreibungsbedingungen
Auswahlkriterien
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Gewerbeanmeldung und ggf. die Gewerbeummeldung (Gewerbegenehmigung); Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister bzw. in die Handwerks-
rolle (bei Handwerksbetrieben) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Ursprungs- oder
Herkunftslandes des Unternehmens; Eigenerklärung, dass das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet ist; Eigenerklärung, dass das Unternehmen nicht wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräf-
ten (§ 404 SGB III, §§ 15,16 des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes sowie § 1 des Geset-
zes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung) zu einer Freiheitsstrafe
von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen verurteilt oder
mit einer Geldbuße von mehr als 2500 € belegt wurde;
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Nachweis einer entsprechenden Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherungsdeckung; Angaben über die durchschnittliche Beschäftigtenanzahl der letzten drei Geschäftsjahre gegliedert nach den Berufsgruppen; Angaben über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren, soweit es Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Leistungen. Um eine ausreichende wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit zu gewährleisten, ist ein Mindestumsatz p.a. in Höhe von 3 Mio. EUR erforderlich. Die Forderung des Auftraggebers nach einem bestimmten Mindestumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren dient der Feststellung, ob ein Bieter in der Lage war, Aufträge mit einem vergleichbaren Auftragsvolumen zu bewältigen, so dass von einer gewissen Erfahrung des Bieters mit Aufträgen der ausgeschriebenen Größenordnung ausgegangen werden kann. Ein über mehrere Jahre hinweg getätigter Geschäftsumsatz indiziert zugleich einen nachhaltigen Unternehmensbestand und damit eine gewisse Gewähr, dass der ausgeschriebene Auftrag ordnungsgemäß und vollumfänglich durchgeführt werden wird. Zudem ist der Umsatz eines potentiellen Bieters für den Auftraggeber von Interesse, weil er im Haftungsfall auf die Haftungsmasse des alleinigen Geschäftspartners, des Auftragsnehmers zurückgreifen kann; Angaben über das dem Unternehmer für die Ausführung der zu vergebenden Lieferung oder Leistung zur Verfügung stehende Personal und Beschreibung der verfügbaren technischen
Ausrüstung sowie seiner Maßnahmen zur Qualitätssicherung; Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Unternehmens sowie deren Gesellschafter, Geschäftsführer und – wenn vorhanden – Prokuristen kein Insolvenzverfahren eröffnet, kein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt oder kein Insolvenzverfahren mangels einer die Kosten deckenden Masse eröffnet wurde; Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet; Eigenerklärung, dass durch das Unternehmen nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die seine Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen; Eigenerklärung, dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß und seine Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat; Eigenerklärung, dass das Unternehmen sich an die Regelungen des Mindestlohngesetz MiLoG hält; Eigenerklärung, dass das Unternehmen im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit, und Zuverlässigkeit abgegeben hat; Eigenerklärung, in welchem Umfang das Unternehmen Nachunternehmen zur Aufgaben-
und Leistungserbringung einbezieht.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angabe über die berufliche Befähigung und Qualifikation derjenigen, die die Leistung für das Projekt ECM tatsächlich erbringen werden. Die Angaben zur beruflichen Qualifikation sind durch die Vorlage von Profilen zu belegen; Nachweis der Kompetenzen in der Installation und Implementierung der ECM-Lösung durch aktuelle Herstellerzertifizierungen; Nachweis der Kompetenzen im Projekt- und Programmmanagement (Prince2, Scrum) eines/einer Projekt-Mitarbeiter/-in; Nachweis der Kompetenzen im Prozessmanagement eines/einer Projekt-Mitarbeiter/-in;
Mit dem Angebot sind zur Prüfung der fachlichen Eignung, dass der Anbieter bereits ähnliche Aufgaben erfolgreich bewältigt und nachweislich Erfahrung in dem spezifischen Bereich der Hochschulen hat, folgende Erklärungen/Unterlagen einzureichen: Erfahrungsnachweise in Form der Benennung von mindestens 3 mit dem Auftragsgegenstand sachlich vergleichbaren Referenzprojekten im Hochschulumfeld oder in hochschulähnlichen Einrichtungen, die innerhalb der letzten 5 Jahre erbracht wurden.
Eigenerklärung, in welchem Umfang das Unternehmen Nachunternehmen zur Aufgaben- und Leistungserbringung einbezieht. Durch das Unternehmen ist dieser Einbezug von Nachunternehmen offenzulegen. Werden für die Funktionalität in der Angebotenen ECM-Gesamtlösung zusätzliche, ergänzende Lösungen von Drittanbietern benötigt, so sind diese Funktionen und der jeweilige Drittanbieter mit der entsprechenden Lösung und Funktion aufzulisten (siehe Abschnitt Nachunternehmer/Unterauftragnehmer).
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Sonstiges
Beschreibung: Eigenerklärung, dass das Unternehmen für die Durchführung und Umsetzung des Projektes keinerlei Leistungen aus Russland bezieht.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Kandidaten
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Vergabekriterien
Vergabekriterium
Art: Preis
Beschreibung: Gewichtung 60%
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Art: Qualität
Beschreibung: Leistung Gewichtung 40%
Parameter der Zuschlagskriterien
-:
Folgen der Gewährung
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Informationen über verspätete Einreichungen
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften sind ausgeschlossen
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV.
Vorbehaltene Beschaffung
Reservierte Teilnahme: Entfällt
Varianten
Nebenangebote: Nicht zulässig
Informationen über Wiederholungen
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Erfüllung der Eignungskriterien, Eignung zur Berufsausübung und wirtschaftliche, finanzielle, technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Einhaltung Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz
Anforderungen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Sicherheitsüberprüfung
-:
Beschreibung der NDA
-:
Elektronischer Katalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Elektronische Signatur
-:
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Finanzierungsvereinbarung
-:
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...)
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): nein
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...) in the context of an applicable Legal Basis
Angaben zur Einreichung
Fristen I
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Montag, 09.09.2024
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: Dienstag, 13.08.2024 11:00 Uhr (MESZ)
Gültigkeit der Angebote
-:
Sprache der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Informationen über die öffentliche Öffnung
-:
Finanzgarantie
-:
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/018f52c4-5906-4065-b425-317778f3a655/zustellweg-auswaehlen
Angaben zu den Auftragsunterlagen
Der Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist eingeschränkt: Keine Einschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/018f52c4-5906-4065-b425-317778f3a655/zustellweg-auswaehlen
ID – Beschaffungsunterlagen: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
-:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
ID – Dokumentenanbieter: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (§160 Abs. 1 GWB).
Der Nachprüfantrag ist gemäß §160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Überprüfungsstelle
ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0002