Wartburg - Hotel - Planungs- u. Objektüberwachungsleistungen

Vergabeart
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Vergabe-ID
3215054
Vergabe­nummer
250714/HWBG
Veröffentlicht am
16.07.2025 09:54 Uhr
Auftrag­geber
Wartburg-Stiftung Eisenach
Angebots-/Teilnahmefrist
07.08.2025 23:59 Uhr

Nationale Ausschreibung
VgV
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
250714/HWBG
Wartburg - Hotel - Planungs- u. Objektüberwachungsleistungen
Wartburg - Hotel - Planungs- u. Objektüberwachungsleistungen
Freiberufliche Leistungen
Ja


Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin

Organisationen
Organisationen, die in der Bekanntmachung genannt werden
Referenz-ID Organisation: ORG-0001
Kategorie: Käufer
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Wartburg-Stiftung Eisenach
Rechtliche Identifikationsnummer des Unternehmens
Identifikationsnummer: DE176828712
Internet-Adresse: www.wartburg.de
Anschrift
Postanschrift: Wartburg 1
Ort: Eisenach
Postleitzahl: 99817
NUTS-3-Code: DEG0R - Wartburgkreis
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Wartburg-Stiftung Eisenach
- Vergabestelle -
Wartburg 1 in 99817 Eisenach
E-Mail: vergabestelle@wartburg.de
Telefon: 000
Informationen, die sich ausschließlich auf den Auftraggeber beziehen
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein

Vertragspartei und Dienstleister
Auftraggeber
Auftraggeber
Referenz-ID Organisation: ORG-0001
Art des öffentlichen Auftraggebers: Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion

Verfahren
Zweck
Referenz zur vorherigen Bekanntmachung
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Andere Rechtsgrundlage mit Kennung
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV
Rechtsgrundlage des Verfahrens (Beschreibung): Verhandlungsverfahren mit TN-Wettbewerb §17 VgV
Beschreibung
Interne Kennung: 250714/HWBG
Titel: Wartburg - Hotel - Planungs- u. Objektüberwachungsleistungen
Beschreibung: Wartburg - Hotel - Planungs- u. Objektüberwachungsleistungen
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Haupteinstufung
Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Hauptklassifizierungscode: 71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Erfüllungsort
Postanschrift: Hotel auf der Wartburg ,
Auf der Wartburg 1
Ort: Eisenach
Postleitzahl: 99817
NUTS-3-Code: DEG0R - Wartburgkreis
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots
Quelle von Ausschlussgründen
Grundlage für den Ausschluss: Bekanntmachung
Ausschlussgründe
Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Formblatt Nr. 124 LD (Eigenerklärung), Formblatt Nr. 234 (Erklärung der Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft) + „Russland – Formblatt“
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Beschreibung: trifft nicht zu
Einzelheiten zum Verfahrenstyp
Verfahrensart
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach § 17 VgV durchgeführt. Der Auftraggeber (AG) behält sich gem. § 17 (11) VgV vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.

Jegliche Kommunikation (Änderung von Vergabeunterlagen, Informationsschreiben, etc.) wird über die Plattform www.evergabe.de geführt. Sobald dort neue Informationen zu einem Vergabeverfahren veröffentlicht werden, erhalten Sie als registrierter Teilnehmer von evergabe.de eine E-Mail-Benachrichtigung. Sofern die Vergabeunterlagen ohne Registrierung heruntergeladen wurden, kann diese Benachrichtigung nicht erfolgen und der Wirtschaftsteilnehmer muss sich selbstständig bei evergabe.de über Änderungen / Ergänzungen der Vergabeunterlagen innerhalb der Abgabefrist informieren.

ACHTUNG!!! Bieteranfragen müssen elektronisch über www.evergabe.de gestellt werden. Deren Beantwortung erfolgt ebenfalls elektronisch über evergabe.de. Die Rückfragen und deren Beantwortung werden allen Bietern auf der Plattform zur Verfügung gestellt.

Die Teilnahme am Verfahren erfolgt über die vollständig auszufüllenden Formulare, welche um die geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen und elektronisch über evergabe einzureichen sind. Nicht fristgerechte elektronisch eingereichte Unterlagen werden nicht berücksichtigt.
Ebenso sind zur Bewerbung/Angebotsabgabe die geforderten Unterlagen vollständig als word-, excel- o. pdf-Dateien in lesbarer Form elektronisch über die Bewerbungs-/Angebotsfunktion der Plattform evergabe einzureichen.

Die Teilnahme der Bewerber/Bieter bei der Angebotsöffnung ist ausgeschlossen.

Der AG behält sich nach § 56 (2) bis (4) VgV vor, fehlende Nachweise und Erklärungen nachzufordern.

Bewerbungen / Angebote, die nicht alle geforderten Angaben, Nachweise und Referenzen enthalten, müssen ausgeschlossen werden, sofern diese auf Aufforderung nicht innerhalb einer gesetzten Frist nachgeliefert werden.
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Beschleunigtes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: nein
Zusätzliche Informationen
-:
Losverteilung
Höchstzahl an Losen
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3

Los
Los
Interne Referenz-ID Los: LOT-0001
Vergabeverfahren
Frühere Planung
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: Gebäude, Architektur, Tragwerkplanung u.a.
Beschreibung: LOS 1 – Objektplanungen Gebäude, Architektur einschl. Tragwerk u. a.

Nachfolgende werden - nach Baugewerken - auszugsweise solche Planungsziele und -inhalte beschrieben, die für den AG offenkundig sind und sich aus Erfahrungen vor Ort bewährt haben. Keinesfalls stellt diese Aufzählung eine vollständige Darstellung des vor Ort tatsächlich Erforderlichen dar.

Ergänzungen sind jedenfalls der Kompetenz und Erfahrung des Bieters überlassen und müssen – sofern keine besonderen Nutzeranforderungen bestehen - den a. a. R. d. T. entsprechen.

Vorbereitung / Baustelleneinrichtung
- Beräumen und Einlagern von Kunst- und Bestandsgütern (Bänke, Stühle u. a.)
- Zustandsaufnahme
- Schutz und Verwahren der Raumkunstwerke (bemalte Wände, Decken u. a.)
- Ausbau und Entsorgung etv. Schadstoffe (PAK, Asbest u. a.)

Gerüste
-Fassadengerüste mit Einhausung und Schutzdach
- zus. separate Einhausung für Schadstoffsanierungen und ggf. Entsorgung

Dacharbeiten
- Rückbau Dachdeckung
- Instandsetzung Dachstuhl einschl. Ertüchtigung / Verstärkung für das Einbringen zusätzlicher Lasten (LTA, Dämmung)
- Einbau von Wärmedämmung / Aufsparrenkonstruktion
- Anpassen der Trauf- und Giebelbereiche
- Integration RWA / Entrauchungsöffnungen in die Dachfläche (Umsetzung BSK)
- Verlegen neuer Dachdeckung aus nach Bemusterung, einschl. aller Anbindungen, Verblechungen, Dachentwässerung

Fassaden / Fenster
- Instandsetzung des Natursteinsockel und Fachwerkfassaden
- Reinigung, Festigung, Klebung, Steinersatz, Formergänzungen,
- Anpassungen an veränderte Wandanschlüsse zu Fenstern und Dach
- partielle Ausführung von Verfugungen
- restauratorische Evaluierung, Aufarbeitung und Instandsetzung der Fenster; Ausbau der Flügel zum werkstattseitigen Bearbeiten; raumseitiges Verwahren der Fensteröffnungen; Bearbeiten der Fensterrahmen vor Ort
- wärmeschutztechnische Verbesserung (ggf. zus. Vorsatzscheiben, Aufdopplung, Änderung Verglasung)
- bauphysikalische Wandertüchtigung einschl. Dämmung nur Innen möglich

Fußboden
- Verlegen Böden analog bauzeitlichem Erscheinungsbild

Hier für den Teilnahmewettbewerb (1. Stufe) zu LOS 1 besonders relevant:

Der AN erarbeitet hier solche auf den vorliegenden Unterlagen aufbauende umsetzbare Lösungen für das Objekt HOTEL, bestehend aus einem Gebäudekomplex mit Freianlagen (Innenhof) sowie die unmittelbaren Anbindungen an die Umgebung.

Dem AN obliegen zudem die erforderlichen Leistungen der Tragwerkplanung (TW).
Im Zusammenhang mit den o. g. Objektplanungen erarbeitet der AN u. a. auch die erforderlichen und offenkundig im Zusammenhang mit den Zielstellungen stehenden Leistungen der Tragwerksplanung einschl. der erforderlichen Standsicherheitsnachweise und die Bauphysik.

Die Leistungen des AN umfassen – neben den erforderlichen Leistungen für diese Planungen – auch die Koordination und Integration der Fachplanungen einschl. der gesamten erforderlichen TA des Objektes in die Gesamtplanung.

Im Zuge der Implementierung verantwortet der AN die Planung und Ausschreibung dieser Objekte und stellt die baulichen Voraussetzungen etc. sicher.

Demnach sind mindestens Kontrollprüfungen und Dokumentationen als weitere inkludierte Leistungen (IL) als erforderliche Leistungen zu erbringen.

Die Brandschutzplanung einschl. Brandschutznachweise, Sicherheits- und Rettungswegekonzept usw. werden als Sonderfachplanungen separat vergeben.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders geeignet für: Besonders auch geeignet für Freiberufler.
Währung: EUR - Euro
Einstufung des Haupterzeugnisses eines Loses
Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Hauptklassifizierungscode: 71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Art der Auftragsvergabe
Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
Umweltauswirkungen der Beschaffung
Details zu den Kriterien für grüne Beschaffung
Soziales Ziel der Beschaffung
Innovativer Erwerb
Begründung für das Fehlen von Zugänglichkeitskriterien
-:
Erfüllungsort
Postanschrift: Hotel auf der Wartburg
Auf der Wartburg 1
Ort: Eisenach
Postleitzahl: 99817
NUTS-3-Code: DEG0R - Wartburgkreis
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Auswahl der Art der Laufzeit: Andere Laufzeit angeben
Sonstige Angaben zur Dauer: Unbekannt
Verlängerungen und Optionen
Beschreibung der Optionen: siehe ANLAGE 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: siehe ANLAGE 1
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Bedingungen der Auktion
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
EU-Fonds
Auftragsvergabeverfahren
Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Dynamisches Beschaffungssystem
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots
Quelle von Eignungskriterien
Quelle der Eignungskriterien: Bekanntmachung
Eignungskriterien
Eignungskriterien: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind zunächst Bieter, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung nach den Richtlinien 2005/36/EG und 89/48/EWG verfügen. Der AG behält sich vor, auch Bewerber zuzulassen, die nicht Kammermitglied einer AK oder IK sind, jedoch eine vergleichbare Befähigung, Reputationen und Erfahrungen nachweisen.

Der Nachweis der „Bauvorlageberechtigung“ für Gebäude ist nur für LOS 1 erforderlich.
Juristische Personen sind berechtigt, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein ver-antwortlicher Bearbeiter benannt werden kann, der die vorstehenden Voraussetzungen erfüllt. Die Anforderungen sind auch durch eine Bietergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied muss diese Anforderung erfüllen.

Eigenerklärungen nach beiliegendem Angebotsformular zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sind mit dem Angebot abzugeben.

ERSATZWEISE sind die Eignungskriterien der ANLAGE 1 unter Pkt. 5 zu entnehmen!
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Gewichtungsparameter für die zweite Phase
-:
Schwellenwertparameter für die zweite Phase
Eignungskriterien: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Umsatz des Unternehmens für Planungsleistungen in den letzten drei abgeschlos-senen Geschäftsjahren ist über das beigestellte Formblatt 124 LD einzureichen.

ERSATZWEISE sind die Eignungskriterien der ANLAGE 1 unter Pkt. 5 zu entnehmen!
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Gewichtungsparameter für die zweite Phase
-:
Eignungskriterien: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eine aussagefähige Unternehmensdarstellung als Eigenerklärung (Name, Anschrift, Rechtsform, Büroinhaber bzw. bei juristischen Personen bevollmächtigter Vertreter, Gründungsdatum, Leistungsspektrum, Niederlassungen, Position, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) ist einzureichen. Dies ist zur 1. Stufe VV formlos möglich.

ARGEn / Bewerbergemeinschaften können bereits in der 1. Stufe eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung, in der alle Mitglieder der späteren Bietergemeinschaft aufgeführt sind, mit folgendem Inhalt vorlegen (Option):
a) Die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall wird erklärt.
b) Der für die Durchführung des Vertrages und die rechtsverbindliche Vertretung aller Mitglieder gegenüber dem AG bevollmächtigte Vertreter wird benannt.
c) Die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder wird bestätigt.

Es wird darauf hingewiesen, dass Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft unzulässig sind und in der Regel zur Nichtberücksichtigung aller betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren führen.

Inanspruchnahme von Kapazitäten Dritter

Wenn zur Erfüllung des Auftrages Kapazitäten Dritter herangezogen werden (bei Bietergemeinschaften: auch von einzelnen Mitgliedern), sind Art und Umfang der durch Dritte zu erbringenden Leistungen mit der Bewerbung anzugeben.
Dies ist zur 1. Stufe formlos möglich.

Wenn sich der Bieter (bei Bietergemeinschaften auch einzelne Mitglieder) im Hinblick
auf seine Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten von Nachunternehmern (§ 36 (1) S.3
VgV) beruft, ist spätestens mit dem Angebot (2. Stufe VV) anzugeben, inwiefern sich der
Bieter bzw. die Mitglieder einer Bietergemeinschaft auf welche Kapazitäten welches
Nachunternehmers berufen möchte(n).

In diesem Fall muss der Bieter spätestens mit dem Angebot nachweisen, dass ihm die Kapazitäten des Nachunternehmers zur Verfügung stehen, beispielsweise durch eine Verpflichtungserklärung. Ferner muss der Bieter spätestens mit dem Angebot Unterlagen vorlegen, die belegen, dass der Nachunternehmer über diejenige Eignung auch tatsächlich verfügt, auf die sich der Bieter beruft.

Sofern eine Eignungsleihe gemäß § 47 VgV vorgesehen ist (bei Bietergemeinschaften auch von einzelnen Mitgliedern), ist spätestens mit dem Angebot anzugeben, in wie fern sich der Bieter bzw. die Mitglieder einer Bietergemeinschaft auf welche Eignung welcher anderen Unternehmen berufen möchten. In diesem Fall muss der Bieter spätestens mit dem Angebot nachweisen, dass ihm die Kapazitäten des anderen Unternehmens zur Verfügung stehen, beispielsweise durch eine Verpflichtungserklärung. Ferner muss der Bieter spätestens mit dem Angebot (2. Stufe VV) Unterlagen vorlegen,
die belegen, dass das andere Unternehmen über diejenige Eignung auch tatsächlich verfügt, auf die sich der Bieter beruft.

Bietergemeinschaften

Bietergemeinschaften sind zugelassen. Falls das Angebot (2. Stufe VV) durch eine Bietergemeinschaft abgegeben wird, sind die Bietergemeinschaftserklärung(en) zur gesamtschuldnerischen Haftung und die Erklärung des bevollmächtigten Vertreters, An-gaben zum Vertretungsberechtigten, der Unterauftragnehmer und deren Kapazitäten abzugeben. Ferner ist spätestens mit dem Angebot anzugeben, welches Mitglied der Bietergemeinschaft welche Leistungen im Auftragsfall erbringen wird.

ERSATZWEISE sind die Eignungskriterien der ANLAGE 1 unter Pkt. 5 zu entnehmen!
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Gewichtungsparameter für die zweite Phase
-:
Eignungskriterien: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Die technisch-berufliche Eignung wird zunächst durch die Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister sowie durch Referenzen nachgewiesen und kann durch den Bieter ergänzt werden. Dies ist zur 1. Stufe formlos möglich.

A Referenzen

Zur Überprüfung der Eignung des Bieters verlangt der AG den Nachweis über bereits erbrachte Planungsleistungen bei vergleichbaren Objekten / Bauvorhaben.
Diese Referenzleistungen müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen:

• Erfahrungen bei der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude vergleichbarer Objekte als verantwortlicher Planer oder vergleichbar mit mind. drei Referenzen auf max. zwei A4 Seiten (Fotos und Kurzbeschreibung) davon – nach Möglichkeit – mind. eine Referenz in Thüringen
• Zwei Referenzen mit mindestens Honorarzone III (analog HOAI) inkl. Objektüberwachung, möglichst mit örtlicher Bauüberwachung (öBÜ)
• Fertigstellungsdatum der Referenzen / Projekte nicht älter als 10 Jahre
• Planungen im Bestand und mit vergleichbarer historischer Bausubstanz
hinsichtlich Denkmalschutz, Fachwerkkonstruktion, Lage im denkmalgeschützten Ensemble mit touristischer Nutzung
• hochwertige Hotellerie im Kontext mit einem Denkmal o. ä.
• touristische und professionelle Gastronomie im o. g. Kontext
• professionelle Veranstaltungsräumlichkeiten im o. g. Kontext
• Erfahrungen mit Landes-, Bundesprogrammen und Bundesfördermitteln
• mehrfach mindestens LPH 2 - 9 (analog HOAI) erfolgreich erbracht
• Gesamtbaukosten (KG 200 - 600), mind. 2.000 T€ netto je Referenz

Die Darbietung der Referenzen ist durch den Bewerber frei wählbar und zur 1. Stufe formlos möglich, so dass auf bereits vorliegende Formate zurückgegriffen werden kann.

B Qualifikationen / Fachkräfte

Der AG stellt im Folgenden Anforderungen an die fachliche und technische Leistungs-fähigkeit des / der Bieter, die für alle LOSE gelten.
Dazu bedarf es mindestens folgender Nachweise der Geschäftstätigkeit und Fachkun-de des Bieters / der Bieter:

• Angemessene Bürogröße und Mitarbeiterteam von mind. 3 qualifizierten Pla-nern/Innen (prüffähige Nachweise Berufsabschluss, konkrete Präqualifikationen, Reputationen usw.)
• Beruflichen Befähigung, insbesondere der für die Leistungen verantwortlichen Personen in Form von entsprechenden (Hochschul-) Abschlüssen oder vergleichba-res
• Sachkompetenz und mind. 10 Jahre Berufserfahrungen der Bearbeiter bzgl. der Schwerpunkte der Förderbedingungen (u. a. vor dem Hintergrund der Nachweiser-stellung, Sicherung der Förderung, Erfahrungshintergründe)

Bei Bietergemeinschaften und ARGEn muss die Referenz durch ein Mitglied der Ge-meinschaft (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden sein. Bei Subpla-nern sind diese spätestens bei Angebotsabgabe (2. Stufe VV) verbindlich in Person / als Büro nachprüfbar zu benennen. Von den mind. 3 Referenzen dazu betreffen 2 Refe-renzen die Architektur / Gebäudeplanung und mind. eine Referenz die Tragwerkspla-nung.


C Mindestanforderungen zur Versicherung, Umsatz u. a.

Berufshaftpflichtversicherung

Ein aktueller Nachweis einer Haftpflichtversicherung ist der Bewerbung beizufügen mit einer Mindestdeckungssumme von

• Personenschäden: 02 Mio €
• Sachschäden / Vermögensschäden: 10 Mio €
(beides mind. je mit zweifacher Maximierung pro Jahr)

Im Falle einer geringeren Deckungssumme der Berufshaftpflicht sind spätestens zur 2. Stufe VV (Angebotsverfahren) verbindliche Erklärungen einer Versicherungsgesell-schaft abzugeben, dass im Auftragsfalle diese nach geforderter Summe erhöht oder abgeschlossen wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Versicherungsnachweis für jedes Mitglied einzeln zu führen.

ERSATZWEISE sind die Eignungskriterien der ANLAGE 1 unter Pkt. 5 zu entnehmen!
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Gewichtungsparameter für die zweite Phase
-:
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Die Höchstzahl der Bewerber, die zur zweiten Stufe des Verfahrens eingeladen werden, ist festgelegt.: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlagskriterien
-:
Zuschlag auf das Erstangebot
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung
Die Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, muss eine bestimmte Rechtsform aufweisen: nein
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: siehe ANLAGE 1
Vorbehaltene Auftragsvergabe
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Nebenangebote
Nebenangebote: Zulässig
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags
Reservierte Vertragsdurchführung
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen
Anforderungen an die Ausführung – Code: Leistung
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe ANLAGE 1
eRechnung
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Anforderungen an das eingesetzte Personal
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Sicherheitsüberprüfung
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich: nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD)): nein
Beschreibung der NGM
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Informationen über die Anwendbarkeit von FSR
-:
Informationen über die Anwendbarkeit von EED
-:
eKatalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
eSignatur
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich: nein
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Bestimmungen zur Finanzierung
-:
Informationen zur Einreichung
Fristen
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Mittwoch, 13.08.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: Donnerstag, 07.08.2025 23:59 Uhr (MESZ)
Sprache für die Angebotsabgabe
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Angaben zu Sicherheitsleistungen
Sicherheitsleistung erforderlich: nein
Einreichungsmethode
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/0197ee22-cfba-4b96-9617-1aaf0aafc152/zustellweg-auswaehlen
Informationen zu den Auftragsunterlagen
Beschaffungsdokumente in offiziellen Sprachen
Beschaffungsdokumente in offizieller Sprache
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Beschaffungsdokumente in inoffiziellen Sprachen
Beschaffungsdokumente in inoffizieller Sprache
Unverbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt: Keine Beschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/0197ee22-cfba-4b96-9617-1aaf0aafc152/zustellweg-auswaehlen
Referenz-ID für die Angaben zu den Beschaffungsunterlagen in diesem Los: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
-:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
Referenz-ID zur Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
Referenz-ID zur Organisation, die die Angebotsunterlagen bereitstellt: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für Nachprüfungsverfahren
Informationen über die Überprüfungsfristen: siehe ANLAGE 1
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Referenz-ID der Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: ORG-0001
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt
Referenz-ID der Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt: ORG-0001
Interne Referenz-ID Los: LOT-0002
Vergabeverfahren
Frühere Planung
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0002
Titel: Technische Ausrüstung - HLS, ELT u. a.
Beschreibung: Nachfolgende werden - nach TA-Gewerken - auszugsweise solche Planungsziele und -inhalte beschrieben, die für den AG offenkundig sind und sich aus Erfahrungen vor Ort bewährt haben. Keinesfalls stellt diese Aufzählung eine vollständige Darstellung des vor Ort tatsächlich Erforderlichen dar.
Ergänzungen sind jedenfalls der Kompetenz und Erfahrung des Bieters überlasen und müssen – sofern keine besonderen Nutzeranforderungen bestehen - den a. a. R. d. T. entsprechen.

- Rückbau und Neuverlegen nach Abwägung der konservatorischen Anforderungen
- innovative und substanzschonende Integration der gesamten TA
- Maßnahmen zur Klimastabilisierung (sommerlicher und winterlicher Wärmeschutz)
- Verbesserung der Raum- und Luftqualität

Hier für den Teilnahmewettbewerb (1. Stufe) zu LOS 2 besonders relevant:

Der AN erarbeitet hier solche auf den vorliegenden Unterlagen aufbauende Lösungen für das Objekt GADEM, bestehend aus den
Anlagengruppen 1, 2, 3 und 7 sowie 4, 5 und 6 (analog § 53 HOAI)
einschl. der gesamten Technischen Ausrüstungen.

Im Zusammenhang mit den o. g. Fachplanungen umfassen die Leistungen des AN alle erforderlichen Planungsleistungen für diese technischen Ausrüstungen (TA).
Der AN verantwortet die Planung dieser Anlagen und stellt die funktionalen und technischen Voraussetzungen zu den baulichen Vorgaben sowie die erforderlichen Anschlüsse dazu sicher.

HLS

Zu den Leistungen der Planung der HLS-Technik erarbeitet der AN u. a. die erforder-lichen und offenkundig im Zusammenhang mit den Zielstellungen der obenstehenden Leistungen einschl. der erforderlichen Nachweise, Ein- bzw. Anbindungen.

- Rückbau der gesamten Bestandsheizung
- Evaluation der Klimadaten bzw. des vorhandenen Raumklimas
- Erneuerung HLS einschl. / LTA (Umsetzung BSK)

Demnach sind bspw. auch folgende inkludierte Leistungen (IL) zu erbringen:
• zielführende Nutzung der Erfahrungen zur Elektrotechnik, HLS u. a.
• Wasserversorgung / Entwässerung
• n. n.

Elektrotechnik

Zu den Leistungen der Planung der ELEKTRO-Technik erarbeitet der AN u. a. die erforderlichen und offenkundig im Zusammenhang mit den Zielstellungen obenstehenden Leistungen einschl. der erforderlichen Nachweise, Ein- bzw. Anbindungen.

- Rückbau der alten elektrischen Anlagen einschl. des Leitungsbestandes
- neue ELT-Anlagen einschl. Beleuchtung, Daten- und Medientechnik, Sicherheitstechnik sowie Veranstaltungstechnik, Beschallung, Licht, Aufzeichnung und Übertragung (auch für externe Nutzungen)

Demnach sind bspw. auch folgende inkludierte Leistungen (IL) zu erbringen:
• Lichtplanung u. a. technisch orientierte ergänzende Sonderfachplanungen


Planungsgrundlagen sind alle in der Auslobung beschriebenen Zielstellungen. Die öffentliche Erschließung ist vorhanden.
Hausanschlusssicherung und Netzanschluss der Telekom bleiben erhalten.

Außer den vorgenannten sind sämtliche im Zusammenhang mit den o. g. Anlagengruppen erforderlichen Planungen der Technischen Ausrüstung (TA) innerhalb der Planungen zu leisten und / bzw. dort zu integrieren.

Bauphysik

Zu den Leistungen der Planung der Bauphysik erarbeitet der AN u. a. die erforderlichen und offenkundig im Zusammenhang mit den Zielstellungen obenstehenden Leistungen einschl. der erforderlichen Nachweise, Ein- bzw. Anbindungen.

-Anlagen- und bautechnische Nachweise
-Energieausweis“

Demnach sind bspw. auch folgende inkludierte Leistungen (IL) zu erbringen:
• Koordination mit den Planungen Dritter einschl. Zuarbeiten
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders geeignet für: Besonders auch geeignet für Freiberufler.
Währung: EUR - Euro
Einstufung des Haupterzeugnisses eines Loses
Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Hauptklassifizierungscode: 71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Art der Auftragsvergabe
Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
Umweltauswirkungen der Beschaffung
Details zu den Kriterien für grüne Beschaffung
Soziales Ziel der Beschaffung
Innovativer Erwerb
Begründung für das Fehlen von Zugänglichkeitskriterien
-:
Erfüllungsort
Postanschrift: Hotel auf der Wartburg
Auf der Wartburg 1
Ort: Eisenach
Postleitzahl: 99817
NUTS-3-Code: DEG0R - Wartburgkreis
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Auswahl der Art der Laufzeit: Andere Laufzeit angeben
Sonstige Angaben zur Dauer: Unbekannt
Verlängerungen und Optionen
Beschreibung der Optionen: siehe ANLAGE 1
Bedingungen der Auktion
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
EU-Fonds
Auftragsvergabeverfahren
Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Dynamisches Beschaffungssystem
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots
Quelle von Eignungskriterien
Quelle der Eignungskriterien: Bekanntmachung
Eignungskriterien
Eignungskriterien: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind zunächst Bieter, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung nach den Richtlinien 2005/36/EG und 89/48/EWG verfügen. Der AG behält sich vor, auch Bewerber zuzulassen, die nicht Kammermitglied einer AK oder IK sind, jedoch eine vergleichbare Befähigung, Reputationen und Erfahrungen nachweisen.

Der Nachweis der „Bauvorlageberechtigung“ für Gebäude ist nur für LOS 1 erforderlich.
Juristische Personen sind berechtigt, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Bearbeiter benannt werden kann, der die vorstehenden Voraussetzungen erfüllt. Die Anforderungen sind auch durch eine Bietergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied muss diese Anforderung erfüllen.

Eigenerklärungen nach beiliegendem Angebotsformular zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sind mit dem Angebot abzugeben.

ERSATZWEISE sind die Eignungskriterien der ANLAGE 1 unter Pkt. 5 zu entnehmen!
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Gewichtungsparameter für die zweite Phase
-:
Schwellenwertparameter für die zweite Phase
Eignungskriterien: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Umsatz des Unternehmens für Planungsleistungen in den letzten drei abgeschlos-senen Geschäftsjahren ist über das beigestellte Formblatt 124 LD einzureichen.

ERSATZWEISE sind die Eignungskriterien der ANLAGE 1 unter Pkt. 5 zu entnehmen!
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Gewichtungsparameter für die zweite Phase
-:
Eignungskriterien: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eine aussagefähige Unternehmensdarstellung als Eigenerklärung (Name, Anschrift, Rechtsform, Büroinhaber bzw. bei juristischen Personen bevollmächtigter Vertreter, Gründungsdatum, Leistungsspektrum, Niederlassungen, Position, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) ist einzureichen. Dies ist zur 1. Stufe VV formlos möglich.

ARGEn / Bewerbergemeinschaften können bereits in der 1. Stufe eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung, in der alle Mitglieder der späteren Bietergemeinschaft aufgeführt sind, mit folgendem Inhalt vorlegen (Option):
a) Die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall wird erklärt.
b) Der für die Durchführung des Vertrages und die rechtsverbindliche Vertretung aller Mitglieder gegenüber dem AG bevollmächtigte Vertreter wird benannt.
c) Die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder wird bestätigt.

Es wird darauf hingewiesen, dass Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft unzulässig sind und in der Regel zur Nichtberücksichtigung aller betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren führen.

Inanspruchnahme von Kapazitäten Dritter

Wenn zur Erfüllung des Auftrages Kapazitäten Dritter herangezogen werden (bei Bietergemeinschaften: auch von einzelnen Mitgliedern), sind Art und Umfang der durch Dritte zu erbringenden Leistungen mit der Bewerbung anzugeben.
Dies ist zur 1. Stufe formlos möglich.

Wenn sich der Bieter (bei Bietergemeinschaften auch einzelne Mitglieder) im Hinblick
auf seine Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten von Nachunternehmern (§ 36 (1) S.3
VgV) beruft, ist spätestens mit dem Angebot (2. Stufe VV) anzugeben, inwiefern sich der
Bieter bzw. die Mitglieder einer Bietergemeinschaft auf welche Kapazitäten welches
Nachunternehmers berufen möchte(n).

In diesem Fall muss der Bieter spätestens mit dem Angebot nachweisen, dass ihm die Kapazitäten des Nachunternehmers zur Verfügung stehen, beispielsweise durch eine Verpflichtungserklärung. Ferner muss der Bieter spätestens mit dem Angebot Unterlagen vorlegen, die belegen, dass der Nachunternehmer über diejenige Eignung auch tatsächlich verfügt, auf die sich der Bieter beruft.

Sofern eine Eignungsleihe gemäß § 47 VgV vorgesehen ist (bei Bietergemeinschaften auch von einzelnen Mitgliedern), ist spätestens mit dem Angebot anzugeben, in wie fern sich der Bieter bzw. die Mitglieder einer Bietergemeinschaft auf welche Eignung welcher anderen Unternehmen berufen möchten. In diesem Fall muss der Bieter spätestens mit dem Angebot nachweisen, dass ihm die Kapazitäten des anderen Unternehmens zur Verfügung stehen, beispielsweise durch eine Verpflichtungserklärung. Ferner muss der Bieter spätestens mit dem Angebot (2. Stufe VV) Unterlagen vorlegen,
die belegen, dass das andere Unternehmen über diejenige Eignung auch tatsächlich verfügt, auf die sich der Bieter beruft.

Bietergemeinschaften

Bietergemeinschaften sind zugelassen. Falls das Angebot (2. Stufe VV) durch eine Bietergemeinschaft abgegeben wird, sind die Bietergemeinschaftserklärung(en) zur gesamtschuldnerischen Haftung und die Erklärung des bevollmächtigten Vertreters, An-gaben zum Vertretungsberechtigten, der Unterauftragnehmer und deren Kapazitäten abzugeben. Ferner ist spätestens mit dem Angebot anzugeben, welches Mitglied der Bietergemeinschaft welche Leistungen im Auftragsfall erbringen wird.

ERSATZWEISE sind die Eignungskriterien der ANLAGE 1 unter Pkt. 5 zu entnehmen!
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Gewichtungsparameter für die zweite Phase
-:
Eignungskriterien: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Die technisch-berufliche Eignung wird zunächst durch die Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister sowie durch Referenzen nachgewiesen und kann durch den Bieter ergänzt werden. Dies ist zur 1. Stufe formlos möglich.

A Referenzen

Zur Überprüfung der Eignung des Bieters verlangt der AG den Nachweis über bereits erbrachte Planungsleistungen bei vergleichbaren Objekten / Bauvorhaben.
Diese Referenzleistungen müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen:

• Erfahrungen bei der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude vergleichbarer Objekte als verantwortlicher Planer oder vergleichbar mit mind. drei Referenzen auf max. zwei A4 Seiten (Fotos und Kurzbeschreibung) davon – nach Möglichkeit – mind. eine Referenz in Thüringen
• Zwei Referenzen mit mindestens Honorarzone III (analog HOAI) inkl. Objektüberwachung, möglichst mit örtlicher Bauüberwachung (öBÜ)
• Fertigstellungsdatum der Referenzen / Projekte nicht älter als 10 Jahre
• Planungen im Bestand und mit vergleichbarer historischer Bausubstanz
hinsichtlich Denkmalschutz, Fachwerkkonstruktion, Lage im denkmalgeschützten Ensemble mit touristischer Nutzung
• hochwertige Hotellerie im Kontext mit einem Denkmal o. ä.
• touristische und professionelle Gastronomie im o. g. Kontext
• professionelle Veranstaltungsräumlichkeiten im o. g. Kontext
• Erfahrungen mit Landes-, Bundesprogrammen und Bundesfördermitteln
• mehrfach mindestens LPH 2 - 9 (analog HOAI) erfolgreich erbracht
• Gesamtbaukosten (KG 200 - 600), mind. 2.000 T€ netto je Referenz

Die Darbietung der Referenzen ist durch den Bewerber frei wählbar und zur 1. Stufe formlos möglich, so dass auf bereits vorliegende Formate zurückgegriffen werden kann.

B Qualifikationen / Fachkräfte

Der AG stellt im Folgenden Anforderungen an die fachliche und technische Leistungs-fähigkeit des / der Bieter, die für alle LOSE gelten.
Dazu bedarf es mindestens folgender Nachweise der Geschäftstätigkeit und Fachkun-de des Bieters / der Bieter:

• Angemessene Bürogröße und Mitarbeiterteam von mind. 3 qualifizierten Pla-nern/Innen (prüffähige Nachweise Berufsabschluss, konkrete Präqualifikationen, Reputationen usw.)
• Beruflichen Befähigung, insbesondere der für die Leistungen verantwortlichen Personen in Form von entsprechenden (Hochschul-) Abschlüssen oder vergleichba-res
• Sachkompetenz und mind. 10 Jahre Berufserfahrungen der Bearbeiter bzgl. der Schwerpunkte der Förderbedingungen (u. a. vor dem Hintergrund der Nachweiser-stellung, Sicherung der Förderung, Erfahrungshintergründe)

Bei Bietergemeinschaften und ARGEn muss die Referenz durch ein Mitglied der Ge-meinschaft (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden sein. Bei Subpla-nern sind diese spätestens bei Angebotsabgabe (2. Stufe VV) verbindlich in Person / als Büro nachprüfbar zu benennen. Von den mind. 3 Referenzen dazu betreffen 2 Refe-renzen die Architektur / Gebäudeplanung und mind. eine Referenz die Tragwerkspla-nung.


C Mindestanforderungen zur Versicherung, Umsatz u. a.

Berufshaftpflichtversicherung

Ein aktueller Nachweis einer Haftpflichtversicherung ist der Bewerbung beizufügen mit einer Mindestdeckungssumme von

• Personenschäden: 02 Mio €
• Sachschäden / Vermögensschäden: 10 Mio €
(beides mind. je mit zweifacher Maximierung pro Jahr)

Im Falle einer geringeren Deckungssumme der Berufshaftpflicht sind spätestens zur 2. Stufe VV (Angebotsverfahren) verbindliche Erklärungen einer Versicherungsgesell-schaft abzugeben, dass im Auftragsfalle diese nach geforderter Summe erhöht oder abgeschlossen wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Versicherungsnachweis für jedes Mitglied einzeln zu führen.

ERSATZWEISE sind die Eignungskriterien der ANLAGE 1 unter Pkt. 5 zu entnehmen!
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Gewichtungsparameter für die zweite Phase
-:
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Die Höchstzahl der Bewerber, die zur zweiten Stufe des Verfahrens eingeladen werden, ist festgelegt.: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlagskriterien
-:
Zuschlag auf das Erstangebot
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung
Die Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, muss eine bestimmte Rechtsform aufweisen: nein
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: siehe ANLAGE 1
Vorbehaltene Auftragsvergabe
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Nebenangebote
Nebenangebote: Zulässig
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags
Reservierte Vertragsdurchführung
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen
Anforderungen an die Ausführung – Code: Leistung
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe ANLAGE 1
eRechnung
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Anforderungen an das eingesetzte Personal
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Sicherheitsüberprüfung
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich: nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD)): nein
Beschreibung der NGM
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Informationen über die Anwendbarkeit von FSR
-:
Informationen über die Anwendbarkeit von EED
-:
eKatalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
eSignatur
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich: nein
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Bestimmungen zur Finanzierung
-:
Informationen zur Einreichung
Fristen
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Mittwoch, 13.08.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: Donnerstag, 07.08.2025 23:59 Uhr (MESZ)
Sprache für die Angebotsabgabe
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Angaben zu Sicherheitsleistungen
Sicherheitsleistung erforderlich: nein
Einreichungsmethode
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/0197ee22-cfba-4b96-9617-1aaf0aafc152/zustellweg-auswaehlen
Informationen zu den Auftragsunterlagen
Beschaffungsdokumente in offiziellen Sprachen
Beschaffungsdokumente in offizieller Sprache
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Beschaffungsdokumente in inoffiziellen Sprachen
Beschaffungsdokumente in inoffizieller Sprache
Unverbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt: Keine Beschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/0197ee22-cfba-4b96-9617-1aaf0aafc152/zustellweg-auswaehlen
Referenz-ID für die Angaben zu den Beschaffungsunterlagen in diesem Los: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
-:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
Referenz-ID zur Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
Referenz-ID zur Organisation, die die Angebotsunterlagen bereitstellt: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für Nachprüfungsverfahren
Informationen über die Überprüfungsfristen: siehe ANLAGE 1
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Referenz-ID der Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: ORG-0001
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt
Referenz-ID der Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt: ORG-0001
Interne Referenz-ID Los: LOT-0003
Vergabeverfahren
Frühere Planung
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0003
Titel: Technische Ausrüstung - Küchenplanung u.a.
Beschreibung: Nachfolgende werden - auszugsweise - solche Planungsziele und -inhalte beschrieben, die für den AG offenkundig sind und sich aus Erfahrungen vor Ort bewährt haben. Keinesfalls stellt diese Aufzählung eine vollständige Darstellung des vor Ort tatsächlich Erforderlichen dar.
Ergänzungen sind jedenfalls der Kompetenz und Erfahrung des Bieters überlasen und müssen – sofern keine besonderen Nutzeranforderungen bestehen - den a. a. R. d. T. entsprechen.

- Rückbau und Neuverlegen nach Abwägung der konservatorischen Anforderungen
- innovative und substanzschonende Integration der gesamten Küchen
- Maßnahmen zur Klimastabilisierung (sommerlicher und winterlicher Wärmeschutz)
- Verbesserung der Raum- und Luftqualität

Hier für den Teilnahmewettbewerb (1. Stufe) zu LOS 3 besonders relevant:

Der AN erarbeitet hier solche auf den vorliegenden Unterlagen aufbauende Lösungen für dies gesamten Küchen im Objekt HOTEL einschl. der Schnittstellen zu den ge-samten Technischen Ausrüstungen.

Im Zusammenhang mit der o. g. Fachplanung umfassen die Leistungen des AN alle erforderlichen Planungsleistungen für diese Sonderfachplanung Küchen.

Der AN verantwortet die Planung dieser Anlagen und stellt die funktionalen und technischen Voraussetzungen zu den baulichen Vorgaben sowie die erforderlichen Anschlüsse dazu sicher.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders geeignet für: Besonders auch geeignet für Freiberufler.
Währung: EUR - Euro
Einstufung des Haupterzeugnisses eines Loses
Klassifizierungstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Hauptklassifizierungscode: 71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Art der Auftragsvergabe
Strategische Auftragsvergabe
Art der strategischen Beschaffung: Keine strategische Beschaffung
Umweltauswirkungen der Beschaffung
Details zu den Kriterien für grüne Beschaffung
Soziales Ziel der Beschaffung
Innovativer Erwerb
Begründung für das Fehlen von Zugänglichkeitskriterien
-:
Erfüllungsort
Postanschrift: Hotel auf der Wartburg
Auf der Wartburg 1
Ort: Eisenach
Postleitzahl: 99817
NUTS-3-Code: DEG0R - Wartburgkreis
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Auswahl der Art der Laufzeit: Andere Laufzeit angeben
Sonstige Angaben zur Dauer: Unbekannt
Verlängerungen und Optionen
Beschreibung der Optionen: siehe ANLAGE 1
Bedingungen der Auktion
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
EU-Fonds
Auftragsvergabeverfahren
Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Dynamisches Beschaffungssystem
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots
Quelle von Eignungskriterien
Quelle der Eignungskriterien: Bekanntmachung
Eignungskriterien
Eignungskriterien: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind zunächst Bieter, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung nach den Richtlinien 2005/36/EG und 89/48/EWG verfügen. Der AG behält sich vor, auch Bewerber zuzulassen, die nicht Kammermitglied einer AK oder IK sind, jedoch eine vergleichbare Befähigung, Reputationen und Erfahrungen nachweisen.

Der Nachweis der „Bauvorlageberechtigung“ für Gebäude ist nur für LOS 1 erforderlich.
Juristische Personen sind berechtigt, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Bearbeiter benannt werden kann, der die vorstehenden Voraussetzungen erfüllt. Die Anforderungen sind auch durch eine Bietergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied muss diese Anforderung erfüllen.

Eigenerklärungen nach beiliegendem Angebotsformular zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sind mit dem Angebot abzugeben.

ERSATZWEISE sind die Eignungskriterien der ANLAGE 1 unter Pkt. 5 zu entnehmen!
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Gewichtungsparameter für die zweite Phase
-:
Schwellenwertparameter für die zweite Phase
Eignungskriterien: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Umsatz des Unternehmens für Planungsleistungen in den letzten drei abgeschlos-senen Geschäftsjahren ist über das beigestellte Formblatt 124 LD einzureichen.

ERSATZWEISE sind die Eignungskriterien der ANLAGE 1 unter Pkt. 5 zu entnehmen!
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Gewichtungsparameter für die zweite Phase
-:
Eignungskriterien: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eine aussagefähige Unternehmensdarstellung als Eigenerklärung (Name, Anschrift, Rechtsform, Büroinhaber bzw. bei juristischen Personen bevollmächtigter Vertreter, Gründungsdatum, Leistungsspektrum, Niederlassungen, Position, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) ist einzureichen. Dies ist zur 1. Stufe VV formlos möglich.

ARGEn / Bewerbergemeinschaften können bereits in der 1. Stufe eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung, in der alle Mitglieder der späteren Bietergemeinschaft aufgeführt sind, mit folgendem Inhalt vorlegen (Option):
a) Die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall wird erklärt.
b) Der für die Durchführung des Vertrages und die rechtsverbindliche Vertretung aller Mitglieder gegenüber dem AG bevollmächtigte Vertreter wird benannt.
c) Die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder wird bestätigt.

Es wird darauf hingewiesen, dass Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft unzulässig sind und in der Regel zur Nichtberücksichtigung aller betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren führen.

Inanspruchnahme von Kapazitäten Dritter

Wenn zur Erfüllung des Auftrages Kapazitäten Dritter herangezogen werden (bei Bietergemeinschaften: auch von einzelnen Mitgliedern), sind Art und Umfang der durch Dritte zu erbringenden Leistungen mit der Bewerbung anzugeben.
Dies ist zur 1. Stufe formlos möglich.

Wenn sich der Bieter (bei Bietergemeinschaften auch einzelne Mitglieder) im Hinblick
auf seine Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten von Nachunternehmern (§ 36 (1) S.3
VgV) beruft, ist spätestens mit dem Angebot (2. Stufe VV) anzugeben, inwiefern sich der
Bieter bzw. die Mitglieder einer Bietergemeinschaft auf welche Kapazitäten welches
Nachunternehmers berufen möchte(n).

In diesem Fall muss der Bieter spätestens mit dem Angebot nachweisen, dass ihm die Kapazitäten des Nachunternehmers zur Verfügung stehen, beispielsweise durch eine Verpflichtungserklärung. Ferner muss der Bieter spätestens mit dem Angebot Unterlagen vorlegen, die belegen, dass der Nachunternehmer über diejenige Eignung auch tatsächlich verfügt, auf die sich der Bieter beruft.

Sofern eine Eignungsleihe gemäß § 47 VgV vorgesehen ist (bei Bietergemeinschaften auch von einzelnen Mitgliedern), ist spätestens mit dem Angebot anzugeben, in wie fern sich der Bieter bzw. die Mitglieder einer Bietergemeinschaft auf welche Eignung welcher anderen Unternehmen berufen möchten. In diesem Fall muss der Bieter spätestens mit dem Angebot nachweisen, dass ihm die Kapazitäten des anderen Unternehmens zur Verfügung stehen, beispielsweise durch eine Verpflichtungserklärung. Ferner muss der Bieter spätestens mit dem Angebot (2. Stufe VV) Unterlagen vorlegen,
die belegen, dass das andere Unternehmen über diejenige Eignung auch tatsächlich verfügt, auf die sich der Bieter beruft.

Bietergemeinschaften

Bietergemeinschaften sind zugelassen. Falls das Angebot (2. Stufe VV) durch eine Bietergemeinschaft abgegeben wird, sind die Bietergemeinschaftserklärung(en) zur gesamtschuldnerischen Haftung und die Erklärung des bevollmächtigten Vertreters, An-gaben zum Vertretungsberechtigten, der Unterauftragnehmer und deren Kapazitäten abzugeben. Ferner ist spätestens mit dem Angebot anzugeben, welches Mitglied der Bietergemeinschaft welche Leistungen im Auftragsfall erbringen wird.

ERSATZWEISE sind die Eignungskriterien der ANLAGE 1 unter Pkt. 5 zu entnehmen!
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Gewichtungsparameter für die zweite Phase
-:
Eignungskriterien: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Die technisch-berufliche Eignung wird zunächst durch die Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister sowie durch Referenzen nachgewiesen und kann durch den Bieter ergänzt werden. Dies ist zur 1. Stufe formlos möglich.

A Referenzen

Zur Überprüfung der Eignung des Bieters verlangt der AG den Nachweis über bereits erbrachte Planungsleistungen bei vergleichbaren Objekten / Bauvorhaben.
Diese Referenzleistungen müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen:

• Erfahrungen bei der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude vergleichbarer Objekte als verantwortlicher Planer oder vergleichbar mit mind. drei Referenzen auf max. zwei A4 Seiten (Fotos und Kurzbeschreibung) davon – nach Möglichkeit – mind. eine Referenz in Thüringen
• Zwei Referenzen mit mindestens Honorarzone III (analog HOAI) inkl. Objektüberwachung, möglichst mit örtlicher Bauüberwachung (öBÜ)
• Fertigstellungsdatum der Referenzen / Projekte nicht älter als 10 Jahre
• Planungen im Bestand und mit vergleichbarer historischer Bausubstanz
hinsichtlich Denkmalschutz, Fachwerkkonstruktion, Lage im denkmalgeschützten Ensemble mit touristischer Nutzung
• hochwertige Hotellerie im Kontext mit einem Denkmal o. ä.
• touristische und professionelle Gastronomie im o. g. Kontext
• professionelle Veranstaltungsräumlichkeiten im o. g. Kontext
• Erfahrungen mit Landes-, Bundesprogrammen und Bundesfördermitteln
• mehrfach mindestens LPH 2 - 9 (analog HOAI) erfolgreich erbracht
• Gesamtbaukosten (KG 200 - 600), mind. 2.000 T€ netto je Referenz

Die Darbietung der Referenzen ist durch den Bewerber frei wählbar und zur 1. Stufe formlos möglich, so dass auf bereits vorliegende Formate zurückgegriffen werden kann.

B Qualifikationen / Fachkräfte

Der AG stellt im Folgenden Anforderungen an die fachliche und technische Leistungs-fähigkeit des / der Bieter, die für alle LOSE gelten.
Dazu bedarf es mindestens folgender Nachweise der Geschäftstätigkeit und Fachkun-de des Bieters / der Bieter:

• Angemessene Bürogröße und Mitarbeiterteam von mind. 3 qualifizierten Pla-nern/Innen (prüffähige Nachweise Berufsabschluss, konkrete Präqualifikationen, Reputationen usw.)
• Beruflichen Befähigung, insbesondere der für die Leistungen verantwortlichen Personen in Form von entsprechenden (Hochschul-) Abschlüssen oder vergleichba-res
• Sachkompetenz und mind. 10 Jahre Berufserfahrungen der Bearbeiter bzgl. der Schwerpunkte der Förderbedingungen (u. a. vor dem Hintergrund der Nachweiser-stellung, Sicherung der Förderung, Erfahrungshintergründe)

Bei Bietergemeinschaften und ARGEn muss die Referenz durch ein Mitglied der Ge-meinschaft (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden sein. Bei Subpla-nern sind diese spätestens bei Angebotsabgabe (2. Stufe VV) verbindlich in Person / als Büro nachprüfbar zu benennen. Von den mind. 3 Referenzen dazu betreffen 2 Refe-renzen die Architektur / Gebäudeplanung und mind. eine Referenz die Tragwerkspla-nung.


C Mindestanforderungen zur Versicherung, Umsatz u. a.

Berufshaftpflichtversicherung

Ein aktueller Nachweis einer Haftpflichtversicherung ist der Bewerbung beizufügen mit einer Mindestdeckungssumme von

• Personenschäden: 02 Mio €
• Sachschäden / Vermögensschäden: 10 Mio €
(beides mind. je mit zweifacher Maximierung pro Jahr)

Im Falle einer geringeren Deckungssumme der Berufshaftpflicht sind spätestens zur 2. Stufe VV (Angebotsverfahren) verbindliche Erklärungen einer Versicherungsgesell-schaft abzugeben, dass im Auftragsfalle diese nach geforderter Summe erhöht oder abgeschlossen wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Versicherungsnachweis für jedes Mitglied einzeln zu führen.

ERSATZWEISE sind die Eignungskriterien der ANLAGE 1 unter Pkt. 5 zu entnehmen!
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Eignungskriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Gewichtungsparameter für die zweite Phase
-:
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Die Höchstzahl der Bewerber, die zur zweiten Stufe des Verfahrens eingeladen werden, ist festgelegt.: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlagskriterien
-:
Zuschlag auf das Erstangebot
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung
Die Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, muss eine bestimmte Rechtsform aufweisen: nein
Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: siehe ANLAGE 1
Vorbehaltene Auftragsvergabe
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Nebenangebote
Nebenangebote: Zulässig
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags
Reservierte Vertragsdurchführung
Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
Leistungsbedingungen
Anforderungen an die Ausführung – Code: Leistung
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe ANLAGE 1
eRechnung
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Anforderungen an das eingesetzte Personal
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Sicherheitsüberprüfung
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich: nein
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD)): nein
Beschreibung der NGM
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Informationen über die Anwendbarkeit von FSR
-:
Informationen über die Anwendbarkeit von EED
-:
eKatalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
eSignatur
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich: nein
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Bestimmungen zur Finanzierung
-:
Informationen zur Einreichung
Fristen
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Mittwoch, 13.08.2025
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: Donnerstag, 07.08.2025 23:59 Uhr (MESZ)
Sprache für die Angebotsabgabe
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Angaben zu Sicherheitsleistungen
Sicherheitsleistung erforderlich: nein
Einreichungsmethode
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/0197ee22-cfba-4b96-9617-1aaf0aafc152/zustellweg-auswaehlen
Informationen zu den Auftragsunterlagen
Beschaffungsdokumente in offiziellen Sprachen
Beschaffungsdokumente in offizieller Sprache
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Beschaffungsdokumente in inoffiziellen Sprachen
Beschaffungsdokumente in inoffizieller Sprache
Unverbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt: Keine Beschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/0197ee22-cfba-4b96-9617-1aaf0aafc152/zustellweg-auswaehlen
Referenz-ID für die Angaben zu den Beschaffungsunterlagen in diesem Los: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
-:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
Referenz-ID zur Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
Referenz-ID zur Organisation, die die Angebotsunterlagen bereitstellt: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für Nachprüfungsverfahren
Informationen über die Überprüfungsfristen: siehe ANLAGE 1
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Referenz-ID der Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: ORG-0001
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt
Referenz-ID der Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt: ORG-0001