Sanierung 3. Grundschule Riesa - Los GS-01 Zentrale Baustelleneinrichtung
- Vergabeart
- Öffentliche Ausschreibung
- Vergabe-ID
- 3145941
- Vergabenummer
- O/B/18/2025
- Veröffentlicht am
- 01.04.2025 08:20 Uhr
- Auftraggeber
- Stadtverwaltung Riesa
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 06.05.2025 11:00 Uhr
a) Auftraggeber: Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Riesa; Bereich/Abteilung: Stadtbauamt, Vergabestelle; Straße, Hausnummer: Rathausplatz 1; Postleitzahl: 01587; Ort: Riesa; Land: DE; Telefon: +49 3525700309; Internet-Adresse: www.riesa.de; E-Mail: anita.schwaebe@stadt-riesa.de
b) Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
c) Angebote können nur schriftlich abgegeben werden.
d) Art des Auftrages: Los GS-01 Zentrale Baustelleneinrichtung
e) Ort(e) der Ausführung: Offizielle Bezeichnung: 3. Grundschule; Straße, Hausnummer: Magdeburger Straße 5; Postleitzahl: 01587; Ort: Riesa; Land: DE
f) Art und Umfang der Leistung: Los GS-01 ZBE:
Allgemein:
- Baustelleneinrichtung
- Absperren Kennzeichnen Baustelle
- Rampe Überbrückung Fußweg
Baufreimachung:
- Bauzaun 200 m
- Baumschutz 14 St
- Abbruch Stahlzaun 34 m
- Abbruch Zaun-Tor 2 St
- Bitumenbelag aufbrechen 25 m2
- Abbruch Tischtennisplatte 2 St
- Abbruch Holzschaukel 1 St
- Bergung Papierkörbe, Pflanzkübel, Sitzbänke
Container:
- Sanitärcontainer 2 St
- Besprechungscontainer 1 St
- Bürocontainer 1 St
- Abwasserleitung für Container, Schachtanschluss
- Schuttcontainer 5 m3 Restmüll 1 St
- Schuttcontainer 5 m3 Kunststoff 1 St
- Schuttcontainer 10 m3 Holzabfälle 1 St
- Abfallentsorgung
Winterbauschutz:
- Winterdienst Baugelände, prov. Gehweg
- Wege freihalten, streuen
- Elektroheizgerät 20 kW 3 St
- Ölgebläseheizung 150 kW 1 St
- Heizöltank 1000 L 1 St
Sicherheitseinrichtungen:
- Erste-Hilfe-Ausstattung Baustelle
Baustrom:
- Baustromverteiler Anschlussschrank
- Containerverteiler
- Kranverteiler
- Beleuchtungsverteiler
- Endverteiler
- Zubehör Gummischlauchleitungen und Anschluss
- Baustellenbeleuchtung
- Beleuchtung prov. Gehweg
- Provisorischer Elektroanschluss Bestandssporthalle
Bauwasser:
- Verlegung Bauwasserleitung 12 m
- Begleitheizung
- Asphalt schneiden 20 m
- Behelfsmäßige Straßenquerung 10 m2
- Bauwasseranschluss an Container
- Anfahrschutz
Bautafel:
- Unterkonstruktion Alu
- Bauschild
Telekommunikation:
- Mobilfunk 22 Mt
g) Es werden keine Planungsleistungen gefordert
h) Aufteilung in mehrere Lose: nein
i) Ausführungsfristen: Beginn: 14.07.2025, Ende: 05.07.2027
j) Gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 3 zur Nichtzulassung von Nebenangeboten: Entfällt, da Nebenangebote zugelassen sind.
k) Gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 4 zur Nichtzulassung der Abgabe mehrerer Hauptangebote: Die Abgabe mehrerer Hauptangebote ist nicht zugelassen. siehe Vergabeunterlagen
l) Stelle, bei der die Vergabeunterlagen angefordert werden können: Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform evergabe.de bereitgestellt. Ein unentgeltlicher Abruf ohne Registrierung ist möglich unter https://www.evergabe.de/unterlagen/3145941/zustellweg-auswaehlen.
m) Kosten für Vervielfältigungen der Vergabeunterlagen: entfällt
n) entfällt
o) Frist für den Eingang der Angebote: 06.05.2025, 11:00 Uhr; Bindefrist: 20.06.2025
p) Angebote sind schriftlich (Papierform) zu richten an: Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Riesa; Bereich/Abteilung: Stadtbauamt, Vergabestelle; Straße, Hausnummer: Friedrich-Engels-Straße 13; Postleitzahl: 01589; Ort: Riesa; Land: DE; Telefon: +49 3525700309; E-Mail: anita.schwaebe@stadt-riesa.de
q) Angebote sind abzufassen in: Deutsch
r) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden und gegebenenfalls deren Gewichtung: Die Zuschlagskriterien sind in den Vergabeunterlagen genannt.
s) Eröffnungstermin: Datum: 06.05.2025, 11:00 Uhr; Ort: Stadtverwaltung Riesa, Stadtbauamt, Vergabestelle, Dienstgebäude Friedrich-Engels-Straße 13, 01589 Riesa, 1. Obergeschoss, Zimmer 1.1; Personen, die anwesend sein dürfen: Bieter und ihre bevöllmächtigten Vertreter
t) Sicherheiten: § 7 SächsvergabeG, § 9c VOB/A
u) Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: § 16 VOB/B
v) Rechtsform einer Bietergemeinschaft: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
w) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung: Nachweise gemäß § 6a VOB/A:
1. Vorlage einer Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre;
2. Vorlage einer Referenzliste (ausgeführte Leistung, Auftragssumme, Ausführungszeitraum, Auftraggeber) mit Angaben über die Ausführung von
Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind;
3. Vorlage einer Erklärung mit Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte;
4. Handelsregisterauszug;
5. Gewerbeanmeldung (Gewerbeummeldung);
6. Eintragung in die Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer;
7. Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist
oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde (Eigenerklärung),
8. Angaben, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet (Eigenerklärung),
9. Angaben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt
(Eigenerklärung),
10. Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
ordnungsgemäß erfüllt wurde (Eigenerklärung),
11. aktuelle Freistellungsbescheinigung des Finanzamtes zum Steuerabzug bei Bauleistungen;
12. aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft;
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese
präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur
Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die
Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage
der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen (siehe Punkte 1. bis 12.) zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen,
die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
x) Vergabenachprüfstelle: Offizielle Bezeichnung: NACHPRÜFBEHÖRDE: nach erfolgter Vorabinformation gem. § 8 SächsVergabeG-Nach vorheriger Rüge beim Auftraggeber: Landesdirektion Sachsen, Referat 39, Stauffenbergallee2, 01099 Dresden; Bereich/Abteilung: AUFSICHTSBEHÖRDE: Landratsamt Meißen, Rechts- und Kommunalamt; Straße, Hausnummer: Brauhausstraße 21; Postleitzahl: 01662; Ort: Meißen