LRA Altenburger Land | Landestheater Altenburg | Sanierung Kronenboden, Planungsleistungen Technische Ausrüstung ELT

Vergabeart
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Vergabe-ID
2958845
Vergabe­nummer
F-Hb 011/2024
Veröffentlicht am
22.05.2024 09:52 Uhr
Auftrag­geber
Fischer Planungsgesellschaft Weimar mbH
Angebots-/Teilnahmefrist
24.06.2024 14:00 Uhr

Nationale Ausschreibung
VgV
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
F-Hb 011/2024
LRA Altenburger Land | Landestheater Altenburg | Sanierung Kronenboden, Planungsleistungen Technische Ausrüstung ELT


Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin

Organisationen
Organisationen
ID – Unternehmen: ORG-0001
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Fischer Planungsgesellschaft Weimar mbH
Registrierungsnummer: DE364930645
Adresse
Postanschrift: Vorwerksgasse 1
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
NUTS-3-Code: DEG05 - Weimar, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
Kontaktstelle: Fischer Planungsgesellschaft Weimar mbH
E-Mail: d.fischer.architekten@t-online.de
Telefon: +49 3643851250
Fax: +49 3643851252
ID – Unternehmen: ORG-0002
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Registrierungsnummer: 16900334-0001-29
Internet-Adresse: https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/wirtschaft/vergabekammer
Adresse
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
NUTS-3-Code: DEG05 - Weimar, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
Telefon: +49 361573321254
Fax: +49 361573321059
ID – Unternehmen: ORG-0003
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Altenburger Land,
Fachbereich 3 – Bildung & Infrastruktur
Registrierungsnummer: 16077000-0001-72
Internet-Adresse: https://www.altenburgerland.de/de/landratsamt/aufbau-ansprechpartner
Adresse
Postanschrift: Lindenaustraße 9
Ort: Altenburg
Postleitzahl: 04600
NUTS-3-Code: DEG0M - Altenburger Land
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: hochbau@altenburgerland.de
Telefon: +49 3447586940
Fax: +49 3447586956

Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
ID – Käufer: ORG-0003
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

Verfahren
Zweck
Vorherige Bekanntmachung
-:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV
Beschreibung
Interne Kennung: F-Hb 011/2024
Titel: LRA Altenburger Land | Landestheater Altenburg | Sanierung Kronenboden, Planungsleistungen Technische Ausrüstung ELT
Beschreibung: LRA Altenburger Land | Landestheater Altenburg | Sanierung Kronenboden, Planungsleistungen Technische Ausrüstung ELT
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Hauptklassifikation
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Postanschrift: Theater Altenburg
Theaterplatz 19
Ort: Altenburg
Postleitzahl: 04600
NUTS-3-Code: DEG0M - Altenburger Land
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Beschreibung: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Ausschlussgründe nach § 123 oder § 124 GWB oder § 73 (3) VgV
Grenzüberschreitendes Recht
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Verfahren
Verfahren
Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens: Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden:
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die eingegangenen Bewerbungen werden nach den Auswahlkriterien bewertet. Die Auswahl erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix zu den Wertungskriterien der Ausschreibung. Die Bewertungsmatrix ist den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen. Zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen werden die 3-5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl. Bei Punktgleichstand werden die Bewerber nach dem Losverfahren auf die Höchstzahl 5 reduziert. Bei Absagen sind Nachbesetzungen gemäß zuvor beschriebener Verfahrensweise zulässig.
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche Informationen
-:
Losverteilung
Höchstzahl an Losen
-:

Posten
Ausschreibungsverfahren
Los: LOT-0001
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: Ingenieurleistungen: Technische Ausrüstung ELT nach §§ 53 ff HOAI 2021 in den Anlagengruppen 4, 5 und 8 mit den Leistungsphasen 1 bis 9,
Stufenvertrag mit verbindlicher Vereinbarung der Stufe 1 (Lph. 1-4) und Option anteiliger Weiterbeauftragung bis Lph. 9
Beschreibung: Das Landestheater Altenburg, 1869 bis 1871 von Otto Brückwald errichtet, ist als Einzeldenkmal in der Denkmalliste geführt und ein bedeutendes Beispiel der sich entwickelnden deutschen Theaterbau-Typologie des 19. Jahrhunderts. Das Theatergebäude wurde mehrfach umgebaut, erweitert und saniert; auch derzeit erfolgt eine Sanierung des Großen Hauses und der anliegenden Theatergebäude. Neben dem Beheben von Verschleißerscheinungen und technischen Anpassungen hatten frühere Sanierungen immer auch mit Rissbildungen und Formänderungen infolge der schwierigen Gründungssituation sowie mit dem Problemfeld der komplex geformten, diffizilen Dachkonstruktion umzugehen.
Ziel dieses VgV-Verfahrens ist es, für die Sanierung des Kronenbodens ein geeignetes Planungsteam für die Technische Ausrüstung auszuwählen.
Beabsichtigt sind die Erneuerung der Elektroinstallation einschließlich der des Kronleuchters, De- und Remontage der Schwachstromtechnik (Video-, Ton- und Datenleitungen), des Blitzschutzes und der Brandmeldeanlage (Anlagengruppen 4, 5 und 8).
In Zusammenarbeit mit den Architekten, Tragwerksplanern und weiteren Fachplanern wird es das allgemeine Planungsziel sein, eine bestandschonend umsetzbare Sanierungslösung für die Dachkonstruktion über dem Zuschauersaal des Großen Hauses zu finden, um die Standsicherheit der Tragkonstruktion sicherzustellen, deren Tragfähigkeit zu erhöhen, bauliche Mängel dauerhaft zu beheben sowie die Technische Ausrüstung substanzverträglich zu erneuern.
Dabei wird darauf zu achten sein, das statische System durch die Technischen Anlagen nicht zusätzlich zu belasten bzw. zu verändern, den weitgehenden Substanzerhalt zu forcieren sowie einen sensiblen Umgang mit der Bestandssituation zu finden. Der unter dem Kronenboden liegende, bei einer früheren Sanierung instand gesetzte Zuschauersaal mit seiner Stuckdecke ist in diesem Zustand zu erhalten. Während der Planung und baulichen Umsetzung sind alle denkmalpflegerischen Aspekte zu berücksichtigen und mit der unteren Denkmalschutzbehörde abzustimmen. Auch das koordinierte Zusammenwirken mit dem Objektplaner, dem Tragwerksplaner und weiteren Fachplanern für die technische Ausstattung wird erwartet.
Die momentan laufenden Sanierungsarbeiten werden voraussichtlich bis Ende 2024 abgeschlossen, sodass auch der Theaterbetrieb während der Sanierung des Kronenbodens zu beachten und sich ergebende Zwangspunkte verbindlich zu klären sind. Der zur Verfügung stehende Platz für eine Baustelleneinrichtung, An- und Abtransporte und Materiallagerung ist aufgrund der innerstädtischen Situation eng bemessen.
Insgesamt sind mit der Maßnahme ca. 292 m² Bruttogrundfläche zu bearbeiten.
Als Kostenobergrenze sind ca. 5.680.000 € (brutto) für die Kostengruppen 300 bis 500 gemäß DIN 276 festgelegt. Als voraussichtlicher Anteil der anrechenbaren Kosten für die Kostengruppe 400 in den Anlagengruppen 4, 5 und 8 werden vom Auftraggeber 450.000 € (netto) angenommen. Die Planung ist auf die Kostenobergrenze auszurichten.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders geeignet für: Besonders geeignet für Selbstständige
Währung: EUR - Euro
Einstufung
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Art des Auftrags
Art der strategischen Beschaffung: Entfällt
Postanschrift: Theater Altenburg
Theaterplatz 19
Ort: Altenburg
Postleitzahl: 04600
NUTS-3-Code: DEG0M - Altenburger Land
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit
-:
Zeitraum
Dauer: 21
Einheit: MONTH - Monat
Verlängerung des Vertrags
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Siehe Optionen
Beschreibung der Optionen
Beschreibung: Es besteht die Option der anteiligen Weiterbeauftragung bis Leistungsphase 9.
Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen nach §§ 53 ff HOAI 2021 für die Fachplanung Technische Ausstattung in den Anlagegruppen 4, 5 und 8 vor. Nach seiner Bewertung ist für dieses Anlagegruppen jeweils die Honorarzone II Mittelsatz anzuwenden. In der ersten Stufe erfolgt die Beauftragung für die Leistungsphasen 1 bis 4 HOAI zur Grundlagenermittlung und Vorplanung mit dem Ziel zur Erstellung des Sanierungs- und Maßnahmenkonzeptes. Nach Leistungsphase 2 und Bestätigung der Variante folgt die Bearbeitung der Leistungsphase 3 mit dem Ziel der Erstellung einer Antragsunterlage mit dem verbindlichen Abschluss bis Ende 2. Quartal 2025. Daran schließt sich die Bearbeitung der Leistungsphase 4 an, ohne Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung. Nach Abschluss der Lph. 4 besteht die Option der anteiligen Weiterbeauftragung bis Leistungsphase 9.
Der Auftraggeber behält sich über den gesamten Projektzeitraum das Recht vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsstufen oder auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme oder anderweitig modifiziert zu beschränken. Der Auftraggeber behält sich weiterhin vor, Teilleistungen getrennt zu vergeben, wenn besondere fachliche Gründe dafürsprechen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen der weiteren Leistungsstufen zu erbringen, wenn der Auftraggeber sie ihm überträgt. Aufgrund einer stufenweisen Beauftragung gemäß den Regelungen des Vertrags kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars ableiten.
Der Auftraggeber erwartet die regelmäßige Teilnahme des Planers an den Planungsberatungen. Wichtige Planungsergebnisse sind im Landratsamt vorzustellen. In der Realisierungsphase ist die örtliche Präsenz an mindestens 1-2 Tagen/Woche bzw. nach den Erfordernissen eines reibungslosen Baufortschrittes und Gewährleistung der Ausführungsqualität auf der Baustelle sicherzustellen.
Es besteht die Option der Beauftragung besonderer Leistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung, deren Notwendigkeit sich im Zuge der Bearbeitung ergeben kann.
Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung der vorgenannten Optionen besteht nicht. Dem AG bleibt zudem vorbehalten, diese Leistungen gesondert zu vergeben und an einen Dritten zu beauftragen.
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Ausschreibungsbedingungen
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Für die Angaben ist zwingend der Bewerbungsbogen zu verwenden. Für jeden Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeden Nachauftragnehmer ist ein gesonderter Bewerbungsbogen zu verwenden.
Geforderte Nachweise und Erklärungen dieser Ausschreibung sind, wie im Bewerbungsbogen gefordert, beizulegen. Ein Versicherungsnachweis des Nachauftragnehmers ist nicht erforderlich.
— Nachweis über die berufliche Befähigung des Bewerbers und / oder der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der
Berufszulassung nach § 44 (1), § 75 (2) VgV, zusätzlich, im Falle einer juristischen Person:
Kopie des Handelsregisterauszuges,
— Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 oder § 124 GWB oder § 73 (3) VgV,
— Erklärung nach § 43 (2 und 3), § 53 (9) VgV, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich oder rechtlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist,
— Erklärung ob und in welcher Weise der Bewerber auf den Auftrag bezogen mit Anderen zusammenarbeitet,
— Einhaltung Bewerbungsfrist,
— Einreichung eines vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogens,
— Bewerbungsbogen rechtskräftig unterschrieben.
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 5
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Nachweis der geforderten Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für Personenschäden: 3.000.000 EUR, für sonstige Schäden: 1.500.000 EUR, alternativ: Vorlage einer verbindlichen und unbedingten
Erklärung des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin sich der Versicherer bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied zu erbringen. Der Nachweis bzw. die Erklärungen dürfen nicht älter als 12 Monate sein und müssen der Bewerbung beiliegen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
— Aussagen zum Gesamtumsatz und Umsatz für entsprechende Dienstleistung der
letzten 3 Geschäftsjahre in EUR brutto,
— Erklärung zur Anzahl der Fachkräfte im Büro der letzten 3 Jahre und der aktuell beschäftigten Fachkräfte für die entsprechende Dienstleistung.
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 5
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Leistungserbringer für die Fachplanung Technische Ausrüstung (Projektleitung, stellv. Projektleitung und Bauleitung (Lph. 8)) müssen über eine mindestens 7-jährige Berufserfahrung im Bereich Sanierung eines Denkmals (Hochbauten) als Ingenieur verfügen (die Qualifikationsnachweise sind zu erbringen).
Die Bauleitung soll durch den Proj.-Ltr. oder stellv. Proj.-Ltr. in Personalunion erfolgen.
Die Nachweise (Darstellung des beruflichen Werdegangs, Dauer der beruflichen Tätigkeit, Kopie Hochschulzeugnis - Diplom oder Master einer Universität oder Fachhochschule im Bereich Technische Ausrüstung bzw. Fachrichtungen im peripheren Bereich oder in ähnlichen Fachdisziplinen, personenbezogene Referenzliste der letzten 7 Jahre für Technische Ausrüstung in den enstpr. Anlagegruppen im Bereich Sanierung denkmalgeschützter Gebäude (bei Bauleiter diese in Lph. 8)) sind als Anlage beizufügen!
Folgende bürobezogene Mindestanforderungen sind nachzuweisen:
— Nachweis von Zusatzqualifikation / Zertifizierung nach DIN 14675 im Bereich Planung für
Brandmeldeanlagen
— Nachweis der technischen Ausstattung für die Dienstleistung.
Referenzliste für maximal 2, aber mindestens 1 Referenzprojekt im Bereich Technische Ausrüstung ELT mit Angabe von: Projektbezeichnung, Auftraggeber, zuständiger Denkmalschutzbehörde, Beschreibung der Maßnahme, Denkmalstatus, öffentliche Nutzung bzw. öffentliches Gebäude, Lph. 3-8 vollständig erbracht, Abschluss Lph. 8, Herstellungskosten KG 300/400 brutto, BGF, Projektmitwirkende
Mindestkriterien für Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung ELT in den AG 4, 5 und 8:
— Referenzprojekte wurden von der bewerbenden Niederlassung bearbeitet
— Gebäude steht unter Denkmalschutz (vorzugsweise Einzeldenkmal)
— es handelt sich um ein öffentlich genutztes bzw. öffentliches Gebäude
— Lph. 3-8 nach § 34 HOAI vollständig erbracht
— Abschluss / Fertigstellung (Lph. 8) innerhalb der letzten 10 Jahre (zwischen 06/2014 und 05/2024)
— Baukosten KG 300 + 400 ≥ 3,0 Mio. € brutto
— BGF ≥ 200 m²
— Projektmitwirkende
Die jeweiligen Referenzprojekte müssen zwingend alle Mindestkriterien erfüllen, damit die Referenz gewertet werden kann.
Für folgende Kriterien der Referenzen im Bereich Technische Ausrüstung ELT in den AG 4, 5 und 8 können Zusatzpunkte erreicht werden:
— Nutzung als Veranstaltungsstätte (vorzugsweise für Theater bzw. Konzertsäle)
— Innovative Lösungsansätze in der Planung technischer Anlagen zur Lastreduzierung bzw. zur Vermeidung zusätzlicher Lasteinwirkungen auf das statisch-konstruktive System
— Umsetzung von Low-Tech-Lösungen mit einem minimalen Technikeinsatz und einem hohen Anspruch an einen kostengünstigen Betrieb (nachhaltig, langlebig und wartungsarm)
— heutige Anforderungen von technischer Ausrüstung der Anlagengruppen 4, 5 und 8 nach § 53 HOAI im Denkmal / historischen Bestand mit geringem Substanzverlust / minimalinvasiv integriert (in Referenzblatt mittels Foto darzustellen)
— Durchführung von baulichen Maßnahmen unter Aufrechterhaltung eines ungestörten Betriebes, insbesondere Weiterbetreiben der Versorgungsanlagen / technischen Anlagen bzw. Herstellen von Interimslösungen für die weiterhin im Betrieb befindlichen Teilbereiche in den Anlagengruppen 4, 5 und 8
— innovative Lösungsansätze im Bereich der Energieeffizienz, Steuerung und Überwachung
— Erfahrungen in der Planung und Realisierung von Brandmeldeanlagen
— mit Fördermitteln EU / Bund / Land finanziert und abgerechnet
— öffentlicher / kirchlicher Auftraggeber
Detaildefinitionen und die konkrete Wertungsmatrix sowie Anforderungen an die Referenzblätter sind den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
Zahl ist eine Art von Schwellenwert: Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
Auswahlkriterien zweite Stufe lädt Nummer ein: 5
Kandidaten
-:
Vergabekriterien
Art: Qualität
Beschreibung: Vorstellung des verantwortlichen Projektleiters Technische Ausrüstung ELT (TA-ELT), des stellvertretenden Projektleiters TA-ELT sowie Nennung vorgesehenen Bauleiters TA-ELT (=Projektleiter TA-ELT oder stellv. Projektleiter TA-ELT) mit fachlicher Kompetenz und personenbezogen Referenzangaben in Bezug auf die ausgeschriebene Leistung.
Parameter der Zuschlagskriterien
-:
Art: Qualität
Beschreibung: Beschreibung: Darstellung der bürotypischen Arbeitsweise der Planungs- und Ausführungsphase am Beispiel eines realisierten Projektes hinsichtlich der Projektorganisation und Umsetzung / Realisierung (Präsentation von Planung bis zum fertigen Ergebnis).
Erläuterung anhand von einem oder mehreren realisierten denkmalgeschützten Projekten mit Fotos, in Bezug auf die zu bearbeitende Aufgabe. Dabei ist kurz auf folgende Themenbereiche einzugehen:
a. substanzschonende Lösungsansätze zur Erhaltung historischer Bausubstanz, Umgang mit nicht
genormten Bauteilen
b. Darstellung von innovativen, intelligenten und nachhaltige Haustechnikkonzepten mit hohem ästhetischen Anspruch
c. Aussagen zur Wirtschaftlichkeit in der Unterhaltung der Anlagen / Nutzerfreundlichkeit
d. Darstellung von Instrumenten und Arbeitsweise in der Lph. 8 im laufenden Betrieb bzw. parallel verlaufendem Baustellenbetrieb
Parameter der Zuschlagskriterien
-:
Art: Qualität
Beschreibung: Darstellung der Einflussmöglichkeiten des Planers auf Kosten und Termine sowie kurze Vorstellung der für die Aufgabe vorgesehenen Mittel zur Kosten- / Terminsteuerung auch bei Auftreten von Leistungsstörungen. Einbindung von Erfahrungshintergründen bei der Sanierung von Denkmalen.
Parameter der Zuschlagskriterien
-:
Art: Qualität
Beschreibung: Aussage zur Verfügbarkeit in Planung und Ausführung und zur örtlichen Präsenz
- Bürostandort, personelle Kapazitäten
- Vertretungsregelung
- schnelle Verfügbarkeit vor Ort, insbesondere Lph. 8
- Angaben zu Kommunikationswegen und zu Abstimmungsprozessen zwischen den weiteren fachlich Beteiligten, Bauherr, Behörden, etc.
Parameter der Zuschlagskriterien
-:
Art: Preis
Beschreibung: Angebotsformblatt
Parameter der Zuschlagskriterien
-:
Folgen der Gewährung
-:
Informationen über verspätete Einreichungen
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Es sind zwingend die Bewerbungsunterlagen zu verwenden. Gewertet werden nur vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Bewerbungsbögen und die darin geforderten Anlagen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Eigenerklärungen und sonstige Nachweise innerhalb einer bestimmten Frist schriftlich anzufordern.
Fragen sind elektronisch unter https://www.evergabe.de/ einzureichen. Auskünfte werden bis zu sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt. Die Bewerbungen sind fristgemäß und vollständig, nur elektronisch unter https://www.evergabe.de/ einzureichen.
Die Bewerbungsunterlagen sind herunterzuladen, auszufüllen, ggf. zu unterzeichnen, wieder auf die Plattform hochzuladen und abzusenden. Teilnahmeanträge, die schriftlich, per E-Mail oder per Fax eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt.
Informationen zum Zugang zu Unterlagen und Informationen: Wenn Sie die Vergabeunterlagen anonym ohne Registrierung herunterladen wollen, benutzen Sie bitte den angegebenen Link von https://www.evergabe.de/. Bitte beachten Sie, dass Sie ohne Registrierung nicht über Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Beantwortung von Bewerberfragen informiert werden können. Somit müssen Sie selbstständig regelmäßig nach Änderungen und weiteren wichtigen Informationen sehen. Es wird daher eine Registrierung empfohlen. Somit werden Sie über etwaige Änderungen umgehend per E-Mail benachrichtigt (hierbei wird die bei der Registrierung angegebene Adresse verwendet).
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter: Eine Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter und die gesamtschuldnerische Haftung auch über die Auflösung der Bewerbergemeinschaft hinaus, sowie die Leistungsverteilung (nachvollziehbare Angaben zu Funktion, Abläufen und Zuständigkeiten) innerhalb der Bewerbergemeinschaft mit Unterschrift sämtlicher Mitglieder ist mit der Bewerbung zwingend einzureichen (Formblatt Bewerbungsbogen). Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften.
Sonstige besondere Bedingungen:
Bewerber oder Bewerbergemeinschaften welche Nachunternehmer binden, müssen mittels einer Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer nachweisen, dass die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen. Der konkret auszuführende Auftragsanteil ist zu benennen (Formblatt Bewerbungsbogen).
Der Auftraggeber erwirbt das uneingeschränkte Nutzungsrecht für die vergütete Planungsleistung. Sämtliche Planungsleistungen sind in deutscher Sprache anzufertigen.
Gender-Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Datenschutzhinweis:
Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Auftraggeber, Verfahrensbetreuer und weitere beteiligte Behörden verwenden diese Daten ausschließlich für dieses Verfahren und geben diese nicht an Dritte weiter.
Stellen Sie eigenverantwortlich sicher, dass Ihre Angaben zur Datenübermittlung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) entsprechen und deren Grundsätze eingehalten werden.
Reservierte Teilnahme: Entfällt
Varianten
Nebenangebote: Nicht zulässig
Informationen über Wiederholungen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Der Auftragnehmer hat die gesetzlichen Bestimmungen und Verwaltungsvorschriften für das öffentliche Bauwesen in der jeweils geltenden Fassung zu beachten. Dazu gehören insbesondere das Haushaltsrecht öffentlicher Körperschaften / Einrichtungen / Institutionen nach BHO und LHO. Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den allgemeinen Vertragsbestimmungen der Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Freistaates Thüringen bzw. ggf. der Richtlinien noch nicht bekannter Fördermittelgeber sowie den Förderbestimmungen beanspruchter Förderprogramme.
Anforderungen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Sicherheitsüberprüfung
-:
Beschreibung der NDA
-:
Elektronischer Katalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Elektronische Signatur
-:
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Finanzierungsvereinbarung
-:
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...)
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): nein
Angaben zur Einreichung
Fristen I
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: Donnerstag, 01.08.2024
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: Montag, 24.06.2024 14:00 Uhr (MESZ)
Gültigkeit der Angebote
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3
Einheit: MONTH - Monat
Sprache der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Informationen über die öffentliche Öffnung
-:
Finanzgarantie
-:
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/018f8578-efd7-4a94-a984-23dd3d429340/zustellweg-auswaehlen
Der Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist eingeschränkt: Keine Einschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/018f8578-efd7-4a94-a984-23dd3d429340/zustellweg-auswaehlen
ID – Beschaffungsunterlagen: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
-:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
ID – Dokumentenanbieter: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Siehe § 160 Abs. 3 Zi . 1-4 GWB.
Überprüfungsstelle
ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0002