a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle: Name des Auftraggebers: Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien GmbH; Straße, Hausnummer: Rathenauplatz 1; Postleitzahl: 02625; Ort: Bautzen; Land: Deutschland; E-Mail: k.meyer@zvon.de; Telefonnummer: +49 3591326941; Den Zuschlag erteilende Stelle: s.o.; Stelle, bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind: s.o.
b) Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
c) Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Angebote können nur elektronisch abgegeben werden; Anschrift, an die die Angebote elektronisch zu übermitteln sind: www.evergabe.de
d) Art und Umfang der Leistung: Gegenstand der Leistung ist die Erstellung einer umfassenden Studie zur einheitlichen Datenerhebung im Rahmen von Fahrgastbefragungen und Fahrgastzählungen im grenzüberschreitenden EURO-NEISSE-Ticket-Gebiet (ENT) zwischen Deutschland, Polen und Tschechien. Die Studie soll die Grundlage für eine standardisierte, trinationale Erhebungsmethodik schaffen, um verlässliche, vergleichbare und belastbare Daten zur Nutzung und Qualität des ENT-ÖPNV-Angebots zu generieren. Ziel ist es, damit eine datenbasierte Weiterentwicklung des ENT-Systems zu ermöglichen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Verkehrsunternehmen nachhaltig zu stärken.
Die Leistung umfasst im Wesentlichen folgende Hauptbestandteile:
Bestandsaufnahme und Analyse der Rahmenbedingungen (AP 1)
- Untersuchung und Bewertung der bestehenden Methoden der Fahrgastbefragung und -zählung in den drei beteiligten Ländern
- Analyse rechtlicher, organisatorischer und technischer Voraussetzungen für eine einheitliche Datenerhebung
- Definition geeigneter Zählmethoden (manuell, automatisch, hybrid)
- Analyse der strukturellen Voraussetzungen für die Zusammenarbeit der Verkehrsunternehmen im ENT-Gebiet
- Vergleich existierender Ticketsysteme in vergleichbaren grenzüberschreitenden Regionen
Entwicklung der Methodik und Befragungsinstrumente (AP 2)
- Entwicklung eines einheitlichen, dreisprachigen (DE/PL/CZ) Fragebogens für persönliche und Online-Haushaltsbefragungen
- Erstellung eines methodischen Leitfadens zur Anwendung der Befragung
- Durchführung von Pilotbefragungen zur Validierung der Methodik
- Erarbeitung eines Stichproben- und Erhebungsplans
- Abstimmung und finale Freigabe der Erhebungsinstrumente
- Erstellung eines Datenschutzkonzepts gemäß DSGVO und nationalen Anforderungen
Durchführung der Fahrgastbefragung (AP 3)
- Operative Durchführung der Befragung in allen drei Ländern über eine Erhebungswoche (ca. 1.000 persönliche Interviews)
- Sicherstellung der Erreichbarkeit aller relevanten Nutzergruppen und gleichmäßige Verteilung der Befragungen
- Qualitätssicherung, Monitoring und laufende Kommunikation mit dem Auftraggeber
Auswertung und Ergebnisaufbereitung (AP 4)
- Statistische Auswertung der quantitativen und qualitativen Daten
- Identifikation regionaler Besonderheiten und Unterschiede
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Angebots- und Tarifplanung
- Erstellung eines umfassenden Abschlussberichts sowie Aufbereitung der Daten für Partner und Visualisierung der Ergebnisse
Entwicklung eines standardisierten Zähl- und Einnahmeaufteilungsmodells (AP 5)
- Erarbeitung eines Zählkonzepts und Methodik für künftige Fahrgastzählungen
- Analyse der Ticketnutzung und Verkaufsmuster des ENT über 20 Jahre
- Formulierung technischer, organisatorischer Voraussetzungen und Handlungsempfehlungen
- Moderation und Dokumentation eines trilateralen Fachworkshops zur Validierung
Kommunikation, Ergebnisnutzung und Transfer (AP 6)
- Organisation und Durchführung einer Abschlusspräsentation
- Erstellung einer dreisprachigen, allgemeinverständlichen Zusammenfassung der Ergebnisse
- Empfehlungen für ein zukünftiges Monitoring und Unterstützung der Projektpartner bei der Umsetzung
Die Gesamtstudie umfasst ca. 50 Seiten zzgl. Anhänge und wird in deutscher, polnischer und tschechischer Sprache bereitgestellt. Sämtliche Arbeitsergebnisse (u. a. Fragebögen, Datensätze, Berichte, Visualisierungen) sind in offenen, weiterverwendbaren Formaten zu übergeben.
Die Durchführung der Befragungen erfolgt durch geschultes Personal unter Berücksichtigung hoher Qualitäts- und Datenschutzstandards (DSGVO-konform). Der Auftragnehmer ist verantwortlich für die eigenständige Personalrekrutierung und Organisation.
Der maximale Gesamtbudgetrahmen beträgt 100.000 EUR netto. Die Leistungen werden in fünf Teilzahlungen nach Fortschritt erbracht.
Der Leistungszeitraum beträgt 5 Monate ab Zuschlagserteilung.; Orte der Leistungserbringung: Offizielle Bezeichnung: Verkehrverbund Oberlausitz-Niederschlesien; Straße, Hausnummer: Rathenauplatz 1; Postleitzahl: 02625; Ort: Bautzen; Land: Deutschland
e) Ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: entfällt, da keine losweise Vergabe
f) Nebenangebote sind zugelassen
g) Ausführungsfrist: Beginn: 29.09.2025; Ende: 27.02.2026; Die Ausführung erfolgt unmittelbar nach Zuschlagserteilung (vsl. September 2025). Sämtliche Leistungen sind innerhalb von 5 Monaten abzuschließen.
h) Die Vergabeunterlagen werden auf der Vergabeplattform evergabe.de bereitgestellt.
i) Angebotsfrist: 12.09.2025, 18:00 Uhr; Bindefrist: 31.10.2025
j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: nicht angegeben
k) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Die wesentlichen Zahlungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
l) Mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen: nicht angegeben
m) Kosten für Vervielfältigungen der Vergabeunterlagen: entfällt
n) Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: entfällt, siehe Vergabeunterlagen
Anlage_3_Fahrplaene.pdf
Version 1 vom 18.08.2025 13:58 Uhr
Anlage_4_Rederenzfragebogen_4.pdf
Version 1 vom 18.08.2025 13:58 Uhr
Anlage_1_ENT-Liniennetzplan.pdf
Version 1 vom 18.08.2025 13:58 Uhr
Anlage_4_Referenzfragebogen_1.pdf
Version 1 vom 18.08.2025 13:58 Uhr
Anlage_4_Referenzfragebogen_2.pdf
Version 1 vom 18.08.2025 13:58 Uhr
Anlage_2_Zu-befragende-Linien.pdf
Version 1 vom 18.08.2025 13:58 Uhr
Bewertungsschema.pdf
Version 1 vom 18.08.2025 13:58 Uhr
Leistungsbeschreibung.pdf
Version 1 vom 18.08.2025 13:58 Uhr
Angebotsschreiben.pdf
Version 1 vom 18.08.2025 13:58 Uhr
Aufforderung-Angebotsabgabe.pdf
Version 1 vom 18.08.2025 13:58 Uhr
Anlage_4_Referenzfragebogen_3.pdf
Version 1 vom 18.08.2025 13:58 Uhr