Außenwerbung Chemnitz

Vergabeart
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Vergabe-ID
3183716
Vergabe­nummer
10/66/25/006
Veröffentlicht am
19.05.2025 11:44 Uhr
Auftrag­geber
Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste
Angebots-/Teilnahmefrist
16.06.2025 12:00 Uhr

EU-weite Ausschreibung nach KonzVgV
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Vertragspartei und Dienstleister

Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Chemnitz, Hauptamt Abt. Zentrale Dienste /Submission
Identifikationsnummer: entfällt
Internet-Adresse (URL): www.chemnitz.de
Postanschrift: Markt 1
Postleitzahl / Ort: 09111 Chemnitz
NUTS-3-Code: DED41
Land: Deutschland
E-Mail: vol.submissionsstelle@stadt-chemnitz.de
Telefon: +49 371488-1067
Fax: +49 371488-1090
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Der Beschaffer ist Auftraggeber: Auftraggeber
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

Verfahren

Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/23/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: 10/66/25/006
Titel: Außenwerbung Chemnitz
Beschreibung: Neuvergabe der Dienstleistungskonzession für ein exklusives
Werberecht auf öffentlichen (gewidmeten) und fiskalischen Flächen der Stadt Chemnitz (Stadt) sowie Flächen der Chemnitzer Verkehrs-AG (CVAG) in Verbindung mit Fahrgastunterständen (nachfolgend FGU). Die Stadt fungiert als Vergabestelle. Der
spätere Konzessionsvertrag wird zwischen Stadt, CVAG sowie dem Konzessionär
dreiseitig abgeschlossen. Weitere Einzelheiten werden den Bietern im späteren
Verhandlungsverfahren mitgeteilt.
Dem Außenwerber ist es gestattet, im Rahmen der Konzession vorgegebenen Höchstzahlen und Formaten an Werbeträgern, vorbehaltlich der Erteilung der im Einzelfall erforderlichen Baugenehmigungen, zu errichten, unterhalten/betreiben
und vertragsgemäß an den definierten Standorten zu nutzen.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 79340000-9
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll:
Postleitzahl / Ort: 09111 Chemnitz
NUTS-3-Code: DED41
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Grundlage für den Ausschluss:
Bekanntmachung
Ausschlussgründe:
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: § 122 GWB i. V. mit §§ 44-46 VgV
Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Grund: Insolvenz
Beschreibung: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: §§ 123, 124 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: § 123 GWB i.V. § 42 VgV, §§ 56, 57 VgV
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Siehe Regelungen des GWB und der KonzVgV
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Beschreibung: Richtlinie 2014/23/EU
KonzVgV - § 12 KonzVgV. Der EU-Schwellenwert ist überschritten.
Einzelheiten zum Verfahrenstyp:
Verfahrensart:
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: 1. Die Verwendung des Bewerbungsbogens ist verbindlich.
2. Fragen zu den Anforderungen dieser Bekanntmachung und dem
Bewerbungsbogen sollen umgehend, jedoch spätestens bis zum 10.06.2025 an die
Stadt über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform gerichtet werden.
Die Stadt behält sich vor, später eingehende Fragen nicht zu beantworten.
3. Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Informationen dienen allein dem Zweck, den Interessenten einen Eindruck zu verschaffen und eine Entscheidung über die Teilnahme am Verfahren zu ermöglichen. Abweichungen und Spezifizierungen
im Rahmen der Verhandlungen bleiben vorbehalten.
4. Die Vergabe erfolgt gemäß § 12 Abs. 1 KonzVgV in Anlehnung an das Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 VgV. Die Stadt behält ich vor, den Vertrag auf Grundlage der ersten Angebote zu schließen, ohne in Verhandlungen einzutreten (analog § 17 Abs. 11 VgV). Der Bieter muss mithin damit rechnen, dass der Gestattungsvertrag in der Urfassung ohne Berücksichtigung von
Änderungswünschen geschlossen wird.
5. Fremdsprachige Bescheinigungen oder Erklärungen sind in der Regel nur zu berücksichtigen, wenn sie mit Übersetzung in die deutsche Sprache vorgelegt worden sind. Die Stadt kann Ausnahmen zulassen.
6. Die Stadt behält sich vor, das Verfahren aus sachlichen Gründen, z. B. Mangels Wirtschaftlichkeit, aufzuheben. Ersatzansprüche der Bewerber und Bieter sind - soweit rechtlich zulässig - ausgeschlossen. Mit dem Herunterladen des Bewerbungsbogens stimmt der Bewerber dem zu.
7. Die Bieter erhalten für den Teilnahmewettbewerb neben dieser Bekanntmachung den Bewerbungsbogen. Weitere Vergabeunterlagen einschließlich der Angebotsaufforderung, des Vertragswerks und des Werbekonzeptes der Stadt werden nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs ausgegeben. Grund hierfür ist insbesondere die Geheimhaltung einzelner Unterlagen.
8. Durch die Stellung des Teilnahmeantrags verpflichtet sich der Bewerber, alle ihm ggf. übersandten Unterlagen vertraulich zu behandeln und den Geheimwettbewerb auch ansonsten zu wahren; dies gilt auch im Hinblick auf das jeweilige Angebot. Die Stadt ihrerseits wird Unterlagen der Bewerber nur für die Zwecke des Verfahrens verwenden.
9. Es ist geplant, aus der Zahl der eingegangenen Teilnahmeanträge maximal 3 Bewerber auszuwählen. Weitere Einzelheiten zur Auswahl enthält der Bewerbungsbogen.
10. Die Stadt behält sich vor, das Verfahren in mehreren aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu verhandelnden Angebote abzuwickeln.
11. Die Stadt behält sich die Nachforderung fehlender Angaben und Erklärungen
in den Bewerbungen vor. Die Bewerber können nicht darauf vertrauen, dass nachgefordert wird. Die Stadt behält sich unter Wahrung von Transparenz und Gleichbehandlung aller am Verfahren Beteiligten vor, unvollständige Bewerbungen auch ohne Nachforderung direkt auszuschließen.

Beschaffungsinformationen (allgemein)

Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Quelle der Auswahlkriterien:
Bekanntmachung
Eignungskriterien:
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen,
Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Der Bewerbungsbogen wird den Bewerbern auf der e-Vergabe-Plattform zur
Verfügung gestellt. Die Verwendung des Bewerbungsbogens ist verbindlich. Mit ihrem Teilnahmeantrag haben die Bewerber folgende
Dokumente bzw. Unterlagen vorzulegen:
PL1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß Bewerbungsbogen
PL2. Eigenerklärung mit Angaben zur Firma, Rechtsform, Sitz, Gegenstand, Geschäftsleitung des Unternehmens, Unternehmensstruktur (z. B. Muttergesellschaften, Konzernzugehörigkeit, Niederlassungen-Organigramm), mit Darstellung der Gesellschafts- und Kapitalverhältnisse des Bewerbers sowie ggf. zur zuständigen Niederlassung gemäß Bewerbungsbogen.
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente:
WL1. Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gemäß Bewerbungsbogen.
WL2. Eigenerklärung über den jährlichen spezifischen Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gemäß Bewerbungsbogen. Besteht das Unternehmen noch keine 3 Jahre, so ist der Umsatz für die Dauer des Bestehens anzugeben. Die Anforderung weiterer
Eigenerklärungen und Bescheinigungen behält sich die Stadt für Bieter und etwaige Nachunternehmer auch nach Angebotsabgabe auf gesondertes
Verlangen vor. Die Stadt behält sich insbesondere eine Nachforderung von Bilanzen, Geschäftsberichten etc. vor.
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: - TL1. Eigenerklärung über Referenzen über vergleichbare Leistungen der Außenwerbung. Vergleichbar sind Leistungen, wenn sie die Außenwerbung auf Basis eines Vertrages über die Rechtevergabe (Konzessionsvertrag) mit vergleichbaren Werbeträgern und vergleichbarer Größenordnung mit einer Kommune oder kommunal beherrschten Gesellschaft zum Gegenstand hatten. Es muss mindestens eine vergleichbare Referenz aus den letzten 5 Jahren nachgewiesen werden.
Mindestanforderung: Mindestens eine der Referenzen muss den erfolgten Aufbau und Betrieb von Wartehallen umfassen. Mindestens eine der Referenzen muss zudem den erfolgten Aufbau und Betrieb von
vergleichbaren digitalen Werbeträgern umfassen.
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: § 56 Abs. 2 und 3 VgV gilt entsprechend mit der Maßgabe, dass auch leistungs- und wertungsrelevante Unterlagen nachgefordert werden können.
Vorbehaltene Auftragsvergabe:
Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote:
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen:
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags:
Reservierte Vertragsdurchführung:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vertragsbedingungen im Verhandlungsverfahren.
eRechnung:
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Anforderungen:
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der Vergabe:
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
oben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung:
Fristen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 27.06.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16.06.2025 12:00 Uhr
Sprachen der Einreichung:
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Einreichungsmethode:
Elektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Auftragsunterlagen:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-196808dcb67-5bb3449a82046533
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsverfahren nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Identifikationsnummer: k.A.
Postanschrift: Braustraße 2
Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 341 9773800
Fax.: +49 341 9771049
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Offizielle Bezeichnung: Landesdirektion Sachsen
Identifikationsnummer: k. A.
Postanschrift: Altchemnitzer Str. 41
Postleitzahl / Ort: 09120 Chemnitz
NUTS-3-Code: DED41
Land: Deutschland
E-Mail: post@lds.sachsen.de
Telefon: +49 371532-0
Fax.: +49 371532-1303
Schlichtungsstelle:
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
Identifikationsnummer: k.A
Postanschrift: Braustraße 2
Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 341 9773800
Fax: +49 341 9771049

Beschaffungsinformationen (speziell)

Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: Neuvergabe der Dienstleistungskonzession für ein exklusives Werberecht auf öffentlichen (gewidmeten) und fiskalischen Flächen der Stadt Chemnitz (Stadt) sowie Flächen der Chemnitzer Verkehrs-AG (CVAG) in Verbindung mit Fahrgastunterständen (nachfolgend FGU). Die Stadt fungiert als Vergabestelle. Der
spätere Konzessionsvertrag wird zwischen Stadt, CVAG sowie dem Konzessionär
dreiseitig abgeschlossen.
Dem Außenwerber ist es gestattet, im Rahmen der Konzession vorgegebenen Höchstzahlen und Formaten an Werbeträgern, vorbehaltlich der Erteilung der im Einzelfall erforderlichen Baugenehmigungen, zu errichten, unterhalten/betreiben
und vertragsgemäß an den definierten Standorten zu nutzen:
Werbeträgerportfolio
Digitaler Groß-Screen (auf Monofuß) - bis zu 10
Digitale Groß-Säule (bis zu 8/1, analog/digital) - bis zu 10
(jeweils um Reduzierung einer City-Light-Säule im Verhältnis 1:2)
Digitaler Klein-Screen - bis zu 30 (70'' bis 84'', hochkant, analog / digital)
City-Light-Board / Mega-Light (18/1 quer, Monofuß) - bis zu 35
(jeweils um Reduzierung einer geklebten Großfläche auf Monofuß im Verhältnis 1:1)
Großflächen (18/1, quer) - bis zu 140
City-Light-Säule (8/1, auch drehend) - bis zu 20
City-Light-Poster-Vitrinen (4/1, hochkant) - bis zu 500
Litfaßsäulen - bis zu 150
Uhren - bis zu 2
Mastschilder -Unbegrenzt, entsprechend Nachfrage von Werbenden; Standorte nach Abstimmung mit der Stadt
Gewerbehinweissammelanlage -Unbegrenzt, entsprechend Nachfrage von Gewerbetreibenden; Standorte in Abstimmung mit der Stadt
Gegenstand ist zudem der Aufbau und Betrieb von mindestens 100 neuen, der Betrieb von bereits 532 bestehenden und von zusätzlich im Rahmen der Vertragslaufzeit bis zu 122 von der Stadt / CVAG selbst beschafften FGU, somit der Betrieb von insgesamt bis zu 754 FGU.
Über die genauen Zahlen werden werden alle Bieter rechtzeitig in der Phase der zweiten Verfahrensstufe informiert (vgl. Ziff. 2.1.4 Nr. 7). Die letztendlich realisierte Maximalanzahl je Werbeträgerart und deren Ausstattungsmerkmale sind abhängig vom Bieterkonzept des Bieters/Neu-Konzessionärs.
Die vorstehend aufgeführte Art der Werbeträger und/oder die technischen Vorgaben können sich dessen unbeschadet auch von Seiten der Stadt im Verfahren noch ändern. Auch die Anzahl sowie die Vertragslaufzeit kann im weiteren Verfahren durch die Stadt noch geändert werden.
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort:
Geschätzte Laufzeit:
Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2041
Verlängerungen und Optionen:
Beschreibung der Optionen: Siehe Vergabeunterlagen
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: 1. Nebenangebote und Optionen sind Gegenstand des weiteren Verfahrens. Der Ausschluss bleibt vorbehalten.
2. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen
Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, die im
Bewerbungsbogen enthalten ist. Die Änderung der Zusammensetzung von
Bietergemeinschaften ist möglich (siehe auch Bewerbungsbogen).
3. Der geschätzte Wert der Konzession wird aus Gründen der Vertraulichkeit und
Wettbewerbes nicht mitgeteilt. Der EU-Schwellenwert ist überschritten.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium
Akzeptanz des vorgegebenen Vertragswerks, Beschreibung: Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen, Gewichtung: 10,00
Preis, Beschreibung: Vergütung, Gewichtung: 90,00
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge:
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein