Welterbestadt Quedlinburg - Ausbau der Ausschleifung des Europaradweges R 1 Quarmbachweg
- Vergabeart
- Öffentliche Ausschreibung
- Vergabe-ID
- 3214580
- Vergabenummer
- 3.2-3/25
- Veröffentlicht am
- 08.07.2025 11:52 Uhr
- Auftraggeber
- Welterbestadt Quedlinburg, SG 3.1 Bauverwaltung und Stadtentwicklung
- Angebots-/Teilnahmefrist
- 22.07.2025 11:00 Uhr
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)
Name und Anschrift:
Welterbestadt Quedlinburg, SG 3.1 Bauverwaltung und Stadtentwicklung
Markt 1
06484 Quedlinburg
Telefon:
+49 3946-905755
Fax:
+49 3946-9059754
E-Mail:
vergabestelle@quedlinburg.de
Internet:
https://www.quedlinburg.de
b)
Vergabeverfahren:
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A
Vergabenummer:
3.2-3/25
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen
Zugelassene Angebotsabgabe
elektronisch
in Textform
schriftlich
d) Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung
06484 Quedlinburg, Quarmbachweg
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen
Art der Leistung:
Tiefbauleistungen
Umfang der Leistung:
Ausbau der Ausschleifung des Europaradweges R1 Quarmbachweg in der Gemarkung Quedlinburg
Tiefbauleistungen
ca. 650 m2 Asphaltbefestigung fräsen
ca. 560 m3 Ungebundene Tragschicht lösen und verwerten
ca. 100 m3 Frostschutzschicht herstellen
ca. 60 m Hochbord aus Beton liefern und setzen
ca. 25 m 3-reihige Natursteinpflasterrinne herstellen
ca. 2800 m2 Asphalttragschicht als vollgebundener Aufbau herstellen
ca. 2800 m2 Asphaltdeckschicht als vollgebundener Aufbau herstellen
ca. 450 m2 Bankett aus Mineralgemisch herstellen
ca. 50 m PP-Rohr DN 150 liefern und verlegen mit Erdarbeiten
ca. 50 m3 Oberboden liefern und andecken
ca. 8 St Baumpflanzungen herstellen
ca. 900 m Fahrbahn-Längsmarkierung herstellen
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden
Zweck der baulichen Anlage:
Zweck des Auftrags:
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f)
Vergabe nach Losen:
Nein
i) Ausführungsfristen
Beginn der Ausführung:
08.09.2025
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen:
28.11.2025
weitere Fristen:
j) Nebenangebote
nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen
k) mehrere Hauptangebote
zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen
Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt
unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-197e46c11e9-333a6aeeb960bd4d
Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen:
Nein
Nachforderung:
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert
o) Ablauf der Angebotsfrist
am:
22.07.2025
um:
11:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist am:
21.08.2025
p)
Adresse für elektronische Angebote (URL): https://www.evergabe.de
Anschrift für schriftliche Angebote:
Vergabestelle s. a)
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen
Deutsch
r) Zuschlagskriterien
nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung:
Niedrigster Preis
s) Eröffnungstermin
am:
22.07.2025
um:
11:30
Ort:
Welterbestadt Quedlinburg, Techn. Rathaus, Halberstädter Str. 45, 06484 Quedlinburg
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen:
Bieter und deren Bevollmächtigte
t) geforderte Sicherheiten
siehe Formblatt 214 "Besondere Vertragsbedingungen" Seite 2
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind
§16 Abs.5 Nr.3 VOB/B (Verlängerung auf 60 Tage)
16 Abs.3 Nr.1 VOB/B (Frist für die Schlusszahlung)
v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
w) Beurteilung der Eignung
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' ist erhältlich:
Das Formblatt 124 - Eigenerklärung zur Eignung liegt den Ausschreibungsunterlagen bei.
die Angabe der PQ-Nummer (die Präqualifizierung und Zertifizierung darf 3 Jahre nicht unterschreiten) ist ausreichend (falls zutreffend)
Mit dem Angebot (Formblatt 213) sind weiterhin vorzulegen:
Bepreisung der angegebenen Positionen laut Leistungsverzeichnis
Formblatt 221/222 Angaben zur Preisermittlung
ggf. Formblatt 233 Nachunternehmerleistungen
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
keine
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind vom Bestbieter weiterhin vorzulegen:
3 Referenznachweise
Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen
Gewerbeanmeldung
Handelsregisterauszug
Eintragung Handwerksrolle bzw. Industrie- und Handelskammer
rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (nur im Original)
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (nur im Original)
Eigenerklärung - Tariftreue_Mindeststundenentgelt
Eigenerklärung zum Nachunternehmereinsatz
Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichender Deckungssumme
Bestätigung der Auskömmlichkeit des Angebotspreises
ggf. Formblatt 124 des Nachunternehmers bzw. Bieter/Arbeitsgemeinschaft (falls zutreffend)
ggf. die in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigung vom Nachunternehmer oder Bietergemeinschaft
siehe Fromblatt 216 Verzeichnis der im Vergabeverfahren vorzulegenden Unterlagen
Hinweise:
1. Verpflichtend vorzulegende Erklärungen und Nachweise sind innerhalb einer vorgegebenen Frist zwischen 3 und 5 Werktagen nur von demjenigen Bieter, dem nach Abschluss der Wertung der Angebote der Zuschlag erteilt werden soll (Bestbieter), vorzulegen.
2. Falls die geforderten Nachweise bereits beim Auftraggeber in aktuell gültiger Form vorliegen, sollte der Bieter den Auftraggeber in seinem Angebot darauf hinweisen.
3. Der Auftraggeber wird bei einem Auftragswert oberhalb von 30.000 € für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern, um seine Zuverlässigkeit zu überprüfen.
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße
Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):
Landkreis Harz
Friedrich-Ebert-Straße 42
38820 Halberstadt
y) Sonstige Angaben
1. Bieter, die die Vergabeunterlagen anonym (ohne Bieterregistrierung) bei der Vergabeplattform herunterladen, müssen sich fortlaufend über eventuelle Aktualisierungen der Vergabeunterlagen während der Angebotsfrist bei der Plattform oder dem Hauptauftraggeber informieren. Die Einreichung nicht aktueller Vergabeunterlagen führt zum Ausschluss des Angebotes von der Wertung.
2. Die Beantwortung von Bieterfragen kann nur bis 4 Tage vor dem Ablauf der Angebotsfrist erfolgen. Spätere Fragen sind zwar nicht ausgeschlossen, seitens des Bewerbers besteht jedoch kein Anspruch darauf, dass diese noch vor dem Öffnungstermin beantwortet werden.
3. Enthalten die Ausschreibungsunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat er dieses unverzüglich der Vergabestelle vor Angebotsöffnung mitzuteilen.
4. Bitte reichen Sie nur ausgefüllte Vergabeunterlagen ein!
5. Datenschutz
Die Bieter haben die Vertraulichkeit der Unterlagen zu wahren. Die Ausschreibungsunterlagen dürfen durch Bieter nur zur Erstellung des Angebotes
verwendet werden. Eine sonstige Verwendung, insbesondere die Weitergabe an
Dritte, bedarf der schriftlichen Freigabe durch den Auftraggeber. Dies betrifft jedoch nicht die Weitergabe an Unternehmen, die als Nachunternehmer eingesetzt werden sollen, soweit diese die Unterlagen für die Angebotserstellung benötigen. Dabei ist der Bieter für die Wahrung der Vertraulichkeit durch den Nachunternehmer verantwortlich.
Die vom Bieter erbetenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Soweit das Angebot eines Bieters den Zuschlag erhält, werden die übrigen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über
den Namen des Bieters, der den Zuschlag erhält, vor Zuschlagserteilung informiert. Der Bieter erklärt mit Abgabe des Angebots sein Einverständnis hiermit. Auf die beigefügten Datenschutzhinweise nach Art. 13 und 14 der DSGVO wird verwiesen.