Stadt Weißenfels - Revitalisierung ehemaliges Lichtspieltheater Gloria-Palast Weißenfels - Planungsleistungen im Leistungsbereich § 51 HOAI (Tragwerksplanung)
- Vergabeart
- Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
- Vergabe-ID
- 3175282
- Vergabenummer
- 60.30/043/25
- Veröffentlicht am
- 08.05.2025 06:00 Uhr
- Auftraggeber
- Stadt Weißenfels
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 05.06.2025 11:00 Uhr
EU-weite Ausschreibung nach VgV
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Weißenfels
Identifikationsnummer: 15084550-0000-72
Postanschrift: Markt 1
Postleitzahl / Ort: 06667 Weißenfels
NUTS-3-Code: DEE08
Land: Deutschland
E-Mail: langguth@wenzel-drehmann-pem.de
Telefon: +49 000
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: 60.30/043/25
Titel: Stadt Weißenfels - Revitalisierung ehemaliges Lichtspieltheater Gloria-Palast Weißenfels - Planungsleistungen im Leistungsbereich § 51 HOAI (Tragwerksplanung)
Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind Planungsleistungen im Leistungsbereich § 51 HOAI (Tragwerksplanung)
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 71300000-1
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll:
Postanschrift: Merseburger Straße
Postleitzahl / Ort: 06679 Weißenfels
NUTS-3-Code: DEE08
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Grundlage für den Ausschluss:
Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe:
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Verweis auf § 123 GWB
Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Verweis auf § 123 GWB
Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Verweis auf § 123 GWB
Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Verweis auf § 123 GWB
Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Verweis auf § 123 GWB
Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Insolvenz
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Verweis auf § 124 GWB
Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Verweis auf § 123 GWB
Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Verweis auf §§ 123, 125 GWB
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Einzelheiten zum Verfahrenstyp:
Verfahrensart:
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich über das eVergabeportal einzureichen. Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 23.05.2025 - 11:00 Uhr. Eingehende Rückfragen und deren Beantwortung werden gesammelt und in anonymisierter Form über das eVergabeportal am 19.05.2025 und 28.05.2025 zur Verfügung gestellt. Zur Gewährleistung der Gleichbehandlung und Transparenz wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Rückfragen welche nach Fristablauf des formulierten Redaktionsschlusses (23.05.2025-11:00 Uhr) eingehen, nicht mehr beantwortet werden können.
Schlusstermin für die Annahme / den Eingang der Teilnahmeantragsunterlagen im eVergabeportal ist der 05.06.2025 - 11:00 Uhr. Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich über das eVergabeportal zu senden. Grundsätzlich ist eine fristgerechte Einreichung gegeben, wenn alle zwingend einzureichenden Unterlagen bis zur formulierten Bewerbungs- bzw. Angebotsfrist vollständig auf der eVergabeplattform eingegangen sind. Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet.
Die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes, einschl. Versendung der zugehörigen Unterlagen der Verhandlungsphase ist für den 08.07.2025 vorgesehen.
Als Abgabefrist des einzureichenden Angebotes (Leistungs- und Kostenteil) ist der 08.08.2025 - 11:00 Uhr vorgesehen.
Die eingeladenen Teilnehmer müssen zwingend einen Besichtigungstermin vor Ort wahrnehmen (Pflicht/ Voraussetzung für die Abgabe eines Angebotes). Dieser ist für den 22.07.2025 geplant.
Die Verhandlungsgespräche mit bis zu 3 ausgewählten Bietern finden voraussichtlich am 12.08.2025 statt.
Bestandteil der verbindlichen Vergabe-/ Beschaffungsunterlagen der Teilnahmeantragsphase sind:
01 Bekanntmachung / 02 ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung / 03 Bewerbungsbogen / / 04 Wettbewerbsergebnis / 05 Vertragsentwurf mit Anlagen / 06 Projektbeschreibung
Hinweise:
Geplante Anzahl der Bewerber, welche zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen: 3./
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl der Bewerber: -Gewichtung der Kriterien gemäß Punkt 5.1.9. - in Summe 100 Punkte, Gewichtung anteilig gemäß der angegebenen Einzelkriteriengewichtung und Wertungsschwellen.
Erfüllen mehrere Bewerber alle veröffentlichten Auswahlkriterien derart, dass eine objektive Abgrenzung der einzuladenden Teilnehmergruppe nicht möglich ist, dann behält sich die Vergabestelle des Recht vor, die Auswahl unter den betreffenden Bewerbern in Anwendung von § 75 (6) VgV durch Los vorzunehmen.
Die den Bewerbern/ Bietern im Verlauf des Verfahrens erteilten Informationen in Form von Antworten des Auftraggebers auf Fragen der Bewerber/ Bieter sowie sonstige Hinweise, sind bei der Erstellung des Teilnahmeantrages/ des Angebotes ebenso wie die Ausschreibungsunterlagen zugrunde zu legen. Soweit diese Antworten, Hinweise oder Sonstiges diese Ausschreibungsunterlagen ergänzen, präzisieren oder abändern, gehen die später übersandten Antworten, Hinweise oder Verfahrensbriefe der 1. Fassung der Ausschreibungsunterlagen vor.
Der Vertragsentwurf wird den Teilnehmern mit Aufforderung zur Angebotsabgabe evtl. aktualisiert zur Verfügung gestellt (Vergabeunterlagen der Angebotsphase). Änderungsbedürftige Punkte zum Vertragsentwurf oder Rückfragen zu diesem sind als Bieterfrage spätestens bis zum 29.07.2025 - 11:00 Uhr (Rückfragenportal der Angebots-/ Verhandlungsphase) schriftlich einzureichen.
Das eingereichte Angebot muss auf den Bedingungen des Vertragsentwurfs basieren. Sollte dies nicht der Fall sein, muss das Angebot ausgeschlossen werden, da dieses dann nicht den Vergabebedingungen entspricht. Eine grundlegende Änderung des Vertrages nach Angebotsabgabe ist grundsätzlich nicht vorgesehen.
Der Auftraggeber behält sich vor, den Zeitplan im Verlauf des Verfahrens abzuändern, insbesondere die vorgesehenen Fristen zu verlängern, soweit es sich für einen ordnungsgemäßen Verfahrensablauf als notwendig erweist.
Als alleinige Projektsprache während des gesamten Vorhabens gilt ausschl. Deutsch (in Wort und Schrift).
Datenschutzhinweis:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen nach Art.6 Abs.1b EU-DSGVO zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und / oder zur Erfüllung des Vertrages (Projektaufgabe). Gemäß Art. 13 EU-DSGVO erheben wir zu diesem Zweck personengebundene Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z.B. Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Berufsstandnachweis, Qualifikationsabschlüsse, Weiterbildungsnachweise, ). Jeder Teilnehmer erklärt mit seiner Unterschrift, dass er zur Weitergabe der personenbezogenen Beschäftigtendaten berechtigt ist bzw. die betroffenen Personen in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben. Jeder Teilnehmer willigt durch seine Unterschrift ein, dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Vorhaben in Form einer automatisierten Datei geführt werden. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen nur im Rahmen der Erfüllung der Projektaufgabe / des Vertrages. Eine Benutzung der Daten über den Rahmen des Projektes / Vertrages hinaus erfolgt nicht. Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- bzw. Nutzungszweckes sowie der Abgeltung gegenseitiger Ansprüche gelten einschlägige Aufbewahrungs- und Haftungsfristen. Nach Ablauf dieser gesetzlichen Fristen erfolgt die Löschung bzw. Vernichtung der Daten.
Sie können jederzeit gemäß Art. 21 der EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten einlegen.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Quelle der Auswahlkriterien:
Bekanntmachung
Eignungskriterien:
Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: siehe Datei 02 ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-19686dd0eaf-621cf7225e1367d6
Pkt. 1 Ausschlussgründe:
Für die Bewerbung ist zwingend der vorgegebene Bewerbungsbogen vollständig ausgefüllt einzureichen.
Es werden nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Bewerbungsbogen und den im Formular geforderten vollständig eingereichten Anlagen in die Wertung einbezogen.
Bewerbergemeinschaften (ARGE, Bewerber mit Nachunternehmer, ) müssen mit ihrer Bewerbung die geforderten Formblätter, Erklärungen und Nachweise in Summe für die Bewerberstruktur vollständig einreichen.
Durch den federführenden Bewerber (bei Bewerbergemeinschaften und bei Strukturen mit Nachunternehmern) im Bewerbungsbogen geforderte/gemachte Erklärungen gelten grundsätzlich für alle Mitglieder der Bewerberstruktur. Auch bei Bewerberstrukturen ist in Summe nur ein Bewerbungsbogen einzureichen, welcher in Summe alle geforderten Angaben abbildet.
(Das Formular der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) muss nicht verwendet werden, da alle erforderlichen Angaben im Bewerbungsbogen abgefragt werden.)
Fristgerechter elektronischer Eingang der vollständigen Teilnahmeantragsunterlagen via eVergabeplattform.
Als alleinige Projektsprache während des gesamten Bauvorhabens gilt ausschließlich Deutsch (in Wort und Schrift)
Bewerber die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen für sämtliche geforderte Nachweise gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorlegen. (Nicht deutsch-sprachige Nachweise müssen zwingend in Form einer beglaubigten Übersetzung eingereicht werden.)
Es gilt zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses und dem damit verbundenen Wirkungsbereich das Haushaltrecht öffentlicher Körperschaften / Einrichtungen / Institutionen sowie die verbindliche Berücksichtigung der Bau-, Rechts- und Verwaltungsvorschriften des Landes Sachsen-Anhalt während der Vertragslaufzeit.
Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: siehe Datei 02 ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-19686dd0eaf-621cf7225e1367d6
Pkt. 1 Ausschlussgründe:
Auszug aus dem Gesellschaftsregister (für jur. Personen)
evtl. erforderliche Vertretungsbefugnisse / Vollmachten für in diesem Verfahren unterschriftsleistende Personen sind der Bewerbungsunterlage als Nachweis zwingend beizulegen (gilt nicht für Nachunternehmer)
Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: siehe Datei 02 ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-19686dd0eaf-621cf7225e1367d6
Pkt. 1 Ausschlussgründe:
Auszug aus dem Berufsregister (für natürliche Personen)
evtl. erforderliche Vertretungsbefugnisse / Vollmachten für in diesem Verfahren unterschriftsleistende Personen sind der Bewerbungsunterlage als Nachweis zwingend beizulegen (gilt nicht für Nachunternehmer)
Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: siehe Datei 02 ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-19686dd0eaf-621cf7225e1367d6
Pkt. 1 Ausschlussgründe:
Es wird für den Fall der Beauftragung die Erklärung zum Abschluss einer ausreichend hohen Berufshaftpflichtversicherung (für den hier ausgeschriebenen Leistungsbereich) mit einer Mindestdeckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2.000.000,00 € und für sonstige Schäden in Höhe von 2.000.000,00 € (zusätzlich geforderte Angabe: Maximierung der Ersatzleistungen für Schadensfälle innerhalb der BR Deutschland mindestens das Zweifache der geforderten Deckungssummen).
Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: siehe Datei 02 ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-19686dd0eaf-621cf7225e1367d6
Pkt. 1 Ausschlussgründe:
Benennung der projektverantwortlichen Person (Projektleiter) für Leistungen nach § 51 HOAI, mit Nachweisen zur Erfüllung folgender Mindestqualifikationsanforderungen für die benannte Person:
abgeschlossenes Studium im Bereich Bauingenieurswesen, Nachweis durch Studienabschlussurkunde,
mind. 3 Jahre spezifische Berufserfahrung im Bereich Umbau/ Sanierung von denkmalgeschützter Hochbausubstanz,
Nachweis der geforderten spezifischen Berufserfahrung durch eine personenbezogene Referenzliste aus der der Umbau/ Sanierung von denkmalgeschützter Hochbausubstanz hervorgeht.
Nachweisberechtigung für Standsicherheit nach Landesbauordnung des Landes Sachsen-Anhalt oder entsprechende Anerkennung,
Nachweis ist mit der Bewerbung einzureichen.
Benennung der stellvertretenden projektverantwortlichen Person (stellv. Projektleiter) für Leistungen nach § 51 HOAI, mit Nachweisen zur Erfüllung folgender Mindestqualifikationsanforderungen für die benannte Person:
abgeschlossenes Studium im Bereich Bauingenieurswesen, Nachweis durch Studienabschlussurkunde,
mind. 3 Jahre spezifische Berufserfahrung im Bereich Umbau/ Sanierung von denkmalgeschützter Hochbausubstanz,
Nachweis der geforderten spezifischen Berufserfahrung durch eine personenbezogene Referenzliste aus der der Umbau/ Sanierung von denkmalgeschützter Hochbausubstanz hervorgeht.
Benennung einer Person im Projektteam für die Objektüberwachung für Leistungen nach § 51 HOAI:
mind. 3 Jahre spezifische Berufserfahrung in der Leistungsphase Objektüberwachung im Bereich Umbau/ Sanierung von denkmalgeschützter Hochbausubstanz
Nachweis der geforderten spezifischen Berufserfahrung durch eine personenbezogene Referenzliste mit Angabe der durch die benannte Person bearbeiteten Referenzvorhaben im Bereich Umbau/ Sanierung von denkmalgeschützter Hochbausubstanz für die Leistungsphase Objektüberwachung
Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: siehe Datei 02 ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-19686dd0eaf-621cf7225e1367d6
Pkt. 1 Ausschlussgründe:
zusätzlich für Bewerbergemeinschaften:
Durch Bewerbergemeinschaften ist eine für alle Mitglieder der ARGE geltende Erklärung über die Bereitschaft zur gesamtschuldnerischen Haftung für den Fall der Beauftragung verpflichtend mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Diese muss Angaben über den bevollmächtigten kaufmännischen Vertreter und Stellvertreter, sowie nachvollziehbare Angaben zu Zuständigkeiten innerhalb der Bewerbergemeinschaft enthalten.
zusätzlich für Einzelbewerber/ Bewerbergemeinschaften mit Nachunternehmern:
Einzelbewerber und Bewerbergemeinschaften die Nachunternehmer für die Leistungserbringung binden, müssen eine gesonderte Erklärung über die Verfügbarkeit der benannten Nachunternehmer im Auftragsfall mit dem Teilnahmeantrag einreichen.
Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: siehe Datei 02 ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-19686dd0eaf-621cf7225e1367d6
Pkt. 2.1 Auswahlkriterien:
Nachfolgendes Auswahlkriterium erhält in der qualitativen Eignungswertung eine Gewichtung von 5%:
Erklärung zum jährlichen Netto-Umsatz des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft für Leistungen nach § 51 HOAI der letzten 3 Geschäftsjahre (ab 2023)
Mindestanforderung: 200.000,00 € jährlich im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre (ab 2023)
Wertung des durchschnittlichen jährlichen Umsatzes im geforderten Zeitraum
(Wertungsschwelle gemäß Anforderungen erfüllt 5 Punkte/ nicht erfüllt 0 Punkte).
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: siehe Datei 02 ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-19686dd0eaf-621cf7225e1367d6
Pkt. 2.2.A Auswahlkriterien:
Nachfolgendes Auswahlkriterium erhält in der Eignungswertung eine Gewichtung von 55 %:
Kompetenz-Kategorie A für Leistungen nach § 51 HOAI 2021 (bzw. entspr. ältere Fassung) für
"Planung und Realisierung im Bereich Sanierung von Hochbausubstanz unter Berücksichtigung von Denkmalschutzauflagen mit Entstehungszeit zwischen 1880-1950 in den vergangenen 10 Jah-ren (ab 2015)"
Inhaltliche Mindestanforderungen an das Referenzvorhaben:
Sanierung von Hochbausubstanz unter Berücksichtigung von Denkmalschutzauflagen
Entstehungszeit zwischen 1880-1950
baulich umgesetztes Kostenvolumen (KG 300 und 400 DIN 276): mind. 3,0 Mio. € netto
Übergabe an den AG/ Nutzer muss innerhalb der letzten zehn Jahre (ab 2015) erfolgt sein.
Inhaltliche Mindestanforderungen an die erbrachten Planungsleistungen:
Planungsleistungen im Leistungsbereich § 51 HOAI: mind. LPH 2 bis 6 sowie Objektüberwachung beauftragt und selbst bearbeitet
Inhaltliche Mindestanforderung der Referenzbeschreibung:
Der Nachweis zur Erfüllung der inhaltlichen Anforderungen im Referenzprojekt ist durch die Vorlage einer Projektdarstellung zu führen, welche sämtliche Merkmale der geforderten Referenzprojektinhalte nachvollziehbar / plausibel beschreibt und darüber hinaus sämtliche im Bewerbungsbogen geforderten Angaben zum eingereichten Referenzprojekt vollumfänglich enthält. Die einzureichende Projektdarstellung ist im Format A4 auf maximal 2 Seiten zu beschränken.
Mindestanforderung an Referenzbestätigung:
Für das eingereichte Referenzprojekt ist ein Referenzbestätigungsschreiben, ausgestellt durch den Auftraggeber, zwingend mit Angaben zur Termintreue, einzureichen. Werden durch Auftraggeber Referenzschreiben mit den geforderten Angaben nicht ausgestellt, ist ein Bestätigungsersatz durch aussagekrättige Eigenerklärungen mit den geforderten Angaben zur Termintreue und der Benennung eines zuständigen Ansprechpartners des Auftraggebers zulässig.
Zusätzlich oder abweichend eingereichte Unterlagen und Referenzprojekte mit unvollständigen Angaben werden nicht berücksichtigt.
Anforderung zur Wertung:
Die Anforderungen in diesem Kriterium sind erfüllt, wenn sämtliche benannten formalen, quantitativen und qualitativen Aspekte zum Referenzprojekt erfüllt sind.
(Mindestanforderungen erfüllt 55 Punkte/ nicht erfüllt 0 Punkte).
Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: siehe Datei 02 ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-19686dd0eaf-621cf7225e1367d6
Pkt. 2.2.B Auswahlkriterien:
Nachfolgendes Auswahlkriterium erhält in der qualitativen Eignungswertung eine Gewichtung von 30 %:
Darzustellen ist die Mitwirkung der benannten fachlich projektverantwortlichen Person oder ihres Stellvertreters in dem eingereichten und in die Wertung einbezogenen Referenzprojekt der Kompetenz A gemäß Pkt. 2.2.A
Anforderung zur Wertung:
Die Anforderung ist erfüllt, wenn mind. eine der benannten Personen der Projektleitung im eingereichten und in die Wertung einbezogenen Referenzprojekt gemäß Pkt. 2.2.A mitgewirkt hat.
(Mitwirkung gemäß Anforderung nachgewiesen 30 Punkte/ keine Mitwirkung 0 Punkte).
Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: siehe Datei 02 ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-19686dd0eaf-621cf7225e1367d6
Pkt. 2.2.C Auswahlkriterien:
Nachfolgendes Auswahlkriterium erhält in der qualitativen Eignungswertung eine Gewichtung von 5 %:
Leistungsfähigkeit des weiteren Projektteams:
Anforderung zur Wertung:
Benennung einer Person im Projektteam mit Erfahrungen im Bereich Ertüchtigung genieteter Eisenkonstruktionen und/oder historische Eisen- /Stahlbauweisen zwischen Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts:
Nachweis der geforderten spezifischen Berufserfahrung durch eine personenbezogene Referenzliste mit Angabe der durch die benannte Person bearbeiteten Referenzvorhaben im Bereich Ertüchtigung genieteter Eisenkonstruktionen und/oder historische Eisen-/ Stahlbauweisen zwischen Ende des 19. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts.
(Wertungsschwelle gemäß Anforderung erfüllt 5 Punkte/ nicht erfüllt 0 Punkte).
Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: siehe Datei 02 ergänzende verbindliche Inhalte zur Bekanntmachung unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-19686dd0eaf-621cf7225e1367d6
Pkt. 2.2.D Auswahlkriterien:
Nachfolgendes Auswahlkriterium erhält in der qualitativen Eignungswertung eine Gewichtung von 5 %:
Leistungsfähigkeit des weiteren Projektteams:
Anforderung zur Wertung:
Benennung einer Person im Projektteam (zusätzlich zum Projektleiter) mit Nachweisberechtigung für Standsicherheit nach Landesbauordnung des Landes Sachsen-Anhalt oder entsprechende Aner-kennung:
Nachweis ist mit der Bewerbung einzureichen.
(Wertungsschwelle gemäß Anforderung erfüllt 5 Punkte/ nicht erfüllt 0 Punkte).
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlag auf das Erstangebot:
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und die Annahme nachgereichter Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im Sinne § 56 (2) VgV wird durch die Vergabestelle für dieses Verfahren ausdrücklich ausgeschlossen, soweit mind. 3 Teilnahmeanträge vorliegen, die sämtliche veröffentlichte Teilnahmebedingungen erfüllen.
Die Möglichkeit der Nachforderung bezieht sich ausschliesslich auf die Teilnahmeantragsphase.
Vorbehaltene Auftragsvergabe:
Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote:
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen:
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags:
Reservierte Vertragsdurchführung:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
eRechnung:
Elektronische Rechnungsstellung: Nein
Anforderungen:
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Verfahren nach der Vergabe:
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
Informationen zur Einreichung:
Fristen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 08.07.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05.06.2025 11:00 Uhr
Sprachen der Einreichung:
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote:
ENTFÄLLT-
Einreichungsmethode:
Elektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.evergabe.de
Auftragsunterlagen:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-19686dd0eaf-621cf7225e1367d6
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Rechtsbehelfshinweis:
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Identifikationsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postleitzahl / Ort: 06112 Halle (Saale)
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Schlichtungsstelle:
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: Die Stadt Weißenfels beabsichtigt die Revitalisierung des ehemaligen Lichtspieltheaters Gloria, welches aufgrund seiner dominierenden Lage an der Merseburger Straße eine bedeutende stadtbildprägende Funktion besitzt. Das Gebäude ist jedoch bereits seit 1997 leerstehend. Das aus den 1920er Jahren stammende Gebäude ist stark sanierungsbedürftig und stellt aufgrund seiner prominenten Lage am südlichen Eingang der Neustadt und der nördlichen Zuwegung zum Bahnhof einen bedeutenden städtebaulichen Missstand dar. Das Vorhaben wurde im Jahr 2022 als Projekt "Zukunftsperspektive Gloria-Filmpalast" in das Bundesprogramm "Nationale Projekte des Städtebaus" aufgenommen.
Das denkmalgeschützte Hauptgebäude des ehem. Kino ist stark sanierungsbedürftig. Mit Ausnahme des denkmalgeschützten Hauptgebäudes können die restlichen Gebäude des Gesamtgebäudebestandes abgebrochen werden.
Das Hauptgebäude des ehemaligen Kinos soll als multifunktionaler Veranstaltungsort umgenutzt werden, welcher Raum für den wirtschaftlichen Betrieb einer Spiel- und Kletterhalle mit den dazugehörigen Nebenflächen bietet. Der große Saal mit entspr. Raumhöhe soll dabei multifunktional, d.h. als kombinierte Kletterhalle und Indoorspielfläche für bewegungsintensive Installationen gestaltet werden. Für Veranstaltungen sind entsprechend weitere Lagerräume einzuplanen. Darüber hinaus soll der Standort weitere Aufenthaltsräume integrieren, die auch für das Vereinsleben genutzt werden können. In Verbindung mit der Begegnungsstätte soll eine gastronomische Nutzung als Café/ Imbiss angeboten werden. Alle Sport- und Spielgeräte bzw. -flächen sind nach Möglichkeit so anzulegen, dass eine reversible Veränderung der denkmalrelevanten Bereiche stattfindet. Die Räume im Kellergeschoss sind nur für Nebenfunktionen/-Nutzungen geeignet.
Die barrierefreie Erschließung entsprechend den gesetzlichen/bauordnungsrechtlichen Anforderungen ist unter Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Anforderung zu realisieren. Denkmalpflegerische Zielstellung ist es, die Substanz und Erscheinungsform der Gebäudehülle außen wie auch der repräsentativen Publikumsbereiche innen zu erhalten. Der Denkmalschutz bezieht sich insbesondere auf den großen stützenfreien Saal mit seiner innenliegenden Tragkonstruktion aus genieteten Stahlrahmen und der Rangebene. Instandsetzungsmaßnahmen sind mit möglichst geringen Eingriffen in die Substanz zu implementieren. Bereits vorhandene Störungen sollen bei der Sanierung des Gebäudes soweit wie möglich beseitigt werden. Die Straßenfassaden sollen erhalten und denkmalgerecht saniert werden. Dazu sollen die Straßenansichten weitgehend wieder auf Ihren ursprünglichen Zustand zurückgeführt werden. Neben der Sanierung soll auch die Umnutzung des Gebäudes mit möglichst geringen Eingriffen in die Substanz erfolgen. Der prägende Empfangsbereich mit der Erschließung der oberen Geschosse über die Haupttreppe im Foyer soll erhalten werden. Das Raumgefüge des zentralen Saals mit der Emporenebene und den historischen Gestaltungsmerkmalen soll erhalten bleiben und für die Anordnung der Sport- und Spielflächen genutzt werden. Die schmalen nachträglich eingebauten Räume im 3. Obergeschoss sollen aufgelöst und die ursprüngliche Verbindung zum Saal wiederhergestellt werden, um diesen in seiner früheren Größe wieder erlebbar zu machen. Wenn Eingriffe in die Denkmalsubstanz geschehen, müssen diese, wenn technisch und konstruktiv möglich, wieder rückgängig gemacht werden können. Zur Dämmung im Dachbereich sind aufgrund der geringen zusätzlich möglichen Traglast der Tragkonstruktion des Saals nur leichte Materialien möglich.
Grundsätzlich sollen nachhaltige Baustoffe zur Anwendung kommen, die den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Recyclingfähige Materialien sollen bevorzugt werden. Die Nutzung von "grauer Energie" durch den Erhalt von Bestandskonstruktionen trägt ebenfalls dazu bei.
Der Zuwendungsbescheid für die LPH 1-3 der Planungsleistungen gem. HOAI liegt bereits vor. Für die Sanierung und Umnutzung ist ein Baukostenbudget in Höhe von 7.789.066,00 € (netto) für die KG 300 und 400 geplant. Die hier ausgeschriebenen Planungsleistungen sind auf dieses Budget auszurichten.
Die Vergabestelle/der Auftraggeber erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das angebotene Projektteam zur Sicherstellung der Terminplanung sofort und vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu sichern/ zu ermöglichen.
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler, Besonders auch geeignet für Selbstständige, Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort:
Weitere Erfüllungsorte
Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 06667 Weißenfels
NUTS-3-Code: DEE08
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit:
Datum des Beginns: 26.08.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2025
Verlängerungen und Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die in Pkt. 5.1.3. angegebene Laufzeit in Monaten bezieht sich auf die Leistungen zur Umsetzung der Planungsleistungen LPH 1 bis 3.
Die Vergabe der Planungsleistungen erfolgt stufenweise wie folgt:
Geplante 1. Stufe der Beauftragung: LPH 1 bis 4 § 51 HOAI
Geplante 2. Stufe der Beauftragung (optional): LPH 5 und 6 § 51 HOAI
Die Beauftragung der beschriebenen optionalen Planungsleistungen (2. Stufe der Beauftragung) erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungsergebnisses der Entwurfsplanung sowie in Abhängigkeit der Verfügbarkeit/ Bewilligung der erforderlichen Finanzmittel (Fördermittel).
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln oder zeitlich gestaffelt vorzunehmen. Ein Anspruch auf die Beauftragung der beschriebenen weiteren/ optionalen Stufen besteht grundsätzlich nicht. Auch die Beauftragung weiterer Leistungen besteht grundsätzlich als Option, ohne Anspruch darauf.
Die Beauftragung von Leistungen/ Teilleistungen erfolgt grundsätzlich bei Bedarf und in Abstimmung mit dem AG.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Verfahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ ergänzende Leistungen, die im Zusammenhang mit dem in der Bekanntmachung beschriebenen Vorhaben stehen, zu übertragen.
Der Auftraggeber behält sich vor, die Planungsaufgabe und den Planungsumfang jederzeit räumlich, baulich oder zeitlich zu modifizieren.
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen:
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Elektronischer Katalog:
Elektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge:
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein