Sanierung und Modernisierung der Grundschule Freiherr Spiegel - Objektplanungen Gebäude und Innenräume LPH 1 bis 9 sowie Besondere Leistungen

Vergabeart
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Vergabe-ID
3210268
Vergabe­nummer
3.6-18-2025
Veröffentlicht am
04.07.2025 06:00 Uhr
Auftrag­geber
Stadt Halberstadt
Angebots-/Teilnahmefrist
31.07.2025 10:00 Uhr

EU-weite Ausschreibung nach VgV
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Vertragspartei und Dienstleister

Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Halberstadt
Identifikationsnummer: 15085135-0000-88
Internet-Adresse (URL): http://www.halberstadt.de
Postanschrift: Domplatz 49
Postleitzahl / Ort: 38820 Halberstadt
NUTS-3-Code: DEE09
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@halberstadt.de
Telefon: +493941-551132
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein

Verfahren

Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: 3.6-18-2025
Titel: Sanierung und Modernisierung der Grundschule Freiherr Spiegel - Objektplanungen Gebäude und Innenräume LPH 1 bis 9 sowie Besondere Leistungen
Beschreibung: Sanierung und Modernisierung der Grundschule "Freiherr Spiegel" - Objektplanungen Gebäude und Innenräume LPH 1 - 9 sowie Besondere Leistungen
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 71000000-8
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll:
Postanschrift: Trauteweinstraße 19
Postleitzahl / Ort: 38820 Halberstadt
NUTS-3-Code: DEE09
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Grundlage für den Ausschluss:
Bekanntmachung
Ausschlussgründe:
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: fakultativer Ausschlussgrund
Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: zwingender Ausschlussgrund
Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: zwingender Ausschlussgrund
Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: zwingender Ausschlussgrund
Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: zwingender Ausschlussgrund
Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: zwingender Ausschlussgrund
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB, keine Verurteilungen nach § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder § 19 Mindestlohngesetz
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Einzelheiten zum Verfahrenstyp:
Verfahrensart:
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Die Erklärungen und Nachweise sind über die Kommunikationsplattform evergabe.de zu übermitteln. Sind Bescheinigungen nur im Original gültig, sind diese postalisch
einzureichen. Die Unterlagen sind innerhalb einer vom Auftraggeber festgesetzten Frist vorzulegen. Bei nicht fristgerechter Vorlage der Erklärungen und Nachweise ist das Angebot von der Wertung auszuschließen. Fremdsprachige Nachweise oder Erklärungen werden nur berücksichtigt, wenn sie mit einer Übersetzung in die deutsche Sprache vorgelegt werden.

Beschaffungsinformationen (allgemein)

Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Quelle der Auswahlkriterien:
Bekanntmachung
Eignungskriterien:
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung:
Angaben zum Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung
Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren (brutto)
Die Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufs- bzw. Lohngruppen mit extra ausgewiesenen Führungskräften
Eintragung in das Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes
Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde
Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt
Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterliegen
Angabe zu Selbstreinigungsmaßnahmen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein
Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung:
46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.
Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen (hier nur der Projektleiter):
Abgeschlossene Ausbildung als Architekt oder vergleichbar (Nachweis Urkunde Abschluss Studium oder Eintragung in Architekten- oder Ingenieurkammer) und
mindestens fünf Jahre Berufserfahrung (Nachweis Lebenslauf).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung / M1:
46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten 10 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. (Die Leistungen müssen zwischen dem 01.07.2015 und dem 30.06.2025 abgeschlossen worden sein).
Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben:
Eine vergleichbare Objektplanung Gebäude und Innenräume zur Sanierung/Modernisierung einer Schule in den LPH 3, 5 - 8 mit Baukosten (KG 300) >= 1,0 Mio. € brutto.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Eignung / R1 - R5:
46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten 10 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
Vergleichbare Referenzprojekte des Bewerbers/Unternehmens (Insgesamt maximal 5 Referenzprojekte) aus der Eigenerklärung werden gewertet. Die Leistungen müssen zwischen dem 01.07.2015 und dem 30.06.2025 abgeschlossen worden sein.)
Vergleichbare Referenzen = Objektplanungen Gebäude und Innenräume zur Sanierung/Modernisierung von Gebäuden in den LPH 1 - 9 (Bewertung siehe Bewertungsmatrix).
Für jedes Referenzprojekt sind mindestens folgende Informationen anzugeben:
Name des Bewerbers
Projektbezeichnung
Benennung des Auftraggebers mit Name, Anschrift, Ansprechpartner und Telefonnummer
Kurze Beschreibung des Projektes
Leistungszeitraum
Baukosten (KG 300) brutto
Umfang der erbrachten Leistungsphasen
Randbedingungen
Siehe Formular Referenzdatenblatt (R1 bis R5) für Punktebewertung - Bewerber, Bewertungsmatrix Teilnahmeantrag und Tabelle Punktebewertung Referenzen Teilnahmewettbewerb.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: § 46 (3) Nr. 10 VgV: Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen.
Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt NU-HBS Eigenerklärung für Nachunternehmer (von Nachunternehmern):
Angaben, dass keine Gründe für eine Ausschluss vom Vergabeverfahren vorliegen
Angabe zur Entrichtung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen
Angabe zu Berufsverboten oder Gewerbeuntersagung
Angaben, dass keine Verstöße gegen das LkSG vorliegen
Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlag auf das Erstangebot:
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Nein
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs können gem. § 56 VgV folgende Dokumente nachgefordert werden:
Eigenerklärung zur Eignung
Referenzdatenblatt für Mindeststandard - Bewerber (M1)
Referenzdatenblatt für Punktebewertung (R1 - R5) Bewerber
Tabelle Punktewertung Referenzen
Erklärung Bewerbergemeinschaft
EU-Verzeichnis der Unterauftragnehmer
Verzeichnis der anderen Unternehmen (Eignungsleihe)
Formblatt NU-HBS Eigenerklärung für Nachunternehmer
Im Rahmen der Angebotseinreichung können gem. § 56 VgV folgende Dokumente nachgefordert werden:
Formblatt 234 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
Vorbehaltene Auftragsvergabe:
Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote:
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen:
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags:
Reservierte Vertragsdurchführung:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
eRechnung:
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Anforderungen:
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Verfahren nach der Vergabe:
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
oben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung:
Fristen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 10.09.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 31.07.2025 10:00 Uhr
Sprachen der Einreichung:
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote:
ENTFÄLLT-
Einreichungsmethode:
Elektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Auftragsunterlagen:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-197c0e59b0f-5a756b422006d8b2
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Identifikationsnummer: -
Internet-Adresse (URL): https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-bauwesen-verkehr/wirtschaft/vergabekammern/1-und-2-vergabekammer
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Postleitzahl / Ort: 06112 Halle (Saale)
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 345 5140
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Schlichtungsstelle:

Beschaffungsinformationen (speziell)

Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: Die Stadt Halberstadt beabsichtigt die Sanierung und Modernisierung der Grundschule ,,Freiherr Spiegel'' in der Trauteweinstraße 19 in Halberstadt. Das Schulgebäude wurde 1971 als Typenprojekt (Serie: Erfurt Typ Magdeburg) fertiggestellt.
Das Gebäude besteht aus zwei vollunterkellerten, viergeschossigen Gebäuderiegeln mit zwei Verbindungsbauten. Die Gebäuderiegel mit 7,2 m bzw. 10,8 m Tiefe sind nach dem Schusterprinzip erschlossen und mit zwei Eingängen, vier Treppenhäusern und zwei dreigeschossigen Verbindungsgängen ausgestattet. Grundlage der Planung sind Bestandsunterlagen anderer Schulen des gleichen Typus Stand 1971.
Zur geplanten Sanierung sollen 2 Förderprogramme genutzt werden.
1. Förderprogramm ,,SCHUL(FREI)RÄUME Sachsen- Anhalt'&apos
2. Förderprogramm ,,ÖFFIZIENZ&apos
Förderprogramm "SCHUL(FREI)RÄUME Sachsen-Anhalt":
Zu diesem Programm liegt bereits ein Zuwendungsbescheid vor. Geplant ist die komplette Erneuerung der Fenster und Außentüren, der Einbau von Verschattungsanlagen und die malermäßige Instandsetzung der Innenräume inkl. Erneuerung der Fußbodenbeläge. Erneuerung der Fenster einschl. Verschattung zur Verbesserung der natürlichen Belüftung des Gebäudes mit erforderlichen Elektroarbeiten. Die Elektroarbeiten sind nicht Gegenstand dieser Ausschreibung.
Sanierung der Fußbodenbeläge und Oberflächen in den Klassenräumen. Die vorgesehenen Maßnahmen aus der beantragten Förderung stellen dabei Teilmaßnahmen dar, die im Zusammenhang mit der energetischen Sanierung der Fassaden erfolgen (ÖFFIZIENZ- Antrag). Die Abrechnung der Maßnahme muss laut Bescheid bis Ende 2026 erfolgen. Eine eventuelle Verlängerung ist möglich. (siehe Zuwendungsbescheid).
Förderprogramm "ÖFFIZIENZ"
Inhalt des Förderantrages ist:
I. die Sanierung der östlichen Dachfläche inkl. der Dächer der 2 Verbinder, um hier
die Wärmedämmung inkl. Abdichtung und den erforderlichen Dachüberstand
herzustellen und
II. beinhaltet der Antrag das Anbringen eines WDVS’s. Dieses betrifft alle Fassadenflächen und die Sockelbereiche. Hier liegt noch kein Förderbescheid vor, wird aber noch in 2025 erwartet. Geplant sind die Arbeiten in 2026. Beginn hier am Ende des 1. Quartals. Sollte eine Ablehnung des 2. Antrages erfolgen, werden nur die Maßnahmen des 1. bereits genehmigten Förderprogrammes durchgeführt.
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler
Geschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 243.803,39 EUR
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort:
Geschätzte Laufzeit:
Datum des Beginns: 23.12.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2032
Verlängerungen und Optionen:
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen:
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium
Qulität des Projektteams, Beschreibung: Vorstellung der für das Projekt vorgesehenen Personen mit ihren fachlichen Aufgaben und Qualifikationen einschließlich Projektorganigramm.
Darstellung der besonderen Kenntnisse des Projektleiters/stellv. Projektleiters, der/des Objektplaner/s (LPH 1 - 5), des/der Bearbeiter/s der Ausschreibungsunterlagen (LPH 6 - 7) und der/des Bauleiter/s (LPH 8 - 9) in Bezug auf die ausgeschriebenen Architektenleistungen und Randbedingungen für das vorliegende Projekt., Gewichtung: 30,00
Darstellung der Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine, Beschreibung: Projektorganisation zur Einhaltung der Qualität-, Kosten- und Terminvorgaben des Auftraggebers, Gewichtung: 10,00
Umgang mit der Aufgabenstellung/Gewichtung, Beschreibung: Projektanalyse und Herangehensweise an die zu erbringenden Leistungen, Auseinandersetzung mit dem vorliegenden Bauvorha-ben, Arbeitsschwerpunkte und besondere Herausforderungen, Rahmenterminplan (LPH 1 - 8), Gewichtung: 30,00
Preis, Beschreibung: Honorar, Gewichtung: 30,00
Elektronischer Katalog:
Elektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge:
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein