SEZ_28_TGA_HLS

Vergabeart
Offenes Verfahren
Vergabe-ID
3197347
Vergabe­nummer
SeZ_28
Veröffentlicht am
25.07.2025 12:08 Uhr
Auftrag­geber
Zoologischer Garten Halle GmbH
Angebots-/Teilnahmefrist
11.07.2025 11:00 Uhr

EU-weite Ausschreibung nach VgV
Offenes Verfahren - Bekanntmachung vergebener Aufträge

Vertragspartei und Dienstleister

Beschaffer:
Offizielle Bezeichnung: Zoologischer Garten Halle GmbH
Identifikationsnummer: .
Postanschrift: Fasanenstraße 5a
Postleitzahl / Ort: 06114 Halle (Saale)
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
E-Mail: office@zoo-halle.de
Telefon: +49 345 5203-300
Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein

Verfahren

Zweck:
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Beschreibung:
Interne Kennung: SeZ_28
Titel: SEZ_28_TGA_HLS
Beschreibung: Technischen Ausrüstung gemäß HOAI 2021 Teil 4 entsprechend Leistungsbild § 55 und Anlage 15 für die Leistungsphasen 5 - 8 zuzüglich besonderer Leistungen
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe:
Hauptklassifizierung (CPV-Code):
CPV-Code Hauptteil: 71320000-7
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll:
Postleitzahl / Ort: 06112 Halle (Saale)
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften:
Einzelheiten zum Verfahrenstyp:
Verfahrensart:
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Einstellung des Wettbewerbs:
Der Aufruf zum Wettbewerb ist beendet: Nein
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Der Zoologische Garten soll in den kommenden Jahren systematisch zu einem überregionalen Aushängeschild ausgebaut werden. Dies ist eines der strategischen Entwicklungsziele der Stadt Halle (Saale). Ziel ist, den Zoo künftig als eine der wichtigsten, touristischen Attraktionen herauszustellen und zu einem Leuchtturm in der Region weiterzuentwickeln. Dazu sind umfangreiche Investitionen in seine Attraktivität geplant.
Neubau Treppenturm
Neubau Kletter- und Erlebniswelt
Sanierung Kolonnaden
Neubau Steganlage
Umbau Tiergehege
Die Zoologischer Garten Halle GmbH hat den Abriss der bestehenden Gastronomie an der Seebener Straße bereits realisiert. Dort soll anschließend der Neubau eines Turms inkl. Förderanlagen und WC-Anlagen umgesetzt werden. Auf dem Vorplatz des Treppenturmes ist eine Fahrradabstellgarage vorgesehen. Um diese zeitgemäß herzustellen, werden auch Stellflächen für Lastenfahrräder, Kinderanhänger und Lademöglichkeiten für E-Bikes berücksichtigt.
Weiterhin ist geplant, die Kolonnaden denkmalgerecht ab- und wiederaufzubauen.
Das Projekt wird teilweise über Fördermittel zur "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"(GRW) wirtschaftsnahe Infrastruktur / Tourismus gemäß Teil II B Nummer 3.2.3 Abs. 5 lit. a) des Koordinierungsrahmens finanziert.

Beschaffungsinformationen (allgemein)

Vergabeverfahren:
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ):
Bedingungen der Auktion:
Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
Auftragsvergabeverfahren:
Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt:
oben genannte Kontaktstelle
Überprüfung:
Fristen für Nachprüfungsverfahren:
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134
Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oder elektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach § 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Gemäß § 135 Abs. 2 Satz 1 GWB kann die Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB nur
festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren:
Offizielle Bezeichnung: erste Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-
Anhalt
Identifikationsnummer: t:03455141536
Postanschrift: t:03455141536
Postleitzahl / Ort: 06112 Halle (Saale)
NUTS-3-Code: DEE02
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt:
Schlichtungsstelle:

Beschaffungsinformationen (speziell)

Vergabeverfahren:
Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung: Technischen Ausrüstung gemäß HOAI 2021 Teil 4 entsprechend Leistungsbild § 55 und Anlage 15 für die Leistungsphasen 5 - 8 zuzüglich besonderer Leistungen
Es erfolgt eine stufenweise/optionale Beauftragung:
Erste Stufe: Leistungsphase 5 inkl. besonderer Leistungen
Zweite Stufe: Leistungsphasen 6-7
Dritte Stufe: Leistungsphase 8 inkl. besonderer Leistungen
Mit diesem Zuschlag wird zunächst nur die Leistungsstufe 1 für den Neubau Treppenturm und Sanierung Kolonnaden ( Leistungsphase 5 inkl. besonderer Leistungen LP 5 und LP 3) beauftragt.
Ein unbedingter Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren (optionalen) Leistungsphasen besteht nicht.
Umfang der Auftragsvergabe:
Art der Auftragsvergabe:
Art der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort:
Geschätzte Laufzeit:
Datum des Beginns: 29.07.2025 Enddatum der Laufzeit: 29.12.2028
Verlängerungen und Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es erfolgt eine stufenweise/optionale Beauftragung.
Erste Stufe: Leistungsphasen 5 inkl. besonderer Leistungen LP 3/5
zweite Stufe: Leistungsphase 6-7
dritte Stufe: Leistungsphasen 8
Mit diesem Zuschlag wird zunächst nur die Leistungen der Planung der Technischen Gebäudeausrüstung im Bereich HLS der Leistungsphase 5 beauftragt. Ein unbedingter Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Leistungsphase besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne Stufen auch zusammen zu beauftragen.
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen:
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-Mitteln:
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen:
Zusätzliche Informationen: Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots:
Zuschlagskriterien:
Qualitätskriterium
Qualifikation Projektleitung, Beschreibung: siehe 09_Ausschreibungsunterlagen, Gewichtung: 20,00
Konzept, Beschreibung: siehe 09_Ausschreibungsunterlagen, Gewichtung: 50,00
Preis, Beschreibung: Honorarermittlung, Gewichtung: 30,00
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge:
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein

Ergebnis

Ergebnisse der Beschaffung:
Zuschlagsstatus:
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt
Eingegangene Einreichungen - Statistik:
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1
Gewinner 1:
Bieter:
Offizielle Bezeichnung: Gruppevier
Vergabe von Unteraufträgen:
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Auftrag:
Datum des Vertragsabschlusses: 25.07.2025

Bieter

Offizielle Bezeichnung: Gruppevier
Identifikationsnummer (Umsatzsteuer-ID): DE190030549
Postanschrift: Schloßstraße 20a
Postleitzahl / Ort: 09111 Chemnitz
NUTS-3-Code: DED41
Land: Deutschland
E-Mail: chemnitz@gruppevier.de
Unternehmensgröße: Kleinstunternehmen
Der Gewinner ist börsennotiert: Nein