Generalplanungsleistungen zur Erweiterung der Feuerwache Hilden, inkl. Neubau einer Parkpalette
- Vergabeart
- Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
- Vergabe-ID
- 3083973
- Vergabenummer
- FWH/2024/1
- Veröffentlicht am
- 09.12.2024 06:58 Uhr
- Auftraggeber
- Stadt Hilden
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 05.05.2025 11:00 Uhr
Nationale Ausschreibung
VgV
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
FWH/2024/1
Generalplanungsleistungen zur Erweiterung der Feuerwache Hilden, inkl. Neubau einer Parkpalette
Generalplanungsleistungen zur Erweiterung der Feuerwache Hilden, inkl. Neubau einer Parkpalette
Freiberufliche Leistungen
Nein
Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin
Organisationen
Organisationen
In der Bekanntmachung genannte Organisationen
ID – Unternehmen: ORG-0001
Kategorie: Käufer
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Stadt Hilden
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: 0001
Internet-Adresse: https://www.hilden.de
Adresse
Postanschrift: Am Rathaus 1
Ort: Hilden
Postleitzahl: 40721
NUTS-3-Code: DEA1C - Mettmann
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Amt für Gebäudewirtschaft (IV/26.2)
E-Mail: holger.kottenstein@hilden.de
Telefon: +49 2103-72499
Informationen, die sich ausschließlich auf den Beschaffer beziehen
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
ID – Unternehmen: ORG-0002
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: ACP Projektmanagement GmbH
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: 0002
Internet-Adresse: https://www.acpmanagement.de
Adresse
Postanschrift: Burger Landstraße 23a
Ort: Herborn
Postleitzahl: 35745
NUTS-3-Code: DE722 - Lahn-Dill-Kreis
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: dominic.hartmann@acpmanagement.de
Telefon: +49 2772-5743-0
Fax: +49 27725743-25
ID – Unternehmen: ORG-0003
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: 0003
Adresse
Ort: Köln
Postleitzahl: 50606
NUTS-3-Code: DEA23 - Köln, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Geschäftstelle Vergabekammer Rheinland
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221-1473045
Fax: +49 221-1472889
Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
Beschaffer
ID – Käufer: ORG-0001
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
Zweck
Vorherige Bekanntmachung
-:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Andere Rechtsgrundlage mit Identifikator
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV
Beschreibung
Interne Kennung: FWH/2024/1
Titel: Generalplanungsleistungen zur Erweiterung der Feuerwache Hilden, inkl. Neubau einer Parkpalette
Beschreibung: Generalplanungsleistungen zur Erweiterung der Feuerwache Hilden, inkl. Neubau einer Parkpalette
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Hauptklassifikation
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Klassifikation
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Zusätzliche Einstufung: 71200000 - Dienstleistungen von Architekturbüros
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Zusätzliche Einstufung: 71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift: Am Feuerwehrhaus 17
Ort: Hilden
Postleitzahl: 40721
NUTS-3-Code: DEA1C - Mettmann
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Ausschlussgründe
Beschreibung: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Vgl. §§ 123f GWB
Beschreibung: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Vgl. §§ 123f GWB
Beschreibung: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Vgl. §§ 123f GWB
Beschreibung: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Vgl. §§ 123f GWB
Beschreibung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Vgl. §§ 123f GWB
Beschreibung: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Vgl. §§ 123f GWB
Beschreibung: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Vgl. §§ 123f GWB
Beschreibung: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Vgl. §§ 123f GWB
Beschreibung: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Vgl. §§ 123f GWB
Beschreibung: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Vgl. §§ 123f GWB
Beschreibung: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Vgl. §§ 123f GWB
Grenzüberschreitendes Recht
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Verfahren
Verfahren
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen: Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen: Für die Auswertung des Teilnahmeverfahrens sind der auswertenden Stelle die Bewerbungsunterlagen ausschließlich elektronisch über das Beschafferprofil einzureichen. Kostenfreier Bezug der digitalen Unterlagen über den Download dieser Veröffentlichung. Für sämtliche unter 5.1.9 genannten Angaben und Nachweise sind zwingend mittels der im „Bewerbungsformular“ enthaltenen Formblätter zu erbringen. Formlose Anträge können nicht gewertet werden und werden von der Teilnahme ausgeschlossen. Sofern nicht anders vermerkt, sind Kopien als Nachweise ausreichend. Die ggf. geforderte Form der Nachweise sowie die detaillierenden Mindestanforderungen sind den anzufordernden Bewerbungsunterlagen und diesem Veröffentlichungstext zu entnehmen. Der Bewerbungsbogen inkl. den geforderten Anlagen und Nachweisen ist von jedem Mitglied einer Bewerbungsgemeinschaft sowie von jedem Nachunternehmer gem. § 46 Abs. 3, Satz 10 VgV oder § 47 VgV auszufüllen und digital einzureichen. Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3, geplante Höchstzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern
Gemittelter Jahresumsatz der letzten drei Jahre (2021 bis 2023) § 45 Abs. 4, Satz 4 VgV, ~7 %,
Referenzliste der in den letzten fünf Jahren erbrachten Dienstleistungen des Bewerbers insgesamt § 46 Abs. 3, Satz 1 VgV, ~49 %,
Fachlicher Lebenslauf der vorgesehenen Projektbearbeiter mit Referenzliste vergleichbarer Dienstleistungen § 46 Abs. 3, Satz 8 VgV, 36 %,
Anzahl der Mitarbeiter für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Jahren mit Angabe der Führungskräfte § 46 Abs. 3, Satz 8 VgV, ~6 %,
Erklärung zur Schadensfreiheit ~3 %.
Im Hinblick auf die Unterkriterien zu diesen Auswahlkriterien sowie deren Gewichtung verweist der Auftraggeber auf den Bewertungsbogen, der zum Download bereitgestellt ist.
Losverteilung
Höchstzahl an Losen
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
Posten
Posten
Ausschreibungsverfahren
Los: LOT-0001
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: Leistungen der Generalplanung (Lph. 1-9) für die Erweiterung der Feuerwache Hilden und den Neubau einer Parkpalette der Stadtwerke Hilden
Beschreibung: Leistungen der Generalplanung (Lph. 1-9) für die Erweiterung der Feuerwache Hilden und den Neubau einer Parkpalette der Stadtwerke Hilden.
Die Feuerwache in Hilden liegt auf einem ca. 6.250 m² großen Grundstück in Hilden-Mitte. An der südlichen Seite des Grundstücks befinden sich die Straße Am Feuerwehrhaus und hieran angrenzend der Hauptfriedhof mit Ehrenfriedhof. An der östlichen Seite stehen Wohngebäude in direkter Nähe. Das Gebäude der Stadtwerke Hilden grenzt an die westliche Seite des bestehenden Baukörpers mit Fahrzeughalle der Feuerwache.
An der nördlichen Seite grenzt das Grundstück an Grundstücke der katholischen Kirchengemeinde St. Josef mit Krankenhaus und KiTa an. Die Flurstücke 1076, 1074, 1078 und 1080 sind mit der Kita der katholischen Kirchengemeinde St. Josef bebaut. Gegenwärtig läuft die Abwicklung des Kaufs dieser Flurstücke durch die Stadt Hilden. Die Flurstücke sind somit als Bestandteil der Planungsbetrachtungen zu berücksichtigen.
Bauliche Bestandssituation:
Der gesamte Gebäudekomplex der Feuerwehr besteht aus einem „Altbau“ von 1957 entlang der Straße „Am Feuerwehrhaus“, einer Fahrzeughalle von 1957 entlang der östlichen Grundstücksgrenze zur angrenzenden Wohnbebauung, die im Jahr 2010 um eine Waschhalle und eine Werkstatt erweitert wurde und einem „Neubau“ aus dem Jahr 2010 entlang der westlichen Grundstücksgrenze zu den angrenzenden Stadtwerken Hilden. Der Altbau ist ein zweigeschossiges Gebäude, welches im Erdgeschoss Fahrzeughallen mit den dazugehörigen Nebenräumen, inkl. dem Schwarz- und Weißbereich, sowie einem Sportraum abbildet.
Im Obergeschoss liegen der Sitzungssaal, ein Besprechungsraum und der Ruhebereich. Im Jahr 2010 wurde ein neues Foyer vor dem Altbau errichtet. Dieser Foyerbereich, der neben dem erschließenden Treppenhaus mit Aufzugsanlage auch einen direkten Zugang zum angrenzenden Gebäude der Stadtwerke Hilden aufweist, ist mit der Umsetzung der gegenständlichen Erweiterungsmaßnahme zwingend zu erhalten bzw. in identischer Funktion nachzubilden.
Der „Neubau“ ist ebenso ein zweigeschossiges Gebäude, das an der westlichen Grenze des Grundstücks errichtet wurde. Im Erdgeschoss befinden sich weitere Fahrzeughallen. Im Obergeschoss sind sowohl die Büros der Feuerwehr als auch eine Mensa mit Küche vorzufinden. Der „Neubau“ ist über ein Treppenhaus direkt mit dem Bestandsgebäude verbunden.
Durch die derzeitige Auslastung und die sich ändernden Anforderungen der Arbeitsstättenrichtlinien besteht der Bedarf nach zusätzlichen Erweiterungsflächen, die durch einfache Anbauten bzw. bauliche Erweiterungen des Bestands nicht ohne Kompromisse umzusetzen sind. Zudem werden nach Einschätzung der Bezirksregierung Düsseldorf als zuständige Aufsichtsbehörde bauliche Lösungen verlangt.
Planungsziel:
Es soll auf den zur Verfügung stehenden Grundstücken der Feuerwehr und der angrenzenden Kita eine freie Beplanung zur Umsetzung des vorliegenden Raumprogramms unter Berücksichtigung einer möglichen baulichen Modifikation (Umbau / Aufstockung) des aktuellen „Neubaus“ aus 2010 erfolgen.
Dabei sollen die im Außenbereich erforderlichen Stellplätze für Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr und Besucher, inkl. Alarmstellplätze, Barrierefreie Stellplätze und Fahrradstellplätze in einem autarken Parkhausgebäude auf dem Gelände der Stadtwerke Hilden realisiert werden. Es sind bis zu 4 Parkebenen vorzusehen. Ebenerdig sind bürgernahe Dienste wie z. B. eHubs, Car-Sharing und ggf. eine Radwerkstatt angedacht. Die Dachfläche sollte nach Möglichkeit für die Aufstellung von PV-Modulen konzipiert sein. Eine Machbarkeitsstudie der Buddenberg Tauchmann Architekten Düsseldorf vom 23.01.2024 zur Unterbringung der Stellplätze wurde im Vorfeld im Auftrag der Stadt Hilden erstellt und ist dieser Unterlage zur Kenntnisnahme beigefügt.
Ein Verbindungsbauwerk soll die Parkpalette in Höhe des 1. Obergeschosses mit dem Feuerwehrhaus für Fußgänger verbinden, da die Stadtwerke Hilden als Betreiber kritischer Infrastrukturen hohen Auflagen unterliegt, ist mit der Planung zu gewährleisten, dass Feuerwehr-Einsatzkräfte von der Parkpalette zum Feuerwehrhaus gelangen, ohne das Gelände der Stadtwerke Hilden zu betreten. Eine eigene Zufahrt zur Parkpalette unterstützt diesen Ansatz.
Im Vorprojekt wurde ein Raumprogramm durch die Buddenberg Tauchmann Architekten Düsseldorf im Auftrag der Stadt Hilden erstellt, das zur weiteren Ausarbeitung freigegeben und Grundlage dieser Leistungsbeschreibung ist.
Hauptaugenmerk der Aufgabenstellung liegt in der Koordination zur Umsetzung der Baumaßnahme unter Aufrechterhaltung der ständigen Einsatzfähigkeit der örtlichen Feuerwehr. Hierfür sind sachgerechte Bauabschnittsbildungen vorzusehen.
Zusammenfassend sind mit der gegenständlich beschriebenen Maßnahme folgende Leistungs-bestandteile zu realisieren:
- Neukonzipierung und Neuplanung der Feuerwehr Hilden am Standort „Am Feuerwehrhaus“
- Vollständige Überplanung der Grundstücke der Feuerwehr und der Kita
- Erhaltung bzw. Übernahme der Eingangssituation „Foyer“ mit Treppenhaus, Aufzugs- und Zugangssituation zu den Stadtwerken Hilden
- Unabhängige 72-h-Notstromversorgung für die gesamte Feuerwehr
- Bildung von Bauabschnitten / Bauphasen und Interimslösungen zur Umsetzung der Maßnahme unter Gewährleistung der ständigen Einsatzbereitschaft der Feuerwehr vor Ort
- Planung einer 4-geschossigen nicht öffentlichen Parkpalette auf dem Gelände der Stadtwerke mit separater Zufahrt zur Vermeidung von Betriebsfremden auf dem Gelände der Stadtwerke Hilden
- Planung eines Verbindungsbauwerks zwischen Parkpalette und Feuerwehrgebäude auf Höhe des 1. Obergeschosses („Fußgänger“)
- Planung einer sachgerechten Außenanlagenfläche für die Feuerwehr (ggf. unter Berücksichtigung eines Hubschrauberlandeplatzes)
Die gegenständlichen Planungsleistungen werden in der Form einer Generalplanung stufenweise beauftragt.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders geeignet für: Besonders geeignet für Freiberufler
Währung: EUR - Euro
Einstufung
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Art des Auftrags
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen
Gefördertes soziales Ziel
Innovatives Ziel
Strategische Beschaffung
Art der strategischen Beschaffung: Entfällt
Begründung für das Fehlen von Barrierefreiheitskriterien
Ort der Leistungserbringung
Postanschrift: Am Feuerwehrhaus 17
Ort: Hilden
Postleitzahl: 40721
NUTS-3-Code: DEA1C - Mettmann
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit
-:
Zeitraum
Dauer: 90
Einheit: MONTH - Monat
Verlängerung des Vertrags
Beschreibung der Optionen
Beschreibung: Es wird beabsichtigt, die Vergabe der Generalplanungsleistungen stufenweise zu beauftragen:
Stufe 1 (HOAI Leistungsphasen 1-4) für die Gesamtmaßnahme
Stufe 2 (HOAI Leistungsphasen 5-9) für die Teil-Maßnahme der Erweiterung der Feuerwache
optionale Stufe 3 (HOAI Leistungsphasen 5-9) für die Teil-Maßnahme zum Neubau einer Parkpalette der Stadtwerke Hilden
Mit der Beauftragung erfolgt der Abruf der Stufe 1 (HOAI Leistungsphasen 1-4) für die Gesamtmaßnahme. Ein Anspruch auf die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen besteht, auch bei Bedarf, nicht.
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Ausschreibungsbedingungen
Auswahlkriterien
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind unter zwingender Verwendung des Bewerbungsformulars einzureichen. Alle Nachweise und Erklärungen sind in deutscher Sprache abzufassen. Die Nachweise und die jeweiligen zugehörigen Unterlagen sind eindeutig kenntlich zu machen und entsprechend der Hinweise zur Bearbeitung des Bewerbungsbogens einzureichen. Folgende Nachweise sind unter zwingender Verwendung der beigefügten Formulare mit der Bewerbung einzureichen:
a) Angaben zum Unternehmen mit Nachweis der Berechtigung des Projektverantwortlichen zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/Ingenieur.
b) Erklärung zu § 73 Abs. 3 VgV (Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen) - Anlage 1
c) Erklärung zu § 6 Abs. 2 VgV (Wirtschaftliche Verknüpfungen) - Anlage 2a
d) Erklärung zu § 43 Abs. 3 VgV (Bevollmächtigung eines Vertreters der Bietergemeinschaft sowie der gesamtschuldnerischen Haftung im Auftragsfalle) - Anlage 2b
e) Erklärung zu § 123 Abs. 1 GWB (Erklärung, dass für das Unternehmen keine Ausschlusskriterien gemäß Punkten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 des § 123 Abs. 1 GWB vorliegen) - Anlage 3
f) Erklärung, zu § 124 Abs. 1 GWB (Erklärung, dass für das Unternehmen keine Ausschlusskriterien gemäß Punkten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 des § 124 Abs. 1 GWB vorliegen) - Anlage 4
g) Erklärung, zum "Bezug zu Russland" nach Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022 - Anlage 5
Über die geforderten Bewerbungsunterlagen hinausgehend eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt.
Die geforderten Auskünfte und Erklärungen sind bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft zu erteilen bzw. abzugeben. Teilnahmeanträge werden nur bei Vorlage des vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogens berücksichtigt. Sämtliche Nachweise und Erklärungen müssen aktuell sein (nicht älter als 6 Monate vom Tag der Bekanntmachung an). Ausgenommen sind hierbei die Nachweise der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsbestandteil nachweisen muss, den es angebotsmäßig übernehmen soll. Die Aufteilung der Leistungsbestandteile innerhalb der Bietergemeinschaften ist anzugeben. Soweit der Bewerber beabsichtigt, Teilleistungen an ein anderes Unternehmen oder einen anderen Freiberufler weiterzugeben, sind entsprechende Nachweise und Erklärungen für dieses/diesen vorzulegen, die für diese Teilleistung die Eignungsprüfung des Unternehmers bzw. Freiberuflers ermöglichen.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: a) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 4 VgV einer EU-Versicherungsgesellschaft - Anlage 6.
Mit dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis der bestehenden Versicherung einzureichen. Im Falle von geringeren Versicherungssummen als in diesem Punkt genannt, ist zusätzlich eine Bestätigung der Versicherungsgesellschaft notwendig, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Summen mindestens bis zur geforderten Höhe angehoben werden.
b) Erklärung des Bewerbers gemäß § 45 Abs. 4, Satz 4 VgV über den Gesamtumsatz (Honorare für Generalplanungen) brutto in Euro in den letzten 3 Geschäftsjahren (2021, 2022 und 2023) - Anlage 7.
c) Erklärung des Bewerbers gemäß § 46 Abs. 3, Satz 8 VgV über die Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter für Leistungen der Generalplanung im Jahresdurchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre (2021, 2022 und 2023) - Anlage 8.
Die geforderten Auskünfte und Erklärungen sind bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft zu erteilen bzw. abzugeben. Teilnahmeanträge werden nur bei Vorlage des vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogens berücksichtigt. Sämtliche Nachweise und Erklärungen müssen aktuell sein (nicht älter als 6 Monate vom Tag der Bekanntmachung an). Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsbestandteil nachweisen muss, den es angebotsmäßig übernehmen soll. Die Aufteilung der Leistungsbestandteile innerhalb der Bietergemeinschaften ist anzugeben. Soweit der Bewerber beabsichtigt, Teilleistungen an ein anderes Unternehmen oder einen anderen Freiberufler weiterzugeben, sind die entsprechenden Nachweise und Erklärungen für dieses/diesen vorzulegen, für diese Teilleistung die Eignungsprüfung des Unternehmens bzw. Freiberufler ermöglichen.
Mindestdeckungssummen Berufshaftpflichtversicherung für Generalplanungsleistungen - Anlage 6:
2.500.000 EUR für Personenschäden sowie,
2.500.000 EUR für sonstige Schäden.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: a) Erklärung des Bewerbers für Leistungen der Generalplanung gemäß § 46 Abs. 3, Satz 1 VgV, die sich auf wesentliche in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen vergleichbarer Projekte beziehen. - Anlage 10 ff.
Es werden nur Referenzen berücksichtigt, bei denen ein Ansprechpartner des Auftraggebers/Kunden genannt wird, der im Rahmen der Prüfung des Teilnahmeantrages kontaktiert werden kann.
Für den Fall dass der Bewerber mehr als die geforderte Anzahl an Referenzen einreicht, hat der Bewerber anzugeben, welche Referenzen der Auftraggeber bei der Auswahlentscheidung berücksichtigen soll. Erfolgt keine Angabe, wird der Auftraggeber die ersten eingereichten Referenzen seiner Auswahl zugrunde legen. Im Hinblick auf die Erfüllung der Mindestanforderung wird der Auftraggeber hingegen in diesem Fall alle eingereichten Referenzen prüfen.
In der Referenzliste sind zwingend folgende Angaben zu machen:
- Projektbezeichnung und Ort,
- Auftraggeber mit Ansprechpartner und Kontaktdaten,
- Art des Auftraggebers,
- Ausführungszeitraum,
- erbrachte Leistungsphasen,
- Art der Maßnahme,
- Nutzungsart,
- Brutto-Baukosten gem. DIN 276,
- Referenzschreiben oder Eigenerklärung, soweit vorhanden.
b) Erklärung des Bewerbers über die berufliche Befähigung und Qualifikation des Bewerbers und der Führungskräfte des Unternehmens gemäß § 46 Abs. 3, Satz 6 VgV insbesondere der für die zu vergebende Dienstleistung verantwortlichen Personen; Anlage 9 ff.
Gefordert sind Angaben/Nachweise und Referenzen der Projektmitarbeiter:
Name, berufliche Qualifikation (Architekt oder Ingenieur mit Nachweis), Anzahl der Berufsjahre, es sind mindestens drei persönliche Referenzobjekte für vergleichbare Projekte anzugeben.
Zu den Referenzen sind noch folgende Angaben zu machen:
Objektbezeichnung, Projektlaufzeit bzw. -kosten brutto gem. DIN 276, Angabe der Adresse einschließlich Telefonnummer des Ansprechpartners.
Bewerbungen ohne wertbare Referenzen werden nicht berücksichtigt.
Die geforderten Auskünfte und Erklärungen sind bei Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften von allen Mitgliedern der Gemeinschaft zu erteilen bzw. anzugeben. Teilnahmeanträge werden nur bei Vorlage des vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogens berücksichtigt. Sämtliche Nachweise und Erklärungen müssen aktuell sein (nicht älter als 6 Monate vom Tag der Bekanntmachung an). Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsbestandteil nachweisen muss, den es angebotsmäßig übernehmen soll. Die Aufteilung der Leistungsbestandteile innerhalb der Bietergemeinschaften ist anzugeben. Soweit der Bewerber beabsichtigt, Teilleistungen an ein anderes Unternehmen oder einen anderen Freiberufler weiterzugeben, sind entsprechende Nachweise und Erklärungen für dieses/diesen vorzulegen, die für diese Teilleistung die Eignungsprüfung des Unternehmers bzw. Freiberuflers ermöglichen.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Kandidaten
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Vergabekriterien
Vergabekriterium
Art: Qualität
Beschreibung: Städtebauliches & architektonisches Konzept
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Nummer des Zuschlagskriteriums: 5
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Punkte, genau)
Art: Qualität
Beschreibung: Gestalterische & räumliche Qualität
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Nummer des Zuschlagskriteriums: 5
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Punkte, genau)
Art: Qualität
Beschreibung: Raumprogramm & funktionale Anforderungen
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Nummer des Zuschlagskriteriums: 5
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Punkte, genau)
Art: Qualität
Beschreibung: Struktur der Bauphasen und Interimslösungen
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Nummer des Zuschlagskriteriums: 5
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Punkte, genau)
Art: Qualität
Beschreibung: Wirtschaftlichkeit in Bau und Betrieb
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Nummer des Zuschlagskriteriums: 5
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Punkte, genau)
Art: Qualität
Beschreibung: Barrierefreiheit
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Nummer des Zuschlagskriteriums: 5
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Punkte, genau)
Art: Qualität
Beschreibung: Energiekonzept
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Nummer des Zuschlagskriteriums: 5
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Punkte, genau)
Art: Qualität
Beschreibung: Organisations- und Ablaufkonzept
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Nummer des Zuschlagskriteriums: 10
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Punkte, genau)
Art: Qualität
Beschreibung: Gesamteindruck im Präsentationsgespräch
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Nummer des Zuschlagskriteriums: 5
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Punkte, genau)
Art: Qualität
Beschreibung: Vorprüfungsergebnis: Raumprogramm
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Nummer des Zuschlagskriteriums: 10
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Punkte, genau)
Art: Qualität
Beschreibung: Vorprüfungsergebnis: Spezifische Angaben
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Nummer des Zuschlagskriteriums: 5
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Punkte, genau)
Art: Preis
Beschreibung: Honorar gemäß Honorar-Formblatt
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Nummer des Zuschlagskriteriums: 35
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Punkte, genau)
Folgen der Gewährung
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Informationen über verspätete Einreichungen
Eine bestimmte Rechtsform muss von einer Bietergruppe angenommen werden, die einen Auftrag erhält: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur gemäß § 75 VgV Ausgabe 12.04.2016 berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2013/55/EU und Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist.
Juristische Personen werden gemäß § 43 Abs. 1 VgV zugelassen, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt wird. Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt werden, werden ebenfalls zugelassen.
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Angaben im Teilnahmeantrag werden nachgefordert.
Vorbehaltene Beschaffung
Reservierte Teilnahme: Entfällt
Varianten
Nebenangebote: Nicht zulässig
Informationen über Wiederholungen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und ein Mitglied als Projektleiter und Ansprechpartner gegenüber benannt und mit uneingeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.
Die Erklärung der Bietergemeinschaft (falls Bewerbung als Bietergemeinschaft erfolgt) als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter ist vorzulegen.
Anforderungen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Sicherheitsüberprüfung
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich: nein
Beschreibung der NDA
Eine Geheimhaltungsvereinbarung ist erforderlich: nein
Elektronischer Katalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Elektronische Signatur
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich: nein
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Finanzierungsvereinbarung
-:
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...)
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): nein
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...) in the context of an applicable Legal Basis
Angaben zur Einreichung
Fristen I
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Montag, 10.02.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: Dienstag, 21.01.2025 10:00 Uhr (MEZ)
Gültigkeit der Angebote
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2
Einheit: MONTH - Monat
Sprache der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Informationen über die öffentliche Öffnung
Zusätzliche Informationen: Für die Auswertung des Teilnahmeverfahrens sind der auswertenden Stelle die Bewerbungsunterlagen ausschließlich elektronisch über das Beschafferprofil einzureichen. Kostenfreier Bezug der digitalen Unterlagen über den Download dieser Veröffentlichung.
Für sämtliche unter 5.1.9 genannten Angaben und Nachweise sind zwingend mittels der im „Bewerbungsformular“ enthaltenen Formblätter zu erbringen. Formlose Anträge können nicht gewertet werden und werden von der Teilnahme ausgeschlossen. Sofern nicht anders vermerkt, sind Kopien als Nachweise ausreichend. Die ggf. geforderte Form der Nachweise sowie die detaillierenden Mindestanforderungen sind den anzufordernden Bewerbungsunterlagen und diesem Veröffentlichungstext zu entnehmen. Der Bewerbungsbogen inkl. den geforderten Anlagen und Nachweisen ist von jedem Mitglied einer Bewerbungsgemeinschaft sowie von jedem Nachunternehmer gem. § 46 Abs. 3, Satz 10 VgV oder § 47 VgV auszufüllen und digital einzureichen.
Finanzgarantie
Eine Garantie ist erforderlich: nein
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01938681-e37b-471f-b8c5-fbdb76a9a10a/zustellweg-auswaehlen
Angaben zu den Auftragsunterlagen
Der Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist eingeschränkt: Keine Einschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01938681-e37b-471f-b8c5-fbdb76a9a10a/zustellweg-auswaehlen
ID – Beschaffungsunterlagen: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
URL: https://www.evergabe.de
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0002
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
ID – Dokumentenanbieter: ORG-0002
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Überprüfungsstelle
ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0003