Stadtbad Sangerhausen_Außenanlagen

Vergabeart
Öffentliche Ausschreibung
Vergabe-ID
3164050
Vergabe­nummer
SBSH Los Nr. 15
Veröffentlicht am
14.04.2025 14:50 Uhr
Auftrag­geber
SALEG mbH im Auftrag der Komunalen Bädergesellschaft Sangerhausen mbH
Angebots-/Teilnahmefrist
05.05.2025 10:00 Uhr

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

Name und Anschrift:
SALEG mbH im Auftrag der Komunalen Bädergesellschaft Sangerhausen mbH
Turmschanzenstraße 26
39114 Magdeburg
Telefon:
Fax:
E-Mail:
vergabe@saleg.de
Internet:

b)

Vergabeverfahren:
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A
Vergabenummer:
SBSH Los Nr. 15

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Zugelassene Angebotsabgabe
elektronisch
in Textform
mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel
mit qualifizierter/m Signatur/Siegel
schriftlich

d) Art des Auftrags

Ausführung von Bauleistungen

e) Ort der Ausführung

06526 Sangerhausen

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen

Art der Leistung:
Pflanzarbeiten
Umfang der Leistung:
Großgehölz 19 Stk.
Heckenpflanzen 180 Stk.
Kleingehölz 650 Stk.
Stauden 1185 Stk.
Stauden und Kleingehölz 224 Stk.
Pflanzfläche ca. 510m²

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Zweck der baulichen Anlage:
Zweck des Auftrags:

h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f)

Vergabe nach Losen:
Nein

i) Ausführungsfristen

Beginn der Ausführung:
23.06.2025
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen:
12.12.2025
weitere Fristen:

j) Nebenangebote

nicht zugelassen

k) mehrere Hauptangebote

zugelassen

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt
unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-195fbaad969-39997b47fcade4ff
Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen:
Nein
Nachforderung:
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert

o) Ablauf der Angebotsfrist

am:
05.05.2025
um:
10:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist am:
06.06.2025

p)

Adresse für elektronische Angebote (URL): https://www.evergabe.de
Anschrift für schriftliche Angebote:
SALEG mbH
Turmschanzenstraße 26
39114 Magdeburg
Deutschland
Tel.: +49 39185033
Fax: +49 3918503401
E-Mail: info@saleg.de

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Deutsch

r) Zuschlagskriterien

nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung:
Niedrigster Preis

s) Eröffnungstermin

am:
23.04.2025
um:
10:00
Ort:
Turmschanzenstraße 26, 39114 Magdeburg
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen:

t) geforderte Sicherheiten

Im Falle der Auftragserteilung werden für die Vertragserfüllung und Gewährleistung der vertragsgemäßen Ausführung der Leistungen Sicherheiten nach §17 VOB/B in Höhe von 5% der Auftragssumme vereinbart. Die Sicherheitsleistung für Mängelansprüche beträgt 3 % der Netto-Schlussrechnungssumme.

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

Das Original der Rechnung wird dem Bauherren schriftlich vorgelegt. Die örtliche Bauüberwachung erhält die Rechnung mit allen Nachweisen (Dateiformat der Aufmaße in DA11) zeitgleich digital und in schriftlich zur Prüfung. Schlussrechnungena) Die Rechnungslegung hat kumuliert zu erfolgen.b) Die Schlussrechnung ist in prüfbarer Form einschließlich aller zahlungsbegründenden Unterlagen und ggf. vorzulegenden Revisionsunterlagen spätestens innerhalb der gemäß VOB/B vorgegebenen einzureichen. Die Verfahrensweise ist unter 10.3 beschrieben.b) Die schriftliche Einreichung aller Qualitätsnachweise und Dokumentationen im Rahmen der Eigenüberwachung hat spätestens mit Vorlage der Schlussrechnung vollständig zu erfolgen. Kommt der AN dieser Pflicht nicht in vollem Umfang nach, so gilt die Schlussrechnung als unvollständig und wird zurückgewiesen.

v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften

gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigten Vertretern

w) Beurteilung der Eignung

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' ist erhältlich:
Siehe Vergabeunterlagen (Formblatt VHB 124)
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen
Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen
Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer
Nachweis zur Eintragung Registereintragung (VOB) (mittels Dritterklärung
vorzulegen): Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der
Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer (auch von Nachunternehmen).
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Nachweis einer Haftpflichtversicherung (mittels Dritterklärung vorzulegen): Gültige
Versicherungspolice entsprechend der Bedingungen zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit.
Nachweis zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung
(VOB) (mittels Dritterklärung vorzulegen): Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG (auch von Nachunternehmen).
Insofern aus den Bescheinigungen kein Gültigkeitszeitraum hervor geht, darf zum Zeitpunkt der Anforderung, die entsprechende Bescheinigung NICHT ÄLTER ALS EIN JAHR sein.
Sofern bei dem eingereichten Dokument zweifelsfrei festzustellen ist, dass keine
Änderungen oder Verfälschungen vorgenommen wurden, entfällt die Forderung zur Vorlage der Bescheinigung im Original.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Nachweis zu Arbeitskräften / Leitung (VOB) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal (auch von Nachunternehmen).
Nachweis zur Mitgliedschaft Berufsgenossenschaft (VOB) (mittels Dritterklärung
vorzulegen): QUALIFIZIERTE Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für den AN zuständigen Versicherungsträgers (auch von Nachunternehmen).
Insofern aus der Bescheinigung kein Gültigkeitszeitraum hervor geht, darf zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung oder zum Zeitpunkt der Anforderung, die entsprechende Bescheinigung NICHT ÄLTER ALS EIN JAHR sein.
Sofern bei dem eingereichten Dokument zweifelsfrei festzustellen ist, dass keine
Änderungen oder Verfälschungen vorgenommen wurden, entfällt die Forderung zur Vorlage der Bescheinigung im Original.
Nachweise über Leistungen, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind (VOB) (mittels Dritterklärung vorzulegen): Drei bestätigte Referenznachweise vergleichbarer Leistungen der letzten fünf Jahre mit den nach FB 124 - Eigenerklärung zur Eignung -aufgeführten Mindestangaben - hilfsweise das auszufüllende FB 444- Referenzbescheinigung (auch von Nachunternehmen entsprechend übertragenerTeilleistungen) Insb. die Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung muss aus dem Dokument hervorgehen. Die Einreichung einer Referenzliste ohne die Bestätigung erfüllt nicht die Mindestanforderung an eine Referenzbescheinigung.
Sonstige Unterlagen
Nachweis ordnungsgemäße Kalkulation (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gemäß § 15 (2) TVergG LSA hat der öffentliche Auftraggeber die Kalkulation des Angebotes zu prüfen, wenn ein Angebot, auf das der Zuschlag erteilt werden soll, um mindestens 10 % vom nächsthöheren Angebot abweicht.
Urkalkulation (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
Erklärung, dass das Unternehmen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur (gesetzlichen) Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat (vorab über "Eigenerklärung zur Eignung") (auch von Nachunternehmen).
Erklärungen nach TVergG LSA (Tariftreueerklärung und Erklärung über Nachunternehmereinsatz) auch bei Nachunternehmer

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):
Vergabekammer im Landesverwaltungsamt
Ernst-​Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)

y) Sonstige Angaben