Naturkundemuseum, Wilhelm-Leuschner-Platz 1, Los 01 Tiefbau- und Medienumverlegung

Vergabeart
Offenes Verfahren
Vergabe-ID
3173322
Vergabe­nummer
L-65.3-2025-00194
Veröffentlicht am
30.04.2025 12:34 Uhr
Auftrag­geber
Stadt Leipzig
Angebots-/Teilnahmefrist
04.06.2025 23:59 Uhr

EU-weite Ausschreibung nach VOB
Offenes Verfahren

Vertragspartei und Dienstleister

Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Leipzig
Identifikationsnummer: 14713000-SV01-88
Internet-Adresse (URL): https://www.leipzig.de
Postanschrift: Martin-Luther-Ring 4-6
Postleitzahl / Ort: 04109 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Amt für Gebäudemanagement
E-Mail: agm-vergabe@leipzig.de
Telefon: +49 341123-7430
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein

Verfahren

Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: L-65.3-2025-00194
Titel: Naturkundemuseum, Wilhelm-Leuschner-Platz 1, Los 01 Tiefbau- und Medienumverlegung
Beschreibung: Los 01 Tiefbau- und Medienumverlegung
Art des Auftrags: Bauleistung
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 45221250-9
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll:
Postanschrift: Wilhelm-Leuschner-Platz 1
Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Grundlage für den Ausschluss:
Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe:
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Grund: Insolvenz
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Es gelten die Regelungen der §§ 123 ff. GWB und § 6e EU ff. VOB/A. Bei den fakultativen Ausschlussgründen wird der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet.
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Einzelheiten zum Verfahrenstyp:
Verfahrensart:
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Das Angebot/der Teilnahmeantrag ist ausschließlich über die Plattform eVergabe.de (Bietercockpit) und nur in der dort vorgegebenen elektronischen Form (nicht per E-Mail und nicht in Papierform!) und mit dem von der Auftraggeberin vorgegebenen Inhalt einzureichen. Die Kommunikation zu Verfahren, bspw. sämtliche Informationen über Änderungen der Bekanntmachungen und/oder Vergabeunterlagen sowie alle nach der Angebotsöffnung folgenden notwendigen Informationen werden über eVergabe.de bzw. das Bietercockpit bereitgestellt.
Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten.
Für Mängelansprüche ist Sicherheit in Höhe von drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme) zu leisten.

Beschaffungsinformationen (allgemein)

Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Quelle der Auswahlkriterien:
Bekanntmachung
Eignungskriterien:
Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Handwerksrolle:
Mit Angebotsabgabe muss die Eintragung in die Handwerksrolle durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen nachgewiesen werden oder rechtlich zulässige Gründe für das Fehlen der Eintragung mittels Eigenerklärung dargelegt werden.
Bieter aus anderen EU-Mitgliedsstaaten müssen mit Angebotsabgabe die im Herkunftsland einschlägigen Registereintragungen gemäß RL 2014/24/EU, Anhang XI in deutscher Übersetzung vorlegen oder rechtlich zulässige Gründe für das Fehlen der Bescheinigung mittels Eigenerklärung in deutscher Sprache darlegen.
Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregister:
Mit Angebotsabgabe muss die Eintragung in das Handelsregister entweder durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen oder durch Angabe des Handelsregisters und der Registernummer im Fragebogen zur Eignungsprüfung oder anderer Form der Eigenerklärung nachgewiesen werden oder rechtlich zulässige Gründe für das Fehlen der Handelsregistereintragung mittels Eigenerklärung dargelegt werden.
Bieter aus anderen EU-Mitgliedsstaaten müssen mit Angebotsabgabe die im Herkunftsland einschlägigen Registereintragungen gemäß RL 2014/24/EU, Anhang XI durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen in deutscher Übersetzung nachweisen oder rechtlich zulässige Gründe für das Fehlen der Bescheinigung mittels Eigenerklärung in deutscher Sprache darlegen.
Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Mit Angebotsabgabe müssen im Fragebogen zur Eignungsprüfung oder andere Form der Eigenerklärung Angaben zum Umsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen gemacht werden.
Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Mit Angebotsabgabe sind mindestens 2 Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, durch Vorlage von Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis der Leistungen nachzuweisen.
Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Mit Angebotsabgabe müssen im Fragebogen zur Eignungsprüfung oder andere Form der Eigenerklärung Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal gemacht werden.
Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Mit Angebotsabgabe müssen im Fragebogen zur Eignungsprüfung oder andere Form der Eigenerklärung Angaben über Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, welche für die Ausführung des Auftrags zur Verfügung stehen, gemacht werden.
Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Mit Angebotsabgabe ist im Fragebogen zur Eignungsprüfung oder andere Form der Eigenerklärung anzugeben, ob beabsichtigt ist, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen. Wenn dies so ist, ist die vorgesehene Teilleistung mittels gesonderter Anlage "VHB 235 Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen" mit Angebot anzugeben.
Auf gesondertes Verlangen des öffentlichen Auftraggebers müssen die Angaben zur Firma, zur Eignung und zu Ausschlussgründen bzgl. der anderen Unternehmen mittels Eigenerklärung gemacht werden. Der Bieter muss ungeeignete andere Unternehmen und andere Unternehmen bei denen Ausschlussgründe nach § 6e EU Absatz 1-6 VOB/A vorliegen auf Aufforderung des öffentlichen Auftraggebers ersetzen.
Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Eignungsleihe:
Mit Angebotsabgabe ist im Fragebogen zur Eignungsprüfung oder andere Form der Eigenerklärung anzugeben, ob Kapazitäten anderer Unternehmen in Form der Eignungsleihe genutzt werden sollen. Wenn dies so ist, ist die vorgesehene Kapazität im Fragebogen zur Eignungsprüfung oder andere Form der Eigenerklärung anzugeben und der konkrete geforderte Eignungsnachweis ist mit Angebotsabgabe vorzulegen.
Auf gesondertes Verlangen des öffentlichen Auftraggebers müssen die Angaben zur Firma, zur Eignung und zu Ausschlussgründen bzgl. der anderen Unternehmen mittels Eigenerklärung gemacht werden. Der Bieter muss ungeeignete andere Unternehmen und andere Unternehmen bei denen Ausschlussgründe nach § 6e EU Absatz 1-6 VOB/A vorliegen auf Aufforderung des öffentlichen Auftraggebers ersetzen.
Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Bietergemeinschaft:
Mit Angebotsabgabe ist im Fragebogen zur Eignungsprüfung oder andere Form der Eigenerklärung anzugeben, ob beabsichtigt ist, die Leistung durch eine Bietergemeinschaft zu erbringen. Wenn dies so ist, ist die gesonderter Anlage "VHB 234 Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft" mit Angebot abzugeben.
Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Arbeitskräfteanzahl zur Erbringung der Leistung:
Mit Angebotsabgabe müssen im Fragebogen zur Eignungsprüfung oder andere Form der Eigenerklärung Angaben über die zur Erfüllung der Leistung geplante Anzahl der Arbeitskräfte gemacht werden.
Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Gesamtstunden:
Mit Angebotsabgabe müssen im Fragebogen zur Eignungsprüfung oder andere Form der Eigenerklärung Angaben über die zur Erfüllung der Leistung geplante Gesamtstundenzahl gemacht werden.
Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Für die Abwasseranlagen ist die zwingend erforderliche Gütesicherung RAL-GZ 961 AK 2 (oder AK 3 bei zusätzlichem Nachweis gleichartig ausgeführter Leistungen) mit Angebot nachzuweisen.
Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Für die Trinkwasseranlagen ist die zwingend erforderliche gültige Zertifizierung mindestens nach DVGW GW 301- W3 und pe, ge zu erfüllen und mit Angebot nachzuweisen.
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen erfolgt gemäß § 16a EU VOB/A.
Vorbehaltene Auftragsvergabe:
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote:
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen:
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags:
Reservierte Vertragsdurchführung:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: gemäß VOB/B; Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
eRechnung:
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Anforderungen:
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der Vergabe:
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
oben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung:
Fristen:
Frist für den Eingang der Angebote: 04.06.2025 24:00 Uhr
Bindefrist:
Laufzeit in Tagen: 63 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der Einreichung:
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote:
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 05.06.2025 00:01 Uhr
Einreichungsmethode:
Elektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Auftragsunterlagen:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-196343b4ec5-110a04cb38767cdb
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Wenn ein Unternehmen eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB geltend machen will, dann ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Identifikationsnummer: ohne
Postanschrift: Braustraße 2
Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 341977-3800
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Schlichtungsstelle:

Beschaffungsinformationen (speziell)

Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: Art und Umfang der Leistung:
1.868 m³ Erdarbeiten
179 m Abwasserkanäle bis DN 300
12 St. Abwasserschächte bis DN 1000
44 m Trinkwasserleitung DN 80
178 m Kabelbau 0,6/1,0kV
5.360 m Kabelschutzrohr DN 100 verlegen
1.022 m Kabelschutzrohr DN 100 liefern und verlegen
10 St. Kabelschächte
57 m Fernmeldekabelbau
Inhalt der Ausschreibungsunterlage:
Leistungsverzeichnis mit Baubeschreibung
Qualifizierung des Auftragnehmers:
Für die Abwasseranlagen ist die Gütesicherung RAL-GZ 961 AK2 (oder AK3 bei zusätzlichem Nachweis
gleichartig ausgeführter Leistungen) nachzuweisen und die Leitfäden für die Eigenüberwachung von
Gütezeicheninhabern zu erfüllen. Für die Trinkwasseranlagen ist die gültige Zertifizierung mindestens nach DVGW GW 301 - W3 und pe, ge zu erfüllen.
Die benannten Qualifizierungen sind mit Angebotsabgabe vorzulegen.
Unterlagen:
Bauabschnitte NKM Medien
Terminplan NKM Medien
Kampfmittelanfrage
Baugrundgutachten
Zeichnungen:
Blattnummer Blattnr.: Planinhalt
11-01 Übersichtskarte
001014g001_00_5_TIE_LA01 12-01 Lageplan KOLEIKA Bestand
001014g001_00_5_TIE_LA02 12-02 Lageplan KOLEIKA Planung
001014g001_00_5_TIE_SC01 13-01 Längsschnitt Kanal Wilhelm-Leuschner-Platz
SW-P_NKM-AS1 - MW-26880147
001014g001_00_5_TIE_SC02 13-02 Längsschnitt Kanal Markthallenstraße
MW-P_R-05 - MW-P_M-03
001014g001_00_5_TIE_SC03 13-03 Längsschnitt Kanal Roßplatz
RW26896749 - MW26890728
001014g001_00_5_TIE_SC04 13-04 Längsschnitt Trinkwasser Wilhelm-Leuschner-Platz
TW-P_NKM-AS2 - TW-P_TW-03
001014g001_00_5_TIE_SC05 13-05 Längsschnitt Telekom Wilhelm-Leuschner Platz
Telekom Bestand 2 - Telekom Bestand 3
001014g001_00_5_TIE_SC06 13-06 Längsschnitt Niederspannung LVB Wilhelm-Leuschner-Platz
P_FS-LVB-07 - P_FS-LVB-04
001014g001_00_5_TIE_SC07 13-07 Längsschnitt Niederspannung Roßplatz
P_NKM_NS-AS1 - P_NS-Netz-AS1
001014g001_00_5_TIE_SC08 13-08 Längsschnitt Fernwärme Roßplatz
FW-P_FWw-04 - FW-P_FWw-01
001014g001_00_5_TIE_DE01 14-01 Regelquerschnitt Medien A - A
Forum Recht und Roßplatz Ost
001014g001_00_5_TIE_DE02 14-02 Regelquerschnitt Medien B - B
Forum Recht und NKM Ost
001014g001_00_5_TIE_DE03 14-03 Regelquerschnitt Medien C - C
Bereich östlich Oktagon
001014g001_00_5_TIE_DE04 14-04 Regelquerschnitt Medien D - D
Markthallenstraße und NKM Mitte
001014g001_00_5_TIE_DE05 14-05 Regelquerschnitt Medien E - E
Wilhelm-Leuschner-Platz und NKM West
weitere Unterlagen:
4.32. LWW RB 101-2 Aushubbreiten nach DIN EN 1610 Abwasserkanäle (Ausgabe 05-2005)
4.33. LWW RB 102-2 Merkblatt Aushubbreite B nach DIN EN 1610 Abwasserkanäle (Ausgabe 05-2005)
4.34. LWW RB 103-2 Rohrbettung nach DIN EN 1610 Abwasserkanäle (Ausgabe 05-2005)
4.35. LWW Verlegeanforderungen-TRW Abwasser
4.36. LWW Verlegeanforderungen-TRW Trinkwasser
4.37. LWW Materialstandardisierung-TRW Trinkwasser
4.38. MTA Errichterrichtlinie Strecke
4.39. MTA Errichterrichtlinie Knoten
4.40. MTA Einbauvorschriften Anl17_Zeichnungen LSA-Fundamente_06-2021
4.43. MTA Merkblatt Stadtbeleuchtung
4.44. MTA Demontage-Montageanweisungen
4.45. MTA Forderungen zur Baudokumentation
4.46. MTA Forderungen zur Bestandsvermessung
4.49. Netz Typenlösung KMR
4.50. SWL Kabelgraben Strom
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Selbstständige
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: gemäß Eigenerklärungen: ILO-Kernarbeitsnormen, Verpflichtungserklärung über Mindestentgelte/Mindestlöhne/Mindestarbeitsbedingungen, Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. Bei Nichtvorlage dieser Eigenerklärungen wird das Angebot ausgeschlossen.
Gefördertes soziales Ziel:
Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entlang der globalen Wertschöpfungskette
Faire Arbeitsbedingungen
Sonstiges, bspw. Bindung/Einhaltung von Tarifverträgen Berücksichtigung von Werkstätten aus dem Justizvollzug (sog. Knastläden)
Erfüllungsort:
Geschätzte Laufzeit:
Datum des Beginns: 18.08.2025 Enddatum der Laufzeit: 01.06.2026
Verlängerungen und Optionen:
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Die Bautermine dienen der unverbindlichen Orientierung. Der konkrete Baubeginn erfolgt auf gesonderte Aufforderung.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00
Anwendbarkeit der Verordnung zu ausländischen Subventionen:
Verordnung zu ausländischen Subventionen: nein
Elektronischer Katalog:
Elektronischer Katalog: Nein