Fäkalienentsorgung aus dezentralen Abwasseranlagen (DzA) im Einzugsgebiet der Landeshauptstadt Dresden

Vergabeart
Offenes Verfahren
Vergabe-ID
3164103
Vergabe­nummer
302.0/RV/25
Veröffentlicht am
17.04.2025 09:32 Uhr
Auftrag­geber
Stadtentwässerung Dresden GmbH
Angebots-/Teilnahmefrist
19.05.2025 11:00 Uhr

Nationale Ausschreibung
VgV
Offenes Verfahren
302.0/RV/25
Fäkalienentsorgung aus dezentralen Abwasseranlagen (DzA) im Einzugsgebiet der Landeshauptstadt Dresden
Fäkalienentsorgung aus dezentralen Abwasseranlagen (DzA) im Einzugsgebiet der Landeshauptstadt Dresden
Dienstleistungen
Ja


Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin

Organisationen
Organisationen, die in der Bekanntmachung genannt werden
Referenz-ID Organisation: ORG-0001
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Stadtentwässerung Dresden GmbH
Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens
Identifikationsnummer: DE232165311
Internet-Adresse: https://www.stadtentwaesserung-dresden.de
Anschrift
Postanschrift: Scharfenberger Straße 152
Ort: Dresden
Postleitzahl: 01139
NUTS-3-Code: DED21 - Dresden, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: mandy.glaesser@se-dresden.de
Telefon: +49 3518223141
Referenz-ID Organisation: ORG-0002
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens
Identifikationsnummer: DE287064009
Internet-Adresse: http://www.ldl.sachsen.de
Anschrift
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 01407
NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: wiltrud.kadenbach@ldl.sachsen.de
Telefon: +49 3419773800

Vertragspartei und Dienstleister
Auftraggeber
Auftraggeber
Referenz-ID Organisation: ORG-0001
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

Verfahren
Zweck
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Andere Rechtsgrundlage mit Kennung
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV
Rechtsgrundlage des Verfahrens (Beschreibung): § 15 VgV
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots
Interne Kennung: 302.0/RV/25
Titel: Fäkalienentsorgung aus dezentralen Abwasseranlagen (DzA) im Einzugsgebiet der Landeshauptstadt Dresden
Beschreibung: Fäkalienentsorgung aus dezentralen Abwasseranlagen (DzA) im Einzugsgebiet der Landeshauptstadt Dresden
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Haupteinstufung
Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Hauptklassifizierungscode: 90460000 - Leerung von Klärgruben oder Faulbecken
A location where the Procurement, for the Procedure as a whole, should take place
Ort: Dresden
Postleitzahl: 01139
NUTS-3-Code: DED21 - Dresden, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots
Exclusion Grounds Source (Code)
Grundlage für den Ausschluss: Bekanntmachung
Ausschlussgründe
Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Beschreibung: -
Einzelheiten zum Verfahrenstyp
Verfahrensart
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
Zusätzliche Informationen
-:
Losverteilung
Höchstzahl an Losen
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1

Los
Los
Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Vergabeverfahren
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: rechtselbisch
Beschreibung: Fäkalienentsorgung aus dezentralen Abwasseranlagen (DzA) im Einzugsgebiet der Landeshauptstadt Dresden - rechtselbisch; unter Beachtung der Vorgaben in der Vergabeunterlage und der aktuellen Leistungsbeschreibung; mit Erklärung für planmäßige Arbeiten (Regelreaktionszeit 14 Kalendertage) und havariebedingte Erfordernisse (Einsatzbereitschaft bei Havariefällen innerhalb von 24 Stunden); Auftragsannahme für Kunden montags bis freitags zwischen 6.00 Uhr und 18.00 Uhr für mindestens 10 Stunden; bei Terminengpässen im Einzelfall die Organisation einer anderen Fachfirma ohne Mehrkosten.
Die Entsorgung umfasst das sachgerechte Absaugen von Bodenschlamm, Schwimmschlamm und Abwasser aus den o. g. Abwasseranlagen und die Abfuhr dieser Stoffe zur Fäkalienannahmestation der Stadtentwässerung Dresden GmbH (SEDD) am Flügelweg (Kanalnetzstützpunkt Flügelweg, Flügelweg 4, 01157 Dresden).
Die im Leistungsverzeichnis der SEDD vorgegebenen Mengen sind voraussichtlich innerhalb von 12 Monaten zu erbringen. Ein Rechtsanspruch auf Abruf besteht nicht.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Währung: EUR - Euro
Einstufung des Haupterzeugnisses eines Loses
Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Hauptklassifizierungscode: 90460000 - Leerung von Klärgruben oder Faulbecken
Art der Auftragsvergabe
Umweltauswirkungen der Beschaffung
Details zu den Kriterien für grüne Beschaffung
Soziales Ziel der Beschaffung
Innovativer Erwerb
Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
Begründung für das Fehlen von Zugänglichkeitskriterien
-:
Erfüllungsort
Ort: Dresden
Postleitzahl: 01139
NUTS-3-Code: DED21 - Dresden, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Auswahl der Art der Laufzeit: Start- und Enddatum angeben
Datum des Beginns: Donnerstag, 01.01.2026
Enddatum der Laufzeit: Freitag, 31.12.2027
Verlängerungen und Optionen
Beschreibung der Optionen: 1. Optionsverlängerung: 01.01.2028 bis 31.12.2028
2. Optionsverlängerung: 01.01.2029 bis 31.12.2029
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Bedingungen der Auktion
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
EU-Fonds
Auftragsvergabeverfahren
Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Dynamisches Beschaffungssystem
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Zusätzliche Informationen
-:
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots
Source for Selection Criteria
Quelle der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Eignungskriterien
Eignungskriterien: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
Unter Verwendung des Formblattes "Eigenerklärungen zur Eignung", welches der Vergabeunterlage beiliegt oder alternativ des Formblattes "Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE)", sind auf Verlangen der Vergabestelle Angaben zu machen: - Umsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren zu vergleichbaren Leistungen - Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichender Deckung, für Personen und Sachschäden: 1.5 Mio. EUR, für Vermögensschäden: 500.000,00 EUR- Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. Bei vorgesehenen anderen Unternehmen für wesentliche Teilleistungen sind diese zu benennen und die entsprechenden Nachweise beizubringen.
Eignungskriterien: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung:
Der Name sowie der Sitz des für die Realisierung der Leistung vorgesehenen Unternehmens bzw. der Niederlassung ist zu benennen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen in der:- die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird;- alle Mitglieder aufgeführt sind und in der der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet wird;- der bevollmächtigte Vertreter erklärt, die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich zu vertreten;- erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Der Nachweis der Eignung kann gemäß § 122 GWB durch Präqualifizierung bei einer anerkannten PQ-Stelle geführt werden. Falls der Bieter nicht im Präqualifizierungsverzeichnis eingetragen ist, sind unter Verwendung des Formblattes „Eigenerklärungen zur Eignung", welches der Vergabeunterlage beiliegt oder alternativ des Formblattes "Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE)" auf Verlangen der Vergabestelle folgende Eigenerklärungen bzw. Nachweise vorzulegen:- Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB. Die entsprechenden Eigenerklärungen sind in den der Vergabeunterlage beigefügten Vordrucken enthalten.- Erklärung über die Eintragung in das Berufsregister (Handwerkerrolle/Handelsregister bzw. Gewerbeanmeldung);- Bei Einbindung von anderen Unternehmen und Eignungsleihe sind die entsprechenden Erklärungen auch von diesen beizubringen. Bei Bietergemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizubringen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen vergleichbare Nachweise vorlegen. Alle Nachweise zu den Erklärungen sind auf Verlangen der Vergabestelle innerhalb von sechs Kalendertagen nachzureichen.
Eignungskriterien: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
Unter Verwendung des Formblattes "Eigenerklärungen zur Eignung", welches der Vergabeunterlage beiliegt, sind Angaben zu machen: - über die in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Leitungspersonal und gewerblichen Arbeitskräften- Referenzen aus den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren zu vergleichbaren Leistungen der Fäkalienentsorgung aus dezentralen Abwasseranlagen (DzA) im Einzugsgebiet der Landeshauptstadt Dresden mit Angaben zu: - Auftraggeber mit Ansprechpartner, Anschrift und Telefonnummer - Art der ausgeführten Leistung- Auftragssumme- Ausführungszeitraum- Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachauftragnehmer). Bei vorgesehenen Nachunternehmereinsatz für Teilleistungen sind auf Verlangen der Vergabestelle diese zu benennen und die Nachweise zur Eignung vorzulegen. Des Weiteren sind folgende Nachweise zu erbringen: - Liste des für die Ausführung vorgesehenen Personals mit Angabe der beruflichen Qualifikation sowie des Nachweises der Sachkunde zur Schhlammentsorgung aus Kleinkläranlagen bzw. Erklärung zum Sachkundeerwerb innerhalb von 12 Monaten nach Auftragserteilung, - Liste der eingesetzten Fahrer mit Unterschriftprobe, - Erklärung zur Nutzung einer revisionssicheren Software (3monatige Übergangsfrist möglich), - Erklärung zur digitalen Übermittlung der Entsorgungsdaten, - Ausdruck von Bons vor Ort (3monatige Übergangsfrist möglich), - Erklärung zur tagesaktuellen Übermittlung der Entsorgungsnachweise (Tabelle und Bons), - Erklärung zu halbmonatiger Übermittlung der Entsorgungsdaten in die durch den AG vorgegebene Tabelle, - Erklärung zur Übernahme der Kundennummern der SEDD GmbH und der Inventarnummer der DzA, - Erklärung zur 14tägigen Rechnungslegung innerhalb eines Monats, - Erklärung zur Aufstellung Gesamtübersicht der Kunden in Rechnung entsprechend Leistungsbeschreibung, - Erklärung zur Teilnahme am halbjährlichen Erfahrungsaustausch mit der SEDD GmbH.
Die für den Einsatz vorgesehene und vorhandene Technik ist konkret mit Fabrikat und technischen Parametern ihrer einzelnen Komponenten zu benennen. Insbesondere sind folgende Angaben zu machen: - Kleines Entsorgungsfahrzeug (zum Einsatz vorrangig in Kleingartenvereinen oder bei beengten Zuwegungen bzw. Tonnagebegrenzungen - Multicar oder Vergleichbares – ist zwingend erforderlich, Ausschlusskriterium!), - Kleines Entsorgungsfahrzeug mit Allrad, - Saugfahrzeug bis 5 m3, - Saug-Spül-Fahrzeug (Kombi) bis 5 m3, - Hochdruckspülfahrzeug (HDS) für Endreinigung, - größtes Entsorgungsfahrzeug (Regelentsorgung),
- Entsorgungsfahrzeug für Transport von mind. 50 m Schlauch (Regelentsorgung) – Ausschlusskriterium!, - Saug- und Spülfahrzeug (Kombi), - Anzahl Entsorgungsfahrzeuge insgesamt, - Rückspülfahrzeug (HDSR), - Injektorverfahren (Höhenunterschied zum Fahrzeug).
Erklärungen, dass die Einhaltung der Regelreaktionszeit von 14 Kalendertagen (mit Feiertagen) gewährleistet ist; über kurzfristige Einsätze (Havarieeinsätze) innerhalb von 24 Stunden ohne Mehrkosten einplan- und durchführbar sind; die Auftragsannahme für Kunden montags bis freitags zwischen 6 Uhr und 18 Uhr mindestens 10 Stunden erreichbar ist; bei Terminengpässen im Einzelfall die Organisation einer anderen Fachfirma ohne Mehrkosten möglich ist, sind beizufügen.
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl
-:
Zuschlagskriterien
Zuschlagskriterium
Zuschlagskriterien – Parameter
Gewichtungskriterium
-:
Zuschlag auf das Erstangebot
-:
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von Unterlagen kommt § 56 VgV zur Anwendung.
Vorbehaltene Auftragsvergabe
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Nebenangebote
Nebenangebote: Nicht zulässig
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags
Reservierte Vertragsdurchführung
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen
-:
eRechnung
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Anforderungen an das eingesetzte Personal
-:
Sicherheitsüberprüfung
-:
Beschreibung der NGM
-:
Anwendbarkeit der Verordnung zu ausländischen Subventionen
-:
eKatalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
eSignatur
-:
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Bestimmungen zur Finanzierung
-:
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD)): nein
Informationen zur Einreichung
Fristen
Frist für den Eingang der Angebote: Montag, 19.05.2025 11:00 Uhr (MESZ)
Bindefrist
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 46
Einheit: DAY - Tag
Sprache für die Angebotsabgabe
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Öffnung der Angebote
Datum der Angebotsöffnung: Montag, 19.05.2025 11:00 Uhr (MESZ)
Zusätzliche Informationen: Es sind keine Bieter zugelassen.
Ort der Angebotsöffnung: Öffnung der elektronisch eingegangenen Angebote auf der Internet-Plattform https://www.evergabe.de
Angaben zu Sicherheitsleistungen
-:
Einreichungsmethode
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/019634a0-4fda-4bc9-9299-6bc8a377fe78/zustellweg-auswaehlen
Informationen zu den Auftragsunterlagen
Beschaffungsdokumente in offiziellen Sprachen
Beschaffungsdokumente in offizieller Sprache
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Beschaffungsdokumente in inoffiziellen Sprachen
Beschaffungsdokumente in inoffizieller Sprache
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt: Keine Beschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/019634a0-4fda-4bc9-9299-6bc8a377fe78/zustellweg-auswaehlen
Referenz-ID für die Angaben zu den Beschaffungsunterlagen in diesem Los: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
-:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
Referenz-ID zur Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
Referenz-ID zur Organisation, die die Angebotsunterlagen bereitstellt: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für Nachprüfungsverfahren
-:
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Referenz-ID der Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: ORG-0002
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt
Referenz-ID der Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt: ORG-0001
Interne Referenz-ID Los: LOT-0002
Vergabeverfahren
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0002
Titel: linkselbisch
Beschreibung: Fäkalienentsorgung aus dezentralen Abwasseranlagen (DzA) im Einzugsgebiet der Landeshauptstadt Dresden - linkselbisch; unter Beachtung der Vorgaben in der Vergabeunterlage und der aktuellen Leistungsbeschreibung; mit Erklärung für planmäßige Arbeiten (Regelreaktionszeit 14 Kalendertage) und havariebedingte Erfordernisse (Einsatzbereitschaft bei Havariefällen innerhalb von 24 Stunden); Auftragsannahme für Kunden montags bis freitags zwischen 6.00 Uhr und 18.00 Uhr für mindestens 10 Stunden; bei Terminengpässen im Einzelfall die Organisation einer anderen Fachfirma ohne Mehrkosten.
Die Entsorgung umfasst das sachgerechte Absaugen von Bodenschlamm, Schwimmschlamm und Abwasser aus den o. g. Abwasseranlagen und die Abfuhr dieser Stoffe zur Fäkalienannahmestation der Stadtentwässerung Dresden GmbH (SEDD) am Flügelweg (Kanalnetzstützpunkt Flügelweg, Flügelweg 4, 01157 Dresden).
Die im Leistungsverzeichnis der SEDD vorgegebenen Mengen sind voraussichtlich innerhalb von 12 Monaten zu erbringen. Ein Rechtsanspruch auf Abruf besteht nicht.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Währung: EUR - Euro
Einstufung des Haupterzeugnisses eines Loses
Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Hauptklassifizierungscode: 90460000 - Leerung von Klärgruben oder Faulbecken
Art der Auftragsvergabe
Umweltauswirkungen der Beschaffung
Details zu den Kriterien für grüne Beschaffung
Soziales Ziel der Beschaffung
Innovativer Erwerb
Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
Begründung für das Fehlen von Zugänglichkeitskriterien
-:
Erfüllungsort
Ort: Dresden
Postleitzahl: 01139
NUTS-3-Code: DED21 - Dresden, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Auswahl der Art der Laufzeit: Start- und Enddatum angeben
Datum des Beginns: Donnerstag, 01.01.2026
Enddatum der Laufzeit: Freitag, 31.12.2027
Verlängerungen und Optionen
Beschreibung der Optionen: 1. Optionsverlängerung: 01.01.2028 bis 31.12.2028
2. Optionsverlängerung: 01.01.2029 bis 31.12.2029
Verlängerung - Maximale Anzahl: 2
Bedingungen der Auktion
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
EU-Fonds
Auftragsvergabeverfahren
Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Dynamisches Beschaffungssystem
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Zusätzliche Informationen
-:
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots
Source for Selection Criteria
Quelle der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Eignungskriterien
Eignungskriterien: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
Unter Verwendung des Formblattes "Eigenerklärungen zur Eignung", welches der Vergabeunterlage beiliegt oder alternativ des Formblattes "Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE)", sind auf Verlangen der Vergabestelle Angaben zu machen: - Umsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren zu vergleichbaren Leistungen - Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichender Deckung, für Personen und Sachschäden: 1.5 Mio. EUR, für Vermögensschäden: 500.000,00 EUR- Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. Bei vorgesehenen anderen Unternehmen für wesentliche Teilleistungen sind diese zu benennen und die entsprechenden Nachweise beizubringen.
Eignungskriterien: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung:
Der Name sowie der Sitz des für die Realisierung der Leistung vorgesehenen Unternehmens bzw. der Niederlassung ist zu benennen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen in der:- die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird;- alle Mitglieder aufgeführt sind und in der der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet wird;- der bevollmächtigte Vertreter erklärt, die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich zu vertreten;- erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Der Nachweis der Eignung kann gemäß § 122 GWB durch Präqualifizierung bei einer anerkannten PQ-Stelle geführt werden. Falls der Bieter nicht im Präqualifizierungsverzeichnis eingetragen ist, sind unter Verwendung des Formblattes „Eigenerklärungen zur Eignung", welches der Vergabeunterlage beiliegt oder alternativ des Formblattes "Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE)" auf Verlangen der Vergabestelle folgende Eigenerklärungen bzw. Nachweise vorzulegen:- Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB. Die entsprechenden Eigenerklärungen sind in den der Vergabeunterlage beigefügten Vordrucken enthalten.- Erklärung über die Eintragung in das Berufsregister (Handwerkerrolle/Handelsregister bzw. Gewerbeanmeldung);- Bei Einbindung von anderen Unternehmen und Eignungsleihe sind die entsprechenden Erklärungen auch von diesen beizubringen. Bei Bietergemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizubringen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen vergleichbare Nachweise vorlegen. Alle Nachweise zu den Erklärungen sind auf Verlangen der Vergabestelle innerhalb von sechs Kalendertagen nachzureichen.
Eignungskriterien: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
Unter Verwendung des Formblattes "Eigenerklärungen zur Eignung", welches der Vergabeunterlage beiliegt, sind Angaben zu machen: - über die in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Leitungspersonal und gewerblichen Arbeitskräften- Referenzen aus den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren zu vergleichbaren Leistungen der Fäkalienentsorgung aus dezentralen Abwasseranlagen (DzA) im Einzugsgebiet der Landeshauptstadt Dresden mit Angaben zu: - Auftraggeber mit Ansprechpartner, Anschrift und Telefonnummer - Art der ausgeführten Leistung- Auftragssumme- Ausführungszeitraum- Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachauftragnehmer). Bei vorgesehenen Nachunternehmereinsatz für Teilleistungen sind auf Verlangen der Vergabestelle diese zu benennen und die Nachweise zur Eignung vorzulegen. Des Weiteren sind folgende Nachweise zu erbringen: - Liste des für die Ausführung vorgesehenen Personals mit Angabe der beruflichen Qualifikation sowie des Nachweises der Sachkunde zur Schhlammentsorgung aus Kleinkläranlagen bzw. Erklärung zum Sachkundeerwerb innerhalb von 12 Monaten nach Auftragserteilung, - Liste der eingesetzten Fahrer mit Unterschriftprobe, - Erklärung zur Nutzung einer revisionssicheren Software (3monatige Übergangsfrist möglich), - Erklärung zur digitalen Übermittlung der Entsorgungsdaten, - Ausdruck von Bons vor Ort (3monatige Übergangsfrist möglich), - Erklärung zur tagesaktuellen Übermittlung der Entsorgungsnachweise (Tabelle und Bons), - Erklärung zu halbmonatiger Übermittlung der Entsorgungsdaten in die durch den AG vorgegebene Tabelle, - Erklärung zur Übernahme der Kundennummern der SEDD GmbH und der Inventarnummer der DzA, - Erklärung zur 14tägigen Rechnungslegung innerhalb eines Monats, - Erklärung zur Aufstellung Gesamtübersicht der Kunden in Rechnung entsprechend Leistungsbeschreibung, - Erklärung zur Teilnahme am halbjährlichen Erfahrungsaustausch mit der SEDD GmbH.
Die für den Einsatz vorgesehene und vorhandene Technik ist konkret mit Fabrikat und technischen Parametern ihrer einzelnen Komponenten zu benennen. Insbesondere sind folgende Angaben zu machen: - Kleines Entsorgungsfahrzeug (zum Einsatz vorrangig in Kleingartenvereinen oder bei beengten Zuwegungen bzw. Tonnagebegrenzungen - Multicar oder Vergleichbares – ist zwingend erforderlich, Ausschlusskriterium!), - Kleines Entsorgungsfahrzeug mit Allrad, - Saugfahrzeug bis 5 m3, - Saug-Spül-Fahrzeug (Kombi) bis 5 m3, - Hochdruckspülfahrzeug (HDS) für Endreinigung, - größtes Entsorgungsfahrzeug (Regelentsorgung),
- Entsorgungsfahrzeug für Transport von mind. 50 m Schlauch (Regelentsorgung) – Ausschlusskriterium!, - Saug- und Spülfahrzeug (Kombi), - Anzahl Entsorgungsfahrzeuge insgesamt, - Rückspülfahrzeug (HDSR), - Injektorverfahren (Höhenunterschied zum Fahrzeug).

Erklärungen, dass die Einhaltung der Regelreaktionszeit von 14 Kalendertagen (mit Feiertagen) gewährleistet ist; über kurzfristige Einsätze (Havarieeinsätze) innerhalb von 24 Stunden ohne Mehrkosten einplan- und durchführbar sind; die Auftragsannahme für Kunden montags bis freitags zwischen 6 Uhr und 18 Uhr mindestens 10 Stunden erreichbar ist; bei Terminengpässen im Einzelfall die Organisation einer anderen Fachfirma ohne Mehrkosten möglich ist, sind beizufügen.
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl
-:
Zuschlagskriterien
Zuschlagskriterium
Zuschlag auf das Erstangebot
-:
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von Unterlagen kommt § 56 VgV zur Anwendung.
Vorbehaltene Auftragsvergabe
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Nebenangebote
Nebenangebote: Nicht zulässig
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags
Reservierte Vertragsdurchführung
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen
-:
eRechnung
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Anforderungen an das eingesetzte Personal
-:
Sicherheitsüberprüfung
-:
Beschreibung der NGM
-:
Anwendbarkeit der Verordnung zu ausländischen Subventionen
-:
eKatalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
eSignatur
-:
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Bestimmungen zur Finanzierung
-:
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD)): nein
Informationen zur Einreichung
Fristen
Frist für den Eingang der Angebote: Montag, 19.05.2025 11:00 Uhr (MESZ)
Bindefrist
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 46
Einheit: DAY - Tag
Sprache für die Angebotsabgabe
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Öffnung der Angebote
Datum der Angebotsöffnung: Montag, 19.05.2025 11:00 Uhr (MESZ)
Zusätzliche Informationen: Es sind keine Bieter zugelassen.
Ort der Angebotsöffnung: Öffnung der elektronisch eingegangenen Angebote auf der Internet-Plattform https://www.evergabe.de
Angaben zu Sicherheitsleistungen
-:
Einreichungsmethode
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/019634a0-4fda-4bc9-9299-6bc8a377fe78/zustellweg-auswaehlen
Informationen zu den Auftragsunterlagen
Beschaffungsdokumente in offiziellen Sprachen
Beschaffungsdokumente in offizieller Sprache
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Beschaffungsdokumente in inoffiziellen Sprachen
Beschaffungsdokumente in inoffizieller Sprache
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt: Keine Beschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/019634a0-4fda-4bc9-9299-6bc8a377fe78/zustellweg-auswaehlen
Referenz-ID für die Angaben zu den Beschaffungsunterlagen in diesem Los: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
-:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
Referenz-ID zur Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
Referenz-ID zur Organisation, die die Angebotsunterlagen bereitstellt: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für Nachprüfungsverfahren
-:
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Referenz-ID der Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: ORG-0002
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt
Referenz-ID der Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt: ORG-0001