Errichtung Landmarke „Gelsdorfhütte“
- Vergabeart
- Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
- Vergabe-ID
- 3004661
- Vergabenummer
- RBS VgV 004-2024
- Veröffentlicht am
- 05.03.2025 08:50 Uhr
- Auftraggeber
- Stadtverwaltung Weißwasser/O.L.
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 18.10.2024 10:00 Uhr
Nationale Ausschreibung
VgV
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
RBS VgV 004-2024
Errichtung Landmarke „Gelsdorfhütte“
Errichtung Landmarke „Gelsdorfhütte“
Freiberufliche Leistungen
Nein
Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin
Organisationen
Organisationen
In der Bekanntmachung genannte Organisationen
ID – Unternehmen: ORG-0001
Kategorie: Käufer
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Weißwasser/O.L.
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: 14626600-SV01-35
Internet-Adresse: https://weisswasser.de/
Adresse
Postanschrift: Marktplatz
Ort: Weißwasser/O.L.
Postleitzahl: 02943
NUTS-3-Code: DED2D - Görlitz
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Referat Bau und Stadtplanung, Sachgebiet Hoch- und Tiefbau
E-Mail: hochbau@weisswasser.de
Telefon: +493576265444
Informationen, die sich ausschließlich auf den Beschaffer beziehen
Federführendes Mitglied: Ja
ID – Unternehmen: ORG-0002
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: 1
Internet-Adresse: https://lds.sachsen.de/
Adresse
Postanschrift: PF 101364
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 04103
NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419771040
ID – Unternehmen: ORG-0003
Kategorie: Bieter
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Institut für Neue Industriekultur INIK GmbH
Registrierungsnummer
Registrierungsnummer: 1
Adresse
Postanschrift: Levinestraße 7
Ort: Cottbus
Postleitzahl: 03044
NUTS-3-Code: DE402 - Cottbus, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: info@inik.eu
Telefon: 03552909015
Informationen, die sich ausschließlich auf den Wirtschaftsteilnehmer beziehen
Unternehmensgröße: Kleinstunternehmen
Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
Beschaffer
ID – Käufer: ORG-0001
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Verfahren
Zweck
Vorherige Bekanntmachung
-:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Andere Rechtsgrundlage mit Identifikator
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV
Rechtsgrundlage des Verfahrens (Beschreibung): § 17 VgV
Ausschreibungsbedingungen
Interne Kennung: RBS VgV 004-2024
Titel: Errichtung Landmarke „Gelsdorfhütte“
Beschreibung: Errichtung Landmarke „Gelsdorfhütte“
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Hauptklassifikation
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift: Forster Str. 4
Ort: Weißwasser/O.L.
Postleitzahl: 02943
NUTS-3-Code: DED2D - Görlitz
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Grenzüberschreitendes Recht
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Verfahren
Verfahren
Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens: Über ein zweistufiges Verfahren gemäß § 17 VgV mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb soll ein geeignetes Planungsbüro für die in der Anlage 00_Vergabeunterlagen Punkt 1.2.4 beschriebenen Planungsleistungen ausgewählt werden. Die erste Stufe umfasst die Bewerbung und Vorauswahl entsprechend der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt. Als Teilnahmeantrag wird die Einreichung der Eigenerklärung sowie der zugehörigen Eignungsnachweise gewertet. Dazu ist das zur Verfügung gestellte Formular zur Eigenerklärung auszufüllen und um die geforderten Nachweise zu ergänzen. Die Eignungskriterien müssen vollständig erfüllt sein, damit die Bewerbung zur weiteren formalen und inhaltlichen Prüfung zugelassen wird. Die Bewerbungen werden entsprechend Anlage 02_Übersicht_Auswahlkriterien bewertet. Die maximal 5 Teilnehmer (mind. 3) mit den am höchsten bewerteten Bewerbungsunterlagen werden in der 2. Stufe des Verfahrens zu Verhandlungsgesprächen mit Präsentation der Lösungsvorschläge geladen.
Die 2. Stufe des Verfahrens umfasst die Abgabe eines Honorarangebotes und der schriftlichen Präsentation sowie die Vorstellung des Büros sowie des entwickelten Lösungsvorschlags in einem Verhandlungsgespräch vor einem Entscheidungsgremium. Für die Erarbeitung des Lösungsvorschlages wird jeder Teilnehmer der Stufe 2 mit einer Pauschale in Höhe von 2.000 € brutto vergütet. Jegliche Kommunikation (Änderung von Vergabeunterlagen, Informationsschreiben, etc.) wird über die Plattform eVergabe.de geführt. Rückfragen von Bewerbern oder Bietern müssen elektronisch über eVergabe.de gestellt werden. Deren Beantwortung erfolgt ebenfalls elektronisch über eVergabe.de. Die geforderten Unterlagen zur Angebotsabgabe sind vollständig als PDF-Dateien in lesbarer Form bis zum Ende der Angebotsfrist elektronisch über die Angebotsfunktion der Plattform einzureichen.
Der AG behält sich nach § 56 Abs. 2 bis 4 VgV vor, fehlende Nachweise und Erklärungen nachzufordern. Angebote, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise und Referenzen enthalten, werden ausgeschlossen, sofern diese auf Anforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden.
Die Teilnahme der Bieter bei der Öffnung ist ausgeschlossen. Die endgültige Ausfertigung des Vertrages mit originalen Unterschriften wird im Nachgang zum Verfahren organisiert.
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Direkte Vergabe
-:
Stift beendet
-:
Zusätzliche Informationen
-:
Posten
Posten
Ausschreibungsverfahren
Los: LOT-0001
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: Errichtung Landmarke „Gelsdorfhütte“
Beschreibung: Die heutige Ruine „Gelsdorfhütte“ ist die Wiege der Glasproduktion in Weißwasser und als Zentrum der Stadtentwicklung von hoher industrie- und regionalgeschichtlicher Bedeutung. Mit der Sicherung der Ruine „Gelsdorfhütte“ und deren gestalterischen und funktionalen Umformulierung zur Landmarke „Gelsdorfhütte“ möchte Weisswasser/O.L. auf seine historische Bedeutung als Glasmacherstadt, heute und in Zukunft, mit Stolz und Selbstbewusstsein hinweisen. Die Landmarke definiert dabei den Eingang in das neue Stadtquartier (bzw. in den neuen Gewerbestandort) von der Forster Straße aus. Sie steht auf einer öffentlich gewidmeten Fläche, deren Platzgestaltung die städtebauliche „Auftaktfunktion“ für das neue Stadtquartier unterstreichen soll. Der Neubau der BAFA soll über dieses Entrèe stadträumlich prägnant (fußläufig) erschlossen werden.
Die Stadt Weißwasser/O.L. beabsichtigt mit dem vorliegenden zweistufigen Ausschreibungsverfahren verschiedene Lösungsansätze zu erhalten. Ziel ist die Errichtung einer Landmarke mit baukulturellem Gestaltungsanspruch, funktionaler Nutzung als öffentlich erlebbare Skulptur und wirtschaftlichen Errichtungskosten. Die Präsentation der Vorschläge erfolgt vor einem fachlich besetzten Entscheidungsgremium, welches im Anschluss die Beurteilung und Auswahl vornimmt.
Mit dem vorliegenden Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb soll mithin ein Planungsbüro gebunden werden, dass die zugrunde liegenden Leistungen Objektplanung Gebäude in Anlehnung an § 34 HOAI, die zugrunde liegenden Leistungen Freianlagen in Anlehnung an § 39 HOAI und die zugrunde liegenden Leistungen Tragwerksplanung in Anlehnung an § 51 HOAI erbringt.
Für die Gesamtkosten sind 2.500.000 EUR Brutto vorgesehen.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Einreihung des Haupterzeugnisses einer Partie
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Art des Auftrags
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen
Gefördertes soziales Ziel
Innovatives Ziel
Strategische Beschaffung
Art der strategischen Beschaffung: Entfällt
Begründung für das Fehlen von Barrierefreiheitskriterien
Ort der Leistungserbringung
Postanschrift: Forster Str. 4
Ort: Weißwasser/O.L.
Postleitzahl: 02943
NUTS-3-Code: DED2D - Görlitz
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit
Datum des Beginns: Sonntag, 01.12.2024
Enddatum: Donnerstag, 31.12.2026
Zeitraum
-:
Verlängerung des Vertrags
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Eine Verlängerung kann sich bei unvorhersehbaren Störungen im Bau- und Terminablauf ergeben.
Beschreibung der Optionen
Beschreibung: Die Beauftragung erfolgt stufenweise unterteilt nach einzelnen Leistungsphasen. Vorgesehen ist zunächst die Beauftragung der Leistungsphasen 1 bis 3. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller vorgesehenen Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen. Die stufenweise Beauftragung steht unter dem Vorbehalt der Förderung des Bauvorhabens und unter dem Vorbehalt, dass der Auftragnehmer die Gewahr für eine sachgerechte, qualitätsvolle und termingerechte Leistungserfüllung bietet.
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
Ausschreibungsbedingungen
Vergabekriterien
Vergabekriterium
Art: Qualität
Beschreibung: Projektteam, Projektleiter
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Nummer des Zuschlagskriteriums: 10
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Bezeichnung: Vorstellung Bieter
Art: Qualität
Beschreibung: Kostenmanagement, Terminmanagement, Präsenz vor Ort und Kommunikation im Projekt
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Nummer des Zuschlagskriteriums: 10
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Bezeichnung: Projektmanagement
Art: Qualität
Beschreibung: Architektonischer Gestaltungsansatz, Funktionalität als öffentlicher
Raum, Wirtschaftlichkeit (Bau- und Unterhaltungskosten), Darstellung der ersten
Schritte im Auftragsfall; Erhält das Zuschlagskriterium 4 „Lösungsvorschlag der
Projektaufgabe“ in der Gesamtheit weniger als 50 gewichtete Punkte, gilt dies als
Ausschlusskriterium für das gesamte Angebot.
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Nummer des Zuschlagskriteriums: 50
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Bezeichnung: Lösungsvorschlag der Projektaufgabe
Art: Kosten
Beschreibung: Honorarangebot, Stundensätze im Mittel
Parameter der Zuschlagskriterien
Parameter für das Zuschlagskriterium
Nummer des Zuschlagskriteriums: 30
Zahl ist eine Art Gewicht: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Bezeichnung: Honorar
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...)
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): nein
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...) in the context of an applicable Legal Basis
Angaben zur Einreichung
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
ID – Dokumentenanbieter: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 (3) GWB unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb eines Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Überprüfungsstelle
ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0002
Ergebnis
Ergebnis
Währung: EUR - Euro
Ergebnisse der Lose
Ergebnis
ID – Losergebnis: RES-0001
Preisträger
Gewinnerauswahlstatus: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Projektergebnis 1
Ergebnis Lot Identifier: LOT-0001
Referenznummer des Angebots
Referenznummer des Angebots: TEN-0001
ID – Vertrag
ID – Vertrag: CON-0001
Projektergebnis 2
-:
Wert des Angebots
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Eingegangene Daten
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
Angebote
Eingereichtes Angebot
Angebot
ID – Angebot: TEN-0001
Angebot 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
ID – Bieter: TPA-0001
Untervergabe
Währung: EUR - Euro
Verträgen
Abgewickelter Vertrag
Vertrag 1
ID – Vertrag: CON-0001
Identifikator für Ausschreibungen
Identifikator für Ausschreibungen: TEN-0001
ID – Vertragsunterzeichner
Für den Vertrag verwendete EU-Mittel
Bieter
Bieter
ID – Bieter: TPA-0001
Bieter
ID – Bieter: ORG-0003