Rahmenvereinbarung zur Lieferung von 14 Zoll Business-Notebooks

Vergabeart
Offenes Verfahren
Vergabe-ID
3116125
Vergabe­nummer
115010/24
Veröffentlicht am
06.02.2025 00:00 Uhr
Auftrag­geber
Technische Universität Dresden, Dezernat Finanzen und Beschaffung, Sachgebiet Zentrale Beschaffung und Anlagenbuchhaltung
Angebots-/Teilnahmefrist
19.03.2025 14:00 Uhr

EU-weite Ausschreibung nach VgV
Offenes Verfahren

Vertragspartei und Dienstleister

Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Technische Universität Dresden, Dezernat Finanzen und Beschaffung, Sachgebiet Zentrale Beschaffung und Anlagenbuchhaltung
Identifikationsnummer: DE 188 369 991
Postanschrift: Strehlener Straße 22/24
Postleitzahl / Ort: 01069 Dresden
NUTS-3-Code: DED21
Land: Deutschland
E-Mail: beschaffung@tu-dresden.de
Telefon: +49 351463-34208
Fax: +49 351463-37102
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein

Verfahren

Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: 115010/24
Titel: Rahmenvereinbarung zur Lieferung von 14 Zoll Business-Notebooks
Beschreibung: Im Rahmen dieser Ausschreibung wird Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Lieferung von 14-Zoll-Business-Notebooks und optionalem Zubehör bzw. optionalen Aufrüstungen für die TU Dresden und weiterer bezugsberechtigter Institutionen ausgeschrieben.
Art des Auftrags: Lieferungen
Umfang der Auftragsvergabe:
Geschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 2.358.319,33 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 6.000.000,00 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 30213100-6
Angaben zum Erfüllungsort:
Postleitzahl / Ort: 01062 Dresden, Tharandt, Pirna
NUTS-3-Code: DED21
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 09111 Chemnitz
NUTS-3-Code: DED41
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 04277 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 09599 Freiberg
NUTS-3-Code: DED43
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 08056 Zwickau
NUTS-3-Code: DED45
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 09648 Mittweida
NUTS-3-Code: DED43
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 08371 Glauchau
NUTS-3-Code: DED45
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 01307 Dresden
NUTS-3-Code: DED21
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 01069 Dresden
NUTS-3-Code: DED21
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 01277 Dresden
NUTS-3-Code: DED21
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
Weitere Angaben zum Erfüllungsort
Postanschrift:
Postleitzahl / Ort: 01067 Dresden
NUTS-3-Code: DED21
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Ausschlussgründe:
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren (Konkurs nach nationalem Recht)
Beschreibung: vollständige Ausschlussgründe nach §§ 123 und 134
GWB
Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: vollständige Ausschlussgründe nach §§ 123 und 134
GWB
Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: vollständige Ausschlussgründe nach §§ 123 und 134
GWB
Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: vollständige Ausschlussgründe nach §§ 123 und 134
GWB
Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: vollständige Ausschlussgründe nach §§ 123 und 134
GWB
Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: vollständige Ausschlussgründe nach §§ 123 und 134
GWB
Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: vollständige Ausschlussgründe nach §§ 123 und 134
GWB
Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: vollständige Ausschlussgründe nach §§ 123 und 134
GWB
Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: vollständige Ausschlussgründe nach §§ 123 und 134
GWB
Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: vollständige Ausschlussgründe nach §§ 123 und 134
GWB
Grund: Insolvenz (Verwaltung durch einen Insolvenzverwalter)
Beschreibung: vollständige Ausschlussgründe nach §§ 123 und 134
GWB
Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: vollständige Ausschlussgründe nach §§ 123 und 134
GWB
Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: vollständige Ausschlussgründe nach §§ 123 und 134
GWB
Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: vollständige Ausschlussgründe nach §§ 123 und 134
GWB
Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: vollständige Ausschlussgründe nach §§ 123 und 134
GWB
Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: vollständige Ausschlussgründe nach §§ 123 und 134
GWB
Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: vollständige Ausschlussgründe nach §§ 123 und 134
GWB
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: vollständige Ausschlussgründe nach §§ 123 und 134
GWB
Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: vollständige Ausschlussgründe nach §§ 123 und 134
GWB
Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: vollständige Ausschlussgründe nach §§ 123 und 134
GWB
Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: vollständige Ausschlussgründe nach §§ 123 und 134
GWB
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Verfahren:
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass eine Einreichung der elektronischen Angebote per E-Mail nicht zugelassen ist. Zur Einreichung der Angebote nutzen Sie bitte die Vergabeplattform unter Einsatz des Bietercockpits. Informationen des Plattformbetreibers: https://www.evergabe.de/faq

Beschaffungsinformationen (allgemein)

Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Eignungskriterien:
Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Eine Eigenerklärung, dass die unter § 123 Absatz 1 bis 4 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen.
Mindestanforderung: Vorlage der Eigenerklärung mit dem Angebot
Der Bieter kann freiwillig eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen verwenden. Nach dem Anfang Mai 2019 erfolgten Abschaltung des EU-Services zur Erstellung einer elektronischen Europäischen Eigenerklä-rung (EEE, englisch ESPD) ist ein vergleichbarer alternativer deutschsprachiger EEE-Service derzeit über folgenden Link verfügbar: https://uea.publicprocurement.be/
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Eine Eigenerklärung, dass die unter § 123 Absatz 1 bis 4 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen.
Mindestanforderung: Vorlage der Eigenerklärung mit dem Angebot
Der Bieter kann freiwillig eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen verwenden. Nach dem Anfang Mai 2019 erfolgten Abschaltung des EU-Services zur Erstellung einer elektronischen Europäischen Eigenerklä-rung (EEE, englisch ESPD) ist ein vergleichbarer alternativer deutschsprachiger EEE-Service derzeit über folgenden Link verfügbar: https://uea.publicprocurement.be/
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 2) Referenzliste der wesentlichen in den letzten drei Jahren vergleichbar erbrachten (abgeschlossenen, d. h. Leistungserbringung bereits erfolgt) Leistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der Leis-tungszeit, einschließlich Angabe von auskunftsfähigen Kontaktpersonen mit Kontaktdaten.
Mindestanforderung: Gefordert werden mindestens drei Referenzen in den letzten drei Jahren ver-gleichbar erbrachten (abgeschlossenen, d. h. Leistungserbringung bereits erfolgt) Leistungen mit An-gabe des Auftragswertes, der Leistungszeit, einschließlich Angabe von auskunftsfähigen Kontaktper-sonen mit Kontaktdaten (Telefonnummer).
3) Erklärung(en) zur Bietergemeinschaft
Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot, soweit Bietergemeinschaft gebildet wird
4) Erklärung(en) zur Eignungsleihe
Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot, soweit Eignungsleihe erfolgt
5) Erklärung(en) zu Unteraufträgen
Mindestanforderung: Vorlage der Erklärung(en) mit dem Angebot, soweit Unteraufträge erteilt werden
6) Erklärung zum Verbot Zuschlagserteilung an RUS Unternehmen einschl. Lieferkette / Unterauftragnehmer gemäß Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022
Mindestanforderung: Vorlagen Erklärung Zuschlagsverbot (Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022)
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung:
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: gemäß VgV § 56
Vorbehaltene Auftragsvergabe:
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
Nebenangebote:
Nebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen:
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags:
Reservierte Vertragsdurchführung:
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: gemäß Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung:
Elektronische Rechnungsstellung: Nein
Anforderungen:
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der Vergabe:
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmt:
Informationen zur Einreichung:
Fristen I:
Frist für den Eingang der Angebote: 19.03.2025 14:00 Uhr
Bindefrist:
Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der Einreichung:
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote:
Einreichungsmethode:
Elektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): www.evergabe.de
Auftragsunterlagen:
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-193911138e9-346de800ad98ea24
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Rechtsbehelfe gemäß § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Identifikationsnummer: 04107
Internet-Adresse (URL): http://www.ldl.sachsen.de
Postanschrift: Braustraße 2
Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de
Telefon: +49 341977-1040
Fax.: +49 341977-1049
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Identifikationsnummer: 001
Internet-Adresse: (URL) https://www.lds.sachsen.de/
Postanschrift: Braustraße 2
Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
E-Mail: post@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419773800
Fax.: +49 3419771049
Schlichtungsstelle:

Beschaffungsinformationen (speziell)

Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: Die Technische Universität Dresden beabsichtigt im Rahmen dieses offenen Verfahrens als Auftraggeber für sich und die bezugsberechtigen Institutionen den Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Lieferung von 14-Zoll-Business-Notebooks und optionalem Zubehör bzw. optionalen Aufrüstungen.
enthalten sind darüber hinaus:
Lieferung "Frei Verwendungsstelle"
3 Jahre Vor-Ort-Service mit Reaktionszeit "next-business day"
Die Grundlaufzeit beträgt 24 Monate. Der Auftraggeber behält sich vor, die Vertragslaufzeit über die zweimalige Verlängerungsoption von jeweils 12 Monaten auf insgesamt 48 Monate zu verlängern.
Aus der Rahmenvereinbarung sind nachfolgende Institutionen abrufberechtigt:
Technische Universität Dresden (TU Dresden)
Technische Universität Chemnitz (TU Chemnitz)
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW)
Hochschule für Musik Dresden (HFMDD)
Hochschule Mittweida
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB)
Palucca - Hochschule für Tanz Dresden
Hochschule für Bildende Künste Dresden (HFBK)
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden (UKD)
HTWK Leipzig
Technische Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF)
Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ)
Berufsakademie Sachsen
Bewertende Teststellung:
Der Auftraggeber wird im Rahmen einer Teststellung die von den Bietern angebotenen Notebooks vor Zuschlagserteilung im Rahmen der "Prüfung und Wertung des Angebots" bemustern und entsprechend der Bewertungssystematik bewerten. Die dem Bieter durch die Bereitstellung der Teststellungen (2 Systeme: 2 Notebooks: 1x "Basisgerät" (Basisprozessor, 16GB RAM, 512GB SSD) und 1x Aufrüstungsgerät (Prozessoraufrüstung, 32GB RAM, 512G oder 1TB SSD), 1x Docking-Station TB4, und drei Monitore (jeweils einmal QHD, UHD RJ45 und UHD)) entstehenden Kosten gehen zu Lasten des Bieters und werden nicht erstattet. Die zur Teststellung zur Verfügung gestellten Neugeräte müssen mit den angebotenen Geräten identisch bzw. baugleich sein. Die Bieter haben hierzu mit dem Angebot und bis zur Angebotsfrist das offerierte, alle Ausschlusskriterien erfüllende Notebook einschließlich der Dockingstation und der Monitore an die unten angegebene Adresse zu liefern. Nach Zuschlagserteilung werden die Bieter, deren Angebot für den Zuschlag nicht berücksichtigt wurde, zur Abholung der im Rahmen der Teststellung bereitgestellten Komponenten aufgefordert.
Umfang der Auftragsvergabe:
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Geschätzter Wert ohne MwSt. (in Euro): 2.358.593,50 EUR
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Geschätzte Laufzeit:
Laufzeit in Monaten: 24
Verlängerungen und Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber behält sich vor, die Vertragslaufzeit über die zweimalige Verlängerungsoption von jeweils 12 Monaten auf insgesamt 48 Monate zu verlängern.
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Optionen umfassen eine Vielzahl von üblichen Aufrüstungsmöglichkeiten und Zubehör für die 14-Zoll-Business-Notebooks. Details entnehmen Sie bitte dem Dokument Leistungsverzeichnis.pdf der Vergabeunterlagen.
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die Rahmenvereinbarung:
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 999
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Die Wertung erfolgt nach der Einfachen Richtwertmethode nach UfAB 2018 (abrufbar unter http://www.cio.bund.de). Der unter II.1.7) angegebene Preis ist der Wertungspreis.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium
Leistung, Beschreibung: gemäß Leistungsverzeichnis, Gewichtung: 30,00
Preis, Beschreibung: gemäß Vergabeunterlagen, Gewichtung: 70,00
Elektronischer Katalog:
Elektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge:
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein