Gebäudeabbruch Abendstraße 3 in Barleben

Vergabeart
Öffentliche Ausschreibung
Vergabe-ID
3180141
Vergabe­nummer
9.Bar-VOB-2025.Sei
Veröffentlicht am
14.05.2025 09:36 Uhr
Auftrag­geber
Zentrale Vergabestelle der Gemeinde Barleben
Angebots-/Teilnahmefrist
02.06.2025 14:00 Uhr

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle)

Name und Anschrift:
Zentrale Vergabestelle der Gemeinde Barleben
Ernst-Thälmann-Str. 22
39179 Barleben
Telefon:
+49 39203 565-3325
Fax:
+49 39203 5655-3325
E-Mail:
vergabestelle@barleben.de
Internet:
https://barleben.de

b)

Vergabeverfahren:
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A
Vergabenummer:
9.Bar-VOB-2025.Sei

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

Zugelassene Angebotsabgabe
elektronisch
in Textform
mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel
mit qualifizierter/m Signatur/Siegel
schriftlich

d) Art des Auftrags

Ausführung von Bauleistungen

e) Ort der Ausführung

Abendstraße 3
39179 Barleben

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen

Art der Leistung:
Gebäudeabbruch Abendstraße 3 in Barleben
Umfang der Leistung:
Demontage, Entkernung und Komplettabbruch einschließlich Keller und Nebengelass
Wohngebäude in konventioneller Bauweise errichtet (Mauerwerk, Holzbalkendecken Holzdachstuhl)
ca. 3190m³ umbauter Raum
ca. 1195m² Bruttogrundfläche
Sicherungsmaßnahmen an der Nachbarbebauung
Fassadenertüchtigung mit Wärmedämmverbundsystem
Wiederherstellung (Tief- und Landschaftsbau) und Einfriedung des Geländes

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Zweck der baulichen Anlage:
Zweck des Auftrags:

h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f)

Vergabe nach Losen:
Nein

i) Ausführungsfristen

Beginn der Ausführung:
11.08.2025
Fertigstellung oder Dauer der Leistungen:
19.09.2025
weitere Fristen:
keine -

j) Nebenangebote

nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen

k) mehrere Hauptangebote

zugelassen

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen

Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt
unter:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-196c8ec0965-77746657a3c9c130
Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen:
Nein
Nachforderung:
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert

o) Ablauf der Angebotsfrist

am:
02.06.2025
um:
14:00 Uhr
Ablauf der Bindefrist am:
02.07.2025

p)

Adresse für elektronische Angebote (URL): https://www.evergabe.de
Anschrift für schriftliche Angebote:
Vergabestelle s. a)

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Deutsch

r) Zuschlagskriterien

nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung:
Niedrigster Preis

s) Eröffnungstermin

am:
02.06.2025
um:
14:00
Ort:
Gemeinde Barleben
Ernst-Thälmann-Str. 22
39179 Barleben
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen:
Bei Abgabe schriftlicher Angebote sind Geschäftsführer und deren bevollmächtigte Vertreter zur Angebotseröffnung zugelassen.

t) geforderte Sicherheiten

Gemäß der Richtlinie zur Vergabe von Aufträgen der Gemeinde Barleben gelten folgende Bestimmungen:
Abzüge für Bauwesenversicherung / Baustrom und Bauwasser / Ausführung gem. § 4 VOB/B
Folgende Pauschalen sind zu vereinbaren:
0,2 % der Bruttoschlussrechnungssumme für Bauwesenversicherung ab einem Auftragswert von 10.000 Euro brutto für das Gesamtvorhaben
0,5 % der Bruttoschlussrechnungssumme für Baustrom und Bauwasser ab einem Auftragswert von 10.000 Euro brutto für das Gesamtvolumen
Sollte der Nachweis erfolgen, dass die Medien nicht in Anspruch genommen werden, entfällt die Umlage.
Besondere Vertragsbedingungen Vertragsstraßen § 11 VOB/B
Pro Werktag 0,1 % der Auftragssumme
Bei Überschreitung der Einzelfristen 0,5 % der Auftragssumme
Max. 5 % der Auftragssumme
Besondere Vertragsbedingungen Sicherheitsleistungen § 17 VOB/B
Für Mängelansprüche
Unter 10.000 Euro Auftragswert brutto keine Sicherheitsleistungen
Ab 10.000 Euro Auftragswert brutto 5 % Sicherheitsleistung
Ab 25.000 Euro Auftragswert brutto 3 % Sicherheitsleistung
Für Vertragserfüllung
Ab 100.000 Euro Auftragswert brutto 5 % Sicherheitsleistung
Ab 250.000 Euro Auftragswert brutto 3 % Sicherheitsleistung
Sicherheitsleistungen können in Geld hinterlegt werden oder werden bei Mängelansprüchen einbehalten. Sie können durch eine Bürgschaft eines erstklassigen europäischen Kreditinstitutes abgelöst werden. Die Bürgschaft ist unbefristet auszustellen.
Abschlagrechnungen sind ab einem nachgewiesenen Bautenstand von 5.000 Euro (Brutto) bis zu einer Höhe von max. 90 % des bestätigten Auftragswertes zulässig.
Vorauszahlungen sind nur in Ausnahmefällen bei gleichzeitiger Gestellung einer Bürgschaft zulässig.
Für Bauvorhaben ab 100.000 Euro (Brutto) ist ein Zahlungsplan zu vereinbaren.
Architektenverträge haben grundsätzlich die Phase 9 der HOAI zu beinhalten.
Im begründeten Einzelfall sind Ausnahmen möglich.
Eine digitale Bürgschaft über Trustlog-Portal wird akzeptiert.
Hinweis an den AN: Die Bürgschaft muss im Betreff neben der Maßnahmenbezeichnung zwingend die VMS-Kennzahl enthalten.
II-2 erhält Kopie des Schreibens unter Angabe von Kennzahl Ansprechpartner*in, Laufzeit und Wert der Bürgschaft
Zuweisung an Bereich: Gemeinde Barleben / Hochbau

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

Es gelten die Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen und der beigefügten Richtlinie der Gemeinde Barleben zur Vergabe von Aufträgen und der VOB/B.

v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

w) Beurteilung der Eignung

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Das Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' ist erhältlich:
Siehe Vergabeunterlagen
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
Nachfolgende Nachweise und Erklärungen sind vom Bieter mit dem Angebot vorzulegen:
FB 233 Nachunternehmerleistungen (im Formblatt 233 sind u.a. die OZ, Beschreibung der Teilleistungen, Name des Unternehmens anzugeben) - falls keine Nachunternehmen eingesetzt werden, bitte im Formblatt vermerken
Bei Angeboten in Papierform zusätzlich mit Stempel und Unterschrift versehen!
FB 234 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft - falls keine Bietergemeinschaft gebildet wird, bitte im Formblatt vermerken
Bei Angeboten in Papierform zusätzlich mit Stempel und Unterschrift versehen!
Auf gesondertes Verlangen sind vom Bestbieter und ggf. seinen Nachunternehmen sowie Mitgliedern einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft nachfolgende Nachweise und Erklärungen vorzunehmen:
Formblätter 221/222 - Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation (Bieter)
Formblatt 223 - Aufgliederung der Einheitspreise (Bieter)
Formblatt 124 - Eigenerklärung zur Eignung inkl. Angabe der Umsätze aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren - Vorlage von Insolvenzplan, falls dieser rechtskräftig bestätigt wurde
Gewerbeanmeldung
Auszug aus dem Handelsregister
Unbedenklichkeitsbescheinigung Berufsgenossenschaft mit Angabe der Lohnsummen
Haftpflichtversicherung mit Angaben der Deckungssummen und Ablaufdatum
Freistellungsbescheinigung nach § 48 EstG vom Finanzamt
Bescheinigung in Steuersachen vom Finanzamt
Bescheinigung der Industrie-/Handwerkskammer
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialkasse
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse
mind. 3 Referenznachweise gem. FB 124 mit folgenden Angaben:
Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung
Erklärung zur Tariftreue Mindeststundenentgelt gem. TVergG LSA
Erklärung zum Nachunternehmereinsatz gem. TVergG LSA
Auf gesondertes Verlangen geforderten Nachweise und Erklärungen sind innerhalb von 5 Werktagen vorzulegen.
Alle erforderlichen Nachweise und Erklärungen sind aktuell gültig und fristgerecht vorzulegen.
Die Frist für die Nachreichung der geforderten Nachweise und Erklärungen beginnt am darauffolgenden Tag des Tages, an dem die Versendung des Nachforderungsschreibens erfolgte.
Im Falle einer Präqualifizierung durch Vorlage eines Nachweises werden die bei der PQ-Stelle hinterlegten Nachweise akzeptiert.
Sollten nicht alle erforderlichen Nachweise dort hinterlegt sein, behalten wir uns vor fehlende Nachweise zur Vollständigkeit Ihrer Unterlagen nachzufordern.

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße

Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):
3. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Ernst-Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)

y) Sonstige Angaben